DE7517509U - Fuehrungsschiene mit rollen - Google Patents

Fuehrungsschiene mit rollen

Info

Publication number
DE7517509U
DE7517509U DE19757517509 DE7517509U DE7517509U DE 7517509 U DE7517509 U DE 7517509U DE 19757517509 DE19757517509 DE 19757517509 DE 7517509 U DE7517509 U DE 7517509U DE 7517509 U DE7517509 U DE 7517509U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
rollers
hand
roller
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757517509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich P & Co
Original Assignee
Hettich P & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich P & Co filed Critical Hettich P & Co
Priority to DE19757517509 priority Critical patent/DE7517509U/de
Publication of DE7517509U publication Critical patent/DE7517509U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Paul Hettich & Co., 4983 Kirchlengern, Vahrenkampstr. 12-16
Führungsschiene mit Rollen
Die Neufung bezieht sich auf mit Rollen versehene Führungsschienen für Schubladen oder dergl.
Der Neurung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lagerung für Rollen an Führungsschienen zu schaffen, welche leichtgäneig und geräuscharm arbeiten, verschleißarm sind und günstig gefertigt werden können.
Bisher wurden die Rollen zumeist mittels eines Ansatznietes, der aus einem mittleren, zylindrischen den Lagersitz gebenden Teil besteht wobei an dem einen Ende ein durchmessergrößerer Kopf sich anschließt, der ein Abgleiten der Rolle verhindern soll und am anderen Ende einem durchmesserkleineren Nietansatz sich anschließt. Eine derart ausgebildete Rollenlagerang muß im Durchmesser groß genug sein um einerseits die auf die Rolle einwirkenden Kräfte aufnehmen zu können und andererseits genügend fest mit der Führungsschiene verbunden sein.
7517509 04.12.75
Die Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die
Rollenachsenden einerseits in die Führungsschiene eingreifen
und andererseits in einen an der Schiene befestigten fie
Rolle teilweise umgreifenden Lagerbock. Durch die beidseitige Lagerung ist es möglich, den Durchmesser der Achse allein auf die Traglast abstimmen zu können, ohne Rücksicht auf die notwendige, einseitige Vernietung nehmen zu müssen. Dieses bedeutet, daß der Achsdurchmesser kleiner ausgebildet werden
kann, wodurch sich ein günstigeres Verhältnis von Achsdurchmesser zu Achslänge ergibt. Die Verringerung des Durchmessers ergibt weiterhin eine verminderte Reibung und einen exakteren Lauf, da die Rolle nicht mehr so leicht verkanten kann, wenn
seitliche Kräfte auf die Rolle einwirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Schubkasten mit
einer Führungsschiene
Fig. 2 Eine perspektivische Darstellung einer mit der senkrechten Möbelwand verbundenen Führungsschiene.
Fig. 3 Einen Schnitt gemäß der Linie ILI-II in Fig. 2.
Die Gestaltung, d.h. die Profilierung der Führungsschiene ist an sich bekannt und die Verwendung der Neuerung ist auch nicht an die dargestellten Führungsschienen gebunden.
7517509 04.12.75
Die Führungsschiene 1 besteht aus einem Z-Profil, dessen einer horizontaler Schenkel 2 den Schubkasten 3 untergreift und dessen anderer Schenkel 4 senkrecht von der seitlichen Schubkastenwand 5 abweist und mit einem an der feststehenden Möbelwand 6 befestigten Schienenteil 7 welches U-förmig gestaltet ist derart zusammenwirkt, daß der Schenkel 4 sich auf der vorderen Rolle 8 abstützt und die hintere Rolle 9 in dem U-Profil 7 geführt wird.
Die Rollen 8/9 sind wie dies aus Fig.3 am Beispiel der Rolle8 hervorgeht auf einem Stift gelagert, welcher einerseitsneinem die Rolle teilweise umgebenden Lagerbock 11/12 gelagert ist und andererseits in der aus Metall gefertigten Führungsschiene seinen Sitz findet. Der Lagerbock 11/12 ist durch eine nicht im einzelnen dargestellte Nietverbindung mit der Führungsschiene verbunden. Die Lagerstifte Io sind an den Enden vernietet, dadurch gegen Herausfallen gesichert, können aber auch mittels Preßsitz gehalten werden. Es liegt auch im Rahmen der Neuerung, den Sift Io mittels Preßsitz in der Rolle festzulegen und die Führungsschiene und den Lagerbock als Lagersitze zu verwenden. Auch ist es möglich ohne den Rahmen der Neuf-ung zu verlassen, daß die Rolle und die seitlich hervorstehenden Achsstummel einstückig gefertigt sind.
7517509 Ot. 12.75

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRUCH
    1) Mit Rollen versehene Ausziehführung für Schubladen od.dgl dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen Achsen aufweisen, welche einerseits in dem Führungsschienenteil festgelegt sind und andererseits in einem Lagerbock gehalten werden, welcher Lagerbock an der Führungsschiene in der Nähe der
    Rolle befestigt ist und die Rolle teilweise umgreift.
    9 04.12.75
DE19757517509 1975-06-03 1975-06-03 Fuehrungsschiene mit rollen Expired DE7517509U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757517509 DE7517509U (de) 1975-06-03 1975-06-03 Fuehrungsschiene mit rollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757517509 DE7517509U (de) 1975-06-03 1975-06-03 Fuehrungsschiene mit rollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7517509U true DE7517509U (de) 1975-12-04

Family

ID=6652581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757517509 Expired DE7517509U (de) 1975-06-03 1975-06-03 Fuehrungsschiene mit rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7517509U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540787A1 (de) Unterflur-fuehrungsschienengarnitur
EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
DE526151C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202005016305U1 (de) In einem Schrank aufgenommene Schublade
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
EP0340285A1 (de) Schubkasten mit zwei vorzugsweise aus metall gefertigten seitenzargen
DE7517509U (de) Fuehrungsschiene mit rollen
DE202014106001U1 (de) Gleitführungsschienensystem
DE2622514C3 (de) Schubladenführung
DE2315316A1 (de) Differential-ueeberauszugschiene
DE8318787U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
AT312851B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möbelteile
CH494006A (de) Vollauszug mit Laufrollen
DE3822575A1 (de) Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen
AT312850B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möhbelteile
AT233760B (de) Gleitführung, insbesondere für Schubladen von z. B. aus Metall bestehenden Möbeln, vorzugsweise Schränken od. dgl.
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
DE2539188C3 (de) Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement
AT390721B (de) Schubkastenauszug
AT393782B (de) Ausziehfuehrung, insbesondere unterbodenausziehfuehrung, fuer schubkaesten, schubladen, fachboeden od. dgl.
EP0014190B1 (de) Schubladenführung
DE2145582A1 (de) Spiegelglastuerchen fuer wand-und toilettenschraenke und verfahren zu seiner herstellung
DE3414391A1 (de) Schublade
AT124335B (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2656485A1 (de) Buero- oder wohnmoebel