DE7518681U - Drehbarer sitz fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer mobilheime o.dgl. mehrzweckfahrzeuge - Google Patents

Drehbarer sitz fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer mobilheime o.dgl. mehrzweckfahrzeuge

Info

Publication number
DE7518681U
DE7518681U DE19757518681U DE7518681U DE7518681U DE 7518681 U DE7518681 U DE 7518681U DE 19757518681 U DE19757518681 U DE 19757518681U DE 7518681 U DE7518681 U DE 7518681U DE 7518681 U DE7518681 U DE 7518681U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
seat
support flanges
seat according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757518681U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE7518681U publication Critical patent/DE7518681U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/143Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access taking a position opposite to the original one
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • Y10T403/535Split end with laterally movable opposed portions with separate force-applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
an. i«i
H. KINKELDEY
on-ir« [\J
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
DR RER HAT ■ CWL-PHV&
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
OH REA NAT ■ OPL-
MÜNCHEN E. K. WEIL
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
G 767 - 50/Hö.
Universal Oil Products Co.
Ten UOP Plaza-Algonquin & Mt. Prospect Roads
Des Piaines, 111. 60016, USA Sitz mit VerrieRelunRsmechanismus
Die Erfindung "betrifft einen drehbaren Sitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Mobilheiine, Mehr zweckfahr ζ euge oder dergl., mit einem äußeren in Lärgsrichtung geschlitzten Rohr, das am Rahmen des Sitzes angebracht ist und einem inneren, eingeschobenen Rohr, das an einem Unterbau angebracht ist.
TELEFON (ΟΒ9)5ΐηφΠ Q 0'"4-E5VPSi3A^81WΛ TELEGRAMME MONAPAT
Bei der Entv/icklung sogenannter Ilobilheime und anderer Mehrzweckfahrzeuge ist Bedarf nach Sitzen entstanden, die aus einer nach vorne gerichteten Fahrtstellung in eine Stellung gedreht werden können, in der sie dem Inneren des Fahrzeugs zugewandt sind. Damit der Sitz fest mit dem Boden verankert ist, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, ist der Sitz normalerweise auf einem Cockel mit einem Paar ineinandergeschobener Rohre montiert, wobei diese Rohre gegen Drehung verriegelt werden können. Beispiele herkömmlicher Verriegelungsmechanismen sind in der US-PS 3 758 063 und der US-Patentanmeldung Nr. 430 vom 2. Januar 197^ beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für einen drehbaren Fahrzeugsitz zu schaffen, der wenigstens in einer bestimmten Drehstellung verriegelt und dann auf einfache V/eise und schnell entriegelt und in eine beliebige, andere Stellung gedreht werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verriegelungsmechanismus, der den Sitz automatisch gegen Drehung und gegen Schaukeln bzw. V/ackeln verriegelt, wenr der Sitz in seine Fahrtstellung gedreht worden ist.
Ein erfindungsgemäßer Sitz ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgeinäße, verbesserte Mechanismus löst die genannte Aufgabe. Es ist ein Sitz vorgesehen, der ein äußeres Rohr aufweist, das von der Unterseite des Sitzes nach unten ragt und teleskopisch ein inneres Rohr umgibt, das von einem am Boden montierten Sockel aus nach oben ragt. Ein axialer Abschnitt des äußeren Rohres ist sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung geschlitzt, und zwei Stützflansche ragen vom äußeren
Rohr auf gegenüberliegenden Seiten des in T.ängs richtung geschlitzten Abschnitts nach nuijcn. In den Stützflanschen ist eine längliche Welle mit einen Griff an ihrem einen Ende montiert. Diese V/elle tränt nahe ihrem anderen T\nde eine Nocken- bzw. Verriegelungseinrichtung, die die Stützflansche zueinander drücken kann, wenn der Griff in einer Richtung gedreht wird. Ein erstes Nockeneleir.ent ist mit der V/elle so verkeilt, daß eine Drehung des Griffs eine keilförmige Steuerfläche am Nockenelement in Kontakt mit einer entsprechenden, keilförmigen Steuerfläche an einem zweiten I.'ockenelement bringt, das drehfest auf der Außenseite einer der Stilt ζ f !ansehe befestigt ist. Da die Nockeneinrichtung auf der Welle zwischen einem der Stützflansche und einer einstellbaren Mutter eingeschlossen ist, führt eine Drehung ihrer I'ockenele~ente relativ zueinander aufgrund einer Drehung des Griffs und der Welle dazu, daß die Stützflansche zueinander gedrückt werden, wobei sie den in Längsrichtung geschlitzten Abschnitt zu schließen ver- \ suchen und bewirken, daß das äußere Rohr in Kontakt mit dem \ inneren Rohr tritt und dieses fest unspannt. Wenn die Trockeneinrichtung ihre Länge vergrößert und dadurch die Stützflanscho ! zueinander drückt, werden das innere und das äußere Rohr zumindest in drei Bereichen auf ihren Umfang in feste Verbindung miteinander gedrückt, so daß jegliches Spiel zwischen den Rohren, das v/ährend der Benutzung des Fahrzeugs Schwingungen oder Klappern hervorrufen könnte, beseitigt wird. Ein Zentrier- bzw. Sperr-• element, das auf der V/elle zwischen den Stützflauschen angeordnet ist, ist so ausgebildet, daß es in einen und aus einem Schlitz
in inneren Rohr bewegt v/erden kann, wenn sich der Sitz in seiner nach vorne gerichteten Fahrtstellung befindet. Das Zentrierelement : wirkt mit den Rändern des Schlitzes zusammen und verhindert eine
7518681 22.04,76
_ Il _
Drehung. Eine auf der V.relle montierte Feder, die in Eingriff mit einen der Stützflansche steht, drückt das Zentrierelenent zum inneren Rohr, so daß eine Drehung des Sitzes in seine nach vorne gerichtete Stellung bewirkt, daß das Zentrierelement in den Schlitz schnappt und daß die I'Tockeneinrichtung gedreht wird und d?b?i das äußere Rohr gegen das innere Rohr drückt.
mechanis.T.uc· für einen drehbaren, auf einem Sockel montierten Sitz. Der Verriegelur.gr^riechanismus wird von eine"1 unter Federvorspannung stehenden Griff betätigt, der ac Sitz montiert ist und sich mit dem Sitz bewegt und eine in Axialrichtung bewegbare ITockenverriegelungseinrichtung soY.'ie ein Zentrierelement trägt. V.'er.n der Verriegelungsmochanir:r.u:: entriegelt ist, kann sich ein vom Sitz getragenes, äußerer, Rohr- f:-i um ein inneres Rohr drohen, das vor. einem am Boden montierter. Sockel getragen wiwj. V,'er.η äer Sitz in seine Vorwärtsstellung go·:.roht -.ird urd dort korrekt ausgerichtet ist, wird d: .: Ζοηί :-ior^lo:r.^r.t ven der Kraft dor am Griff montierten Feder in einen Schlitz ir. inneren Rohr gedrückt. V/ährend d eses Einschmppens einr-r- Alu"ohn:\'ts d.-o Zentri erel.c .entes in den Schlitz Y.'crüon gloi rl·, ζ ο i"1" Lg zw^i zur.Rmr.enwirket-de bscLnitte der- .,ocken" i ηΐλ leitung relativ zueinander so verdreht, daß zwei ~m äu?cvon Roh:- a.igoi.-chwei.'.!to Stiitzflansclie zueinander gezogen worden. D·· dar: äu''« "e Rohr z--:i .".--hen ;en Stüt zf !ansehen in Längsricht\;:.:~ g^tpilt. i :;t \;r.r, oborhalr; und "■'.r.t"·rhai h dor ötützflausche in Umf .ί:;;·;:· i-i ohtung g'.-r.clil.L t/,t; int, Y/ird sein ir.norer Durchmesser vr--mindort, oiu". d.io Stütz flansche von or Verriegelungseinrichtung zueinander gezogen werden, so daß aas Rohr fe:;L am inneren Rohr haftet und dadurch verhindert wird, daß es zwischen den Rohren zum Schäkeln odor '.-!nck^l η kommt. Hit der- Llockenei nrichtung wirkt
7518G81
eine Einstellmutter so z\%ammen, daß der Bereich des Verriegelungsmechanismus vergrößert wird, damit sov/ohl große Herstellungstoleranzen der Rohre als auch Verschleiß ausgeglichen werden -önnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestell~ und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus schnitt sv/ei se , perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, auf einen Sockel montierten Sitzes, wobei Teile weggebrochen sind;
Fig. 2 eine ausschnittsweise Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß Fig. 1 im entriegelten Zustand;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß Fig. 1 im verriegelten Zustand;
Fig. LV eine Schnittdarstellung gemäß ^-4- in Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß >-!> in Fip;. 3;
Fig. 6 eine ausschnittsweise Seitenansicht gemäß 6-6 in Fig. 2;
Fig. 7 eine ausschnitteweise Seiten;in::.icht Gemäß 7-7 in Fig. 3;
Fig. 8 eine Fig. 7 ähnliche Seitonansicl·. , die Jedoch das Zentrierelement in seiner Sperrstell^rig zeigt; und
Fig. 9 eine Ansicht der Nockencinrichtun^ in zerlegtem Zustand.
7518681 22.04.76
Im folgenden wird zunächst auf Pig. 1 Bezug genommen. Darin ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneter Fahrzeugsitz dargestellt, der einen Sockel 12 zur Befestigung am Beden umfaßt. Zum Sockel gehört ein fest mit diesem verbundenes, inneres Rohr 14, das als Stützrohr dient. Auf das innere Rohr 14 ist teleskopisch ein äußeres Rohr 16 geschoben, das über Schweißstellen 18 und 20 mit einem Rahmen 24 des Sitzes verbunden ist. Zwei waage- . rechte Schlitze 28, nämlich ein oberer und ein unterer Schlitz, sowie ein senkrechter Schlitz $0 im äußeren Rohr 16, die die Form eines um 90° gedrehten H haben, bilden ein Paar Rohrsegmente 32 und 34, die relativ zum übrigen Rohr 16 so bewegt v/erden können, daß sie gegrn das innere Rohr 14 gedrückt werden können. Die Rohrsegmente 32 und 34 werden über Stützflansche 36 und 38, die an den Rohrsegmenten über Schweißnähte 40 und 42 befestigt sind, von einer Verriegelungseinrichtung bewegt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet ist. Die Verriegelungseinrichtung 44 umfaßt eine Welle 46 mit einem Griff 48 an ihrem äußeren Ende und einem Gewindeabschnitt 50 an ihrem inneren Ende. Die Welle 46 ist am Rahmen 24 und den Stützflanschen 36 und 38 drehbar gelagert und trägt ein erstes Nockenelement 52, das mit einer ebenen Fläche auf der Welle verkeilt ist, sowie ein zweites Nockenelement y<, das über einen Ansatz 56 mit dem Stützflannch 38 verkeilt ist. Die Nockenelemente verschieben die Stützflansche 36 und 38 gemeinsam zueinander und voneinander.
Die Funktionsweise des Mechanismus kann kurz in folgender Weise beschrieben werden: Es sei angenommen, daß dor .Fahrzeugsitz 10 nach vorne weisend verriegelt ist (Fi^. 3). Dann kann der Griff im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, um die V.eile 46 und das drehbare, erste Nockenelement 52 so zu drehen, daß der Nocken-
9 ο rw te
druck auf die Stützflansche 36 und 38 aufgehoben wird und ein Zentrier- oder Sperrelement 58 aus einem Schlitz 60 in inneren Rohr 14 herausgedreht wird. Der Griff 48 kann "osgelassen werden, sobalu der Fahrzeugsitz 10 um ein kurzes Stück vom Schlitz 60 (Fig. 1 und 2) weggedreht worden ist; dann kann der Fahrzeugsitz in eine beliebige Stellung gedreht v/erden. Der- Fahrzeugsitz kann wieder in nach vorne gerichteter Stellung ausgerichtet -.-/erden (Fig. 3), ohne daß der Griff 48 bedient v/erden muß, ir.dem der Fahrzeugsitz einfach gedreht wird, bis das unter Federspannung stehende Zentrierelement 53 in den Schlitz 60 fällt. Obwohl der Fahrzeugsitz in der Regel in dieser Stellung aufgrund der von einer Feder 62 aufgebrachten Kraft, die versucht, die Welle und das Zentrierelement 58 in ihre Stellungen gemäß Fig. $ zu drehen, ausreichend sowohl gegen Schaukeln oder Kippen al£; auch gegen Drehen gesichert ist, ist en möglich, den Griff 43 un ein weiteres Stück im Uhrzeigersinn zu drehen,- damit die lockonclemente 52 und 5y+ weiter relativ zueinander gedreht werden, in-it das äußere Rohr 16 noch fester gegen das innere Rohr 14 gedrückt wird. Durch dieses zusätzliche Anprosr.or: bzv;. dio^o zu::.:itzlich" Haftwirkung wird zwangsläufig sichergestellt, dnß die Rohre während dos Betriebs relativ zueinander odor· relativ zw. Ze:;!/L'ierelemcnt ^Q nicht wackeln oder klappern. Obv.'ohl dor SpnrrVrvoich der Verriegelungseinrichtung 44 verh.:iltn; γϊ::.:· Tr-i ρς --"o^o K> ■ —Λ;<· . iMngstoleranz^n der Rohre 14 und 16 cov.'ic1 Vorrr^loiß ei',1:1 iio^.r^ v.'ährpnd der Benutzung auCnehmen kann, wir·:: if·".· Sy.'nr.nbo""ei'"·'. vor;:ugov:cj ::- durch Verwendung eines einstellt ·■. ron Anschl'-.gelern· :.';os, b=:i tp.icl :·-- v;eise einer GewirKiomuttor 4C, π:τι r'.ndo dor V.'rlLo 4i ve rgröße^'t Da dar; Anschlngelonont 6;i r,o ei "igo.".' '■} 11 \·.όγ·:.(·γ! ];ίπ:ι, ci'iß es jede gewünschte Vorbelastung auf ujr Vc!rriegeiungL;e Lnrichtung ''♦''·· und die Stützflanscho 36 und 38 aufbringen knnn, liogt ca auf der Hand,
-H-
daß Steuer- bzw. i,*ocl-:^nfliirhon Gb und ■ ';. den ersten bzw. zweiten ITockenelenentes [-2 bzv.·. \J. keinen s^hr eiten r i nsfccllbereich zu haben brauchen, gü dr ·'■ .it1 nit verschied' ".sr. möglichen Profilen vorgehen : ^in Vi:nnen. Beispielsweir·'1 kann dafür gesorgt '.■/erden, daß die vor. drn Nockenelonenten hervorgerufene Verriegelungskraft gle i chr.aßig zumr.rr.t, vänrend der Griff 48 gedreht -.Mrd, ο Vr da.':' ::ie rieh ungleichförmig ändert. Bei- :--pielGv;oi:;e könnt-^r. .io ::-?igun?-G-.;inkel der Nockenelemente in einen oder1 b.eiden Kn-.:en do:; 3ovegungr;rereichs des Griffs kleiner air; ir. de." nit tr· d··:: 3e\:e?7;:r.:~:5bereii-ho π ^ in, um den Beginn der manuellen Bov;ogunr Λ^:· G^ifΓ;· ''*3 zu erleichtern. An dei" Verri egelun~"einri chtur.f^ befinde:, r.ich Anc-chläge 70 und 72 und am ::---:-.tr:e-ol(-:r.r;nt '^ befindet :;· ch ein Anschlag 74 (Fig. 8), damit die LTo:.bev;ef""vnr do.' Clrif:':: -'1B in Verrioge"! ungG- bz·;. Eut-
KIr. Vr rgl eich de:· r'ir-, ? und /; ~i t d^n Fig. J und ^ läßt leicht uen Verriegelur.rc.'.'^rgnng erkennen, der bein Drehen des Griffs erfolrt. V/Uhr end det1 Griff 48 und das "ockenelenent 52 gedreht •.••erden, v.-erdon beinpiel3vei.se die Stützflansche 36 und 38 zueinander gedrückt, so daß die P.ohrsegmente 32 und 34 in Bereichen "A" und "3" (Fig. Z) in Rcibschlu3 mit den: inneren Rohr 14 gebracht v/erden. Gleichzeitig v/erden die Rohre 14 und 16 auch in einen Bereich "C" zur Anlage gebracht. Die Rohre 14 und 16 cind vorzugsv/eine εο beimessen, daß der Abstand zwischen ihnen recht gering ist. In den Fig. 4 und 5 ist der Abstand zwischen den Rohren jedoch stark übertrieben dargestellt, um deutlicher darstellen zu können.-, daß nur der geschlitzte Abschnitt des Rohres 16 nit den Rohrsegraenten 32 und 34 beim Verriegeln seinen Krümmungsradius ändern kann. Das übrige Rohr 16 hat einen un-
7518681 22.04.76
veränderbaren Durchmesser, da er; an don Schweißnähten 18 und 20, die in Axialrichtung Abstand voneinandpr haben, an Rahmen 24-des Sitzes angeschweißt ist. Die Stützflnnsche 36 und 38 werden aufgrund der Elastizität des äußeren Rohren 16 normalerweise in die in den Fig. 2 und 4- dargestellte Stellung gedrückt. Wenn der Griff 48 in die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Verriegelungsstellung gedreht wird, werden die Stützflansche zueinander gepreßt. Der Stützflansch 36 befindet sich auf der Welle 4-6 rechts von einer Zwischenscheibe 78 und einen Haltestift 80, der durch die Welle geht. Der Stützflar.sch 38 befindet sich auf der Welle links von der Einstellnutter 64 und der Verriegelungseinrichtung 4-4·. Auf die Stützflansche wird zunächst eine Vorbelastung aufgebracht, indem die Gewindeniutter 64 angezogen wird, bis die Rohre 14 und 16 kurz vor den Eingriff stehen, während sich der Griff 4-8 in seiner entriegelten Stellung gemäß Fig. 1 befindet. Wenn die Rohre unter einer solchen Vorbelastung stehen, werden sie verriegelt, d;> eine Drohung des Griffs 48 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung bewirkt, daß sich die Nockenelemente 52 und 54-relativ zueinander drehen und ihre gemeinsame Länge vergrößern.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen das Zentrierelement 58 im entriegelten, teilweise verriegelten und vollständig verriegelten Zustand. Die Richtung, in der das Zentrierelement 58 von der Feder 62 vorgespannt wird, ist durch einen Pfeil angedeutet. Da der Schlitz im Rohr 14- bei der Stellung gemäß Fig. 6 nicht mit dem Zentrier- bzw. Sperrelement 58 ausgerichtet ist, sitzt eine Kante 58' des Zentrierelementes 58 auf der Oberfläche des Rohres 14- auf, bis sie auf den Schlitz 60 trifft (Fig. 7), wonach das Zentrierelement aufgrund der Beaufschlagung durch die Feder 62 in den Schlitz schwenkt. Diese Schwenkbewegung verriegelt nicht nur den
- 10 -
Sitz ΊΟ in seiner vorbestimmten, nach vorne weinenden Stellung so, daß er sich nicht drehen kann, sondern führt auch zu einer Drehung des Nockenelementes 52, so daß die Stützflansche 36 und 38 zueinander gedrückt werden und die Rohrabschnitte 32 und 3^ in ihre verriegelte Stellung genriß Fig. 5 bewegt v/erden. Um die Verriegelun-skraft zu erhöhen, k' nn der Gr_ff 48 von Hand über seine Stellung gemäß Fig. 3 hinaus nach unten gedrückt werden. Allerdings wird die Drehung der Volle ^6 vom Anschlag 74 am Zentrierelement 58 begrenzt, der zur Anlage an einer umgebogenen Rippe 38' des Stützflansches 38 kommt.
Damit für korrekte Ausrichtung des Zentrierelenentes 58 und des Nockenelementes 52 mit der Welle 46 gesorgt ist, weisen das Zentrierelement 58 und das Nockenelenent 52 innere öffnungen auf, deren Profil dem Profil der Welle 46 mit ihrem abgeflachten Abschnitt 53 entspricht. Zusätzlich wird die Verbindung mit dem Zentrierelement durch einen Stift 76 gesichert. Obwohl der erfindungsgemäße Verriegelungsnechanismus eine beträchtliche Verriegelungskraft erzeugt, kann für eine zusätzliche Sicherung in senkrechter Richtung durch einen Bolzen 86 gesorgt v/erden, der am Rohr 14 angebracht ist und auf dem eine Mutter 84 sitzt. Die Kutter 84 liegt über einem gekrümmten Schlitz 82, der im Rahmen 24 ausgebildet ist, und verhindert eine senkrechte Relativbewegung des Rohres 14 und 16.
Obwohl die Rohre 14 und 16 als zylindrische Rohre dargestellt sind, versteht es sich, daß diese Rohre auch grundsätzlich konisch geformt sein können.
- Schutzansprüche -
- 11 -

Claims (1)

1ATE1VITANWaLTE A. GRUNECKER
DjPL ING
H. KINKELDEY W. STOCKMAIR K. SCHUMANN
DR RER NAT 3<R_ PwvS
P. H. JAKOB G. 5E^OLlL*
OR RER r*AT [}=*_ Off-*
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR RER OeC ι*Λ
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANS~RASSE 43
LINCAU
Setr.; G 75 186 81.1 17. November 1975
Universal Oil Products Co. G 767 - 50/Hö.
Drehbarer Sitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Tiobilheime, Mehrzweckfahrzeuge oder dergl., mit einem äußeren mit einem Längsschlitz versehenen Rohr, das an einem Rahmen des Sitzes angebracht ist und einem inneren, eingeschobenen Rohr, das an einem Unterbau angebracht ist, gekennzeichnet durch Stützflansche (36,38), die am äußeren Rohr (16) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Längsschlitzes (30) angeordnet sind, eine Welle (46), die von den Stützflanschen (36,38) getragen ist, ein Sperrelement (58), das auf der Welle angeordnet ist, einen mit der Welle verbundenen Griff (4β), der zum Drehen der Welle
TELEFON (OSQt 223662 TELEX Ο5-9Ο3βΟ TELHQfJAMME ΜΟΝΛΡΑΤ
7518681 2104.76
und des Sp err elements dient, einem im inneren Rohr ausgebildeten Schlitz (60), in den das Sperrelement (58) durch den Längsschlitz (30) hindurchgrei c und den Sitz dadurch in der Fahrtstellung verriegelt, ferner mit einer auf der Welle angeordneten Verriegelungseinrichtung (44-), mit der die Stützflansche (36,38) zusammendrückbar sind, um das äußere ßohr auf das innere Rohr zu pressen.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungseinrichtung (4-4) ein erstes Nockenelement (52) umfaßt, das an der Welle (46) befestigt ist und mit dieser relativ zu einem zweiten Nockenelement (54-) drehbar ist, das an einem Stützflansch. (38) befestigt ist.
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenelemente (52,5·'+) Jeweils mit komplementären, schraubenförmigen Keilflächen an ihren miteinander in Eingriff tretenden Enden versehen sind.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Feder C62) au. der Welle (46) montiert ist und ir.it der Welle und dem Rahmen (24) des Sitzes derart verbunden ist, daß as Sperrelement (58) zum inneren Rohr (14) hin vorgespannt ist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zusammenwirkende Anschläge (74,38') an dem Sperrelement (58) und den Stützflanschen (38) vorgesehen sind, mit denen die zu-
lässige Winke?drehunr der ■■■ il~- f v46) in Verriegelungsrichtunr bc'T'enzba: int.
G. Sitz nach oinei d<.r Ansprüche 1 bis >, dadurch gekennzei ν h net , daß an der Welle (4-6) eine Zwischenscheibe \'/ß) und ein Haltestift (80) zur axialen Begrenzung der Be ·,·.>.-~ori π des mit dem Griff (48) versehenen Ene.es der /.eile in Richtuni" zu den Stützflanschen (36» 38) vorgesehen ^c.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Welle (-.6) eine einstellbare Gev.'indemutter (64) an dem dem Griff (48) gegenüberliegenden Ende der Welle vorgesehen ist, das funktional in Eingriff mit den ersten Nockenelement \y2) steht, und daß sich die Verriegelungseinrichtung (44) auf der Welle zwischen der Zwicchenscheibe (78) unc den Stützflanscr.en (^6,38) befindet.
8. Sitz nach einen der Ansprüche 1 "eis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zusammenwirkende Anschläge (7 0,72) am ersten und zweiten Nockenelement (.32,54) vorgesehen sind, die die zulässige Winkeldrehung der Welle (46) in Entriegelungsrichtung begrenzen.
DE19757518681U 1974-06-12 1975-06-11 Drehbarer sitz fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer mobilheime o.dgl. mehrzweckfahrzeuge Expired DE7518681U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478555A US3926396A (en) 1974-06-12 1974-06-12 Locking mechanism for pedestal seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518681U true DE7518681U (de) 1976-04-22

Family

ID=23900403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526087A Expired DE2526087C3 (de) 1974-06-12 1975-06-11 Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19757518681U Expired DE7518681U (de) 1974-06-12 1975-06-11 Drehbarer sitz fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer mobilheime o.dgl. mehrzweckfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526087A Expired DE2526087C3 (de) 1974-06-12 1975-06-11 Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3926396A (de)
CA (1) CA1035686A (de)
DE (2) DE2526087C3 (de)
GB (1) GB1501130A (de)
NL (1) NL7506852A (de)
SE (1) SE7506688L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751458A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Drehsitz für ein Fahrzeug
DE10104939B4 (de) * 2001-01-29 2009-07-16 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem auf einem Sitzuntergestell schwenkbar gelagerten Sitzrahmen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD242758S (en) * 1975-07-23 1976-12-21 The Injection Plastic Co., Inc. Seat pedestal
US4014507A (en) * 1976-01-12 1977-03-29 Milsco Manufacturing Company Seat supporting assembly
US4267999A (en) * 1976-10-05 1981-05-19 Lear Siegler, Inc. Support assembly for vehicle seat
DE2659311A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Keiper Automobiltechnik Gmbh Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen feststellbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
US4231539A (en) * 1979-04-05 1980-11-04 Leggett & Platt, Incorporated Pedestal seat base
US4518139A (en) * 1983-09-12 1985-05-21 Elkhart Machine & Tool Co., Inc. Seat pedestal
US4671572A (en) * 1983-12-23 1987-06-09 Erda, Inc. Adjustable chair having roller cam adjustment mechanism
US4925227A (en) * 1987-07-16 1990-05-15 Trison Associates Incorporated Coach seat locking mechanism
US4784425A (en) * 1987-07-16 1988-11-15 Trison Associates Incorporated Coach seat locking mechanism
US4871207A (en) * 1987-07-16 1989-10-03 Robert Bateman Coach seat locking mechanism
GB2273042B (en) * 1992-11-26 1997-07-02 Kab Seating Ltd Seat position adjustment mechanism
CN2250671Y (zh) * 1995-08-29 1997-04-02 上海旭卡机械电器有限公司 凸轮锁式滑动和转动装置
US5909926A (en) * 1996-09-04 1999-06-08 Hi-Tech Seating Products, Inc. Vehicle seating assembly
US6116183A (en) * 1998-10-01 2000-09-12 Attwood Corporation Positively locking boat seat and method for making the same
US6938957B2 (en) 2003-04-07 2005-09-06 Decrane Aircraft Seating Company, Inc. Rotation lock mechanism for aircraft seat
US7520567B2 (en) 2004-09-23 2009-04-21 Crown Equipment Corporation Systems and methods for seat repositioning
US7121608B2 (en) 2004-09-23 2006-10-17 Crown Equipment Corporation Rotating and/or swiveling seat
US7059680B2 (en) * 2004-09-23 2006-06-13 Crown Equipment Corporation Seat repositioning device with release on control handle
US9776544B2 (en) 2014-05-20 2017-10-03 Norco Industries, Inc. Stowable seat
KR101755128B1 (ko) * 2015-01-23 2017-07-19 최해용 가상현실 극장 구조
US10850643B2 (en) 2017-09-28 2020-12-01 Norco Industries, Inc. Sofa base

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669389A (en) * 1900-11-10 1901-03-05 James E Gundry Clamping device for bicycles.
US2638302A (en) * 1950-01-23 1953-05-12 Charles H Reed Transit support
US2991495A (en) * 1958-10-13 1961-07-11 Orville A Blalack Shoe shine stand
US3285555A (en) * 1963-08-26 1966-11-15 Kenneth A Bevington Chair construction
US3195848A (en) * 1964-03-25 1965-07-20 Adams & Westlake Co Pedestal
YU32472A (en) * 1971-03-03 1975-12-31 Universal Oil Prod Co Podesljivo sediste za vozila
US3858834A (en) * 1974-01-02 1975-01-07 Universal Oil Prod Co Locking mechanism for pedestal seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751458A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Drehsitz für ein Fahrzeug
DE10104939B4 (de) * 2001-01-29 2009-07-16 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem auf einem Sitzuntergestell schwenkbar gelagerten Sitzrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1035686A (en) 1978-08-01
DE2526087B2 (de) 1980-08-28
SE7506688L (sv) 1975-12-15
DE2526087C3 (de) 1981-04-16
US3926396A (en) 1975-12-16
GB1501130A (en) 1978-02-15
NL7506852A (nl) 1975-12-16
DE2526087A1 (de) 1975-12-18
AU8183475A (en) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7518681U (de) Drehbarer sitz fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer mobilheime o.dgl. mehrzweckfahrzeuge
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
EP0268879B1 (de) Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen
DE69605148T2 (de) Aufprallenergieabsorbierende Struktur in einer Fahrzeug-Sicherheitsgurtvorrichtung
DE3043945A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
EP2802481B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE2138972B2 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
EP3157388B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
DE10338413A1 (de) Armlehne
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE69417499T2 (de) Entkuppelbares Schloss für Kraftfahrzeuge und dgl.
EP2291298A2 (de) Beschlaganordnung für einen sitz, insbesondere fahrzeugsitz sowie verfahren zur montage einer solchen beschlaganordnung
DE69022957T2 (de) Spanner.
EP1382509B1 (de) Lenksäule
EP1683938B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE29915947U1 (de) Vorrichtung zur passgenauen Vormontage einer Kfz-Kupplung
EP3929458B1 (de) Selbstsichernder vorspannring für federbeine
EP0797516B1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
DE102021202109A1 (de) Türgriffeinrichtung
DE3205133C2 (de)
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE3229107C2 (de)