DE7516752U - Fahrbare, pendelfreie Hubeinrichtung mit Bändern, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind - Google Patents

Fahrbare, pendelfreie Hubeinrichtung mit Bändern, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind

Info

Publication number
DE7516752U
DE7516752U DE7516752U DE7516752DU DE7516752U DE 7516752 U DE7516752 U DE 7516752U DE 7516752 U DE7516752 U DE 7516752U DE 7516752D U DE7516752D U DE 7516752DU DE 7516752 U DE7516752 U DE 7516752U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
belts
lifting
mobile
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENKNER E
Original Assignee
JENKNER E
Publication date
Publication of DE7516752U publication Critical patent/DE7516752U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Erwin Jenkner, D-7261 Gechingen bei CaIw (BRD)
Fahrbare, pendelfreie Hubeinrichtung mit Bändern, welche im recaten Winkel zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft -eine fahrbare Hubeinrichtung, für das Heben von Werkstücken, mittels Bändern, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind um eine Pendelbewegung während dem Heben und Senken zu verhindern. I
Wenn Werkstücke mittels Kräne oder anderen Seil zügen gehoben und weitertransportie>-t werden sollen ^o entstehen beim Heben und dem Weitertransport Pendalbewegungen. Um diese Pendelbewegungen auszuschalten wurden bei dieser Erfindung breite bänder verwendet, welche durch ihre Anordnung im rechten Winkel zueinander während dem Heben und Senken der Hublast oder dem Weitertransportieren eine Pendelbewegung verhindern.
751675? oz.10.75
Um Pendelbewegungen beim Heben und Senken einer Last auszuschalten wurden entsprechende Führungskonstruktionen geschaffen, welche in Kosten und Konstruktion sehr aufwendig sind. Darüberhinaus bilden solci.i Ein richtungen Jurch den Umfang der Konstruktion eine erhebliche Mehrlast für den Fahrwagen solcher Geräte. Für viele Verwendungsaufgaben wie beispielsweise das Heben und Transportieren plattenförmiger Werkstücke waren solche Konstruktionen für ein pendelfreies Heben und Senken zu umfangreich und zu kostenaufwendig.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen und billigen Mitteln eine pendelfreie Hubbewegung beim Heben zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß entsprechend breite Bänder im Winkel zueinander angeordnet mit einem gleichzeitigen, gemeinsamen Antrieb versehen und gleicher Geschwindigkeit arbeitend, bein! Heben und Senken diese Pendelbewegungen ausschalten.
Eine weitere Stabilisierung beim fahren der Last wird dadurch erreicht, daß der Fahrwagen an seiner unteren Seite mit kegelförmigen Ausnehmungen versehen ist in welche kegelartige Zapfen der Hubeinrichtung eingreiffen. Damit wird eine feste Verbindung zwischen Hubrahmen und Fahrwagen hergestellt. Die so erreichte zusätzliche Stabilisierung verhindert auch beim Anfahren und Abbremsen des Fahrwagens jede Pendelbewegung des Hubrahmens bzw. der gehobenen Last.
7516752 02.10.75
Die Vorteile dieser Einrichtung bestehend in der Einfachheit der Konstruktion. Für alle Aufgaben, wo es bi'her erforderlich war, Lasten pendelfrei zu hebe . und zu transportieren mußte man sehr aufwendige Stahlkonstruktionen herstellen um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Die einfache Anordnung von 3 oder 4 Hubbänder im rechten Winkel zueinander wird dieser Aufgabe mit billigen und einfachen Mitteln gerecht.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt Figur 1 als Seitenansicht in Längsrichtung und Figur 2 in Draufsicht. Die im rechten Winkel zueinander angeordneten Bänder 1 sind auf einem Fahrwagen 2, welcher beiderseits in den Laufschienen 3 läuft, angeordnet. Das Ausführungsbeispiel zeigt, das Heben von Plattenförmigen Werkstücken 6 mit Vakuumsaugern 5, wel-he an dem Hubrahmen 4 befestigt sind. In angehobenem Zustand bilden die kegelförmigen Zapfen 8 auf dem Hubrahmen 4 eine feste Verbindung mit den kegelförmigen Gegenaufnahmen 7 am Fahrwagen 2.
7516752 oz.10.75

Claims (2)

• · · ■ Schutzansprüche
1) Fahrbare, pendelfreie Hubeinrichtung mit Bändern, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
2) Fahrbare, pendelfreie Hubeinrichtung mit Bändern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen 4 mit einer Aufnahmevorrichtung 8 ausgestattet ist, welche ihrerseits in eine Gegenaufnahme 7 am Fahrwagen 2 eingreift.
7516752 Oiio.75
DE7516752U Fahrbare, pendelfreie Hubeinrichtung mit Bändern, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind Expired DE7516752U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516752U true DE7516752U (de) 1975-10-02

Family

ID=1315663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516752U Expired DE7516752U (de) Fahrbare, pendelfreie Hubeinrichtung mit Bändern, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516752U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423146A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE1266226B (de) Hublader mit Fuehrungen am Flur
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
DE2523417A1 (de) Fahrbare, pendelfreie hubeinrichtung mit baendern, welche im rechten winkel zueinander angeordnet sind
DE3512449A1 (de) Vorrichtung zur winkligen verlagerung und/oder zum bewegen einer an seilen aufgehaengten last
DE7516752U (de) Fahrbare, pendelfreie Hubeinrichtung mit Bändern, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind
DE3717751A1 (de) Einrichtung zum vermindern bzw. aufheben des biegemoments in einem oder mehreren masten eines verfahrbaren hebezeugs
DE4447424C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Bauaufzug
DE1135640B (de) Fahrbarer Konsolkran
DE1890033U (de) Kettenglied fuer transportbaender, insbesondere aus kunststoff.
DE1117278B (de) Bruecke eines Laufkrans oder aehnlichen Hebezeuges
AT216182B (de) Laufkran
DE1189247B (de) Schwenkkran
DE1756153C (de) Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast
CH352809A (de) Laufkran
DE2413089A1 (de) Lastfahrzeug mit senkrecht verschiebbarem lasttraeger
DE1756011A1 (de) Motorisch betriebener Laufkran
DE2121583C3 (de) Gerät mit einer auf einem hochgelegenen, einzigen Träger verfahrbaren Konsollaufkatze
DE2512003B2 (de) Anlage zum warentransport
DE3532066A1 (de) Turmdrehkran
DE2926536C2 (de) Drehkran
DE1938831U (de) Zweischienenlaufkatze fuer laufkrane, verladebruecken u. dgl.
DE1114018B (de) Montagevorrichtung fuer Laufkrane und aehnliche Hebezeuge
DE1147735B (de) Traversenkran