DE7507035U - Einrichtung zum Automatisieren von Fertigungsabläufen, insbesondere in Verbindung mit Werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Automatisieren von Fertigungsabläufen, insbesondere in Verbindung mit Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE7507035U
DE7507035U DE7507035U DE7507035DU DE7507035U DE 7507035 U DE7507035 U DE 7507035U DE 7507035 U DE7507035 U DE 7507035U DE 7507035D U DE7507035D U DE 7507035DU DE 7507035 U DE7507035 U DE 7507035U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
workpieces
machine tools
chains
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7507035U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication date
Publication of DE7507035U publication Critical patent/DE7507035U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

'Fraunhofer Gesellschaft ztir* Förderung'
angewandten Forschung e.V., Sitz München' 8 MUnchen 19, Leonrodstraße 54 74/8493
Einrichtung zum Automatisieren von Fertigungsabläufen, insbesondere in Verbindung mit Werkzeugmaschinen
Bei der Fertigung mittlerer und kleiner Serien war bisher in den meisten Fällen eine Automatisierung oder auch nur Teilautomatisierung nicht wirtschaftlich. Das lag u.a. daran, daß die bekannten Hilfsmittel wie Magazine, ZufUhrgeräte, Lader usw. eine in Bezug auf die geringen Losgrößen zu lange Zeit für das Umrüsten erforderten. Außerdem waren sie zu sehr bedienungsabhängig, weil sie nicht in ihren Punktionen miteinander verknüpft waren.
Es stellt sich alao die Aufgabe, eine Einrichtung zum Automatisieren des Fertigungsablaufs bei Mittel·" und Kleinserien zu schaffen, die dadurch wirtschaftlich ist, daß aie erstens eine im Vergleich mit bekannten Anlagen kurze Umrüstzeit aufweist, zweitens eine erhebliche Reduzierung der Nebenzeiten erbringt und drittens mit ihren einzelnen Teilen bzw. deren Funktionen so verknüpft ist, daß ein wesentlich geringerer Bedienungsaufwand als bisher erforderlich ist.
nach der Erfindung ist hierzu eine Kombination z.Tl. bekannter. Merkmale vorgesehen. Bin wesentlicher Bestandteil der Einrichtung ist zunächst ein Kettenmagazin, das die zu bearbeitenden Werkstücke trägt und diese taktweise fortschaltet, d.h. abhängig von eier Bearbeitungszeit des einzelnen Teils. Mit diesem Magazin arbeitet zusammen eine automatische Handhabungsvorrichtung zum Entnehmen und Wiedereinlegen der Werkstücke aus dem bzw. in das Magazin« für das "Wiedereinlegen kann auch ein anderes, zweites Magazin vorgesehen sein.
Beide Geräte, Magazin und Handhabungsgerät sind miteinander verbunden durch mechanische, elektrische und elektronische Steuer-, Schalt- und Antriebsmittel mit den zugehörigen Kabelverbindungen. Das Magazin weist zwei synchron und parallel zueinander laufende Ketten auf, die durch horizontale und gegen Verdrehen gegeneinander gesicherte Stäbe verbunden sind. Diese Stäbe haben ein kantiges,
7507035 06.0478
• ■ ■ ι ι · ·
vorzugsweise Rechteckprofil und es können auf ihnen Werkstückträger unterschiedlicher Art ohne Werkzeug auswechselbar angeordnet werden.
Zum Antrieb der Werkstückträger-Ketten und für das Verfahren des Magazins sind handelsübliche Motoren und Getriebe wahlweise mit dem Magazin verbunden oder getrennt davon stationär angeordnet· Die stationäre Anordnung der Antriebsmittel hat die Vorteile, daß pro Werkzeugmaschine je nur ein Satz davon erforderlich ist, unabhängig von der Zahl der Magazine, und daß außerdem die gefüllten Magazine z.B. durch Waschanlagen zum Reinigen der Werkstücke gefahren werden können.
Die Werkstückträger können in der Weise ausgebildet sein, daß sie die Werkstücke nicht nur einseitig, sondern beiderseitig der otäbe bzw. der Ketten tragen. In diesem Fall ist das Magazin um eine senkrechte Achse schwenkbar, die von einem Magazinunterteil getragen wird, das für sich als Fahrgestell ausgebildet ist. Wenn also das Magazin um 180° geschwenkt worden ist, sind auch die innenllegenden Werkstücke von dem Handhabunsgerät erfaßbar, nachdem sie mittels der Ketten auf die der Maschine zugewandte Magazinseite befördert worden sind.
Die Werkstücke müssen von der damit beschickten Maschine, aufgenommen werden, wozu üblicherweise Spannfutter und verfahrbare Reit-3tockspitzen sowie sonstige Spannvorrichtungen gehören, die auch einzeln zur Anwendung kommen können. Außer den Antrieben für das Magazin müssen also auch die Spannmittel der Werkzeugmaschine mit ihren Antrieben an die Steuer- und Schaltmittel angeschlossen sein, um den ganzen Fertigungsablauf zu automatisieren.
Das Magazin trägt mechanische Steuer- und Schaltmittel in Form von Schienen mit verstellbaren Nocken, die zum Codieren der Magazinstellung in Längsrichtung dienen.
In der Zeichnung sind wesentliche Teile der Einrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
7507035 06.0478
» ■ · i
Pig. 1 die Seitenansicht des Magazine, Pig. 2 die Stirnansicht zu Pig. 1,
Pig. 3 den Grundriß zu Pig. 1,
Fig. 4 bis Fig. 11 verschiedene Bauarten von Werkstückträgern 2um Aufstecken auf die Längsstangen des Magazine.
Nach Fig. 1 bis 3 besteht das Magazin aus einem rechteckigen Profileisengestell 1, das auf Rollen 2, die in Beechiokungeetellung des Magazins auf einer Seite in einer Schiene 3 geführt sind, fahrbar ist. Oben und unten sind in Längsrichtung Wellen 4 angeordnet, die auf Kettenrädern 5 Ketten 6 tragen. Die Kettenräder sind auf den Wellen gegen Verdrehen gesichert, so daß also die Ketten synchron laufen, außerdem natürlich, wie Fig. 1 zeigt, parallel zueinander.
Auf den Ketten sind Stäbe 7 befestigt, die als Halter für Träger dienen, die ihrerseits die zu bearbeitenden Werkstücke 9 aufnehmen, hier im Beispiel kleine Zylinder.
Damit die Träger und mit ihnen die Werkstücke beim Transport von einer Stellung zur anderen stets ihre Lage beibehalten, sind sie mittels einer weiteren Kette 10, die, ähnlich wie die Magazinketten, über oben und unten angeordnete Kettenräder 11 läuft, parallel zu sich geführt, (s. Fig. 2)
Als Antrieb für die Tragketten des Magazins dient ein Motor 12, der über ein Kettenrad 13 eine waagerecht geführte Kette 14 bewegt. In diese greift ein weiteres Kettenrad 15 eines Schneckengetriebes 16 ein, dessen Abtriebsseite auf die Kettenräder 5 wirkt. Die Einzelheiten dieses Antriebs entsprechen üblichem konstruktivem Standard und sind daher hier nicht dargestellt.
Ein weiterer Motor 17 bewegt über eine Zahnstange 18 das Magazin taktweise nach rechts, (Fig. 3) sobald eine Werkstückreihe bearbeitet worden ist. Dieses Fortschalten nach rechts wird gesteuert mittels einer am Magazin befindlichen Codierleiste bzw. Schiene mit verstellbaren Nocken, (nicht dargestellt)
7507035 06.04.78
r. 4 -
UiL bei dem Fortechalten des Magazine in Längsrichtung das Ketten rad 15 und damit über das (retriebe 16 die Kettenräder 5 nioht auch anzutreiben, ist für eine Drehrichtung zwischen Kettenrad und Schnecken-Getriebe 16 ein Freilauf 19, oder als weitere AuefUhrungsvariante eine ele ctromagnetisch betätigte Kupplung am Motor 12 vorgesehen·
Bei der beschriebenen Anlage sind die Motoren 12, 17 stationär angeordnet und nur das Schnecken-Getriebe 16 mit dem Magazin verbunden. Damit wird ermöglicht, das Magazin z.B. zum Reinigen der Werkstücke durch eine Waschanlage zu fahren. Wenn aber auf dioae Arbeitsfolge verzichtet werden kann, ist es möglich, auch die Motoren mit dem Magazin zu verbinden» Man erhält damit eine Einrichtung, mittels derer mehrere Werkzeugmaschinen beschickt werden können, wobei dann der Antriebssatz auf Jedem Magazin vorhanden sein muß. Die für das Weitertakten notwendige Zahnstange 18 muß dann vor jeder Bearbeitungsmaschine stationär angebracht werden· Auch hier sind die Einzelheiten üblicher Standard, so daß auf eine Darstellung in der Zeichnung verzichtet worden ist.
In Pig. 4 bis 11 sind Bauarten von Werkstückträgern dargestellt. Mit 7 sind die Stäbe an den Ketten 6 bezeichnet, auf welchen die Träger 8 anzuordnen sind (Pig. 4,5). Zweiseitige Träger zeigen Fig. 9 bis 11, teils für Dreh- teils für Flachteile. Zum Arretieren der Träger auf den Stäben sind Pederelemente 20 vorgesehen. Gibt man den Trägern in dem mittleren U-Teil etwas Vorspannung, (Pig. 10) so genügt diese oft für das Arretieren der Träger auf den Stäben. Das Ausrichten der Werkstücke in den Trägern erfolgt mittels Anschlägen 22.
In allen Fällen sind die Träger leicht, d.h. ohne Werkzeug austauschbar.
In FIs:. 4 bis 11 sind nur einige Beispiele für Bauarten von Trägern dargestellt. THe Variationsmöglichkeit ist danach praktisch unbegrenzt. Dieses gilt auch für die Größe der Werkstücke, wenn auch in bestimmten Grenzen·
7507035 06.0478
Das vorgeschriebene Magazin wird kombiniert mit einem automatischen, fest- oder freiprogrammierbaren, Handhabunegerät. Verwendet wird eine Bauart mit einem oder zwei Greifern, die in der Weise programmierbar sind, daß sie das zu bearbeitende Teil aus dem Magazin herausnehmen, der Werkzeugmaschine zuführen und nach Bearbeitung wieder in das Magazin einlegen. Geräte mit zwei Greifern verringern die Nebenzeiten beträchtlich.
Diese Geräte sind handelsüblich in verschiedenen Bauarten verfügbar.
Die Kombination von Magazin und Handhabunsgerät stellt sich als e;ne funktioneile Verknüpfung dar, in die auch die zu beschickende Werkzeugmaschine einbezogen ist. Von deren Fertigungsablauf wird die ganze Einrichtung zur Automatisierung gesteuert.
Hierzu dient ein Satz mechanischer, elektrischer und elektronischer Steuer-bchalt- und Antriebsmittel mit Kabelverbindungen. Hiervon bleibt für das Magazin noch ein Endschalter 21 nachzutragen, der die Stellung der Stäbe 7 in Entnahmehöhe der Werkstücke· abtastet. Die Signale des Endschalters können über Schleifkontakte oder mittels Kabel- und Steckkontakten übertragen werden, jür ist zum Ausgleich verschiedener We •kstückdurchmesser und zum Variieren der Entnahmehöhe verstellbar ausgebildet. Die übrigen Teile sind von Pail zu i'all verschieden und bedürfen daher keiner näheren Beschreibung.
Der Vorzug der Einrichtung nach der Erfindung, insbesondere des Magftsins besteht in der gegenüber dem Bekannten sehr erleichterten Methode des Umrüstens und damit der besonderen Eignung für eine große Zahl verschiedener Werkstücke, auch in mittleren und Heineren oerien. Die Bedienung der Anlage wird vermindert bis auf 'las; Überwachen fier Haschine und des rechtzeitigen Nachschubs.
7507035 06.04.78

Claims (7)

1. Einrichtung zum Automatisieren von Fertigungsabläufen, insbesondere in Verbindung mit Werkzeugmaschinen,
gekennzeichnet durch
ein Profileisengestell (1) in dem ein verfahrbares Paternoster-Kettenmagazin für Werkstücke eingebaut ist, mit Werkstückträgern (3), die taktweise forfechaltbar sind, an dem ein Satz mechanischer, elektrischer und elektronischer Steuer-Schalt - und Antriebsmittel mit Kabelverbindungen (12,14-18,21), angebracht ist, sowie ein vom Profileisengestell (1) getrennt angeordnetes, automatisches Handhabungsgerät zum Entnehmen und Wiedereinlegen der Werkstücke aus dem bzw. in das Magazin.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Magazin zwei synchron und parallel zueinander lauiiande Ketten(6) aufweist, die durch horizontale und gegen Verdrehen gegeneinander gesicherte Stäbe (7) verbunden sind, ä:'e ein kantiges Profil, vorzugsweise Rechteckprofil haben und auf denen Werkstückträger (8) unterschiedlicher Art ohne Werkzeug auswechselbar angeordnet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Antrieb der Werkstückträger-Ketten (6) und für das Verfahren des Magazins handelsübliche Motoren und Getriebe (12,16,17) wahlweise mit dem Magazin verbunden oder getrennt davon stationär angeordnet sind.
7507035 06.04.78
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d a S
das Magazin auf einem als Fahrgestell ausgebildeten Unterteil um eine senkrechte Achse schwenkbar angeordnet ist·
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
außer den Antrieben für das Magazin auch die Aufnahmemittel von mittels der Einrichtung bedienten Werkzeugmaschinen, vie Spannfutter und verfahrbare Reitstockspitzen, mit- ihren Antrieben an die Steuer- und Schaltmittel angeschlossen sind·
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
als mechanische Steuer- und Schaltmittel Godierleisten mit verateilbaren Nocken vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
am Kettenmagazin ein höhenverstellbarer Endschalter (21) vorgesehen ist.
7507035 06.0478
DE7507035U Einrichtung zum Automatisieren von Fertigungsabläufen, insbesondere in Verbindung mit Werkzeugmaschinen Expired DE7507035U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507035U true DE7507035U (de) 1978-04-06

Family

ID=31952033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7507035U Expired DE7507035U (de) Einrichtung zum Automatisieren von Fertigungsabläufen, insbesondere in Verbindung mit Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507035U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825213C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen aus einer Förderbahn in eine Arbeitsstation
DE2760217C2 (de)
DE3222657C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Teilen auf Chassis
EP0749395B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
DE2902197C2 (de)
DE69518856T2 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten von kurbewellen für vierzylinder in-line motoren, methode zum verwenden dessen, und maschinlinie in denen diese maschine verwendet wird
WO1994017926A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
DE4001721A1 (de) Vorrichtung zur chemischen behandlung von metalloberflaechen
DE1930117B2 (de) Filterapparat fuer fluessigkeit
DE3730434A1 (de) Automatische loetvorrichtung
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
DE2509762A1 (de) Einrichtung zum automatisieren von fertigungsablaeufen, insbesondere in verbindung mit werkzeugmaschinen
EP0965413B1 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
EP0210572A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Werkstücken oder Werkstückteilen sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE19736801A1 (de) Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
EP0087635B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Einzelteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
DE4113295A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kraftfahrzeug-karosserien
DE7507035U (de) Einrichtung zum Automatisieren von Fertigungsabläufen, insbesondere in Verbindung mit Werkzeugmaschinen
EP0163161A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Werkstückpaletten
DE19710901C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hülsenförmigen Druckform
EP0073536A2 (de) Maschine zur Endbearbeitung von Werkstückoberflächen
DE69427445T2 (de) Apparat zum Propfen von Sämlingen
DE1506406A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Scheiben,insbesondere Glasscheiben