DE1912856C3 - Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der einstellbaren Frequenz des Nutzsignals eines elektrischen Schwingungserzeugers - Google Patents
Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der einstellbaren Frequenz des Nutzsignals eines elektrischen SchwingungserzeugersInfo
- Publication number
- DE1912856C3 DE1912856C3 DE19691912856 DE1912856A DE1912856C3 DE 1912856 C3 DE1912856 C3 DE 1912856C3 DE 19691912856 DE19691912856 DE 19691912856 DE 1912856 A DE1912856 A DE 1912856A DE 1912856 C3 DE1912856 C3 DE 1912856C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- counting
- oscillator
- display
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/02—Indicating arrangements
- H03J1/04—Indicating arrangements with optical indicating means
- H03J1/045—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
- H03J1/047—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's
- H03J1/048—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's with digital indication
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B21/00—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
- H03B21/01—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
- H03B21/02—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
Description
Die F.rfindung bezieht sich auf eint Schaltungsanordnung
zur digitalen Anzeige der einstellbaren Frequenz eines von einem selbsterregten, einen elektrischen
Oszillator enthaltenden Schwingungserzeuger abgegebenen Nutzsignals, mit einer während einer vorgegebenen
Zeitspanne mittels einer periodischen Schaltspannung geöffneten Torschaltung, über die ein zum
Nutzsignal in einem vorgegebenen Frequenzverhältnis stehendes Hilfssignal der nachgeschalteten Zähleinrichtung
zugeführt wird, die ausgangsseitig mit einer digitalen Anzeigevorrichtung beschaltet ist, wobJ das
ίο Hilfssignal von dem Schwingungserzeuger direkt und
das Nutzsignal über frequenzteilende Mittel oder das Hilfssignal über frequenzvervielfachende Mittel und das
Nutzsignal direkt abgeleitet werden.
Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist aus der
is DG-PS 12 81 558 bekannt, wobei dort eine Einrichtung
zum Messen der Frequenz des Ausgangssignals eines Protonen-Präzessions-Magnetometers beschrieben ist.
Für die Steuerung des bei der bekannten Einrichtung verwendeten Zählers ist eine eigene Programmierschaltung
vorgesehen, wobei durch diese sichergestellt wird, daß die Zähleinrichtung zu Beginn des Meßintervalls zu
zählen beginnt und nicht während der Einwirkung des polarisierten Feldes auf die Probe. Ein Auslöseimpuls
von Programmierer veranlaßt zum Beginn jedes Intervalls den Zähler mit einer neuen Zählung zu
beginnen. Eine Änderung, insbesondere eine Verkürzung der Zeitbasis oder die Flimmerfreiheit betreffende
Maßnahmen sind bei der bekannten Einrichtung nicht vorgesehen.
Aus der DE-PS 11 96 874 ist eine Schaltung zur Frequenzmessung bekannt, bei der eine Frequenzvervielfacherschaltung
vorgesehen ist. Der Ausgang dieser Schaltung ist über eine Torschaltung an eine Wählvorrichtung
zur Anzeige der durchgelassenen Impulse angeschlossen. Die Torschaltung selbst wird mit einem
Öffnungsimpuls vorbestimmter Dauer von einem fest eingestellten Zeitgeber gesteuert. Nähere Einzelheiten
über den Betrieb der zur Zählung und Anzeige benutzten Zählschaltungen sind nicht angegeben.
Aus der DE-AS 1191441 ist ein Verfahren zur
Abstimmanzeige von Funkpeilempfängern bekannt, bei dem die Oszillatorfrequenz geteilt und nach Berücksichtigung
des Wertes der Zwischenfrequenz mittels einer Zähleinrichtung zur Anzeige verwendet wird. Zur
digitalen Anzeige über einen schmalbandigen Niederfrequenzkanal wird die Zählzeit derart bemessen, daß in
ihr die Zähleinrichtung auf einen um den Zahlenwert der vor dem Teiler stehenden Oszillatorfrequenz höheren
Zahlenwert aufläuft, vvobei zur Anzeige der Empfangsfrequenz dem Zähler ein dem Wert der Zwischenfrequenz
entsprechender Zahlenwert voreingegeben wird. Vor Beginn eines jeden Zähltaktes wird somit ein
bestehendes Zählergebnis nicht auf Null, sondern auf die vorgewählte Zahl zurückgestellt und somit jeder neue
Zählvorgang von dieser vorgewählten Zahl ab eingeleitet.
Aus der Druckschrift ATM, V 3613-5, 1961, August,
Seiten 169/170 ist es bekannt, daß bei der Frequenzmessung
bei tiefen Frequenzen eine lange Meßdauer notwendig ist. Die Meßdauer kann dabei dadurch
verkleinert werden, daß entweder die zu messende Frequenz vervielfacht oder aber die Periodendauer
direkt gemessen wird.
Aus der DFi-AS 12Hl 579 ist ein Verfahren zur
h'i genauen Bestimmung der Frequenz einer intermittierend
vorhandenen Schwingung bekannt, bei dem ein Hilfsoszillator vorgesehen ist, der jeweils während eines
Meß/eitintorvalls mit den Meßfrequenzphasen genau
synchronisiert wird. Der Hilfsoszillator schwingt dabei auf einer wesentlich höheren Frequenz als die
Meßfrequenz. Die niedrigere der beiden von dem nachstimmbaren Oszillator abgegebenen Frequenzen
dient der Umsetzung des Empfangssignals und es wird die höhere Frequenz zur Verbesserung der Genauigkeit
der digitalen Frequenzmessung zugrunde gelegt.
Durch die periodischen Sclialtspannungen treten bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
bei der Anzeige Schwierigkeiten insoweit auf, als dadurch periodische Folgen von Zählvorgängen ausgelöst
werden, welche flimmerfrei nicht ohne weiteres wiederzugeben sind. Eine flimmerfreie Anzeige wäre
trotz der periodischen Schaltspannung allenfalls dadurch erreichbar, daß besondere Speichereinrichtungen
vorgesehen werden.
Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
bezieht, liegt die Aufgabe zugrunde, eine flimmerfreie Anzeige der Zählergebnisse auch ohne Einsatz von
zusätzlichen Speichereinrichtungen zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß
zur Beseitigung des Flimmerns der Anzeige, welches durch die infolge der periodischen Schaltspannung
ausgelösten periodischen Folgen von Zählvorgängen verursacht ist, eine periodische Steuerspannung gleicher
Folgefrequenz wie die Schaltspannung vorgesehen ist, die zur Außerbetriebsetzung von durch Potentialsteuerung
intermittierend einschaltbaren, digitalen Anzeigemitteln der Zähleinrichtung während der perioaischen
Zählvorgänge dient, so daß die Anzeigewerte nur nach abgeschlossener Zählung bis zum Beginn der nächsten
Zählung sichtbar gemacht werden, und daß die Periodendauer der Schaltspannung so klein gewählt ist,
daß eine nimmerfreie Anzeige der sich aus den Zählergebnissen der Zähleinrichtung ergebenden Anzeigewerte
ohne Speicherung der letzteren erfolgt.
Infolge der Verknüpfung zwischen der periodischen Schaltspannung einerseits und der mit gleicher Folgefrequenz
arbeitenden periodischen Steuerspannung ist bei der Anzeigeeinrichtung eine flimmerfreie Anzeige
trotz fehlender Speichereinrichtungen möglich. Weiterhin ist eine wesentliche Bedienungsvereinfachung
insofern erreichbar, als infolge der kurzen Periodendauer der Schaltspannung die Anzeige praktisch trägheits- ·>5
los allen Freqrenzverstellungen folgt.
Der frequenzvariable Schwingungserzeuger nach der Erfindung kann gemäß einer Weiterbildung auch als
Schwebungssender aufgebaut sein, bei dem die Schwingungen des ersten Oszii'?»tors zusammen mit den
Schwingungen eines zweiten Oszillators konstanter oder gegebenenfalls variable Frequenz an die Eingänge
eines Mischers geführt sind, aus; dessen Mischprodukten die Differenzfrequenz ausgesiebt und als Nutzfrequenz
abgegeben wild und bei dem eine der beiden Schwingungen eine konstante Frequenz aufweist, deren
Wert vom Zählergebnis jeweils subtrahiert wird. Zweckmäßigerweise ist die Schaltspannung von dem
zweiten Oszillator über eine Frequenzteiierschaltung ableitbar. Nach eine*· besonders vorteilhaften Weiterbil- m>
dung wird die konstante Frequenz einer der beiden
Schwingungen hierbei so gewählt. daß sie --incm
beliebigen Zählwert eine oder mehrerer wertmäßig über der höchsten anzeigenden Zählerstufe einzuordnender,
die Zählkapazität erweiternder, jedoch von *'> einer Anzeige ausgeschlossener oder gänzlich wegfallender
/ählerstufen entsp^ht. Damit ergibt sich die
Möglichkeit einer direkten Anzeige der Schwebungsfrequenz unter gleichzeitiger Berücksichtigung des durch
die konstante Frequenz des ersten oder zweiten Oszillators bewirkten Frequenzversatzes zwischen der
Schwebungsfrequenz und der jeweils variablen Frequenzkomponente an den Eingängen des Mischers.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten und teilweise in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 die von F i g. 1 abweichenden Schaltungsteile eines zweiten Ausführungsbeispiels und
F i g. 3 das Prinzip eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Der in F i g. 1 dargestellte Schwingungserzeuger enthält einen insb. frequenzvariablen ersten Oszillator 1,
der auf eine Frequenz η ■ f„ eingestellt ist. Von dieser
wird die bei 2 abgreifbare Ausgangsfrequenz fa über
eine Frequenzteilerschaltung 3 abgeleitet, welche die Oszillatorfrequenz auf den n'ten Teil verringert.
Gleichzeitig Jtellt die von 1 erzeugte Spannung der Frequenz π ■ fa eine Hilfsschwingui^ dar, die dem
ersten Eingang eines UND-Gatters 4 zugeführt wird, das mittels einer rechteckigen Schaltspannung 5
während einer vorgegebenen Zeitspanne (Zeitbasis) 6 geöffnet wird, so daß in diese Zeitbasis fallende
Schwingungen des Oszillators 1 an den Ausgang 7 des Gatters übertragen und in weiterer Folge einer
Zähleinrichtung 8 zugeführt und dort gezählt werden. Die Zähleinrichtung besteht beispielsweise aus einer
Kettenschaltung von einzelnen Zähldekaden Dl, D2 bis D5, die jeweils jeden zehnten Impuls an die
nächstfolgende Zähldekade weitergeben und zwischen 0 und 9 liegende Zählergebnisse in zugeordnete
Spannungszustände von vier Ausgabeleitungen a, b. c und d abbilden. Bei einer Dezimalauswertung des
Zählergebnisses ist eine Umwandlung des auf den Ausgabeleitungen a bis d verwendeten Codes in einer
nachfolgenden Decodiermatrix Mi bis Λ/5 in einen
Dezimalcode erforderlich, bei dem entsprechend der eingestellten Zahl eine von zehn Ausgabeleitungen Xa
bis 10a potentialmäßig markiert wird. Diese Ausgabeleitungen sind mit Leuchtzifferanzeigevorrichtungen Z\
bis Z 5, z. B. Anzeigeröhren, beschaltet, die die jeweils anzuzeigenden Ziffern in AbhängigKeit von dem
Markierungszustand aufleuchten lassen und somit eine Ablesung von f, ermöglichen.
Die zur öffnung des UND-Gatters 4 dienende Schaltspannung 5 wird zweckmäßigerweise von einem
Sinusoszillator 9 erforderlicher Genauigkeit, der z. B. quarzkontrolliert ist, über eine Frequenzteilerschaltung
10 abgeleitet, deren teilerverhältnis m: 1 ist. Da die
Schaltspannung 5 eine periodische Zeitabhängigkeit besitzt, öffnet das UND-Gatter 4 in jeder Periode
einnal, so daß eine laufende Überwachung der Ausgangsfrequenz fs möglich ist.
Durch die Anhebung der zu zählenden F;equenz
η ■ f3 gegenüber der Ausgangsfrequenz f„ wird erreicht,
daß auch bei einer Verkürzung der Zeitbasis 6 auf den n'ten Teil eine gleichbleibende Anzeigegenauigkeit
besteht oder daß ohne Verkürzung der Zeitbasis die Anzeigegenauigkeit auf den n-faehen Betrag erhöht
werden kann. Mit besonderem Vorteil kann eine Verkürzung der Zeitbasis 6 auf den n'ten Teil und die
Teilung der Frequenz des ersten (auf π ■ fa abgestimmten)
Oszillators I um din Faktor η in der Weise bewirkt
werden, daß eine oder mehrere Teilerstufen mit dem Teilungsfaktor η der Frequenzteilerschaltung 10 entnommen
und als Schaltungsteil 3 in F i g. I eingesetzt
werden. Wird eine hinreichend kurze Zeitbasis 6 gewählt. z.B. IO ms, so erfolgen die ein/einen
Zählvorgänge bei einer entsprechend kurzen Perdio dendauer von 5 derart schnell nacheinander, daß die
Zähleinrichtung 8 ohne Speicherung der jeweiligen Zählergebnisse auskommt. Zusätzlich kann in vorteilhafter
Weise von det .Schaltspannung 5 eine rechteckförmige
Steuerspannung 11 gleicher Folgefrequenz abgeleitet werden, die die Anzeigemittel Zl bis Z5
v.ahrcnd der jeweiligen Zählvorgänge dunkeltastet, so
daß -.Ii:- ,Anzeigewerte nur nach abgeschlossener
Zäh'ung l)is /um Beginn der nächsten Zählung sichibar
gemacht werden. Bei einer schnellen I olgc \on Zählvorgängen is! dann auch ohne Speiehereinrichum
gen im Zähler eine flimmerfreic Anzeige des Zahlergebnisses
gewährleistet.
Ciemäß einem anderen Ausführiingsbeispiel der
Frfindung wird der in Fig. 1 zwischen der Ausgangsklemme
i und dem i iNL> ι Litter 4 befindliche
Schaltiingsteii entsprechend F i g. 2 abgewandelt, wobei
die uhrigen .Schallungsteile der F ι g. 1 unverändert
bleiben. Dabei ist der erste Oszillator 1 unmittelbar auf die Ausgangsfrequen/ f., eingestellt und liefert diese
direkt ,in die Ausgangsklemme 2 des S'hwr'gungserzeugers.
während die dem UND-Gatter 4 ziigeführicn
und mittels der Zähleinrichtung 8 ausgewerteten Hilfsschwingungen zunächst in einer Frequen/ver'. lelfaeherschaltung
auf die Frequenz η f, umgesetzt
w erden.
Fine Weiterbildung der F.rfindung wird anhand de*
Ausführungsbeispiels nach F ι g. 3 näher erläutert. Hierbei ist der Schwingungserzeuger als Schwebungssender
aufgebaut, bei dem die Klemme 2 eine*
entsprechend dem Prinzip win F i g. I ausgebildeten Schaltungsieils mit dem ersten Hingang eines Mischers
14 verbunden ist. dessen zweitem F.ingang 15 die Schwingungen eines zweiten Oszillators 16 zugeführt
werden. \on dem zweckmäßigerweise gleichzeitig die
Schal'spannung 5 zur öffnung des UND-Gatters 4 über
eine Frequenzteilerschaltung abgeleitet werden kann. Dabei sei zunächst angenommen, daß der zweite
/v 11 · tC' f. Γ ι L . J ~ -_r
• · * »II · t Ύ f~v r- ι B^ (ι ι ry ** T i» C f f\ l·-* f C* ΓΛ ■ 1 »» Π ~~r T F^ ΓΤ I Γ* T IL π /I " " Π I / 1 I Li V -
■λ eise quarzkontrolliert ist. Die Frequenzteiierschaltungor-3
10 bestehen hierbei z. B. aus mehreren binären
Te: erstufen 3 , 3' bzw. 10', 10" und 10'". die jeweils im
Verhältnis '0 . ! teilen, sowie einer im Verhältnis von
2 : 1 reuenden Stufe 10lv. Unter der Annahme, daß der
erste Oszillator 1 im Frequenzbereich \on 10 bis i 5 MHz kontinuierlich verstimmbar ist und der zweite
Oszillator 16 eine Festfrequerz von 100 kHz abgibt, wird dem Mischt, 14 entsprechend den in F: g. 3
eingezeichneten Frequenzteilerschaltungen 3' und 3" die Frequenz 100 bis 15OkHz über die Klemme 2
zugeführt. Von den Mischprodukten wird über ein ausgarigsseitiges Bandfilter 17 die Differenzfrequenz.
d. h. 0 bis 50 kHz. ausgesiebt, gegebenenfalls in einem
Verstärker 18 '.erstark: und sodann dem Ausgang 2' des
ScKvebungssenders zugeführt. Die Schahspannung 5
mi! e ner Folgefrequenz vor, 50 Hz wird vom zweiten
Oszillator 16 über die Frequenzteilerstufen 10' bis 10|v
abgeleitet, wobei die positiven Impulse von 5 eine Zeitbasis 6 von 10 ms Dauer definieren. Die von der
Schahspannung abgeleitete S'euerspannung 11 besitzt
eben!;-Ils eine Folgefrequenz von 50 Hz.
Bei der Anzeige der vom Ausgang 2 abgegebenen
Scr·.·-, ib'jngsfrequenz durch ce Zähleinrichtung 3 ist
dsi^- Sorge zu tragen, daß von den tatsächlich
gezä~;:cr- Schwingungen jeweils derjenige Betrag
abgezogen wird, der ein Maß für die Frequenz des zweiten Oszillators 16 darstellt. Dies kann beispielswei
se durch eine entsprechende VoreinsttlluiiK der
Zähleinrichtung 8 erreich! werden.
In Abwandlung der in F ι g. j dargestellten Schaltung
kann auch der er sie Oszillator 1 eine feste Frequenz,
abgeben und der zweile Oszillator 16 über einem vorgegebenen Frequenzbereich variabel sein. In diesem
Fall wird die Länge der Zeitbasis 6 in Abhängigkeit von der an 2' abgegebenen Schwebiingsfrequenz verändert,
wobei die von 1 erzeugten Hilfsschwingunpen zur digitalen Auswertung der Länge der Zeitbasis dienen.
Auch in diesem Fall muß nn bestimmter Zählbetrag, der der festen Frequenz des ersten Oszillators 1 entspricht.
vom Zählcrgcbnis abgezogen werden, um eine exakte Aussage über die am Ausgang 2' abgegebene Frequenz
zu erhalten. Die bereits beschriebenen Vorteile der Cri'ii.iiiigkeitsstcigcrung der Frequenzanzeige durch die
l· ret|uen/antipilling tiet ucin ι / N O-Gciüci' t /üp^-i ϋιΊΓί On
Hilfsschwingungen gegenüber den dem MisL hereingang
2 zugefiihrten gelten auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig 3 sowie für die vorstehend beschriebene
.Schalllingsvariante.
Mit besonderem Vorteil kann die Festfrequenz des zweiten Oszillators 16 in I ι g. i (bzw. die Festfrequenz
des ersten Oszilla'ors 1) so gewählt werden. ολΆ sie
einen: beliebigen Zählwert einer oder mehrerer wertmal.'.j. iber der höchsten anzeigenden Zählerstufe
einzuordnender, die Zählkapazität erweiternder, icdoch
'.on einer Anzeige ausgeschlossener oder i'änzhch
wegfallender Z.ähler-.tufen entsprich!. Bei den-, angegebenen
Zahlenbcispiel. be: dem eine Ausgangsfrequen/ W)H 0 bis 50 kHz an 2 abgegeben wird, geben die
einzelnen Zählerstufen /1 bis Z5 zweckmäßigerweise die Zählergebnisse der 1 Hz-. 10 Hz-Dekade usw. bis
einschließlich der 10 kHz-Dekade an. Dabei entspricht die Frequenz des zweiten Oszillators 16 mit 100 kHz
dem ersten, nächsthöheren, über der Anzeigekapaz.ität
liegenden Zählwert, der einer nicht mehr realisierten Zählerstufe D6. M6. Z6 entsprechen würde. Auf diese
Weise wird der im Zähler zugrunde zu legende Frpniienzversatz von !0OkHz automatisch durch
Nicritanzeige berücksichtigt, so daß in diesem Fall keine
Zählervoreinstellung erforderlich ist.
Die schaltungstechnische Durchbildung kann auch von der bisher be hriebenen und in den F i g. 1 bis 3
dargestellter. For;;; abweichen, ohne daß das Erfindungsprinzip
deshalb verlassen wird. So kann beispielsweise die Schaltspannung 5 von einem durch geeignete
Mittel stabilisierten bzw. synchronisierten Impulsgenerator erzeug* werden, wobei für die der Torschaltung 4
zugeführten Hilfsschwingungen entsprechendes gilt. Die Frequenzteilerschaitungen 3 und 10 können
beispielsweise in einer binären Schaltungstechnik oder juch als synchronisierte Teilfrequenzoszillatoren bzw.
in einer anderer., an sich bekannten Weise als ein- oder mehrstufige Schaltungen realisiert sein. Wird einer
binär ausgebildeten Frequenzteilerstufe eine Sinusschwingung zugeführt, so kann es zweckmäßig sein,
diese zuvor in an sich bekannter Weise in eine Rechteckspannung umzuformen. Weiterhin ist sowohl
eine statische als auch eine dynamische Ansteuerung der binären Frequenzteilerstufen in üblicher Weise möglich.
In dem Ausführungsbeispiei nach Fig. 3 kann es
zweckmäßig sein, die an der Klemme 2 anliegende Frequenzkomponente dem Mischer 14 in Form einer
Rechteckspannung zuzuführen, um kurze SchaUzeiten zu erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zsichnuneen
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der einstellbaren Frequenz eines von einem selbsterregten,
einen elektrischen Oszillator enthaltenden Schwingungserzeuger abgegebenen Nutzsignals, mit
einer während einer vorgegebenen Zeitspanne mittels einer periodischen Schaltspannung geöffneten
Torschaltung, über die ein zum Nutzsignal in einem vorgegebenen Frequenzverhältnis stehendes
Hilfssignal der nachgeschalteten Zähleinrichtung zugeführt wird, die ausgangsseitig mit einer digitalen
Anzeigevorrichtung beschaltet ist, wobei das Hilfssignal von dem Schwingungserzeuger direkt und das
Nutzsignal über frequenzteilende Mittel oder das Hilfssignal über frequenzvervielfachende Mittel und
das Nutzsignal direkt abgeleitet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Beseitigung des Flimmerns der Anzeige, welches durch die infolge
der periodischen Schaltspannung (5) ausgelösten periodischen Folgen von Zählvorgängen verursacht
ist, eine periodische Steuerspannung (11) gleicher Folgefrequenz wie die Schaltspannung (5) vorgesehen
ist, die zur Außerbetriebsetzung von durch Potentialsteuerung intermittierend einschaltbaren,
digitalen Anzeigemitteln (ZX ... Z 5) der Zähleinrichtung (8) während der periodischen Zählvorgänge
dient, derart, daß die Anzeigewerte nur nach abgeschlossener Zählung bis zum Beginn der
nächsten Zählung sichtbar gemacht werden, und daß die Periodendauer der Schaltspannung (5) so klein
gewählt ist, dab eine flimmerfreie Anzeige der sich aus den Zählergebnisser: der Wähleinrichtung (8)
ergebenden Anzeigewerte ohne Speicherung der letzteren erfolgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger als
Schwebungssender aufgebaut ist, bei dem das Ausgangssignal des Oszillators (1) mit dem eine
konstante Frequenz aufweisenden Signal eines weiteren Oszillators (t6) an die Eingänge (2, 15)
eines Mischers (14) geschaltet ist, aus dessen Mischprodukten dasjenige mit der Differenzfrequenz
ausgesiebt und als Nutzsignal abgegeben wird, und daß die konstante Frequenz des Signals
des weiteren Oszillators (16) von den in der Zähleinrichtung (8) ermittelten Zählergebnissen
jeweils subtrahiert wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspannung (5) von dem
weiteren Oszillator (16) über eine Frequenzteilerschaltung (10', 10", 10'") abgeleitet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
konstante Frequenz des Signals des weiteren Oszillators (16) so gewählt ist, daß sie einem
beliebigen Zählwert einer oder mehrerer wertmäßig über der höchsten anzeigenden Stufe (D 5, M5. Z5)
der 2!ähleinrichtung (8) einzuordnender, die Zählkapazität erweiternder, jedoch von einer Anzeige
ausgeschlossener oder gänzlich wegfallender Stufen der Zähleinrichtung (8) entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912856 DE1912856C3 (de) | 1969-03-13 | 1969-03-13 | Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der einstellbaren Frequenz des Nutzsignals eines elektrischen Schwingungserzeugers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912856 DE1912856C3 (de) | 1969-03-13 | 1969-03-13 | Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der einstellbaren Frequenz des Nutzsignals eines elektrischen Schwingungserzeugers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912856A1 DE1912856A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1912856B2 DE1912856B2 (de) | 1980-11-27 |
DE1912856C3 true DE1912856C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=5728058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912856 Expired DE1912856C3 (de) | 1969-03-13 | 1969-03-13 | Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der einstellbaren Frequenz des Nutzsignals eines elektrischen Schwingungserzeugers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1912856C3 (de) |
-
1969
- 1969-03-13 DE DE19691912856 patent/DE1912856C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1912856A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1912856B2 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948330C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzmessung | |
DE60122787T2 (de) | Digitaler frequenzvervielfacher | |
DE10392225T5 (de) | Prüfvorrichtung | |
DE69024533T2 (de) | Schnelle Empfangssignalpegelangabe | |
DE19847200C2 (de) | Frequenzspektrumanalysator mit Zeitbereichsanalysefunktion | |
DE2431825A1 (de) | Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen | |
DE1920727B2 (de) | Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung | |
EP0569740B1 (de) | Verfahren zur selbsttätigen Kalibration von Elektrizitätszählern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69305873T2 (de) | Phasenkomparator | |
DE2915682A1 (de) | Elektronisches zeitmessgeraet mit einer barometrischen anzeige | |
DE1912856C3 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der einstellbaren Frequenz des Nutzsignals eines elektrischen Schwingungserzeugers | |
DE2327685C3 (de) | Elektronische Einrichtung zur Zeitbestimmung | |
DE2913298C2 (de) | ||
DE2513948A1 (de) | Dekadisch einstellbarer frequenzgenerator mit einer phasengerasteten regelschleife | |
DE10238692B4 (de) | Verfahren zum unidirektionalen Übertragen von Meßdaten | |
DE102008064063B4 (de) | Steuersignalerzeugungsschaltung zur Einstellung eines Periodenwerts eines erzeugten Taktsignals als die Periode eines Referenzsignals, multipliziert mit oder dividiert durch eine beliebige reelle Zahl | |
DE2543342A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur messung der genauigkeit eines zeitmessers | |
DE2055278C3 (de) | Funknavigationsempfänger für harmonische Frequenzen mit digitalem Streifenidentifizierungs-Phasenvergleich | |
DE2142053A1 (de) | Zeitwählschaltung | |
DE19939036C2 (de) | Anordnung zum Wobbeln (Sweepen) eines Frequenzsynthesesizers | |
DE102004046404A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Frequenzdrift in einem Phasenregelkreis | |
DE2616585A1 (de) | Schallpegelmesser | |
DE1912857B2 (de) | Schaltungsanordnung zur messung und anzeige der abstimmfrequenz eines ueberlagerungsempfaengers | |
DE4024459B4 (de) | Synchronisation von Digitalsignalen mit Wechselstrom | |
DE69023048T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum synchronisierten Abtasten mehrerer Instrumente. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |