DE7515193U - Ubertragungsmeßwerk mit Dämpfungseinrichtung - Google Patents

Ubertragungsmeßwerk mit Dämpfungseinrichtung

Info

Publication number
DE7515193U
DE7515193U DE7515193U DE7515193DU DE7515193U DE 7515193 U DE7515193 U DE 7515193U DE 7515193 U DE7515193 U DE 7515193U DE 7515193D U DE7515193D U DE 7515193DU DE 7515193 U DE7515193 U DE 7515193U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
shaft
measuring mechanism
segment
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7515193U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7515193U publication Critical patent/DE7515193U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. O. DITTMANN
K. L. SCHIFF Db. A. ν. FÜNER
Dipu ing. P. STREHL DB. U. SCHÜBEL-HOPF
. D. EBBINGHAUS
V-B MÜNCHEN Θ0
2 ft S
POSTADRESSE D-β MÜNCHEN 95 POeTFACH 95 Ο1ΘΟ
TBLEFON (Οθθ) 482054 TBLEGR. AUROMARCPAT MÜNCHEN TBLEX 5-23585 AURO D
HELMUT SCHNURR ENGELBERT SELLMAIER
DG-11709
12. Mai 1975
Ubertragungsmeßwerk mit Dämpfungseinrichtuiig
Die Erfindung bezieht sich auf Übertre;gungsme ßwerke für mechanisch betätigte Druck-, Temperatur- und ähnliche Meßgeräte mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen und Vibrationen.
Schnelle Lastwechsel des Druckmediums, sowie Erschütterungen des gesamten Instrumentes belasten das Übertragungsmeßwerk und»haben eine instabile Zeigerstellung zur Folge; Lebensdauer und Meßgenauigkeit werden stark reduziert.
Es ist bekannt zur Reduzierung der ungünstigen Einflüsse von externen Erschütterungen das ganze Gehäuse» in dem sich das Übertragungsmeßwerk befindet, mit einer Flüssigkeit, vornehmlich Glyzerin, zu füllen und gegebenenfalls die beweglichen Teile zusätzlich mit einem in die Flüssigkeit eintauchenden Däinpfungsflügel auszustatten. Diese Konstruktion ist mit dem Nachteil behaftet, daß das Gehäuse abgedichtet werden muß, was einen erhöhten Herstellungsaufwand und eine Verteuerung bedeutet. Hinzu kommt, daß plötzliche Druckänderungen von den beweglichen Teilen der Ubertragungsmeßwerke weitgehend aufgenommen werden müssen.
Bekannt ist ferner ein Übertragungsmeßwerk, dessen Zeigerwelle über ein Zahnsegment und einen Verbindungshebel von einem durch die Meßgröße bewegbaren Meßglied angetrieben wird, und das mit einer Dämpfungseinrichtung versehen ist, die ein die Übertragung der Bewegung des Meßgliedes dämpfendes Element sowie einen auf
7515193 30,10.75
t I t « I « · * a
2 1 ii. a
die Zeigerwelle wirkenden Dämpfungstopf umfftfl^u Die Fähigkeit dieser bekannten Einrichtung, Erschütterungen sowie schnellen und häufigen Lastwechseln entgegenzuwirken, ist jedoch immer noch mit dem technischen Nachteil behaftet, daß Restwerte von Lastwechselbewegungen sowie die durch das Lager- und Zahnspiel hervorgerufene Bewegungsfreiheit zwischen dem Verbindungshebel über die Zahnsegmentlagerung bis hin zur übertragung der Verzahnungsteile eine erhöhte Verschleißanfälligkeit bedingen. Außerdem bildet das einem hydraulischen Stoßdämpfer ähnliche Dämpfungselement der bekannten Einrichtung ein technisch aufwendiges Bauteil, das die Fertigungskosten erhöht. Dazu kommt, daß dieses Bauteil einerseits an dem Meßglied und andererseits an Gehäuse des Meßgerätes angelenkt werden muß, so daß entsprechende Vorkehrungen und Änderungen des Meßgliedes und des Gehäuses notwendig werden, was wiederum die Fertigungskosten erhöht. Trotz dieses hohen technischen Aufwandes ist jedoch der Dämpfungseffekt nicht voll befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und unter Verbesserung der Dämpfungswirkung eine technisch einfachere und somit billigere Lösung zu schaffen. Eine speziellere Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, eine Einrichtung zu vermitteln, bei der die Maßnahmen zur Erzielung einer besseren Dämpfungswirkung ausschließlich an einer Baueinheit, nämlich am Übertragungsmeßwerk erforderlich sind, während auf Zusatzteile sowie bauliche Veränderungen der herkömmlichen Gehäuse und Meßglieder verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Röhrenfeder-Meßsystems;
Fig. 2 einen vergrößerten Axialschnitt durch eine Dämpfungseinrichtung für die Zeiger- und die Segmentwelle; und
Fig. 3 einen Radialschnitt durch eine Variante der Dämpfungseinrichtung nach Fig. 2, wie sie an der Segmentwelle vorgesehen sein kann.
7515193 30.10.75
Erfindungsgemäß wird der Gesamteffekt dadurch erzielt, daß bei dem Übertragungsraeßwerk 1 sowohl die Zeigerwellj 2 als auch die Segmentwelle 13 mit einer Dämpfungseinrichtung - Fig. 2- versehen sind und ein in beiden Richtungen wirkender gefederter Verbindungshebel 3 als Verbindungsteil zwischen einem Zahnsegment h und einem Meßglied 5 dient.
Gemäß Fig. 2 erfolgt die Dämpfung der Wellen 2, 13 durch eine auf der jeweiligen Welle 2 bzw. 13 befestigte Dämpf ungs scheibe 8, die sich in einem ölgefüllten, an einer Platine 7 des Meßwerks angebrachten Dämpfungstopf 6 dreht. Entsprechend der Größe der auftretenden Lastwechselstöße und Erschütterungen, kann durch entsprechende Wahl der Viskosität des di© Dämpfungsflüssigkeit 10 bildenden Öls sowie durch die Bemessiaug der Dämpfungsteile 6, 8 jeder gewünschte Dämpf ungs effekt miit einfachsten Mitteln erreicht werden.
Eine Abdeckscheibe 9 verhindert den Austritt der Dämpfungsflüssigkeit 10 und beeinflußt durch ihre Stellung zu der Dämpfungsscheibe 8 den Dämpfungseffekt. Die Abdeclkscheibe 9 kann, wie in Fig. .2 angedeutet, in das äußere Ende des; Dämpfungstopfes 6 eingeschraubt sein, so daß sich ihr Abstand von der Dämfpungsscheibe 8 und damit die dämpfende Flüssigeitsreibung im fertig zusammengebauten Zustand des Meßgerätes <fimrch Verdrehen der Abdeckscheibe 9 noch justieren läßt.
Um bei plötzlichem Lastwechsel die Belastung von den verschleißanfälligen Übertragungsmeßwerkteiltii fernzuhalten, ist der mit einem Langloch (11) versehene und in beiden Richtungen federnde Verbindungshebel 3 zwischen Meßglied 5 und Zahnsegment 4 eingesetzt. Die für die Dämpfung maßgeMiche Kraf t, bei der sich der Hebel 3 relativ zu dem Zahnsegment k bewegt, ist durch entsprechende Wahl einer Feder 12 beeinflußter»
Das Zusanmemtfirken der Achsdämpfung der kreiden Wellen 2, 13 und die Dämpfungsfunktion des Verbindungshelsis 3 ergeben den ge-
7515193 30.10.75
υ wünschten Gesamteffekt.
In vorteilhafter Ausgestaltung dient der Dämpfungstopf 6, welcher bezüglich seiner Formgestaltung viele Variationen wie z.B. Kegelform, Kugelschale, Vierkantflächen u.a. zuläßt, gleichzeitig als Lagerbuchse für die Zeiger- bzw. die Segmentwelle 2, 13. Er besteht aus Kunststoff und ist in die Platine 7 eingespritzt oder, sofern es sich um eine Kunststoff-Platine handelt, an diese angeformt.
Bei der Variante nach Fig. 3, die etwa einen Schnitt durch Fig. 2 darstellt, ist die Dämpfungsscheibe als Halbscheibe 8' ausgeführt, die einen Winkel von 180° umschreibt. In den Innenraum des Dämpfungstopfes 6 ragt eine an dessen innere Mantelwand angeformte Zwischenwand 14 radial nach innen, wobei zwischen dem inneren Ende der Zwischenwand 14 und der Außenwand des Nabenteils, mit dem Halbscheibe 8' auf der Welle 13 befestigt ist, ein Zwischenraum von einem Bruchteil eines Millimeters besteht. Die Halbscheibe 8' und die Zwischenwand 14 bilden also innerhalb des Dämpfungstopfes 6 zwei Kammern, die nur über geringe Querschnitte miteinander in Verbindung stehen. Bei Drehung der Welle 13 und damit der Scheibe 8' muß die zähe Dämpfungsflüssigkeit diese kleinen Querschnitte passieren, weshalb die Zwischenwand 14 die erreichbare Dämpfung stark erhöht. Die in Fig. 3 gezeigte Variante dürfte sich in der Regel nur für die Dämpfung der Segmentwelle 13 eignen, da an dieser Drehungen innerhalb eines begrenzten Winkels, in der Regel innerhalb 60°, auftreten. Eine solche Drehung ist innerhalb des von der Halbscheibe 81 freigelassenen Y/inkels ohne weiteres möglich. Dabei ist es unwichtig, ob die Halbscheibe 8' tatsächlich den oben erwähnten Winkel von 180° hat oder kleiner oder etwas größer ist.
7515193 30.10.75

Claims (6)

. 3 Schützen jsprüche
1. Ubertragungsmeßwerk, dessen Zeigerwelle über ein Zahnsegment und einen Verbindungshebel von einem durch die Meßgröße bewegbaren Meßglied angetrieben wird, mit einer Dämpfungseinrichtung,
die ein die Übertragung der Bewegung des Meßgliedes dämpfendes I Element sowie einen auf die Zeigerwelle wirkenden Dämpfungstopf umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement aus einem den Verbindungshebel zwischen dem Zahnsegment (4) und dem Meßglied (5) bildenden, in beiden Richtungen gefederten Hebel (3) besteht und daß ein weiterer Dämpfungstopf (6) an der Segmentwelle (13) angeordnet ist.
2. Übertragungsmeßwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dämpfungstöpfe (6) in eine Platine (7) des Msßverks eingespritzt sind und gleichzeitig als Kunststofflagerstellen für die Zeigerwelle (2) und die Segmentwelle (13) dienen.
3. Ubertragungsmeßwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß »line Platine (7) des Meßwerks aus Kunststoff besteht und die Dämpfungstöpfe (6) für die Zeigerwelle (2) und die .Segmentwelle (13) an die Platine (7) angeformt sind.
4. Ubertragungsmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Dämpfungstöpfe (6) eine Einrichtung (9) zur nachträglichen Justierung des Dämpfungswiderstands aufweist.
7515193 30.10.75
5. Ubertragungsmeßwerk nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung eine eine V/and des flüssigkeitsgefüllt en Topfes (6) bildende äußere Abdeokscheibe (9) umfaßt, die relativ zu einer auf der betreffenden Welle (2; 13) montierten Dämpfungsscheibe (8) verstellbar ist.
6. Übertragungsraeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Segmentwelle (13) wirkende Dämpfungstopf (6) eine radial nach innen ragende Zwischenwand (14) enthält, die zusammen mit einer auf der Segmentwelle (13) montierten Halbscheibe (S') den flüssigkeitsgefüllten Innenraum dt'S Dämpfungstopfes (6) in zv/ei durch geringei Querschnitt miteinander verbundene Kammern unterteilt.
7515193 30.io.75
DE7515193U Ubertragungsmeßwerk mit Dämpfungseinrichtung Expired DE7515193U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7515193U true DE7515193U (de) 1975-10-30

Family

ID=1315378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7515193U Expired DE7515193U (de) Ubertragungsmeßwerk mit Dämpfungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7515193U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339992A1 (de) * 1983-11-04 1985-07-25 Etablissement Sinoval, Vaduz Schieblehre mit messuhr
DE19743947A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-29 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Dämpfung des beweglichen Organs eines Meßwerks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339992A1 (de) * 1983-11-04 1985-07-25 Etablissement Sinoval, Vaduz Schieblehre mit messuhr
DE19743947A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-29 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Dämpfung des beweglichen Organs eines Meßwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032938C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für Rotationsbewegungen
DE3039801C2 (de)
DE2811020B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Stößen und Schwingungen unterworfenen Last
DE2025591A1 (de) Lager iur Aufnahme einer Welle für große Geschwindigkeiten
EP2409860B1 (de) Drehkranzgelenk
DE2059627A1 (de) Einstellbarer Stossdaempfer
DE2457042A1 (de) Dreh-stossdaempfer
DE60224584T2 (de) Rotationsdämpfer
DE2065602A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaempfung freihaengender kabel
DE7515193U (de) Ubertragungsmeßwerk mit Dämpfungseinrichtung
DE102006002286A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE60222867T2 (de) Druckwandler mit dämpfungsmechanismus
DE2203290B2 (de) Kippsicherer Dämpfer
DE3442738A1 (de) Elastische wellenkupplung mit drehschwingungsdaempfung
DE3149326A1 (de) Universell beweglisches aufhaengeteil
EP0807049B1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
DE1964126B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur steuerung der relativbewegung zwischen zwei teilen
DE2214965B2 (de) Türband mit hydraulischer Bremse
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
AT524555B1 (de) Türschließer
DE7621266U1 (de) Gasfeder mit wegabhängiger Dampfwirkung der Ausfahrbewegung
DE2513560A1 (de) Als neigungs- und als beschleunigungsmesser verwendbares instrument
DE2047607A1 (de) Hals und fußgelagerte Spinn oder Zwirnspindel
DE2715240A1 (de) Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten