DE7511260U - Aus einer bestückten Schaltungsplatte und einer mit ihr verbundenen Abschirmkappe bestehende Baugruppe - Google Patents

Aus einer bestückten Schaltungsplatte und einer mit ihr verbundenen Abschirmkappe bestehende Baugruppe

Info

Publication number
DE7511260U
DE7511260U DE19757511260 DE7511260U DE7511260U DE 7511260 U DE7511260 U DE 7511260U DE 19757511260 DE19757511260 DE 19757511260 DE 7511260 U DE7511260 U DE 7511260U DE 7511260 U DE7511260 U DE 7511260U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly according
circuit board
shielding cap
nuts
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757511260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19757511260 priority Critical patent/DE7511260U/de
Publication of DE7511260U publication Critical patent/DE7511260U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

!> 11 ICL Ck QQ GCOC
l t <t Γ t ■. η -:· CC
t tf ί Γ C O f.
rs. s. co <* .■ ο γ γ ο ο
STANDARD ELEKTRIK LORENZ
AKTIENGESELLSCHAFT
Stuttgart
F.Tappe-1
Baugruppe
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, die aus einer bestückten Schaltungspla'
Abschirmkappe besteht.
stückten Schaltungsplatte und einer mit ihr verbundenen
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 7 116 095 ist ein Koppeleinschub bekannt, bei dem die Koppelelemente auf einer gedruckten Schaltung angebracht und von einem das Koppelfeld überdeckenden Schirmblech mechanisch und magnetisch geschützt sind. Die Befestigung desSchirmbleches erfolgt durch freigeschnittene, rechtwinklig abgebogene Lappen, die abgestuf·*-, sind und damit sowohl den nötigen Abstand zwischen Blech und Platte als auch die Verbindung zwischen beiden mit Hilfe der durch die Platte gesteckten und dahinter ver-
/ schränkten Enden herstellen. Mit dieser Anordnung ist jedoch
nur für die Koppelelemente eine magnetische Abschirmung gegen benachbarte Baugruppen sowie ein gewisser mechanischer Schutz gegen Einflüsse von oben erzielbar, während die Seiten offen bleiben . Da derartige Baugruppen jedoch vorwiegend stehend in Baugruppenträgern angeordnet sind, kommt eine der offenen Seiten nach oben,so daß die KoppeIelemtnte einfallenden Gegenständen, Lottropfen usw. ausgesetzt sind.
19.3.1975, Gei/Ku
7511260 23.10.75
F.Tappe-d
Aufgabe der Erfindung ist es, für Baugruppen der eingangs genannten Art eine einfache Abschirmung zu schaffen, die Kurzschlüsse über die Abschirmung ausschließt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale. Damit werden nicht nur die gestellten Forderungen erfüllt, sondern das einfach gestaltete Tiefziehteil der Isolierschale schließt auch den Abstand zwischen Abschirmkappe und Schaltungsplatte an den Seiten, ohne die Konfiguration der Leiterbahnen auf dieser Platte zu beeinträchtigen. Die Leiterbahnen können bis an den Plattenrand geführt sein, eine Berührung mit der metallenen Abschirmkappe ist ausgeschlossen. —
Weitere Vorteile werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen erzielt. Neben der besonders einfachen Herstellung ist hier die Möglichkeit zu erwähnen, daß die Abschirmkappe über die Muttern einwandfrei mit Masse-Leiterbahnen der Schaltungsplatte verbindbar ist, so daß die Kappe neben der mechanischen und magnetischen auch die elektrische Abschirmung der Schaltungsplatte bzw. ihrer Bauelemente übernehmen kann. Bei den Muttern handelt es sich um billige Automatendrehtexle. Insgesamt wird eine kostengünstige Befestigung der Abschirmkappe erreicht,für die auf der Schaltungsplatte kein zusätzlicher Platz benötigt wird, also die vorhandene Fläche elektrisch froll genutzt werden kann.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsbaugruppe mit Abschirmblech in Führungsschienen eingeschoben, im Querschnitt;
7511260 23.10.75
• · *
t 1
t 1
• · »
• ι -
»
' 1 )
1
I 1 in } Seitenansicht;
- 3
F.Tappe-1 Pig.
Pig. 2 die Baugruppe nach
Pig. 3 die Schaltungsplatte der Baugruppe nach Pig. 2, in Draufsicht.
In Fig. 1 ist eine mit Bauelementen 3. bestückte Schaltungsplatte 1 in Führungsschienen P eingeschoben dargestellt. Auf der einen Seite, z.B. der mit Leiterbahnen versehenen, ist eine Abschirmkappe 2 angebracht, die aus einem U-förmig gebogenen Blech besteht. Eine ähnliche Abschirmkappe kann auch-auf der Bauelementeseite
festigt werden. Auf der Innenseite ist die Abschirmkappe 2 mit einer Isolierschale 4 versehen, die beispielsweise aus Polycarbonat tiefgezogen ist. Diese Isolierschale 4 ist eingeklebt, entweder mit einem Kleber oder mit zwei Streifen doppelseitigem Klebeband.
a5 Aus der Seitenansicht der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Abschirmkappe 2 an zwei Ecken mit hakenartigen Ansätzen 5 ausgerüstet ist, die die Schaltungsplatte 1 umgreifen. Zweck- f mäßig sind dafür an den entsprechenden Ecken der Schaltungsplatte Aussparungen 7 vorgesehen (Fig. 3), so daß die Abschirmkappe 2 nirgends über den Plattenumriß hinausragt. Die beiden Längskanten der Abschirmkappe sind soweit von den Plattenkanten zurückgesetzt, daß sich die Baugruppe gut in die Führungsschienen F einschieben läßt, wie Fig. 1 zeigt.
An den beiden anderen Ecken der Abschirmkappe 2 sind Niet- oder Schweißmuttern 6 angebracht. Mit Hilfe zweier Schrauben 8 ist die Schaltungsplatte 1 an den Muttern 6 angeschraubt.
7511260 23.10.75
F.Tappe-1
Beim dargestellten Beispiel dienen die Schrauben 8 gleichzeitig zur Befestigung einer Kontaktleiste 9 an der Schaltungsplatte für deren elektrische Anschlüsse. Die Schrauben können in bekannter Weise durch Sicherungsscheiben 10 oder dgl. unverlierbar gmeacht sein. Bei entsprechender Konfiguration der Leiterbahnen auf der Schaltungsplatte kann die Abschirmkappe 2 über die Muttern 6 und die Scheiben 10 mit einer Masseleitung verbunden werden, so daß die Abschirmung nicht nur mechanisch und magnetisch sondern ^ 10 auch elektrisch voll wirksam ist.
Wie Fig. 2 noch erkennen läßt, liegen die abgebogenen Schenkel der"AbscSlrmkäplpe" 2 nur im Bereich der hakenartigen Ansätze an der Schaltungsplatte 1 an. Ansonsten sind sie auf der ganzen Plattenlänge freigeschnitten. Hier übernehmen die Schenkel der Isolierschale ^ die Anlage an der Platte. Dadurch ist es möglich, die Leiterbahnen bis an den Rand der Schaltungsplatte zu führen.
12 Ansprüche
1 Bl. Zeichnungen
7511260 23.10.75
F.Tappe-l
Bezugszeichenliste
1 Schaltungsplatte
2 Abschirmkappe
3 Bauelement
Il Isolierschale
5 Ansatz
6 Mutter
7 Aussparung
8 Schraube
9 Kontaktleiste
10 Sicherungsscheibe
P Führungsschiene
7511260 23.10.75

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. . Baugruppe, die aus einer bestückten Schaltungsplatte und
    einer mit dieser verbundenen Abschirmlfappe- Besteht, dadurch, gekennzeichnet, daß die Abschirmkappe (2) auf ihrer der Schaltungsplatte (1) zugewandten Seite mit einer etwa gleich großen Isolierschale (1I) versehen ist, die an wenigstens zwei einander gegenüber liegenden Seiten rechtwinklig abge- s ' bogene Schenkel aufweist, die an der Schaitungsplat-te anliegen.
    ' ' ■ * ■ .
    2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschale (1I) an der Abschirmkappe (2) angeklebt ist.
    3. Baugruppe,nach,Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschale (4)-mittels zweiseitig klebender Streifen be- · festigt ist. · _, ;
    1I. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abschirmkappe (2) rechtwinklig abgebogene Schenkel auf- · weist, die von den Schenkeln der Isolierschale (1I) überragt (^ werden. "
    5. Baugruppe nach Anspruch 1· und 1I, dadurch gekennzeichnet, ^ daß die Abschirmkappe (2) mit der Schaltungsplatte (1) mittels an zwei Ecken angeordneter hakenförmiger Ansätze (5) und an den beiden anderen Ecken in dort befestigte Muttern (6) eingedrehter Schrauben (8). verbunden ist.
    6. Baugruppe nach Anspruch 5a dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Ansätze (5) Teile der beiden abgebogenen
    . „-..= -— Schenkel an den Längsseiten der Abschirmkappe (2) sind.
    19.3.1975, Gei/Ku
    7511260 23.10.75
    P.Tappe-1
    7« Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (6) an der Abschirmkappe (2) befestigte Schweißoder Nietmuttern sind.
    8. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Schaltungsplatte (1) an zwei Ecken Aussparungen (7) zur
    Aufnahme der hakenförmigen Ansätze (5) der Abschirmkappe (2) aufweist.
    v "9· Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schrauben (8) zugleich eine Kontaktleiste (9) an der Schaltungsplatte (1) befestigt ist.
    10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (8) mittels Sicherungsscheiben (10) unverlierbar gehaltert sind.
    11. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmkappe (2) soweit von beiden.Längskanten der Schal-
    tungsplatte (1) zurückgesetzt ist, daß diese in Führungsschienen^(P) eines Baugruppenträgers einschiebbar ist.
    12. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (6) der Abschirmkappe (2) mit einer mit Masse verbundenen Leiterbahn der Schaltungsplatte Kontakt haben.
    7511260 23.10.75
DE19757511260 1975-04-10 1975-04-10 Aus einer bestückten Schaltungsplatte und einer mit ihr verbundenen Abschirmkappe bestehende Baugruppe Expired DE7511260U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757511260 DE7511260U (de) 1975-04-10 1975-04-10 Aus einer bestückten Schaltungsplatte und einer mit ihr verbundenen Abschirmkappe bestehende Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757511260 DE7511260U (de) 1975-04-10 1975-04-10 Aus einer bestückten Schaltungsplatte und einer mit ihr verbundenen Abschirmkappe bestehende Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7511260U true DE7511260U (de) 1975-10-23

Family

ID=6651433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757511260 Expired DE7511260U (de) 1975-04-10 1975-04-10 Aus einer bestückten Schaltungsplatte und einer mit ihr verbundenen Abschirmkappe bestehende Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7511260U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816920A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer elektronische geraete
DE3626852A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Philips Patentverwaltung Vorrichtung fuer leiterplatten
DE3809607A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Siemens Ag Hf-dichte steckbaugruppe
DE9010065U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29909161U1 (de) * 1999-05-26 2000-09-07 Siemens Ag Abdeckung für Leiterplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816920A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer elektronische geraete
DE3626852A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Philips Patentverwaltung Vorrichtung fuer leiterplatten
DE3809607A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Siemens Ag Hf-dichte steckbaugruppe
DE9010065U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29909161U1 (de) * 1999-05-26 2000-09-07 Siemens Ag Abdeckung für Leiterplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039681A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE19710514A1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE3928461C3 (de) Baugruppenträger
DE7511260U (de) Aus einer bestückten Schaltungsplatte und einer mit ihr verbundenen Abschirmkappe bestehende Baugruppe
DE19644414C1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
DE3634462C2 (de)
EP0838985A2 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE1590541A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von plattenfoermigen Unterbaugruppen in elektrischen Schaltungseinheiten
WO1992016093A1 (de) Geschirmter baugruppenträger für einschiebbare elektrische baugruppen
EP0402739A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE3402714C2 (de)
EP1121841A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen flachbaugruppen, insbesondere baugruppenträger
DE3437287A1 (de) Anordnung und verfahren zum einbau einer elektronischen anzeige
EP0175942A1 (de) Rahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE1867468U (de) Mit einer gedruckten oder geaetzten schaltung sowie mit loetoesen versehene isolierstoff-traegerplatte.
DE2714563C2 (de) Baugruppenträger
DE4015926C1 (en) Magazine for insertable electrical modules - has screening plate and side walls formed from two metal sheets bowed into U=shape
DE1984651U (de) Einschub fuer gestelle der nachrichtentechnik.
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE3638230A1 (de) Anordnung zur frontplattenerdung
DE1166857B (de) Gedruckte Leiterplatte, die an ihren Kanten mit Mitteln zur Erhoehung ihrer Festigkeit versehen ist
DE2833817C2 (de) Gestellanordnung zur Aufnahme von steckbaren Druckschaltungskarten
DE7830471U1 (de) Baugruppenträger
DE2154069C3 (de) Abdeckung für auf Schienen montierbare elektrische Bauteile