DE7516468U - WING BLADE ON A MIXING TOOL - Google Patents

WING BLADE ON A MIXING TOOL

Info

Publication number
DE7516468U
DE7516468U DE19757516468U DE7516468U DE7516468U DE 7516468 U DE7516468 U DE 7516468U DE 19757516468 U DE19757516468 U DE 19757516468U DE 7516468 U DE7516468 U DE 7516468U DE 7516468 U DE7516468 U DE 7516468U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
impact surface
angle
mixing tool
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757516468U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPENMEIER G KG
Original Assignee
PAPENMEIER G KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPENMEIER G KG filed Critical PAPENMEIER G KG
Priority to DE19757516468U priority Critical patent/DE7516468U/en
Publication of DE7516468U publication Critical patent/DE7516468U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Flügelblatt an einem rotierenden Mischwerkzeug mit in Bewegungsrichtung geneigter Aufprallfläche.The present innovation relates to a blade on a rotating mixing tool with an impact surface inclined in the direction of movement.

Ein derartiges Flügelblatt ist aus der DT-AS
<NichtLesbar>
bekannt. Der Anstellwinkel des Flügelblattes ist dabei jedoch nur sehr gering,
<NichtLesbar>
nicht nur eine Materialvermischung, sondern auch eine Schneidwirkung hervorrufen soll. Um eine wirksame Materialbewegung zum Zwecke der Durchmischung zu gewährleisten, muss
<NichtLesbar>
Such a blade is from the DT-AS
<nonreadable>
known. However, the angle of attack of the blade is only very small,
<nonreadable>
should not only cause material mixing, but also a cutting effect. In order to ensure effective material movement for the purpose of mixing, must
<nonreadable>

Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flügelblatt der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass es speziell zum Einsatz in einem Kühlmischer für die Kunststoffaufbereitung geeignet ist.The present innovation is based on the object of designing a blade of the type mentioned at the beginning in such a way that it is especially suitable for use in a cooling mixer for processing plastics.

Bei einem derartigen Kühlmischer kommt es weniger auf eine Umwälzung innerhalb des Mischgutes an, als vielmehr darauf, dass das Mischgut möglichst satt mit Hilfe des Mischwerkzeugs an die gekühlte Mischbehälterwandung geworfen wird. Ein Flügelblatt, das diese Aufgaben erfüllt, ist demnach weniger als Mischwerkzeug als vielmehr als ein Wurfflügel anzusehen. Ein flacher Anstellwinkel wird dieser Aufgabe jedenfalls nicht gerecht. Auch Mischwerkzeuge nach der DT-AS 1 146 628, der DT-PS 1 188 264 und der DT-PS 1 432 031 enthalten wegen ihrer flachen Anstellwinkel nicht die gewünschten Wirkungen. Besser ist schon ein Mischwerkzeug zu beurteilen, wie es aus der DT-OS 2 146 611 bekannt ist. Dieses weist Flügelblätter auf, die an ihrem Ende mit einer verhältnismäßig steil angestellten Wurfschaufel ausgerüstet sind. Im übrigen sind diese Flügelblätter jedoch flach. Dies hat zur Folge, dass der innere Bereich im Mischbehälter nicht sehr wirksam bewegt wird. Zentrifugalkräfte werden im Mischgut daher fast ausschließlich von den Wurfschaufeln hervorgerufen.In a cooling mixer of this type, it is less a matter of circulation within the material to be mixed than it is that the material to be mixed is thrown onto the cooled mixing container wall as full as possible with the aid of the mixing tool. A wing blade that fulfills these tasks should therefore be viewed less as a mixing tool and more as a throwing wing. In any case, a flat angle of attack does not do justice to this task. Mixing tools according to DT-AS 1 146 628, DT-PS 1 188 264 and DT-PS 1 432 031 also do not have the desired effects because of their flat angles of attack. A mixing tool, as is known from DT-OS 2 146 611, is better to assess. This has wing blades which are equipped at their end with a relatively steeply inclined throwing blade. Otherwise, however, these blades are flat. As a result, the inner area in the mixing container is not moved very effectively. Centrifugal forces in the mix are therefore almost exclusively caused by the throwing blades.

Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, dass die Aufprallfläche einen mittleren Anstellwinkel von etwa 45° aufweist, konkav ausgekehlt und der äußere Teil des an sich geraden Flügelblattes etwa ab der halben Flügelblattlänge um einen Winkel von etwa 7° bis 15° nach hinten weggeknickt ist. Vorzugsweise beträgt der Knickwinkel etwa 10°. Eine besonders schonende Behandlung des Mischgutes bei gleichzeitig hervorragender Wurfwirkung ergibt sich, wenn die Aufprallfläche im Bereich ihrer Vorderkante mit der Horizontalen und im Bereich ihrer Oberkante mit der Vertikalen jeweils einen Winkel von etwa 10° einschließt.The object mentioned at the beginning is achieved according to the present innovation in that the impact surface has an average angle of attack of about 45 °, concave fluted and the outer part of the wing blade, which is straight in itself, at an angle of about 7 ° to 15 ° from about half the length of the blade is bent backwards. The kink angle is preferably approximately 10 °. A particularly gentle treatment of the mix and at the same time an excellent throwing effect results, when the impact surface encloses an angle of approximately 10 ° with the horizontal in the area of its leading edge and with the vertical in the area of its upper edge.

Ein derartiges Flügelblatt kann verhältnismäßig einfach hergestellt werden, der Materialzuschnitt hinterlässt fast keinen Abfall. Da für die Behandlung des Mischgutes allein die Aufprallfläche maßgeblich ist, der Bereich hinter derselben aber fast keinen Einfluss hat, kann sich auf der Hinterseite der Aufprallfläche eine Kammer anschließen, durch die ein Kühlmittel geleitet werden kann, um das Flügelblatt wirksam kühlen zu können.Such a wing blade can be manufactured relatively easily, and the material blank leaves almost no waste. Since only the impact surface is decisive for the treatment of the mixed material, but the area behind it has almost no influence, a chamber can be attached to the rear of the impact surface through which a coolant can be passed in order to be able to effectively cool the blade.

Die Neuerung sei unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:The innovation is explained in more detail below with reference to the drawings. It shows:

Fig. 1 einen einzelnen Flügel von oben;1 shows a single wing from above;

Fig. 2 einen Schnitt durch den Flügel nach Fig. 1 längs der Linie II-II.FIG. 2 shows a section through the wing according to FIG. 1 along the line II-II.

Das Flügelblatt 1 ist an einem Schaft 2 senkrecht zu dessen Achse befestigt. Es besteht aus einer vorderen konkav gewölbten Schale 3 und einer Rückwand 4 (Fig. 2), die an der Vorderkante 5 und der Oberkante 6 mit der konkaven Schale 3 verschweißt ist. Die Rückwand 4 ist im Querschnitt etwa winkelig ausgeführt und bildet somit zusammen mit der konkaven Schale 3 eine Kammer 7 aus, in welcher sich ein zu Stabilisierungszwecken vorgesehener Stützsteg 8 befindet. Der Stützsteg 8 ist vor dem Vereinigen von konkaver Schale 3 und Rückwand 4 an der Rückseite der konkaven Schale 3 festgeschweißt worden.The wing blade 1 is attached to a shaft 2 perpendicular to its axis. It consists of a front concavely arched shell 3 and a rear wall 4 (FIG. 2) which is welded to the concave shell 3 at the front edge 5 and the upper edge 6. The rear wall 4 is approximately angled in cross section and thus forms, together with the concave shell 3, a chamber 7 in which a support web 8 provided for stabilization purposes is located. The support web 8 has been welded to the rear of the concave shell 3 before the concave shell 3 and the rear wall 4 are united.

In der Mitte etwa zwischen dem Schaft 2 und dem freien Ende des Flügelblatts 1 ist dieses an der Knicklinie 9 um etwa 10° nach hinten abgeknickt. Der untere Bereich am äußeren Ende des abgeknickten Flügelblattteiles ist der Kontur der Behälterwandung angepasst, woraus sich das aus Fig. 1 erscheinende spitzwinklige Aufeinanderzulaufen der Vorderkante 5 und der Oberkante 6 am freien Flügelende ergibt.In the middle approximately between the shaft 2 and the free end of the wing blade 1, this is bent backwards at the kink line 9 by about 10 °. The lower area at the outer end of the bent wing blade part is adapted to the contour of the container wall, which results in the acute-angled convergence of the leading edge 5 and the upper edge 6 at the free wing end.

Durch die besondere Ausgestaltung des Flügelblatts in der neuerungsgemäßen Art schneidet die Vorderkante 5 nicht senkrecht in das Mischgut ein, sondern schräg. Hierdurch und noch unterstützt durch die konkave Formgebung der Aufprall- bzw. Gleitfläche 3 wird das Mischgut aus dem Bereich des Schaftes 2 weg nach außen geleitet. Den Bereich bis zum Knick 9 des Flügelblatts 1 kann man daher als Leitbereich auffassen. Aus diesem Bereich wird das Mischgut in den äußeren Bereich geleitet in Richtung auf den eigentlichen Wurfbereich des Flügelblattes, von wo es intensiv an die Kühlflächen des Mischbehälters, wie Behälterwand sowie gegebenenfalls im Mischbehälter vorhandene Einbauten geworfen wird. Die Durchmischung des Mischguts ist durch die Ausgestaltung des Flügelblatts intensiver als bei den bekannten Mischwerkzeugen, wodurch sich eine bessere Temperaturverteilung im Mischgut ergibt. Hinzu kommt das intensive Anwerfen des Mischgutes an die Kühlflächen. Da der Mischflügel 1 im Inneren einen Hohlraum 7 aufweist, kann dieser zusätzlich zur Kühlung herangezogen werden, wobei der Stützsteg 8 zugleich als Leitelement für den Kühlmittelkreislauf, der durch den Schaft 2 zu führen ist, dienen kann.Due to the special design of the blade in the type according to the innovation, the leading edge 5 does not cut perpendicularly into the mix, but rather obliquely. As a result of this, and also supported by the concave shape of the impact or sliding surface 3, the mixed material is guided away from the area of the shaft 2 to the outside. The area up to the bend 9 of the blade 1 can therefore be understood as a guide area. From this area, the material to be mixed is directed into the outer area in the direction of the actual throwing area of the blade, from where it is thrown intensively onto the cooling surfaces of the mixing container, such as the container wall and any internals present in the mixing container. The mixing of the material to be mixed is more intensive than with the known mixing tools due to the design of the blade, which results in a better temperature distribution in the material to be mixed. In addition, there is the intensive throwing of the mix onto the cooling surfaces. Since the mixing paddle 1 has a cavity 7 inside, this can also be used for cooling, the support web 8 at the same time serving as a guide element for the coolant circuit that is to be guided through the shaft 2.

Claims (5)

1. Flügelblatt an einem rotierenden Mischwerkzeug mit in Bewegungsrichtung geneigter Aufprallfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallfläche (3) einen mittleren Anstellwinkel von etwa 45° aufweist, konkav ausgekehlt und der äußere Teil des an sich geraden Flügelblatts (1) etwa ab der halben Flügelblattlänge um einen Winkel von etwa 7° bis 15° nach hinten weggeknickt ist.1. A blade on a rotating mixing tool with an impact surface inclined in the direction of movement, characterized in that the impact surface (3) has an average angle of attack of about 45 °, concave fluted and the outer part of the blade (1), which is straight in itself, from about half the blade length is bent backwards at an angle of about 7 ° to 15 °. 2. Flügelblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knickwinkel etwa 10° beträgt.2. Blade according to claim 1, characterized in that the kink angle is approximately 10 °. 3. Flügelblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallfläche (3) im Bereich ihrer Vorderkante (5) mit der Horizontalen und im Bereich ihrer Oberkante (6) mit der Vertikalen jeweils einen Winkel von etwa 10° einschließt.3. A blade according to claim 1 or 2, characterized in that the impact surface (3) in the region of its leading edge (5) with the horizontal and in the region of its upper edge (6) with the vertical in each case encloses an angle of approximately 10 °. 4. Flügelblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufprallfläche (3) aufweisende Schale mit einer winkeligen Rückwand (4) verbunden und zwischen ihnen ein Hohlraum (7) ausgebildet ist.4. A blade according to one of claims 1 to 3, characterized in that the shell having the impact surface (3) is connected to an angled rear wall (4) and a cavity (7) is formed between them. 5. Flügelblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum ein die Aufprallfläche (3) an der Rückwand (4) abstützender Steg (8) angeordnet ist.5. A blade according to claim 4, characterized in that a web (8) supporting the impact surface (3) on the rear wall (4) is arranged in the cavity.
DE19757516468U 1975-05-23 1975-05-23 WING BLADE ON A MIXING TOOL Expired DE7516468U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757516468U DE7516468U (en) 1975-05-23 1975-05-23 WING BLADE ON A MIXING TOOL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757516468U DE7516468U (en) 1975-05-23 1975-05-23 WING BLADE ON A MIXING TOOL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516468U true DE7516468U (en) 1975-09-11

Family

ID=6652375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757516468U Expired DE7516468U (en) 1975-05-23 1975-05-23 WING BLADE ON A MIXING TOOL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516468U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107406A2 (en) * 1982-09-30 1984-05-02 Air-O-Lator Corporation Hydraulic horizontal mixer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146628B (en) 1961-12-28 1963-04-04 Stephan & Soehne Cutting, mixing or stirring tools
DE1188264B (en) 1960-12-06 1965-03-04 Henschel Werke Ag Device for the continuous mixing and processing of powdery plastics
DE1432031A1 (en) 1961-05-13 1969-05-22 Rheinstahl Henschel Ag Mechanical mixer, especially for powdery or grainy goods
DE2146611A1 (en) 1971-09-17 1973-03-22 Dierks & Soehne REFRIGERATOR

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188264B (en) 1960-12-06 1965-03-04 Henschel Werke Ag Device for the continuous mixing and processing of powdery plastics
DE1432031A1 (en) 1961-05-13 1969-05-22 Rheinstahl Henschel Ag Mechanical mixer, especially for powdery or grainy goods
DE1146628B (en) 1961-12-28 1963-04-04 Stephan & Soehne Cutting, mixing or stirring tools
DE2146611A1 (en) 1971-09-17 1973-03-22 Dierks & Soehne REFRIGERATOR

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107406A2 (en) * 1982-09-30 1984-05-02 Air-O-Lator Corporation Hydraulic horizontal mixer
EP0107406A3 (en) * 1982-09-30 1986-11-26 Air-O-Lator Corporation Hydraulic horizontal mixer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344531A1 (en) MIXING DEVICE
EP0046477A1 (en) Device for the production of a pasty mixture
DE2804253A1 (en) Twin outlet fertilizer spinner - has agitators mounted separately from discs to be driven at slower speed
DE2918519C2 (en)
DE2163513A1 (en) Wide spreading device
DE7516468U (en) WING BLADE ON A MIXING TOOL
DE1507286A1 (en) Haymaking machine
DE2728222A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING AND DISCHARGE OF SOILS, IN PARTICULAR UNDER WATER
DD284576A5 (en) DEVICE FOR TREATING SEEDS
DE3105558A1 (en) Chopper appliance for a conical screw mixer
EP0429864A2 (en) Centrifugal fertilizer spreader
DE2525362C3 (en) Mixing blades on a rotating mixing tool
DE2530105A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE3037332A1 (en) MIXER FOR BULK GOODS, ESPECIALLY FOR FIBROUS SUSPENSIONS
DE2736812C2 (en)
DE3620763A1 (en) ONE-LINE FLANGE FOR CASTING PROCESS
DE2905006C2 (en)
DE2710081A1 (en) FORCED MIXER FOR MIXING POWDERY, GRAINY AND PLASTIC MIXTURES
DE1025196B (en) Device for crushing soft material, for example cattle feed
DE2558946A1 (en) Coating of loose particles e.g. wood shavings - with revolving mixing paddles and spray nozzle following guide vane
DE2608145A1 (en) Rotary mower with adjacent cutter cylinders - has two edged cutter blades positioned around circumference at 90 degree spacing
DE1708603C3 (en) Device for introducing gases into liquids
DE2213778C3 (en) Gluing machine
AT318963B (en) Centrifugal tanker
AT355514B (en) DEVICE FOR CUTTING AND DRAINING EARTH LAYERS, ESPECIALLY UNDER WATER