DE7503066U - Vorrichtung zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut - Google Patents

Vorrichtung zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut

Info

Publication number
DE7503066U
DE7503066U DE7503066U DE7503066U DE7503066U DE 7503066 U DE7503066 U DE 7503066U DE 7503066 U DE7503066 U DE 7503066U DE 7503066 U DE7503066 U DE 7503066U DE 7503066 U DE7503066 U DE 7503066U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air
rotting
chamber
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7503066U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renova Abfallhygiene & Co Kg 7902 Blaubeuren GmbH
Original Assignee
Renova Abfallhygiene & Co Kg 7902 Blaubeuren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renova Abfallhygiene & Co Kg 7902 Blaubeuren GmbH filed Critical Renova Abfallhygiene & Co Kg 7902 Blaubeuren GmbH
Priority to DE7503066U priority Critical patent/DE7503066U/de
Publication of DE7503066U publication Critical patent/DE7503066U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Vorrichtung zur aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut
Die Neuerung betrifft eine Vorrichung zur aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und / oder Klärschlamm, in der gleichmäßige Rottebedingungen erzielt, auf einfache Weise für das in einem Behälter befindliche Rottegut repräsentative Messungen vorgenommen werden und nach den jeweiligen MeQergebnissen der
Rottevorgang gesteuert wird. Soll Klärschlamm ohne Müll gerottet werden, so kann gegebenenfalls ein Kohlenstoffträger z.B.Sägespäne, Strohhäcteel» Torf, Laub und dergleichen beigegeben werden.
Jede Kompostierung muß eine aerobe Rotte zum Ziele haben, wobei dann, wenn das Ausgangsmaterial aus Stadtmüll und / oder Klärschlamm besteht, auch eine hundertprozentige Entseuchung anzustreben ist, wobei unter "Entseuchung" auch die Abtötung von Unkrautsamen zu verstehen ist.
Es hat sich gezeigt, daß dieses Ziel nur erreicht werden kann, wenn die im Folgenden aufgeführten Hauptbedingungen erfüllt werden können:
7503066 29.07.76
Es muß ein Sauerstoffüberschuß gegeben sein; einige der bekannten Kompostierverfahren versuchen dies dadurch zu erreichen, daß das Material möglichst oft umgesetzt wird bzw. einer dauernden Bewegung unterworfen wird. Diese Verfahren nenn man dynamische Verfahren. Bei anderen Verfahren des Standes der Technik wird das Ausgangsmaterial besaugt bzw. beblasen; diese Verfahren nennt man statische Verfahren.
Führt man bei letzteren die Luft in zu großen zeitlichen Abständen zu, so kann der Sauerstoffgehalt zu weit absinken mit der nachteiligen Folge, daß die Rotte anaerob wird. Wenn man jedoch andererseits das Ausgangsmaterial in zu kurzen Abständen bzw. kontinuierlich mit der relativ kühlen Außenluft versorgt, so senkt man die Temperaturen im Material so stark ab, daß die Rotte verzögert bzw. ein ungleichmäßiger Reifegrad erreicht wird, denn anders als bei einem Verbrennungsvorgang ist die Sauerstoffaufnahme bei den RotteOrganismen durch ihre Atemtätigkeit nach oben begrenzt.
Eine weitere Bedingung besteht darin, daß man einen optimalen Wassergehalt einhält, der in der Regel während der Kompostierung zwischen 40 Gewichtsprozent und 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kompostiermasse, beträgt, liegt der Wassergehalt oberhalb einer gewissen Grenze, so entsteht Anaerobie; liegt er unter 40 Gewichtsprozent, so wird der Rottevorgang nachteiligerweise verzögert, weil die Mikroorganismen ein zu geringes V/asserangebot vorfinden.
7503066 29.07.76
Eine weitere Hauptbedingung besteht darin, daß die Temperaturen in der Rotte vorzugsweise zumindestens anfangs zwischen 65 und 800O liegen, wobei je nach Temperaturhöhe {jeweils andere Mikroorganismen optimale Lebensbedingungen vorfinden. Insbesondere ist die Einhaltung des vorgenannten Temperaturintervalls über eine gewisse Zeit erforderlich, um das Ausgangsmaterial zu entseuchen.
Zum vorerwähnten Stand der Technik ist zu sagen, daß dynamische Verfahren, bei denen also das Rottegut zwecks besserer Belüftung mechanisch bewegt wird, den Nachteil hoher Kosten aufweisen, die eine Behandlungsdauer von mehr als 24· Stunden im allgemeinen nicht erlauben. Eine so kurze Dauer erzeugt jedoch grundsätzlich keine pflanzenverträglichen Komposte. Es v/ird daher bei diesem sogenannten 24-Stunden-Kompost eine sehr lange Nachrotte auf Mieten notwendig, bei der die Gefahr der Anaerobie in Kauf genommen werden muß, da der Sauerstoffbedarf des Materials noch zu groß ist. s Ferner ist eine repräsentative Gasanalyse bei dieser Art der Luftführung über die Oberfläche hinweg nicht möglich, wobei unter einer repräsentativen Gasanalyse die Ermittlung des Sauerstoffgehalts unter der Voraussetzung zu verstehen ist, daß innerhalb des gesamten Haufwerks eine jeweils etwa gleiche Luftzusammenaetzung vorliegt.
Das einfachste statische Verfahren des Standes der Technik ist die sogenannte Mietenlcompostierung. Eine langjährige Erfahrung hat aber gezeigt, daß bei dieser die Parameter Sauerstoffgehalt / Wassergehalt und die in der Miete herrschende Temperatur nicht ao
7503066 29.07.76
beeinflußt werden können, daß man eine einheitlich aerobe Rotte bzw* eine Entseuohung innerhalb angemessener Zelträume erreioht* Nachteiligerweise herrscht bei solchen Mieten in der Außenschicht ein Säuerstoffübersohuß und im Innern ein Sauerstoffmangel, sodaß ein einheitlicher Reifegrad nicht erzielt wird. Auch ist die Verteilung des Wassergehalts in den Mieten infolge der unterschiedlichen Temperaturentwicklung schichtenweise verschieden·
Man hat zwar in letzter Zeit versucht, durch unter den Mieten verlegte Luftkanäle mittels Saugen und Blasen den Sauerstoffbedarf in den Mieten zu befriedigen, jedoch haben diese Versuche nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt, da3 Aerobie und eine Entseuchung mit Sicherheit erreicht v/erden konnten. Die Luftstromfäden müssen nämlich bei solchen Verfahren des Standes der Technik zwangsläufig verschieden lang sein, wobei nachteiligerweise, wie sich herausgestellt hat, gewisse Zonen des Haufwerks zwischen den Kanälen von diesen Luftstromfäden kaum berührt werden. Auch hier müssen nachteiligerweise wieder unterschiedliche Temperaturen und Rottegrade in Kauf genommen werden. Bei diesen bekannten Verfahren ist es nicht möglich, durch irgendv/ie geartete Messungen solche Meßwerte zu gewinnen, die für alle Teile des Rotteguts repräsentativ sind, weil eben die Rottebedingungen von Stelle zu Stelle wechseln. Wenn man aber nicht in der Lage ist, repräsentativ zu messen, so können naturgemäß auch keine gezielten Maßnahmen zur Erreichung der optimalen Rottebedingungen angewandt werden. Eine Entseuchung, die unbedingt zu fordern ist, kann also bei diesen bekannten Verfahren nicht für jede Stelle des Haufwerks
7503066 29.07.76
1 IM
I I
• ί ι t '
/IO
glelohmäßig garantiert werden·
Sie statischen Rotteverfahren, bei denen sioh das Rottegut in abgeschlossenen Behältern befindet, hatten bislang auch, noch nicht die gewllnsohten Erfolge zeitigen können· Das Besaugen und / oder Beblasen des Rotteguts erfolgte nämlich bisher in einer Art und Weise, bei der keine gleichmäßigen Verhältnisse bezüglich des Behälterinhalts gesohaffen werden konnten. Hithin war wiederum jegliche Messung und damit auch eine sinnvolle Beeinflussung des Kompostiervorgangs, bei der sowohl eine Aerobie als auch eine Entseuchung erreioht wird, nicht möglich.
Das generell beim Stand der Technik ungelöste Problem besteht also darin, daß man infolge Fehlens eines im ganzen Gut jeweils gleichmäßigen Rottegrads nicht in der lage war, mit möglichst wenigen Messungen repräsentative Werte für alle Teile des Haufwerks zu gewinnen.
Die Lösung dieses Problems hat sich vorliegende Neuerung zur technischen Aufgabe gemacht, wobei neuerungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen werden soll, die sowohl in der Lage ist, repräsentative Werte zu gewinnen als auch in Auswertung dieser Werte die Kompostierung bezüglich der essentiellen Parameter optimal zu steuern.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß eine solche Vorrichtung zur aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut gegebenenfalls einschließlich Klärschlamm vorgeschlagen wird,die durch mindestens einen liftdichten Behält er ,dessen Boden als
7503066 29.07.76
r ■■"■ l· ί
luftdurohläsaiger Rost ausgebildet ist, eine darunter angeordnete luftdichte Kammer, eine Luftleitung) die von einem gegebenenfalls . auf Blasen oder Saugen umstellbaren Gebläse mit Druck- bzw. Saugluft versorgt wird, einem Gasanalysegerät, das den Sauerstoffgehalt der unter dem Rost befindlichen Luft mißt, wobei das Gasana-' lysegerät auf an sich bekannte Weise mit einem Steuergerät für das Gebläse in der Weise geschaltet ist, daß zumindestens jeweils dann eine Versorgung mit Frischluft stattfindet, sobald der Sauerstoffgehalt der sich unterhalb des Rostes befindenden Luft unter einen voreinstellbaren Wert,z.B. 10 Volumenprozent, abgesunken ist, gekennzeichnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer Figur ausführlich dargelegt, wobei auch die Funktion des neuerungsgemäßen Gegenstandes und weitere bevorzugte Ausführungsformen erläutert sind.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Gruppe von Behältern gezeigt, deren Seitenwände 2 luftdicht und vorzugsweise konisch ausgebildet sind; diese Behälter besitzen einen Zwischenboden in Gestalt eines luftdurchlässigen Rostes 3, unter dem sich die rottegutfreie Kammer 4 mit luftdichten Wänden und luftdichtem Boden befindet; diese besitzt ein Bodenventil 5 für den Viasserabfluß; an die Kammer 4 ist über eine Luftleitung 7 mit einem automatisch gesteuerten Ventil 6 ein für einer, oder mehrere Behälter verwendbares Gebläse 8 angeschlossen, welches wahlweise auf Saugen oder Blasen umschaltbar ist und einen Wasserabscheider besitzt. Die Abluft des Gebläses kann durch eine Leitung einem Geruchsfilter zugeführt
7503066 29.07.76
werden. Mit dem Bezug&zeichen 10 ist ein registrierendes Gasanalysegerät bezeichnet, das in gewissen einstellbaren Abständen die Über die Luftleitungen 11 unter dem Rost 3 abgesaugten Luftproben analysiert; mit dem Bezugszeichen 12 ist ein Steuerorgan "bezeichnet, das auf das Gebläse 8 und das Ventil 6 derart wirkt, daß das Besaugen bzw. Beblasen in einer solchen Frequenz erfolgt, daß der Sauerstoffgehalt der sich unter dem Rost 3 befindenden Luftmenge ^ * nicht unter einen einstellbaren Grenzwert von beispielsweise 10 Volumenprozent absinkt; das Steuerorgan 12, das auf das Gebläse und das Ventil 6 einwirkt, steuert beim Vorhandensein von mehreren Behältern - beispielsv/eise von 6 Behältern - reihum das Beblasen bzw. Besaugen im gleichen Turnus; beispielsv/eise wird derart gesteuert, daß nach jeweils zwei Minuten der nächste Behälter an
der Reihe ist beblasen oder vorzugsweise besaugt zu werden, wobei die Blaszeit bzw. die Saugzeit selbst durch eine einstellbare Schaltuhr, die mit dem Bezugszeichen 12a bezeichnet ist, auf eine (]( Zeit von höchstens zwei Minuten oder auch auf eine kürzere Zeit begrenzbar ist. Wie lange jeweils innerhalb einer Zeit von zwei Minuten die jeweilige Blas- oder Saugdauer eingestellt wird, hängt beispielsv/eise von der Füllhöhe des Behälters ab.
Mit dem Bezugszeichen 16 ist eine gemeinsame Bodenplatte bezeichnet.
Wenn also alle zwei Minuten beim Vorhandensein von 6 Behältern, die alle von einem Gebläse bedient werden, der nächste Behälter beblasen bzw. besaugt wird, hat jeder Behälter eine durchgehende Ruhezeit von 10 Minuten.
■ Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner pro Behälter
7503066 29.07.76
• ι < · «··■■■-·
υ:: ■;■■■■ /j
ein Stufenschalter, der das Bezugszeichen 13 trägt, vorhanden, der mit einer Mehrzahl von Stufen bewirkt, daß "beispielsweise bei der Stufe I der durch das Steuerorgan 12 gegebene, oben beschriebene Turnus eingehalten, bei einer Stufe II nur jeder zweite Besaugungsturnus und bei einer Stufe III nur jeder dritte Besaugungsturnus usv/. wirksam wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die neuerungsgeitiäße Vorrichtung mit einem Vielfach-Temperaturschreiber 14 ausgestattet, an den die Meßsonde bzw. Meßsonden 14a angeschlossen ist bzw. sind; mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Beregnungsvorrichtung bezeichnet, die eine gleichmäßige Nachbefeuchtung des Guts je nach dein gemessenen Bedarf gestattet.
Hit der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß in einer größeren Menge Rohkompost, beispielsweise in einer solchen von 200 - 300 cbm jeweils gleichmäßige Rottebedingungen herrschen, so daß man mit wenigen, einfach durchzuführenden Messungen Aufschluß über den Sauerstoffgehalt, den Wassergehalt, die lemperaturhöhe und auch über die Abwesenheit von Methan erhalten und
7503066 29.07.76
« t
I ■
I I
I ■
I I
I ·
in Abhängigkeit der Meßgrößen den Rotteprozeß optimal steuern kann Gleichmäßige und optimale Rottebedingungen werden insbesondere dann erreicht, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vor liegender Neuerung die folgenden Vorrichtungs-Bedingungen eingehalten werden.
a) /Seitenwände der Behälter bzw. des Behälters 1 sind luftdicht ausgebildet, damit nicht ungleiche Durchströmungen entstehen, die die Gasanalysenwerte verfälschen·
^ b) die Seitenwände sind konisch nach unten zulaufend ausgebildet, damit im Laufe des Kompostiervorganges gegebenenfalls eintretende Setzungen und Schrumpfungen der Masse nicht zu Randspalten zwischen den Seitenwänden und dem inzwischen verpilzten Kompostrohgut und damit zu nachteiligerweise ungleicher Durchströmung führen ;
c) der luftdurchlässige Rost, der sich über die gesarate Bodenfläche des Behälters erstreckt, ruht auf möglichst kleinflächigen Unterstützungen, sa-<Laß unter Vermeidung von toten Zonen parallele Luftstromfäden gleicher Länge bein Saugen entstehen, mit dem positiven Effekt, daß alle Teile des Kompostrohguts von gleichen Luftmengen durchströmt werden;
d) unter dem Rost ist eine luftdichte Kammer angeordnet, in der sich unterhalb des Behälterinhalts ein Raum gleichmäßigen Unterdrucks ausbilden kann. Das damit anfallende Kondenswasser kann in den Saugpauaen durch ein Ventil abgeleitet und gegebenenfalls zur V/iederbefeuchtung des Kompostrohguts verwendet werden ;
7503066 29.07.76
e) die Behälteraussenwände sind gegen Wärmeverlust isoliert, da-
mit auch das Kompostmaterial, daß sich im Bereich der Behälterwände befindet, die gleichen Temperaturen aufweist wie das Material in der Behältermitte; allgemein gesagt sollen die Wände eine solche Beschaffenheit aufweisen, daß ein Temperatursprung zwischen Behälter und Füllung ausgeschlossen ist. Wenn die oberste Kompostschicht des offenen Behälters 1 in ihrer vv Temperatur wegen der Wärmeabatrahlung gegenüber der Temperatur . der Hauptmasse abweic^ht, kann diese Schicht nach Beendigung der Rotte in den nächsten zu befüllenden Behälter eingebracht werden und erhält jetzt die gleichen Bedingungen wie das übrige Material; es kann aber auch als oberste Schicht der Behälterfüllung bereits vorgerottetes Material nach Einbringen der übri^gen Kompostrohgutfüllung in den Behälter als Wärmeschutz zur Abdeckung aufgelegt werden
f) nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist nun das Geblase der neuerungsgemäßen Vorrichtung so kräftig ausgelegt ,daß innerhalb einer Saugperiode die gesamte Luft im Haufwerk durch Frischluft ersetzt wird, wobei dies so schnell erfolgt, beispielsweise in zwei Minuten oder weniger, daß während dieser Zeitspanne des Frischluftersatzes kein wesentlicher Sauerstoff» verbrauch eintritt, was durch das Gasanalysengerät, das die Gasprobe unter dem Rost entnimmt, kontrolliert wird. Durch diesen Kunstgriff erhält das Haufwerk in allen Schichten dieselbe Sauerstoff menge. Während der nun folgenden Beatmungspause fällt der Sauerstoffgehalt ebenfalls in allen Schichten gleichmäßig ab und zwar bis zu dem am Säuerstoffschreiber festgestellten
7503066 29.07.76
Grenzwert von beispielsweise 10 Volumenprozent Sauerstoffgehalt der unter dem Rost befindlichen Luft. Sobald der Sauerstoffschreiber diesem voreingestellten Grenzwert anzeigt, wird der nächste Atemzug veranlaßt bzw. ausgelöst.
j Da der Sauerstoffbedarf des Kompostrohguts in der Zeiteinheit
im Verlauf der Rotte abnimmt, können die Ruhepausen gegebenen-/7 falls durch Ausfallenlassen einer oder mehrerer Blas- bzw. Saugperioden stufenweise verlängert werden^
g) da sich bekanntlich nach einem OxydationsVorgang in der verbrauchten Luft der Sauerstoffgehalt und der Kohlendioxydgehalt jeweils auf etwa 21 Volumenprozent ergänzen, kann sinngemäß anstelle der Sauerstoffmessung auch eine Kohlondioxydmessung treten.
h) bei der oben dargestellten bevorzugten Arbeitsweise der neuerungsgemäßen Vorrichtung entstehen wünschenswert erweise die höchsten Temperaturen bei gleichzeitig geringstem PJnergieaufwand. Fährt man mit größeren Luftmengen, beispielsweise durch häufigeres,längeres Besaugen als der eingestellte Sauerstoffgrenzwert erfordern würde, so können dadurch die Temperaturen im Haufwerk der Rotte ermäßigt werden, da die vormehrte Zufuhr von kalter Frischluft kühlend wirkt und außerdem mehr Feuchtigkeit zur Verdunstung bringt, was dem Material Verdunstungswärme entzieht.
Grundsätzlich gilt, daß bei dieser Arbeitsweise der Voreinstellung des unteren Sauerstoffgrenzwerts den Mikroorganismen gera-
7503066 29.07.76
de so viel Sauerstoff angeboten wird, als diese maximal veratmen { können.
Normalerweise wird die Vorrichtung so gefahren, daß der Behälter nur besaugt wird. Es ist klar, daß die Gasentnahme unter dem Rost nur beim Saugen sinnvoll ist. Auch die Befeuchtung wird nur während der Saugperiode durchgeführt. Es kann jedoch bei extremem Wetter der anormale Pail eintreten, daß die oberen Schichten durch die eingesaugte Luft stärker ausgekühlt werden als die unteren, was die Temperaturschreiber anzeigen. Das kann dadurch ausgeglichen werden, daß in einem solchen Falle alternierend gesaugt und geblasen wird. Die Gasanalysen v/erden also nur beim Saugen ausgewertet.
Auf diese Weise kann ein für die jeweilige Rotte optimales Temperaturprogramm gefahren, d.h. willkürlich verschiedene Temperaturstufen durchfahren werden,- also beispielsweise anfangs 800C und später 650C oder weniger. Da die Temperaturen sich nur langsam ändern und der Temperaturschrieb dadurch unübersichtlich wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Papiervorschub so zu verlangsamen, daß er nur noch beispielsv/eise 1 ram/h beträgt. Das kann durch eine Schaltuhr geschehen, die die Stromzufuhr zum Meßgerät periodisch abschaltet}
i) da bei höheren Temperaturen bekanntlich im Haufwerk der Rotte eine fortschreitende Austrocknung eintritt und der optimale Wassergehalt von 40 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rottematerials, für eine schnelle Rotte
7503066 29.07.76
wesentlich 1st, weist die neuerungsgemäße Vorrichtung nach einer weiteren bevorzugten AusfUhrungsform an der oben offenen Mündung der Behälter (1) eine an sioh bekannte Beregnungsanlage (15) auf, duroh die je nach Bedarf die Gutoberfläche gleichmäßig beregnet und damit das verdampfte Wasser ersetzt wird. Infolge der Besaugung verteilt sich die Feuchtigkeit durch alle Sohichten gleichmäßig. Gegen Ende der Aufenthaltsdauer läßt man den Feuch-(f tigkeitsgehalt auf etwa 30 Gewichtsprozent zurückgehen um anschließend eine störungsfreie Siebung zu gewährleisten·
■ Sie Feuchtigkeitsmessung wird auf an sich bekannte Weise im Haufwerk der Rotte durchgeführt.
Grundsätzlich giltVSie vorliegende Vorrichtung, daß der Rottevorgang wie bei den meisten bekannten mechanischen Verfahren nach 24 Stunden abgebrochen werden kann. Die geringeren Kosten dieser statisch arbeitenden Vorrichtung geben jedoch auch die Möglichkeit,
C. die Behandlung wesentlich langer durchzuführen um eine anschliessende platzaufwendige Nachrotte auf Mieten entsprechend abzukürzen.
Behandlungszeiten bis zu 4 Wochen sind schon erfolgreich durchgeführt worden. Bei zweiwöchiger Behandlung und einer Nachrotte von etwa 4 Wochen ist nicht nur ein entseuchter sondern auch ein wurzelverträglicher Reifkompost erzielt worden. Eine derart kurze Reifezeit konnte noch mit keiner anderen Vorrichtung des Standes der Technik auch nur annähernd erreicht werden.
7503066 29.07.76

Claims (1)

  1. Sohutganaprüohe
    1. Vorrichtung zur aeroben Verrottung und Enteeuohung von EompoBtrohgut und/oder Klärschlamm, gekennzeichnet duröh einen Behälter (1), mit lvftdiohten Wänden, dessen Zwischenboden als luftdurohläasiger Rost (3) ausgebildet ist ι einer darunter angeordneten rottegutfrelen Kammer (4) mit luftdiohten Wänden und luftdiohtem Boden, einer in die Kammer (4) mündenden Luftleitung (7),über die aus der Kammer (4) Luft angesaugt wird, einem an die Kammer (4) angeeohlossenen Gtasanalyeegerät (10), das den Sauerstoffgehalt der unter dem Rost (3) befindlichen luft mißt, wobei das GasanaIysegerät (10) mit einem Steuergerät (12) für das Gebläse (8) und das Ventil (6) in der Weise verbunden ist, daß eine Neuversorgung mit Frisohluft duroh Besaugung stattfindet, so^bald der Sauerstoffgehalt der unterhalb des luftdurchlässigen Rosts
    (3) befindlichen Luft unter einen voreinstellbaren Wert und/oder Bereioh abgesunken ist, wobei die vorgenannten Raumformelemente auf einer gemeinsamen Bodenplatte angeordnet und damit körperlich fest zu einem in sioh einheitlichen, räumlich zusammenhängenden Gesamtgerät verbunden
    Sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (8) eine Umstellvorrichtung für alternierendes Saugen oder Blasen aufweist.
    7503066 29.07.76
    ' ' · ' · ItIi1I * · · . . I I
    SohutaanaprUohe /-2 '
    3· Vorriohtung naoh Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß auf den Behälter eine Beregnungsvorriohtung (15) angeordnet ist, mit der bei Bedarf eine gleichmäßige Befeuchtung der ganzen Gutoberfläohe durchführbar ist.
    4. Vorriohtung naoh Anspruoh 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß das Gasanalysegerät/ein Og-Analysator ist.
    5. Vorriohtung naoh Anspruoh 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß das Gasanalysegerät (10) ein CO« -Analysator ist.
    .6. Vorrichtung naoh Anspruoh 1 bis 5» daduroh gekennzeichnet, daß das Gasanalysegerät (10) eine Vorrichtung zur Messung von Methan beinhaltet.
    7. Vorriohtung naoh Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im jnnern des Behälters Ttermometer (14a) angeordnet sind, die mit Temperaturschreibern, die den Temperaturverlauf im Behälter (1) registrieren, zusammenarbeiten.
    8. Vorriohtung naoh Anspruoh 1 bis 7, daduroh gekennzeichnet, daß die Behälter-Seltenwände (2) konisch gestaltet sind, der Tüllraum sich also naoh unten verengt.
    7503066 29.07.76
    SchutzarisprÜbhe' /-31
    9· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich net , daß die Wände des Behälters (1), sowie der Kammer (4) gegen Wärmeverlust isoliert sind.
    7503066 29.07.76
DE7503066U 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut Expired DE7503066U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7503066U DE7503066U (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7503066U DE7503066U (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7503066U true DE7503066U (de) 1976-07-29

Family

ID=31958678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7503066U Expired DE7503066U (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7503066U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723581C2 (de) Verfahren zum aeroben Verrotten von tierischen Exkrementen oder Klärschlamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2541070B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2451284C3 (de) Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden
DE2809344C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm
DE2527195C3 (de) Anlage zur Aufbereitung von Mull und/oder eingedicktem Schlamm
DE3827288C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen
EP1748268A2 (de) Verfahren zum Trocknen von Gütern
DE102008046299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
EP0776874B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der bei der Kompostierung erzeugten Energie
DE2757144C2 (de) Einrichtung zum Belüften von organischen Abfallstoffen
DE1592729B1 (de) Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut
DE3630637C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer biologischen Umwandlung von organischen Stoffen
DE805044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE2053610C3 (de) Kompostiervorrichtung
DE2252188B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
EP0679148B1 (de) Verfahren zum mikrobiologischen abbau von organischen abfällen
DE4111313C2 (de)
DE7503066U (de) Vorrichtung zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut
EP0011103B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kompostmaterial durch aerobe Behandlung und Entseuchung von gemischten Siedlungsabfällen
EP0458738B1 (de) Verfahren zum Kompostieren von mit Schadstoffen kontaminierten Abwasserschlamm und Abfallholz durch aerobes Verrotten sowie eine Anwendung
DE3531605A1 (de) Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
EP1609773B1 (de) Verfahren zum Belüften von Rotte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE19734319A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von feuchten Reststoffen