DE7509892U - Barometrisch kompensierte kontinuierliche Vorrichtung zum Messen des Durchsatzes eines durch ein Meßgerät hindurchströmendes Mediums - Google Patents

Barometrisch kompensierte kontinuierliche Vorrichtung zum Messen des Durchsatzes eines durch ein Meßgerät hindurchströmendes Mediums

Info

Publication number
DE7509892U
DE7509892U DE7509892U DE7509892U DE7509892U DE 7509892 U DE7509892 U DE 7509892U DE 7509892 U DE7509892 U DE 7509892U DE 7509892 U DE7509892 U DE 7509892U DE 7509892 U DE7509892 U DE 7509892U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensing element
integrator
measuring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7509892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE7509892U publication Critical patent/DE7509892U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KATe NTAN WÄLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN / DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT Z
MÖNCHEN HAMBURG
2000 HAMBURG 50,
KON IGSTRASJE 28 TELEFON -.V-"'-. ... TELEGRAMM..: KARPATENT TELEX. 212979 KARP D
V.T 26 6U2/75 20/ko C "j O^ Po?.g
The Cin^c-r Corrrar-.y Elizabeth, Mev: Jersey (V.ft.fl."
S Barometrisch kor.rentierte --Ortim;' er] ich*"- Yrrrichtunce-» zur !"esr-er. des rurchsetzes e'-.^r Juroh ein T'esscerät hincurchströrencer. ''eniur f .
Die Erfrindunr bezieht rieh euf harcretrisch , rrpensierte kontinuierliche Vcrri chtunr^n zur 3trörur.r*s-H'esRunr rdt Hilfe vcn Ir:t°f rttc-rer:.
Es ist Gekarrt, Druokr.uß^l^:' chseirri cv tupfen in Verhincur.f rit kcntirui er]: eher, "rterretcren zu verv;enderi, ur korririerte ve "uretripche Gssress'jn-Cer. für ;re?s;;er?:te zu erhalten. Teiche Trte.rratorer. schaffen ci'trr-ls auc'-- rf-rrrersti;rHi;Efle:; ch. r'cntir.uierliche Irte-;retcren dieser Art rind -'p. uen US-PG 3 538 7f6 beschrieben. Auch in der '\°-ϋΡ 3 ?8θ 580 ist ein kontinuierlicher Integrator beschrieben, der ein Druckf'Jhleler.ent ?ufv;eist, v.'cbei ?owrhl das Eruckf"nlelerent als auch der Irtepratcr lineare
BANK DE1JTSCHE BANK AG, HAMBURG (BLZ 20070000}, KONTO NR. 65-'18823 ■ POSTSCHECK: HAMBURG 142346-205
7S09892 25.09.75
Ausgangsibewegung haben itr; Gegensatz zu anderen bekar iten Integratoren, bei denen ein oder mehrere radiale Ausgänge bei der Umwandlung des radialen Ausganges oder der radialen Ausgänge zu linearen Ausgängen zur Erzeugung von geometrischen Fehlern führen.
Die an den Integrator angelegten Druckkorrekturen basieren bekanntlich auf dem Boyle'sehen Gesetz, welches ausgedrückt werden kann durch die Formel Q=q A+p, worin Q das Gasvolumen bei Standarddruck, q das nicht korrigierte von dem Messgerät gemessene Gasvolumen, A der Atmosphärendruck an der liesstelle in Kg/cm absolut, ρ der Überdruck, Pb der !Standarddruck in Kg/cm absolut ist. Es ist somit ersichtlich, daß das Volumen des gemessenen Gases, korrigiert auf den Standarddruck, eine Funktion des Verhältnisses des Absolutdrucks an der Messeteile und des gewünschten Standarddrucke ist.
Es ist auch bekannt, daß es erwünscht ist, Schwankungen des Atmosphärendrucke an der Stelle, wo die volumetrische Messung ausgeführt wird, auszugleichen· Dies wird zunehmend wichtig bei Messvorrichtungen, die im Niederdruckbereich arbeiten, d.h. im Bereich von 0 bis etwa 0,35 Kg/cm überdruck (θ bis 5 psig) arbeiten. Änderungen des Atmosphärendrucks ergeben sich aus Unterschieden der Höhe von einer Messteile zur anderen, und aus meteorologischen Bedingungen an der Messteile. Der letztere Faktor kann sich an einer gegebenen Messteile konstant ändern. Frühere Versuche, eine solche barometrische Kompensation zu schaffen, erforderten einen komplexen Mechanismus und erforderten oftmals sorgfältige Handüberwachung. Es besteht daher ein Bedürfnis für einen Integrator mit den beschriebenen Eigenschaften, bei dem die Fähigkeit besteht, Druckänderungen automatisch*
7509892 25.09.75
auszugleichen, einschließlich von Druckänderungen, die sich ars Änderungen des Atmosphärendrucke ergeben.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen besteht ein Zweck der Erfindung darin, einen barometrisch kompensierten kontinuierlichen Druckverlintegrator zum Messen des Durchsatzes eines Messgerätes zu schaffen.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht aarin einen Integrator gemäß vorstehender Beschreibung za schaffen, bei welchem barometrische Änderungen automatisch kompensiert werden, die von der physikalischen Anordnung oder Aufstellung und meteorologischen Bedingungen stammen.
Gemäß der Erfindung ist ein barometrisch kompensierter kontinuierlicher Druckwertintegrator geschaffen zum Messen des Durchsatzes eines Messgerätes. Der Integrator umfaßt ein Gehäuse, eine an dem Gehäuse angebrachte Kammer, in der eine Druckfühleinrichtung angeordnet ist, die sich beim Ansprechen au? Änderungen des Druckes des Mediumstromes gradlinig ausdehnt oder zusammenzieht, wobei die Kammer oder die Druckfü 1Ieinrichtung sich in Verbindung mit dem Mediumstrom des Messgerätes befindet, um den Leitungsdruck von diesem zu erhalten, so daß entweder die Kammer oder die Druckfühleinrichtung auf einen absoluten Druck von im -wesentlichen Null evakuiert wird. Weiterhin ist an dem Messgerät ein kontinuierlicher Druckwertintagrator angebracht, und es ist eine Verbindungsübertragungseinrichtung vorgesehen, die die Druckfuhleinrichtung mit dem Integrator verbindet, um dessen Ausgang in Übereinstimmung mit Änderungen des gemessenen absoluten Drucks zu regeln.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
7509892 25.09.75
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines kontinuierlichen Druckwertintegrators mit Mes^jerät gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene
Ansicht der Einrichtung für barometrische Kompensation und eine3 Teiles des Integrators nach Linie 2-2 der Figur 1. Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Einrichtung zur barometrischen Kompensation nach Linie 3-3 der Figur 1.
Fig. k ist eine schematische Darstellung, in welcher die Übertragung von Bewegung von dem Druckfühlelement der Einrichtung zur barometrischen Kompensation zu dem Ring eines Ringintegrators dargestellt ist.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform 3er Einrichtung zur barometrischen Kompensation.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung ?. zur barometrischen Kompensation dargestellt, die an einen Lagerarm k durch Befestigungsmittel wie Schrauben 6 angebracht ist. Der Lagerarm h kann seinerseits an der nicht dargestellten Innenwand eines Messgerätegehäuses durch Befestigungsmittel wie Schrauben 8 befestigt werden. Der Lagerarm k ist zweckmäßig ein L-förmiger Teil, der aus einem inneren Schenkel Io und einem äußeren Schenkel 12 besteht.
Die Einrichtung 2 zur barometrischen Kompensation umfaßt eine Kammer l4 (Figuren 1 bis k) bzw. 14a (Figur 5)ι die vorteilhaft zylindrisch ausgeführt und an beiden Enden mit der Ausnahme, wie es nachstehend beschrieben wird, geschlossen ist. In der Kammer ist ein Druckfühlelement 16 (Figuren 1 bis k) bzw. l6a
7509892 25.08.75
(Figur 5) angeordnet. Das Element ist vorzugsweise ein Balgenelement und vom Standpunkt der Herstellung aus gesehen, hat es sich als wirtschaftlich erwiesen, eine Mehrzahl von biegsamen Membranen au verwenden, um einen Membranenstapel zu bilden, ■»ie es bekannt ist. Die Kammer lA bzw. l4a ist in einer mittleren Öffnung l8 angebracht, die in dem sich nach außen erstreckenden Schenkel 12 des Lagerarmes k gebildet ist. Die Öffnung l8 ist vorzugsweise derart dimensioniert, daß für die Aufnahme der Kammer lA bzw. lka strammer Sitz geschaffen ist. . -
In dem Messgerätgehäuse ist unter der Einrichtung 2 zur barometrischen Kompensation ein kontinuierlicher Druckwertintegrator oder Druckindexint egr ator 2o angeordnet, der von der Ausgangswelle 22 eines Messgerätes 2k angetrieben wird. Eine Verbindungsübertragungseinrichtung, die allgemein mit dem Bezugs ζ eichen 26 bezeichnet ist, verbindet das Druckfühlelement l6 mit dem kontinuierlichen Integrator 2o. Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung ergibt, wird durch eine solche Verbindung Regelung des Ausgangs des Integrators 2o in Übereinstimmung mit Änderungen des Wertes des gemessenen absoluten Drucks möglich.
Gemäß Figur 1 wird das Messgerät 2k dazu verwendet, den Durchsatz eines Mediums zu messen, welches durch eine Eintrittsleitung 23 eintritt und aus dem Messgerät 2k über eine Austrittsleitung 3o austritt. Die gemessenen Medien sind koffipresöible Medien, beispielsweise ein Gas oder Dasrpf= Wie üblich, überträgt die Ausgangswelle 22 des Messgerätes 2k den Messgeräteausgang mittels zweier Kegelsahnräder 32, Jk auf einen nicht korrigierten Zähler 36» der dazu verwendet wird, eine Sichtanzeige für das Arbeiten des Messgeräts 2k su schaffen. Die Auegangswelle 22. der Zähler 36 sowie
7509892 25.09.75
ein. korrigierter Zähler 38 und ausgewählte Bauteile des kontinuierlichen Integrators 2o sind von einem unterem Rahmen 4o getragen.
Die Welle 22 ist in dem Rahmen 4o gelagert und sie trägt zusätzlich zu dem Kegelzahnrad 34 ein Antriebsrad 42, welches an der Welle 22 befestigt ist für Antriebseingriff über Zahnräder 44 und 46 mit einer Welle 48. Die Welle 48 ist von dem Rahmen 4o drehbar getragen und sie trägt an ihrem oberen Ende eine Reibscheibe 5°· Sine Schraubenfeder 52, welche die Wolle 48 umgibt, ist zwischen" zwei Bünden 54, an der Welle 48 gehalten und sie drückt die Reibscheibe 5o nach oben in Eingriff mit einem Ring 58« um diesen Ring 58 zwischen der Reibscheibe 5o und einer nachstehend beschriebenen Rolle 60 festzuklemmen. Jedoch sind Ringintegratoren bekannt und für ein besseren Verständnis wird auf die US-PS 3 538 766 bezug genommen.
Gemäß der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zylindrische Kammer l4 (Figuren 1 bis 4) bzw. l4a (Figur 5) an dem Lagerarm 4 angebracht. Die Kammer 14 bzw. l4a ist an einem Ende 62 (Figuren 1 bis 4) bzw. 62a (Figur 5) geschlossen und sie ist am anderen Ende mit einer Endkappe 64 (Figuren 1 bis 4) bzw. 64a (Figur 5) versehen· Ton der Endkappe 64 bzw. 64a ist eine Hülse oder Buchse 66 getragen, die derart dimensioniert ist, daß sie ein Ende eines Kapillarröhrchens 68 (Figuren 1 bis 4) bzw. 68a (Figur 5) aufnimmt, welches an seinem anderen Ende mit der Eintritteleitung 28 für das zu messende Medium verbunden ist. Auf diese Weise wird bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 der Mediumdruck der Eintrittsleitung 28 an das Innere der Kammer 14 angelegt. Irgendwelche Schwankungen des Mediumdrucks innerhalb der Leitung 28 werden über das Kapillarrohr 68 auf die Kammer 14 übertragen.
7509892 25.09.75
In der Sammer l4 bzw. lAa ist das abgedichtete Druckfühlelement l6 bzw* l6a angeordnet. Da-? Element l6 bzw- 16a ist ein Balgenelement und e? kann aus einer Mehrzahl von Membranen hergestellt sein, ust einen Membranenstapel zu bilden, wie es bekannt ist. Das Druck fühl element l6 bzw. l6a ist an einem Ende an der Endvand 62 bzw. der Endkappe 64a der Kammer befestigt und es kann sich an seinem anderen Ende linear verlängern, so daß ein Stößel 7o bei Ansprechen auf Druckänderungen in der Kammer 14 verschoben wire1. Dies gilt für die'..Ausfuhrungsform genäß den Figuren 1 bis 4. Das Pruckfühlelement l6 ist auf einen absoluten Druck von im wesentlichen Null evakuiert. Demgemäß schafft das Druckfühlelement einen Bezugsdruck Null, mit dem Druckänderungen in £er Leitung 28 verglichen und in eine Druckkompen-■ sation für den kontinuierlichen Integrator 2o über
die Verbindungsübertragungseinrichtung 26 übersetzt «erden können.
Der Stößel 7o ist an einem Ende mit dem Druck- Ü fühlelement l6 bzw. l6a verbunden. Ein Schwenklenker
^ 72 ist mit dem anderen Ende des Stößels 7ο schwenk
bar verbunden und er kann sich um einen ortsfesten Schwenkpunkt 74 verschwenken* der an einer Balgenabdichtung 76 angeordnet ist. Wie aus Figur 3 klar ersichtlich, ist ein Kegelelement 75 an der Unterfläche der Xammer 14 beispielsweise durch Verschweißen befestigt. Das Kegelelement 75 ist mit einer Längsöffnung versehen, damit der Schwenklenker 72 sich durch das Kegelelement 75 hindurch erstrecken kann. Eine Queröffnung ist in dem Kegelelement 75 gebildet und so dimensioniert, daß ein Schwenkbolzen aufgenommen werden kann, der durch die Queröffnung und eine ausgerichtete Öffnung in dem Schwenklenker 72 hindurchgeht, um einen ortsfesten Schwenkpunkt zu
schaffen. Das Regelelement 75 ist mit einem ringförmigen Flansch 79 gebildet, an -welchem der Balgen 76 beispielsweise durch Verschweißen befestigt ist, um die Balgenabdichtung zu vervollständigen.
Der kegelstumpfförmige Teil des Kegelelertentes 75 ist mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 8l versehen, in welchem sich der Schwenklenker 72 verschwenken kann. Der Schwenklenker 72 ist nit einem ersten Teil 78 gebildet, der sich durch die Balgenabdichtung 7'6 erstreckt und an seinem freien Ende mit dem Außenende des Stößels 7o schwenkbar verbunden ist. Mit dem Teil 78 einheitlich oder einstückig ausgebildet ist ein verhetzter Teil 80 vorgesehen, der sich allgemein nach unten erstreckt und beispielsweise mittels eines Sctwenkbolzens» 82 mit einem Ende eines Lenkers 84 schwenkbar verbunden ist. Das andere Ende des Lenkers 84 ist beispielsweise mittels eines Schwenkbolzens 86 mit einem Ende eines Eimstellarmes 88 verbunden. Die Schwenkbolzen 8?. und 86 können durch Kugellagerschwenkpunkte ersetzt werden, in welchen Fall eine Kugel an einem der Verbindungsltiiker befestigt und in einer in dem anderen Lenker ' gebildeten Öffnung angeordnet und durch einen Federfinger in ihrer Lage gehalten, ist, der an dem die Kugel aufweisenden ersten Lenker befestigt ist. Solche Schwenkanordnungen sind bekannt. Der Einstellarm 88 freist eine Schraube 9o auf, auf die eine Begrenzungsmut tt.r $2 und eine Einstellmutter 94 geschraubt sind, von dene.! die letztere sich auf einem mittleren Bereich der Schraube 9° innerhalb eines Bundes 96 befindet. Da? Obei/ende der Schraube 9° erstreckt sich durch eine Öffnung, die in einem Jocharm 98 gebildet ist, der mittels einer Schraube loo an einer Welle Io2 befestigt ist. Die Länge des Armes 88 kann mittels der er 94 eingestellt werden.
7509892 25.09.75
Der Lagerarm 4 dient dazu, verkleinerte Endteile der Welle Io2 asta lagern und auf (fi-jse V/oiae eine ortsfeste Schwenkachse Io4 zu bilden, um welche herum ein unterer Lenker Io6 sich verschwenken kann, um dadurch ein Joch 126 und den darin dr»«- fähig aufgenommenen Ring 58 an sich ändernden radialen Stellen an der Oberfläche der Reibscheibe 5o anzuordnen.. Der sich nach außen erstreckende Schenkel 12 des Lager armes 4 hat einen nach untei. stehenden Teil lio, der mit einer Öffnung versehen ist zur Lagerung eines verkleinerten Teiles 112 der Welle Io2:* Der iünere Schenkel Io des Legerarmes 4 hat eine Öffnung, die derart dimensioniert ist, daß der verkleinerte Teil 11Λ der Welle Io2 gelagert werden kann.
Der untere Lenker I06 weist einen oberen Teil 113 in Form eines gegabelten Jochs auf, dessen Schlitz so gebildet ist, daß der verkleinerte Endteil 112 der Welle Io2 darin aufgenommen wird. Sine Schraube 111 ist durch ausgerichtete Öffnungen in den im Abstand voneinander befindlichen Armen des Jochs 113 eingeschraubt, um das Joch an der Welle Io2 für Drehung mit dieser festzulegen. Der untere Lenker I06 weist weiterhin Arme I16 und I18 auf, die mitteis einer EinstelJ schraube 12o miteinander verbunden sind, durch die die Stellung des Armes II8 relativ zu dem Arm II6 eingestellt werden kann. Aus Figur 1 ist am deutlichsten ersichtlich, daß der Arm 116 mit einem Längsschlitz 122 gebildet ist, durch den sich Schrauben 124 erstrecken und in das Joch eingeschraubt sind. Auf diese Weise kann die wirksame Länge des Lenkers I06 nach Wunsch eingestellt werden.
Am unteren Ende des Lenkers I06 befindet sich das Joch 126. Das Joch 126 erstreckt sich is %esent-
7509892 25.09.75
hen ■ · ... unteren Lenker 1ο6
t 1 -»1. ^
es L
Io - !
IJ rechtwinklig zu dem
und
... ^ *
Ring 53 drehbar aufgenommen ist. Der Ring 58 umgibt die Rolle 60 und er ist, wie oben erwähnt, zwischen der Rolle 60 und der Reibscheibe 5o eingeklemmt zufolge der Tatsache, daß die Reibscheibe 5o unter der Wirkung der Feder 52 nach oben gedrückt wird.
Die Scheibe 5o wird um die Achse der Welle 48 gedreht, die ihrerseits von der Messgeräteausgar.gswelle 22 über das Getriebe 42, 44, 46 angetrieben wird. Der Ring 58 wird von der Reibscheibe 5o gedreht und er treibt die Rolle 60 an, die an einem Ende (nicht dargestellt) in dem Rahmen des korrigierten Zählers 38 gelagert ist. Die gegenwärtig bevorzugte Halterung der Rolle 60 erfolgt mittels eines Doppellagers in dem Rahmen des korrigierten Zählers 38, wobei das andere Ende der Rolle 60 freitragend bzw. nicht abgestützt ist, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Es ist zu bemerken, daß die Rolle 60 und der Ring 58 auf diese Weise mit einer Geschwindigkeit an« getrieben werden, die dem radialen Abstand von der Achse der Welle 48 zu der Stelle entspricht, an der der Ring 58 auf der Reibscheibe 5o läuft.
Wenn beim Arbeiten der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 der Druck in der Eintrittsleitung 28 sich erhöht, und zwar entweder zufolge Änderungen des barometrischen Drucks oder zufolge der Zusammensetzung des Gases, wird diese Druckerhöhung über das Kapillarrohr 68 auf das Innere der Kammer l4 übertragen. Der erhöhte Druck bewirkt ein Zusammenziehen des Druckfühlelementes l6. Dies führt zu einem Verschieben des Stößels 7o gemäß Figur 4 nach rechts und zu entsprechender Schwenkbewegung des Schwenklenkers 72 um ssisss Schwenkpunkt 74* Der Lenker 84 und der Einstellarm 88 werden dann veranlaßt, sich
7509892 25.09.75
gemäß der Dar ί ;llung zu verschwenken, und der Arm 88 bewirkt Schwenkbewegung des Jocharmes 98 und Drehung der Welle Io2. Die Welle Io2 dreht sich in Uhrzeigerrichtung und sie trägt den unteren Lenker I06 mit sich. Das Joch 126 wird veranlaßt, den Ring 58 nach Art des Vorderrades eines Fahrrades zu lenken. Sobald der Ring 58 schräggestellt ist, versucht er, sich selbst wieder geradezurichten und sich selbst mit dem neu angeordneten Ende des Joches 126 nahe dem Teil des unteren Lenkers I06, der verschoben worden ist, neu auszurichten. Eine solche Neuausrichtung führt zu Bewegung des Ringes 58 zu einer neuen radialen Stelle entlang der Reibscheibe 5o derart, daß die Rolle 60 mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben wird, welche die Erhöhung des absoluten Druckes des gemessenen Gases darstellt.
Es ist demgemäß ersichtlich, daß durch Anordnung des Druckfühlelementes l6 in der Kammer Ik derart, daß ein Druckdifferential vorhanden ist, welches gegen ein nahezu vollkommenes Vakuum gemessen wird, die gemessene Druckänderung absoluter Druck ist. Wenn barometrische Druckänderungen vorhanden sind, die von der körperlichen Anordnung bzw. Aufstellung oder von meteorologischen Bedingungen stammen, führen sie nicht direkt zur Ausdehnung oder Zusammenziehung des Druckfühlelementes, weil der Leitungsdruck sich nicht geändert hat. Jedoch ist die Leitung allgemein mit einem Regler und einem Druckmesser versehen. Wenn beispielsweise der Regler so eingestellt ist, daß einen Uberdruck von 0,35 Kilogramm je cm (5 psig) aufrechterhalten wird, fühlt der Regler, wenn der Atmosphärendruck sich ändert, die Änderung ab und regelt den absoluten Druck in der Leitung nach oben oder nach unten derart, daß das erforderliche Druckdifferential von 0,35 *.iiogramm je cm aufrechterhalten wird. Bei
! I
7509892 2109.75
bekannten Vorrichtungen ändert sich das korrigierte Volumen nicht, so daß dem Verbraucher das gleiche Gasvolumen berechnet wird, selbst wenn das Volumen fiich tatsächlich geändert hat. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß bei den bekannten Vorrichtungen der Überdruck von 0,35 Kilogramm je cm konstant bleibt. Durch die Kompensationseirrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Regler den Leitungsdruck so einstellt, daß die Änderung des Atraosphärendruckes wiedergegeben wird, dieser Zustand unmittelbar vo»n der Druckfühleinrichtung l6 in der Kammer 14 festgestellt und mittels d«r Lenkerübertragungseinricht'mg vird der Ring 58 auf der Reibscheibe 5o neu eingestellt, so daß der Rolle 6o die entsprechende richtige Drehgeschwindigkeit erteilt wird.
Figur 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform mit der Kammer l4a, dem Druckfühleiement l5a und lern Kapillarrohr 68a. Wie in Figur 5 dargestellt, ist das Kapillarrohr 62a mit dem Druckfühleiement l6a verbunden, so daß Änderungen des Leitungsdruckes an das Innere des Druckfühlelementes l6a angelegt werden. Die Kammer i4a ist auf einen absoluten Druck von im wesentlichen Null evakuiert. Auf diese Weise ist der Bezugsdruck Null geschaffen, und das Druckfühleiement l6a bewegt sich linear direkt proportional zu de gemessenen Änderungen des absoluten Druckes, wobei die Vorrichtung im übrigen so arbeitet, wis es in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben ist.
7509892 2E.09.75

Claims (2)

  1. VJ 26 6^42/75 20/ko G 75 09 892.9
    Schutζansprüche
    Barometrisch kompensierte kontinuierliche Vorrichtung zurr. Hessen des Durchsatzes eines dur-eh ein Messgerät hindurchs' römenden Mediums, mit einem Gehäuse, einem an dem Geha'use angebrachten auf Änderungen des Druckes des f'1ediumströmes durch geradlinige Bewegung ansprechenden Druckfühlelement und mit einem Integrator, dessen Eingang an die Ausgangswelle des Messgeräts angeschlossen ist und dessen Ausgang mit einem Zähler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß. eine Leitung (68, 68a) zwischen der Mediumstromeintrittseite (28) des Messgeräts (2M) und entweder dem Gehäuse (I1J, I1Ia) oder dem Druckfühlelement (16, 16a) vorgesehen ist, der Integrator als Ringintegrator (20) mit Ring (f>8) und Reibscheibe (50) ausgebildet ist, an dem Druckf fihlelement (16 bzw. l6a, 70) ein Lenker (72) zwecks f'bertragung der geradlinigen Bewegung des Druckf ühlelerr.ents (If bzw. If a, JO) als Eingangsgröße auf ein Hebelsystem (26) angeordnet ist und dai? der Ring (58) des Rinfinterrators (20) an
    BANK: OEUTSCHE BANK AG, HAMBURG (BlZ 20070000), KONTO NR. 65/18823 · POSTSCHECK: HAMBURG 142846-203
    7509892 25.09.7S
    _ 1 Jj _
    einem Arm (IiB) des IlehelsystPiTiS (2r.) zwecks Ainnhrfder Ausc-onr^rröPe des ilebeln;-f-i:pr π (2() rr-di,':] in ::ezup; auf die Reibscheibe (r;0) bev;eflich fc-h?;! ter-t. ir.t.
  2. 2. Vorrichtunpj nach Anspruch 1, feker.nzei chnet durch f-i.:.p Balpenabciichtunc (TS) an der Aur.tr. c t.!, reelle cer. Lenkr-(7 2) aus der Kc'riirer (1^t, 1^a).
    'j). Vorrichtung, nach einein der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j df iß der Lenker (7 2) rn einer ochwenkachse (7'O angelernt ist, die an tier Balpenabdichtunc (76) angeordnet ist.
    7509892 25.09.75
DE7509892U 1974-05-22 1975-03-27 Barometrisch kompensierte kontinuierliche Vorrichtung zum Messen des Durchsatzes eines durch ein Meßgerät hindurchströmendes Mediums Expired DE7509892U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/472,246 US3946609A (en) 1974-05-22 1974-05-22 Barometrically compensated pressure index continuous integrator for measuring throughput fluid flow of meters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509892U true DE7509892U (de) 1975-09-25

Family

ID=23874722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7509892U Expired DE7509892U (de) 1974-05-22 1975-03-27 Barometrisch kompensierte kontinuierliche Vorrichtung zum Messen des Durchsatzes eines durch ein Meßgerät hindurchströmendes Mediums

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3946609A (de)
JP (1) JPS5831529B2 (de)
CA (1) CA1036388A (de)
DE (1) DE7509892U (de)
FR (1) FR2272372A1 (de)
GB (1) GB1487517A (de)
NL (1) NL7502938A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002067A (en) * 1974-05-22 1977-01-11 The Singer Company Low friction absolute pressure continuous integrator
GB1547429A (en) * 1975-12-10 1979-06-20 Singer Co Pressure compensating device
AU2984677A (en) * 1976-11-08 1979-04-26 Rockwell International Corp Compensatory transmission for flowmeter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662757A (en) * 1944-03-01 1953-12-15 Bendix Aviat Corp Density responsive device
US3073157A (en) * 1957-02-08 1963-01-15 Gehre Hans Pressure and temperature compensator for a gas meter
US3053082A (en) * 1959-06-09 1962-09-11 New York Air Brake Co Pressure compensator for gaseous fluid meters
US3318150A (en) * 1964-10-12 1967-05-09 Dresser Ind Volume correcting integrator for fluid meters
US3336034A (en) * 1964-10-27 1967-08-15 Robert J Smith Force adaptive dynamic face seal
US3780580A (en) * 1972-09-12 1973-12-25 Singer Co Low pressure index continuous integrator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487517A (en) 1977-10-05
FR2272372A1 (de) 1975-12-19
CA1036388A (en) 1978-08-15
NL7502938A (nl) 1975-11-25
JPS50151561A (de) 1975-12-05
US3946609A (en) 1976-03-30
JPS5831529B2 (ja) 1983-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745795A1 (de) Atemgeraet mit verbessertem druckminderventil, insbesondere zum tauchen
CH633886A5 (de) Einrichtung zur ueberwachung der dichte eines gases innerhalb eines druckbehaelters.
DE2914906A1 (de) Koordinatenmessmaschine mit luftausgleichssystem
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE7509892U (de) Barometrisch kompensierte kontinuierliche Vorrichtung zum Messen des Durchsatzes eines durch ein Meßgerät hindurchströmendes Mediums
DE3340368C2 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer
DE943976C (de) Messdruckwandler fuer Durchflussmessung
EP1033559B1 (de) Kurbeltrieb
DE3436184C1 (de) Überdrucksicherung für Druckmeßsysteme
DE2652800C2 (de) Kontinuierliche Ausgleichsvorrichtung
DE2412720C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Verhältnisses der Drücke in einer Gas- und einer Luftzuleitung für eine industrielle Feuerung
DE2322300A1 (de) Tauchzeitmessgeraet
DE4011059C2 (de)
DE2152310C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Windgeschwindigkeit und/oder der Windrichtung
DE2428634C3 (de) Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines MeBelementes aus einem Druckraum
DE7231774U (de) Volumenkompensationsvorrichtung zum korrigieren des volumens des mediumdurchsatzes eines messgeraetes
DE1698463A1 (de) Gas-Entnahmeeinrichtung
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
EP0011871B1 (de) Pneumatisches Messwerk
DE1623680C3 (de) Auf Änderungen einer Zustandsgröße ansprechende Vorrichtung
DE2424275B2 (de) Vorrichtung zum abfuehlen und anzeigen eines parameters, vorzugsweise zur verwendung in barometrischen hoehenmessern
DE2600983C3 (de) Meßwerk mit einem druckmittelbetätigten Balg
DE303189C (de)
DE2238235C3 (de) Drehzahlabhängiger Reglermechanismus
DE1598510A1 (de) Hydrostatischer Messgeber fuer die Messung der Fluessigkeitsdichte