DE7507133U - Druckanzeigegerät - Google Patents

Druckanzeigegerät

Info

Publication number
DE7507133U
DE7507133U DE7507133U DE7507133DU DE7507133U DE 7507133 U DE7507133 U DE 7507133U DE 7507133 U DE7507133 U DE 7507133U DE 7507133D U DE7507133D U DE 7507133DU DE 7507133 U DE7507133 U DE 7507133U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
plate
bolts
spring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7507133U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eglinski Geraetetechnik KG
Original Assignee
Eglinski Geraetetechnik KG
Publication date
Publication of DE7507133U publication Critical patent/DE7507133U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Firma Eglinski Gerätetechnik KG D-59OO Siegen« Fludersbach ΊjC
Gerät für die Anzeige des in hydraulischen Systemen herrschenden Drucke s
Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Anzeige des in hydraulischen Systemen herrsehenden Druckes mit einem über eine Feder vorgespannten und mit Drucköl beaufschlagten Kolben und einem durchsichtigen die Feder einschließenden Gehäuse.
Bekannte Geräte für die Anzeige des Druckes in hydraulischen Systemen bauen großvolumig und können nicht sowohl senkrecht wie auch waagerecht montiert werden. Des weiteren ist das Ablesen des angezeigten Druckes imirer nur von einer Seite her möglich. Ein direkter Anschluß dieser Geräte an Platten, Ventile oder Blöcke ist nicht möglich. Diese Geräte sind meist mit einem mit Gewinde versehenen Anschlußzapfen versehen, auf dem die für die einzelnen Geräte benötigten Anschlußflansche aufgeschraubt werden. Die Verbindung mit den Ventilen, Platten und Blöcken erfolgt über Rohrleitungen. Die Montage dieser bekannten Geräte ist zum einen umständlich und damit zeitaufwendig, uiid zum anderen erweist sich das relativ große Bauvolumen dieser Geräte als auch ihre beschränkte Einbaufähigkeit und Ablesbarkeit als nachteilig.
7507133 07.08.75
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der einrs-ngs renannten Art so auszubilden, daß dieses kleine Abmessungen aufweist und einfach und schnell sowohl an Rohrleitungen als auch an Platten, Ventile oder Blöcke anschließ-Var ist·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerrit mindestens zwei in axialer Richtung des Gerätes verlaufende durchgehende Bohrungen far die Aufnahme von Be-
festi-rungsbolnon für eine mit dem Gerät fest zu verbindende AnschluColatte eufweist, die entsprechend angeordnete und rr.it Gewinde versehene Sacklöcher für die Aufnahire der Bolzen hat, da/? ein oder mehrere in der Ancchluf?'platte ausgebildete Anschlußkanäle für die Zufahrung des Drucköls mittels einer O-l.'in^-Dichtung an Leitungen des Gerätes anschließbar sind, und da.7. zväer Ar.schIuj?kanal mit einer Bohrung für den Anschluß einer I-Iyärauliklcitung verbunden ist.
Da das erfindu;ngsgeniä£e Gerät keinen ir.it Gewinde versehenen AnschluSzapfea für den Anschluß von Rohrleitungen, Platten etc. aufweist, sondern mit einer vollständig ebenen Anschlu£flache versehen ist, die unmittelbar auf die Platten, Ventile oder Blöcke aufgesetzt wird, kann das Gerät mit einer sehr geringen Bauhöhe hergestellt werden, zumal hier auch auf die Anschluß— blatte verzichtet werder. kann. Für den Pail, daß das Gerät un—
7507133 07.08.75
.· on
mittelbar an Rohrleitungen angeschlossen v/erden soll, wird eic Rohrleitung mit der Anschlußplatte verbunden, auf die des Gerät mit Hilfe der Befectigungsbolzen aufgeschraubt v.ird. Die Abdichtung in der Verbindungsstelle zwischen den Kanälen in der Platte und den Leitungen im Gerät wird mit Hilfe von O-Ringen vorgenommen, die beim Anschrauben des Gerätes auf die Anschlußplatte zusammengeOreßt werden. Bei einer unmittelbaren Kontage auf Blöcke etc. übernimmt die ^lockoberflüciie die Funktion der Platte. Ein erfindungsgeniLiLes Goriit kann zudem ausgetauscht' bzw. gegen eines mit
V den gleichen Anschlußsystem ausgewechselt werden, ohne daß
eine Rohrverbindung gelöst oder neu montiert werden muß.
Gemäi?. einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist die in der Anschlußplatte vor.-recehene Boli2*ung mit einem Gewinde versehen, in die die mit Gewinde versehenen Anschlui?rnittel der Rohrleitung einschraubbar sind,,
Um ein relativ kleines Bauvolumen der Geräte zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, diese quaderförmig ir.it einer Grundfläche von 40 χ 40 mm auszubilden. Durch die Grundolatten-I-onstruktion ist das Einfügen von Swischenolatten nit Drossel, Druckkontrollanschluß, Probeentnahmeventil usw. nö£\Lich. Auch ein Einfügen des Gerätes durch Ausbildung des
— 4 —
7507133 07.08.75
Gehäuses des Gerätes als Zwischenplatte in Höhen- und LängsverkQttunc ist möglich· Dadurch ist auch ein nachträglicher Einbau ohne jegliche Verrohrung gegeben.
2in Ausführun^sbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschriebenr~In dieser zeigen:
Elg· 1 eine Ansicht des erfindunesgemäßen Gerätes, teilweise im Schnitt,
.1"
Pig. 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anschlußplatte und
Fig. 3 die in Pig. 2 gezeigte Anschlußplatte, teilweise im Schnitt.
7507133 07.0E75
In den Zeichnungen ist das erfindungsgemäße Gerät insgesamt mit 1 und die an das Gerät 1 anschließbare Anschlußplatte mit 2 bezeichnet. Das Gerät 1 und die Anschlußplatte 2 sind nut KiIfe von zwei 3olzen 3 fest miteinander verbunden. Die Bolzen 3 sind in in axialer Richtung im Gerät 1 vorlaufenden Bohrungen 5 geführt. Die Bohrungen 5 fluchten nit in der Alischlußplatte 2 anreordneten und mit Gcv/inde versehenen Sacklöchern 6.
In der Anschlußplatte 2 ist ein Anschlußkanal 5 ausgebildet, dessen freies Ende 9 mit einem Gewinde 10 verseher, ist. Der Anschlußkanal 8 steht mit dem im Gerät 1 verlaufenden Kanal in Verbindung· Die Abdichtung der Kanäle 3 und 11 an ihrer Verbindungsstelle übernimmt ein O-Iiing 12, der in einer Ausnehmung 13 im Gorät 1 angeordnet ist. Für den jfell, daß das Gerät 1 an einer Rohrleitung angeschlossen werden soll, v/ird diese Daw· deren Anschlußmittel in das freie Ende 9 des AnschluCka'-näles 8 eingeschraubt. Soll das Gerät an ein Ventil, an eine Platte oder einen Block angeschlossen werden, so entfällt die Anschlußplatte 2, und das Gerät 1 wird unmittelbar mit Hilfe der Bolzen 3 an das Ventil, die Platte oder den Block angeschlossen. Diese müssen dann den Sacklücl.ern 6 entsprechende Bohrungen aufweisen·
7507133 07.08.75
In dem Kanal 11 des Gerätes 1 ist ein Kolben 14 verschiebbar gelagert, dessen eines Ende 15 gegen eine Fläche Ib eines hutförmig ausgebildeten Teiles 17 anstößt. Zur Zentrierung des Kolbens 15 im Teil 17 dient eine kegelige Ausnehmung 18. Die Abdichtung des Kolbens 14 in dem Kanal 11 übernimmt eine ringförmige Dichtung 19, die von einem mit Gewinde versehenen Anschlag 20 gehalten ist.
Das Gerät 1 besteht aus einem Sockel 21, der in der Mitte einen zylindrischen Ansatz 22 aufweist, auf dem entgegen einer Feder 23 das hutförmig ausgebildete Teil 17 verschiebbar ist. Der Sockel 21 ist nach oben von einer aus einem durchsichtigen Material bestehenden Haube 24 verschlossen, die mit Hilfe der Schrauben 3 a.uf dem Sockel 21 gehalten ist. An der Oberseite der Haube 24 ist eine Führung 25 für die Feder 23 angeordnet.
Das hutförmige Teil 17 hat an seinem unteren Ende einen nach aufen gebogenen Flansch 25, der gleichzeitig als Zeiger für die Verschiebung des hutförmigen Teiles 17 auf dem Ansatz 22 dient. Der von der hydraulischen Flüssigkeit über den Kanal 11 auf den Kolben 14 ausgeübte Druck bewirkt, daß das hutförmige Teil 17 entgegen der Federkraft 22 angehoben wird. Die Anhebung ist proportional dem in der Hydraulikflüssigkeit herrschenden Druck. Auf dem Gehäuse 24 ist eine Markierung angebracht, so daß an Hand der Stellung des Flansches 25 der in der Hydraulikflüssigkeit herrschende Druck abgelesen werden kann.
7507133 07.08.75

Claims (3)

Schutzansprüche t
1. Gerät für die Anzeige des in hydraulischen Systemen herrschenden Druckes mit einem über eine Feder vorgespannten und mit Drucköl beaufschalgten Kolben und einem durchsichtigen die Feder einschließenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) mindestens zwei in axialer Richtung des Gerätes verlaufende durchgehende Bohrungen (5) für die Aufnahme von Befestigungsbolzen (3) für eine mit dem Gerät (1) fest zu verbindende Anschlußp2.atte (2) aufweist, die entsprechend angeordnete und mit Gewinde versehene Sacklöchcr (6) für die Aufnahme der Bolzen (3) hat, daß ein oder mehrere in der Anschlußplatte (2) ausgebildete Anschlußkanäle (9) für die Zuführung des Drucköles mittels einer oder mehrerer O-Ring-Dichtungen (13) an Kanäle (11) des Geräten (1) anschließbar sind, und daß ,jeder Anschlußkanal (8) mit einer Bohrung (9) für den Anschluß einer Hydraulikleitung versehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Anschlußplatte (2) angeordnete Bohrung (9) mit einem Gewinde versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) quaderförmig ausgebildet ist.
7507133 07.0175
DE7507133U Druckanzeigegerät Expired DE7507133U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507133U true DE7507133U (de) 1975-08-07

Family

ID=1313679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7507133U Expired DE7507133U (de) Druckanzeigegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507133U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204066A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Rolf Schuett Messanordnung zur ermittlung des ladungsgewichtes eines fahrzeugs, insbesondere eines anhaenger-fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204066A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Rolf Schuett Messanordnung zur ermittlung des ladungsgewichtes eines fahrzeugs, insbesondere eines anhaenger-fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023582B1 (de) Säule für die Hochdruckflüssigkeitschromatographie und deren Verwendung
DE3827945C2 (de)
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE881593C (de) Absperrschieber fuer Rohrleitungen kleiner Durchmesser
DE2815919A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische ausbauelemente des untertaegigen grubenbetriebs, vornehmlich fuer den steinkohlebergbau
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE7507133U (de) Druckanzeigegerät
DE2052196A1 (de) Absperrorgan
DE3043279A1 (de) Messblenden-vorrichtung
EP0102443B1 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE3518472A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE4129799A1 (de) Einzelstempelventil mit mechanischer raubvorrichtung und erhoehter abstroemleistung
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
DE7507129U (de) Absperrgerät für hydraulische Systeme. 700903
DE614141C (de) Mehrwegehahn
DE2159598C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung unterschiedlicher Drücke von Fluiden
DE7507132U (de) Sicherungsgerät für Meßgeräte oder Verbraucher
DE3519728C1 (de) Automatisch schaltendes Ventil zur raschen Entleerung eines hydraulischen Mediums aus einem unter überhöhtem Druck stehenden Raum
DE3541826C2 (de)
DE1204073B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer
DE29721109U1 (de) Hydraulisches Rückschlagventil
DE7507134U (de) Kolbendruck schaltergerät
DE589053C (de) Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln
DE2331479C2 (de) Mehrwegeventil