DE751692C - Messverfahren, insbesondere fuer Breitbandkabel - Google Patents

Messverfahren, insbesondere fuer Breitbandkabel

Info

Publication number
DE751692C
DE751692C DEL103442D DEL0103442D DE751692C DE 751692 C DE751692 C DE 751692C DE L103442 D DEL103442 D DE L103442D DE L0103442 D DEL0103442 D DE L0103442D DE 751692 C DE751692 C DE 751692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
measuring
synchronization
frequencies
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103442D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL103442D priority Critical patent/DE751692C/de
Priority to FR879269D priority patent/FR879269A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE751692C publication Critical patent/DE751692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/16Monitoring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • G01R27/32Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Meßverfahren, insbesondere für #Breitbandkab-el Zum Prüfen der Frequenzabhängigkeit elektrischer Anlagen oder Geräte sind Einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen ein Frequenzband stetig periodisch von der Meßfrequenz durchlaufen (gewobbelt) wird. Auf dem Schirm einer Braunschen Röhre kann man dann den Frequenzgang des zu messenden Gerätes als stehendes Bild ablesen.
  • Sollen derartige Meßeinrichtungen zur Messung von übertragungskanälen, bei denen Eingang und Ausgang räumlich weit getrennt sind, z. B. Kabeln oder drahtlosen Verbindungen, verwendet werden, so müssen Meß:generator und Empfänger mit Braunscher Röhre getrennt am Anfang bzw. am Ende des Kanals aufgestellt werden. Meßsender und Empfänger müssen in diesem Falle synchronisiert werden, damit ein stehendes Bild des ganzen Frequenzbandes in der Braunschen Röhre abgebildet wird.
  • Die Erfindung beschäftigt sich nun damit, diese Synchronisierung so vorzunehmen, daß durch sie keine Unterbrechung der Ausgangsspannung stattfindet. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Synchronisieri.mpulse in den Rücklauf der Frequenzkurve zu verlegen, die rücklaufende Meßfrequenz zu sperren und während dieser Zeit eine beispielsweise ungefähr in der Mitte des Frequenzbandes, jedenfalls aber so gelagerte konstante Frequenz auszusenden, .daß sie sicher übertragen wird.
  • Zum besseren Verständnis ist in Abb. i eine beispielsweise Schaltung zur Durchführung der Erfindung dargestellt.
  • Das gewobbelte Frequenzband wird über eine Mischröhre i der Endröhre 2 des Meßsenders zugeführt. In 3 wird die sägezahnförmige, wobbelnde Spannung erzeugt. In der Anodenleitung dieser Röhre 3 werden gleichzeitig durch die steilen Flanken der Sägezähne negative, rechteckige Impulse erzeugt, die dazu dienen, die Mischröhre i während des Rücklaufs der Frequenzkurve zu sperren. Dem Schirmgitter der Röhre 3 werden gegenläufige Impulse entnommen, die einen Generator 4 öffnen, während die Mischröhre i gesperrt ist. Dieser Generator 4 erzeugt eine konstante Frequenz, die mit erhöhter Amplitude dem Gitter der Endröhre 2 zugeführt wird. Im Ausgang dieser Röhre 2 erscheint dann also -ein Frequenzbild, wie es in Abb. 2 angedeutet ist. Während der eigentlichen Messung wird eine konstante Wechselspannung steigender Frequenz in abgegeben. Die Frequenz steigt in Abhängigkeit der Sägezahnspannung, die darunter aufgetragen ist. Sobald diese Sägezahnspannung umkippt, wird durch den dadurch erzeugten Impuls aus dem Kippgenerator die Meßfrequenz gesperrt und der Generator 4 geöffnet. Dieser liefert eine konstante Frequenz größerer Amplitude k. Die Frequenz k ist so gewählt, daß sie möglichst mitten »im Band liegt, also sicher übertragen wird, gegebenenfalls kann sie auch wählbar sein, um zu vermeiden, daß sie unterdrückt wird, wenn das Kabel zufällig gerade für diese Frequenz eine hohe Dämpfung haben sollte.
  • Am Meßempfänger wird nach Gleichrichtung der Synchronisierimpuls in einer Trennvorrichtung ausgesiebt und dem örtlichen Kippgenerator zugeführt. Diese Aussiebung wird beispielsweise durch eine entsprechend vorgespannte Abschneideröhre bewirkt, die nur die höhere Amplitude der Synchronisierimpulse hindurchläßt (Abb. 3).

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßverfahren, insbesondere für Breitbandkabel, und Einrichtung für dieses Verfahren, bei dem ein Frequenzband stetig periodisch von der Meßfrequenz durchlaufen und am Meßempfänger die zu prüfende Frequenzkurve mittels Braunseher Röhre sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Rücklaufs der Meßfrequ.enzen eine konstante Frequenz zur Synchronisierung des Meßempfängers ausgesendet wird, während gleichzeitig die Meßfrequenzen gesperrt werden.
  2. 2. Meßverfahren und Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierungsfrequenz ungefähr an .der Mitte des gewobbelten Bandes, jedenfalls aber so liegt, daß sie sicher übertragen wird.
  3. 3. Meßverfahren und Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere wählbare Synchronisierfrequenzen vorgesehen sind.
  4. 4. Meßverfahren und Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Synchronisierfrequenz mit höherer Amplitude ausgesendet wird als die Meßfrequenz.
  5. 5. Meßverfahren und Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierfrequenz am Meßempfänger durch ein Amplitudensieb ausgesiebt und zur Steuerung des örtlichen Kippgenerators benutzt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: 9o Deutsche Patentschriften Nr. 471 669, 579 664, 591 584.
DEL103442D 1941-02-27 1941-02-27 Messverfahren, insbesondere fuer Breitbandkabel Expired DE751692C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103442D DE751692C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Messverfahren, insbesondere fuer Breitbandkabel
FR879269D FR879269A (fr) 1941-02-27 1942-02-12 Installation d'essai, destiné en particulier aux câbles à large bande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103442D DE751692C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Messverfahren, insbesondere fuer Breitbandkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751692C true DE751692C (de) 1953-12-21

Family

ID=7289933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103442D Expired DE751692C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Messverfahren, insbesondere fuer Breitbandkabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE751692C (de)
FR (1) FR879269A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471669C (de) * 1927-04-23 1929-02-20 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Synchronisierung von Bildtelegraphen u. dgl.
DE579664C (de) * 1930-05-21 1933-07-01 Cfcmug Synchronisierverfahren fuer Fernseh- und aehnliche UEbertragungen, bei dem Synchronisierzeichen getrennt von den Bildimpulsen auf derselben Traegerwelle uebertragen werde
DE591584C (de) * 1930-02-05 1934-01-24 Fernseh Ag Synchronisierungsverfahren fuer Fernsehgeraete, bei welchem am Ende jeder Bildzeile eine Reihe von Punkten mit gleichen Abstaenden uebertragen wird

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471669C (de) * 1927-04-23 1929-02-20 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Synchronisierung von Bildtelegraphen u. dgl.
DE591584C (de) * 1930-02-05 1934-01-24 Fernseh Ag Synchronisierungsverfahren fuer Fernsehgeraete, bei welchem am Ende jeder Bildzeile eine Reihe von Punkten mit gleichen Abstaenden uebertragen wird
DE579664C (de) * 1930-05-21 1933-07-01 Cfcmug Synchronisierverfahren fuer Fernseh- und aehnliche UEbertragungen, bei dem Synchronisierzeichen getrennt von den Bildimpulsen auf derselben Traegerwelle uebertragen werde

Also Published As

Publication number Publication date
FR879269A (fr) 1943-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042009A1 (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Dichtemessung von Stoffen mittels durchdringender Strahlen
DE2309462A1 (de) Verfahren zur messung der relativen entfernung und gegebenenfalls der relativen geschwindigkeit eines objektes sowie einrichtungen zu dessen durchfuehrung
DE751692C (de) Messverfahren, insbesondere fuer Breitbandkabel
DE2825660A1 (de) Verfahren zur verwendung bei der bestimmung der frequenz eines eingangssignales
DE1935205A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Nichtlinearitaet eines Nachrichtenuebertragungssystem
DE2613054C2 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren der Dämpfungskurve einer Nachrichtenübertragungsstrecke
DE2441926A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von durch interferenz oder stoerung beeinflussten signalen
EP0296583B1 (de) Füllstandsmessgerät mit Ultraschallwandler
DE2616585A1 (de) Schallpegelmesser
DE2733890A1 (de) Verfahren zum hochgenauen messen von phasen- und frequenzdifferenzen
CH229223A (de) Einrichtung zum Prüfen des Frequenzganges einer Schwingungs-Übertragungseinrichtung.
DE731198C (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Signalspannung von gleichmaessig abgestuftem Kurvenverlauf
DE1474125C3 (de) Lehr- und Forschungsgerät zur Untersuchung statistischer Verteilungsfunktionen
DE2240216C3 (de) Generator mit dekadischer Frequenzeinstellung
DE1516992C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klirr faktormessung
DE2750651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Größe analoger Eingangssignale
DE1220291B (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung einfallender Schallwellenenergie
DE1148016B (de) Verfahren zur selektiven Spannungsmessung elektrischer Signale
DE2028731B2 (de) Schaltungsanordnung zur messtechnischen bestimmung zeitlicher mittelwerte
DE1949132B2 (de) Rauschklirr-messverfahren zur ueberpruefung eines nachrichten-uebertragungssystems oder -systemteils
DE956241C (de) Verfahren zur Messung der Daempfung von Traegerfrequenzsystemen
DE837569C (de) Verfahren zur Phasenmessung bei hohen Frequenzen
DE1011327B (de) Impulsgeber fuer nach Impulsfrequenzverfahren arbeitende Fernmesssender
DE1516992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klirrfaktormessung
DE2339085C3 (de) Verfahren zum Messen von Linearitäts- und Phasenfehlern bei PCM-Systemen