DE3827288C2 - Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen

Info

Publication number
DE3827288C2
DE3827288C2 DE19883827288 DE3827288A DE3827288C2 DE 3827288 C2 DE3827288 C2 DE 3827288C2 DE 19883827288 DE19883827288 DE 19883827288 DE 3827288 A DE3827288 A DE 3827288A DE 3827288 C2 DE3827288 C2 DE 3827288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
modules
module
arrangement according
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883827288
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827288A1 (de
Inventor
Franz Xaver Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VON LUDOWIG GMBH, 19230 KUHSTORF, DE
Original Assignee
VON LUDOWIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VON LUDOWIG GmbH filed Critical VON LUDOWIG GmbH
Priority to DE19883827288 priority Critical patent/DE3827288C2/de
Priority to DE19883841804 priority patent/DE3841804C2/de
Priority to US07/392,341 priority patent/US5066392A/en
Publication of DE3827288A1 publication Critical patent/DE3827288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827288C2 publication Critical patent/DE3827288C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/70Controlling the treatment in response to process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen, die chargenweise in einem allseits geschlossenen Behälter zwecks zwangsweise diskontinuierlicher Belüftung eingebracht und nach erfolgtem mikrobiologischem Abbau aus diesem mechanich ausgebracht werden, wie es beispielsweise in der DE-AS 15 92 729 beschrieben ist.
Bei diesem als sog. Blaubeuer′sche Beatmungsverfahren bekanntgewordenen Verfahren wird das mikrobiologisch abzubauende vorzugsweise auf einem Lochblech angeordnete Haufwerk von organischen Abfällen durch Durchsaugen bzw. Einblasen von Luft von unten in durch Pausen unterbrochenen Stößen belüftet, wobei die Pausen so bemessen sind, daß die Temperatur in allen Schichten des Haufwerkes gleich ist und der Sauerstoffgehalt in der Abluft nicht unter 10 Vol.-% absinkt.
Dieses diskontinuierliche Verfahren wurde, obwohl es hervorragende Rotteergebnisse zeigte, durch kontinuierlich arbeitende großtechnische Rotteverfahren abgelöst, bei denen das Rottegut einen Belüftungsreaktor von oben nach unten kontinuierlich durchläuft und der gesamte für den Rotteprozeß erforderliche Luftsauerstoff von der Sohle des Belüftungs­ reaktors her in diesem ebenfalls kontinuierlich im Gegenstromverfahren derart eingeführt wird, daß im Belüftungsreaktor unterschiedliche Temperatur- und 02-Zonen entstehen, von denen die Zone höchste Temperatur sich im oberen Drittel und die Zone niedrigster Temperatur sich im Auslaß und die Zone höchsten Sauerstoffgehaltes sich an der Sohle und die Zone niedrigsten Sauerstoffgehalts sich in der obersten Schicht innerhalb des Haufwerkes im Belüftungs­ reaktor befindet; vgl. DE-OS 22 52 188.
Anstelle eines reinen aeroben mikrobiologischen Abbaues der organischen Abfälle werden beim letztgenannten kontinuierlich arbeitenden Verfahren auch anaerobe Mikroorganismen am Abbau der Abfälle beteiligt, so daß eine Optimierung der technischen Nachbildung der in der Natur vorkommenden natürlichen Abbauverhältnisse erzielt wird, da jeweils alle am natürlichen mikrobiologischen Abbau organischer Abfälle beteiligten Mikroorganismen großtechnisch eingesetzt werden.
Ein solches kontinuierlich arbeitendes Verfahren setzt aber eine sicher funktionierende Technik voraus, die bisher trotz vieler Bemühungen nicht realisiert werden konnte. Besonders kritisch wird dies für große Einheiten, wo Rottebehälter mit einem Fassungsvermögen von mehr als 1200 m3 verwendet werden. Bereits der Eintrag der Abfälle bereitet Schwierigkeiten, beispielsweise bei einem Eintrag über Schleuderteller eine Schwerkraftselektierung der organischen Abfälle erfolgt, die zu unterschiedlichen Dichteverhältnissen innerhalb des Haufwerkes führen. Eine gleichmäßige Belüftung und damit ein gleichmäßiger mikrobiologischer Abbau ist aber nur dann erzielbar, wenn ein Haufwerk gleicher Dichte über den Querschnitt, also gleichen Widerstandes über den gesamten Querschnitt, gleichmäßig zwangsweise belüftet werden kann; bekanntlich sucht sich die eingedrückte oder abgesaugte Luft den Weg des geringsten Widerstandes durch das Haufwerk. Entsprechendes gilt für den Austrag, der ebenfalls gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Haufwerkes zu erfolgen hat. Unregelmäßigkeiten im mechanischen Ein- und Austrag führen also zu unterschiedlichen Luftwiderständen, so daß sog. Luftbrücken entstehen, die wiederum zu unterschiedlichen Temperaturzonen, zur Austrocknung und/oder Vernässung einzelner Bereiche des in vorbestimmter Weise zu belüftenden Haufwerkes führen. Auch entstehen Verdichtungszonen, die u.U. zwar durch den Behälter wandern, aber spätestens am Austrag zu erheblichen Störungen führen. Sobald die kontinuierliche Arbeitsweise gestört ist, gerät die gesamte Biologie außer Kontrolle, so daß der gesamte Behälter zu leeren ist, was oft zu unerträglichen technischen Schwierigkeiten führt. Auch an das Bedienungspersonal werden hohe Anforderungen hinsichtlich der Kenntnisse über die jeweiligen Ursachen der auftretenden Störungen unter Möglichkeiten zu deren Behebung gestellt.
Bekanntlich ist der gesammelte Hausmüll von Tag zu Tag strukturell stark unterschiedlich mit hohen organischen Anteilen, die in aller Regel sehr feucht sind. Sehr oft weist der Müll einen hohen Papier- und Pappeanteil auf, ganz abgesehen von sog. Ballaststoffen, wie Kunststofftüten u. ähnl., die zu harten luftundurchlässigen Schichten im Behälter führen. Auch die unterschiedliche Dichte infolge der genannten Schwerkraftselektionen beim Eintrag führt zu unterschiedlichen Luftwiderständen, was zwangsläufig zu unregelmäßigen Abbauergebnissen und damit auch zu unregel­ mäßigen Austragsergebnissen führt. Der gesamte biologische Abbau gerät damit aus dem Gleichgewicht. Eine erhöhte Luftzufuhr führt dann zum sog. Ausblasen der Biologie innerhalb des Haufwerkes im Behälter, was zum Verbacken des Haufwerkes und damit zu einem steinharten Gemenge - ähnlich Nadelflur -, führt, das weder von Fräsketten noch von Schneckenfräsen ausgetragen werden kann.
Es ist auch bekannt, das gesamte kontinuierlich abzubauende in einem Behälter befindliche Haufwerk durch Gitter und diesen Gittern zugeordnete Fräswerkzeuge in einzelne Abschnitte unterschiedlicher Größe zu unterteilen, um den Transport der einzelnen Partikel des Haufwerkes durch den Behälter zu erleichtern; vgl. US-PS 26 80 069.
Eine solche Aufteilung des Transports der Partikel des Haufwerkes führt aber zu überaus schlechten mikrobiologischen Abbauergebnissen, da die Mikroorganismen durch den mehrfachen mechanischen Eingriff in ihrer Tätigkeit stark gestört und insbesondere die sich bildenden Myzel-Fäden ständig zerrissen werden. Auch werden ständig neue Luftbrücken geschaffen, so daß die zugeführte Luft unkontrolliert entweichen kann ohne daß diese von den tätigwerdenden Mikroorganismen veratmet werden konnte.
Ausgehend von der Tatsache, daß für die technische Nachbildung des natürlichen mikrobiologischen Abbaus organische Abfälle eine Mindestmenge von Abfällen in Form eines in sich ungestörten Haufwerkes vorhanden sein muß und der Erfahrung, daß die technischen Probleme des mechanischen Ein- und Austrages und damit der Steuerung der zwangsweisen Belüftung mit größer werdendem Volumen des mikrobiologischen abzubauenden Haufwerkes stark bis zur Undurchführbarkeit zunehmen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum mikrobiologischen Abbau organischer Abfälle und einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, durch die einfacher als bisher eine für die am Abbau beteiligten Mikroorganismen gut geeignete Atmosphäre geschaffen und diese über beliebige Betriebszeiten aufrechterhalten werden kann.
Ausgehend von dem gattungsbildenden Verfahren ist diese Aufgabe für das Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und für die Anordnung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patenanspruches 3 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das gesamte chargenweise eingebrachte mikrobiologisch abzubauende Haufwerk aus organischen Abfällen in mindestens zwei wechselweise diskontinuierlich belüftete Teilchargen von für die technische Nachbildung des natürlichen mikrobiologischen Abbaus optimierten Größe dem mikrobiologischen Abbau unterworfen, unter Verwendung von mechanischen Eintrage- und Austragewerkzeugen, die infolge der gewählten Größe der Teilchargen und des angewendeten Belüftungs- und Abbauver­ fahrens in der Lage sind, den gewünschten Abbau der organischen Abfälle über beliebig lange Betriebszeiten störungsfrei optimal aufrechtzuerhalten. Die erfindungsgemä­ ßen Behälter-Module ermöglichen auf einfache Weise auch die Verarbeitung größerer Chargen, da jeweils immer weitere zwei Behälter-Module für den Abbau zusammengefaßt werden können, so daß vorzugweise jeweils zwei, vier oder mehr Behälter- Module nebeneinander bzw. zwei Behälter-Module übereinander bzw. zusätzlich zu den zwei oder vier nebeneinander angeordneten Behälter-Modulen zwei bzw. vier aufgesetzte Behälter-Module, also jeweils vier bzw. acht u.s.f. Behälter- Module mit einem Wandungs- und Maschinen-Modul eine Behälterstruktur für den chargenweisen mikrobiologischen Abbau der organischen Abfälle bilden.
Die erfindungsgemäßen Behälter-Module lassen sich infolge der gewählten Größe auf einfache Weise gleichmäßig mit den abzubauenden organischen Abfällen füllen, insbesondere wenn diese als rechteckige Behälter-Module ausgebildet sind, da dann als hin- und her- sowie auf- und abbewegliches Eintragewerkzeug ein einfaches Räumschaar verwendet werden kann, durch das das im Behälter-Modul, z.B. über ein Förderband eingebrachte Haufwerk an seiner Oberfläche stets glattgestrichen werden kann. Der einzubringenden Luft bietet sich also stets ein gleichgroßer Widerstand über den gesamten Querschnitt des Haufwerkes dar, so daß im gesamten Haufwerk sich gleiche mikrobiologische Abbauverhältnisse ausbilden können.
Ebenso einfach gestaltet sich der Austrag, da hierfür im einfachsten Falle Kratzerförderer genügen, die oberhalb des Lochbleches nahe dem Boden des Behälter-Moduls angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch sogenannte Fräsketten hierfür geeignet, über die das abgebaute Haufwerk am Ende der Rottezeit sicher und vollständig ausgebracht werden kann.
Da den Behältermodulen ein sie formschlüssig umfassendes Wandungs-Modul zugeordnet ist, gestaltet sich der Aufbau und die Herstellung der Behälter-Module überraschend einfach, Wärmeisolierungen, Luft-, Wasser- und andere notwendigen Anschlüsse können dem Wandungs-Modul zugeordnet werden, denen entsprechende Luft- und Wasseranschlüsse der Behälter-Module zugeordnet sind, so daß auch die Wartung und der Austausch von Behälter-Modulen stark vereinfacht wird.
Dies gilt auch für den betriebstechnischen Teil der Behälterstruktur, da alle für den Betrieb der Anordnung notwendigen maschinen- und regeltechnischen Teile dem Maschinen-Modul zugeordnet sind.
Infolge der gewählten Größe lassen sich die Behälter-Module nicht nur leicht entleeren, sie sind auch infolge des Lochbodens leicht zu reinigen, z.B. mit Hilfe eines Druckwasserstrahles, falls dies nach dem Austrag des Haufwerkes notwendig sein sollte. Insbesondere lassen sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung der Behälterstruktur hervorragende mikrobiologische Abbauverhält­ nisse erzielen, so daß am Ende des Abbauprozesses ein humusähnliches Produkt erhalten wird, das gut pflanzenver­ träglich ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spieles beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Behälterstruk­ tur gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf die Behälterstruktur gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung ein Schnitt durch ein Behälter-Modul gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht gesehen und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Anordnung von Behälter-Modulen.
Eine in Fig. 1 insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Behälterstruktur umfaßt mindestens zwei nebeneinanderstehend angeordnete Behälter-Module BM1 und BM2, die von einem Wandlungsmodul WM formschlüssig umgeben sind, das ferner ein Maschinen-Modul MM zumindest teilweise umschließt.
Dem Wandlungs-Modul WM sind Förderbänder 12 und 13 zugeordnet, von denen das Förderband 12 der Zuführung von entsprechend zerkleinerten und selektierten organischen Abfällen und das Förderband 13 der Abführung des mikro­ biologisch abgebauten, aus den Behälter-Modulen ausgetragenen Rottegutes-Kompost dient.
Für den Eintrag der organischen Abfälle in die einzelnen Behälter-Module sind dem Förderband 12 eine der Anzahl der Behälter-Module entsprechende Anzahl von Abweisblechen AB1 bis ABn in geeigneter Weise zugeordnet.
Nunmehr sei anhand der Fig. 3 ein Behälter-Modul BM im einzelnen beschrieben, von denen zwei, drei und mehr Behälter-Module, wie Fig. 2 zeigt, nebeneinander und wie Fig. 4 zeigt, auch übereinander angeordnet sein können, je nach den Erfordernissen gemäß den jeweils anfallenden Mengen von mikrobiologisch abzubauenden organischen Abfällen. Bei der Anordnung nach Fig. 4 entfallen selbstverständlich die Boden- und Deckelwände der übereinander angeordneten Behälter-Module BM1/BM4, BM2/BM5 und BMJ/BM6, dementsprechend sind jeder Behälter-Modul-Gruppe jeweils nur ein Austrage­ werkzeug und ein Eintragewerkzeug zugeordnet.
In einem im Querschnitt viereckig entweder quadratisch oder auch rechteckig ausgebildeten Behältergehäuse 15 sind nahe dem Boden 16 über die gesamte Breite des Behältergehäuses sich erstreckende Austragewerkzeuge in Form von zwei nebeneinanderliegenden Kratzerförderbändern 17 und 18 angeordnet, die mit ihren Lagerungen und Antriebsanschlüssen außerhalb der Wandung des Behältergehäuses 15 und innerhalb eines Ansatzes 20 am Behälterboden liegen, wobei über einen Deckel 21, der unter der Steuerung des Maschinen-Moduls geöffnet werden kann, der Austrag der abgebauten Abfälle über die Kratzerförderbänder auf das Förderband 13 erfolgt.
Unterhalb der Kratzerförderbänder ist ein fester Lochboden 22 angeordnet, auf dem sich das jeweilige Haufwerk HW abstützt. Unterhalb des Lochbodens ist ein Luftkasten 24, der einen Anschlußstutzen 25 für die zuzuführende der Beatmung dienenden Luft und einen Anschlußstutzen 26 für den Abzug von Sickerwasser u.ähnl. aufweist.
Innerhalb des Behältergehäuses 15 sind an vier gleichmäßig verteilt angeordneten Leitschienen 27 Zugspindeln 28 und 29 auf- und abbeweglich gelagert, wobei das Auf- und Abbewegen ebenfalls mittels Zugspindeln 30 und 31 erfolgt. Auf den Zugspindeln 28 und 29 ist jeweils ein Räumschaar 33 befestigt, mit dessen Hilfe die über eine verschließbare Öffnung 34 am Deckel 36 des Behältergehäuses 15 eingebrachten organischen Abfälle über den gesamten Querschnitt des Behälter-Moduls gleichmäßig verteilt werden.
Das Räumschaar 33 und die Kratzerförderbänder 17, 18 sind wirkungsmäßig im rechten Winkel zueinander angeordnet, vgl. insbesondere die Fig. 1 und 3.
Schließlich sind Anschlußstutzen 36 und 37 für die Ableitung der Abluft und für die Zufuhr von Wasser für ein evtl. Beregnen des Haufwerkes am Deckel eines jeden Behälter-Moduls vorgesehen.
Nunmehr sei anhand der Fig. 1 das Wandungs-Modul WM beschrieben, das aus einer ortsfesten, wärmeisolierten Wandung 38 besteht, die nahe dem unteren Ende ringsum ein Auflager 39 zur Abstützung der Behälter-Module BM aufweist. Unterhalb der Auflager 39 befindet sich ein Maschinenraum 40 zur Aufnahme des Maschinen-Moduls MM, dem die Belüftungsaggregate 41, die Antriebsaggregate 42, die Pumpenaggregate 43 und die Regel- und Steueraggregate 44 zugeordnet sind.
Werden zwei solcher Behälter-Module gestapelt, so sind diese luft- und wasserdicht stapelbar ausgebildet, wobei, wie bereits erwähnt, jede Behälter-Modul-Kombination nur einen Lochboden 22, ein Austragewerkzeug 17/18 sowie eine Einfüllöffnung 35 und ein Räumschaar 33 aufweist.
Über nicht dargestellte Anschlußstutzen sind die entsprech­ enden Anschlußstutzen der Behälter-Module mit dem Maschinen- Modul wirkungsmäßig hinsichtlich der notwendigen Luft- Wasser- und Meßleitungen verbunden. Das Wandungs-Modul ist oben ebenfalls durch eine Abdeckung 45 verschlossen, in der verschließbare Öffnungen 46 für die Zufuhr der organischen Abfälle in die Behälter-Module und die Anschlußstutzen 48 für die Ableitung der Abluft z.B. über hier nicht dargestellte geeignete Filter vorgesehen sind. Infolge der rechteckigen Ausbildung von Wandungs-Modul und Behälter-Modulen liegen diese, wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, mit ihren Längswandungen und mit ihren Ansätzen an den einander zugewandten Innen- und Außenflächen formschlüssig aneinander an.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung mit zwei Behälter-Modulen ist folgende.
Nach dem Auffüllen des ersten Behälter-Moduls BM1 kann der mikrobiologische Abbau in diesem Behälter-Modul bereits erfolgen. Während dieser Zeit kann das zweite Behälter-Modul BM2 aufgefüllt werden. Nach Auffüllen beider Behälter-Module wird wechselweise das in den jeweiligen Behälter-Modulen befindliche Haufwerk HW diskontinuierlich belüftet, wobei die Belüftung über den jeweiligen Luftkasten 24 in durch Pausen unterbrochenen Stößen erfolgt, die so bemessen sind, daß die Temperatur in allen Schichten des Haufwerkes gleich ist und der Sauerstoff in der Abluft nicht unter 10 Vol.-% absinkt. Die Pausen werden durch die Regel- und Steuereinrichtungen 44 und der Benutzung von Meßsonden 47, die den Behälter-Modulen jeweils zugeordnet sind, bemessen. Der Luftstoß ist also so bemessen, daß in allen Schichten des Haufwerkes zunächst ein Überangebot an Sauerstoff vorliegt, der nicht sofort veratmet werden kann. In kurzer Zeit, beispielsweise in einer Minute, muß sämtliche verbrauchte Luft in allen Schichten des Haufwerkes durch Frischluft ersetzt sein, was daran erkennbar ist, daß der Sauerstoffgehalt der Abluft sprunghaft ansteigt. Über die Regeleinrichtung wird in diesem Augenblick eine Belüftungspause eingelegt, die solange dauert, bis die in dem Haufwerk befindliche Luft in ihren Sauerstoffgehalt auf die Verträglichkeitsgrenze von 10 Vol.-% O₂-Gehalt abgesunken ist. Unterschreitet die Feuchtigkeit infolge des Durchsaugens der Luft einen unteren Grenzwert, so wird um ein Austrocknen des Haufwerkes zu verhindern, die oberste Schicht des Haufwerkes durch Beregnen wieder angefeuchtet. Etwa entstehendes Sickerwasser wird über die Anschlußstutzen 26 abgesaugt. Zur jeweils richtigen Bemessung der Belüftungspau­ sen kann ein sog. Sauerstoffschreiber für den O₂-Gehalt im Abgasstrom und ein Temperaturschreiber mit mindestens drei Meßstellen die in verschiedenen Schichthöhen des Haufwerkes liegen benutzt werden. Statt eines O₂-Schreibers kann auch ein CO₂-Schreiber verwendet werden. Selbstverständlich kann dem Haufwerk auch Impfgut, beispielsweise in Form von Mikrobenkulturen, frisch ausgetragenem Abbaugut u. ähnl. zugesetzt werden.
Ist der gewünschte Abbaugrad erreicht, erfolgt das Austragen des gerotteten Haufwerkes aus dem jeweiligen Behälter-Modul.
Für das Austragen des verrotteten Haufwerkes aus dem entsprechenden Behälter-Modul werden über das Maschinen- Modul die zugehörigen Austragewerkzeuge 17 bzw. 18 betätigt, die das mikrobiologisch abgebaute Haufwerk auf das Förderband 13 des Wandungs-Moduls austragen, so daß es nach Außen auf einen geeigneten Lagerplatz verbracht wird; vgl. Fig. 1. Anschließend wird das geleerte Behälter-Modul über das Förderband 12 erneut beladen, wobei über das in die Bodennähe bewegte Räumschaar 33 die zugeführten organischen Abfälle gleichmäßig über den Querschnitt des Behälter-Moduls verteilt werden. Das Räumschaar wird mit dem ansteigenden Haufwerk in bezug auf Fig. 3 über die Zugspindeln 30, 31 nach oben bewegt. Nach dem Auffüllen des Behälter-Moduls wird das dort befindliche Haufwerk in der beschriebenen Weise ebenfalls belüftet.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, erfolgt der mikrobiolo­ gische Abbau der anfallenden organischen Abfälle in optimal geeigneten Chargengrößen, die die Verwendung betriebssicher arbeitender mechanischer Eintrage- und Austragewerkzeuge ermöglichen, so daß erstmals eine über beliebig lange Betriebszeiten funktionssicher arbeitende Rotteanordnung gegeben ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen, die chargenweise in einem allseits geschlossenen Behälter zwecks zwangsweiser diskontinuierlicher Belüftung eingebracht und nach erfolgtem Abbau aus diesem mechanisch ausgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Charge in mindestens zwei Teilchargen von 40 bis 400 m3 Größe unterteilt als annähernd gleichmäßig geschüttete Haufwerke wechselweise belüftet und jede Teilcharge nach erfolgtem mikrobiologischen Abbau vollständig ausgebracht und die jeweils ausgebrachte Teilcharge durch eine neue abzubauende Teilcharge ersetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vorzugsweise vier annähernd gleichmäßig geschüttete Haufwerke jeweils wechselweise belüftet, ausgetragen und neu geschüttet werden.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, unter Verwendung von Behältern mit Lochböden als Aufnahmeflächen für die geschütteten Haufwerke und mit am Boden angeordne­ ten mechanischen Austragewerkzeugen sowie Anschlußorganen für die Zufuhr von Luft unter Abfuhr von Wasser, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Behälter von mindestens 40 m3 Fassungsvermögen als mit mechanischen Eintrage- und Austragewerkzeugen (16, 17, 34) versehene Behältermodule (BM1 bis BMn) ausgebildet sind, daß den Behältermodulen (BM1 bis BMn) ein dieses umfassendes stationäres Wandungsmo­ dul (WM) zugeordnet ist, das ein Maschinenmodul (MM) umfaßt, dies alles in derartiger Anordnung, daß Behälter-, Wandungs- und Maschinenmodule eine alle Rottefunktionen gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 ermöglichende Behälterstruktur bilden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eintragewerkzeuge (34) in dem jeweiligen Behältermodul (BM1 bis BMn) auf- und abbeweglich (Zugspindeln 28 bis 33) angeordnet sind.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragewerk­ zeuge als hin- und herbeweglich gelagerte Streichschaare (34) ausgebildet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Austragewerkzeuge als jeweils oberhalb des Lochbodens (22) angeordnete Kratzförderbänder (16, 17) ausgebildet sind.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrage- und Austragewerkzeuge (34, 16, 17) wirkungsmäßig im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältermo­ dule (BM1 bis BMn) luft- und wasserdicht stapelbar ausgebildet sind, wobei jeder Behältermodul- Kombination jeweils nur ein Lochboden (22) sowie ein Austragewerkzeug (16, 17) zugeordnet ist, und daß das Wandungsmodul (WM) in der Höhenerstreckung der Behältermodul-Kombination angepaßt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Behältermodule (BM1 bis BMn) einen viereckigen Querschnitt aufweisen mit einem Ansatz (20) zwecks Aufnahme der Austragewerk­ zeuge (16, 17).
10. Anordnung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichgroßen Querschnitt aufweisende Behältermodule (BM1 bis BMn) nebeneinanderstehend innerhalb eines Wandungsmoduls (WM) angeordnet sind.
11. Anordnung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sechs gleichgroße Querschnitte aufweisende Behältermodule (BM1 bis BM6) neben- und übereinanderstehend innerhalb eines Wandungsmoduls (WM) angeordnet sind.
DE19883827288 1988-08-11 1988-08-11 Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen Expired - Fee Related DE3827288C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827288 DE3827288C2 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen
DE19883841804 DE3841804C2 (de) 1988-08-11 1988-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen
US07/392,341 US5066392A (en) 1988-08-11 1989-08-11 Apparatus for microbiological decomposition of organic waste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827288 DE3827288C2 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen
DE19883841804 DE3841804C2 (de) 1988-08-11 1988-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827288A1 DE3827288A1 (de) 1990-02-15
DE3827288C2 true DE3827288C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=25871012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827288 Expired - Fee Related DE3827288C2 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen
DE19883841804 Expired - Fee Related DE3841804C2 (de) 1988-08-11 1988-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841804 Expired - Fee Related DE3841804C2 (de) 1988-08-11 1988-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5066392A (de)
DE (2) DE3827288C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA38291A (de) * 1991-02-25 1993-04-15 Thoeni Industriebetriebe Gmbh Kompostieranlage zur kompostierung zerkleinerter organischer abfaelle
DE4111313A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Allied Colloids Gmbh Mess- und regelverfahren fuer die biologische trocknung von klaerschlamm
DE4301116A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Kneer Franz X Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen
US5413714A (en) * 1993-04-16 1995-05-09 Alliedsignal Inc. Process for biological remediation of vaporous pollutants
DE4342704A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Passavant Werke Kompostierungsreaktor
US5518920A (en) * 1994-03-14 1996-05-21 Bio-Reaction Industries, Inc. Biological treatment of hazardous waste
FR2764089B1 (fr) * 1997-05-29 1999-07-02 Air Liquide Procede de regulation de la teneur d'oxygene de l'eau en sortie d'un appareil de dissolution d'oxygene dans l'eau et appareil pour la mise en ouvre du procede
EP1127034B1 (de) * 1998-11-06 2003-05-14 Patrick Müller Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines organik enthaltenden stoffgemisches
DE19909353A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Patrick Mueller Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Organik enthaltenden Stoffgemisches
US20030008381A1 (en) * 2001-05-03 2003-01-09 Augenstein Don C. Landfill biofiltration system and methods for removal of gas-phase pollutants and contaminants
US7311743B2 (en) * 2004-12-16 2007-12-25 Energy Resource Institute, Inc. Biofiltration apparatus and method for reducing methyl bromide concentration in a volume of gas
GB2448502A (en) * 2007-04-17 2008-10-22 Jack Moody Ltd A method of, and apparatus for, composting material
AT506378B1 (de) * 2008-01-18 2012-01-15 Walter Dipl Ing Sailer Kontinuierlicher durchlauftrockner zum trocknen von energieholz aus hackgut oder schüttgut im rundsilo
CN103230930B (zh) * 2013-05-14 2015-09-09 戴道国 垃圾发酵出料装置
CN108456008B (zh) * 2018-02-27 2021-06-08 西安科技大学 一种源分离粪便资源化处置设备的优化装置
CN114713019A (zh) * 2022-04-15 2022-07-08 南通大学 一种废气智能化微生物处理装置及处理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680069A (en) * 1950-10-31 1954-06-01 Eric W Eweson Method and apparatus for making organic fertilizer
US2992986A (en) * 1955-09-22 1961-07-18 Pacific Flush Tank Co Treatment of sewage and other waste material
DE1592729B1 (de) * 1967-02-22 1971-07-15 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut
DE2252188B2 (de) * 1972-10-25 1975-05-28 Franz 6450 Hanau Kneer Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
US4036754A (en) * 1976-08-04 1977-07-19 Peasley Howard P Sewage treatment apparatus
US4352738A (en) * 1979-11-19 1982-10-05 Celanese Corporation Anaerobic filter
US4613433A (en) * 1982-12-24 1986-09-23 Biomass Limited Anaerobic fermentor
DE3322688A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Gebrüder Weiss KG, 6340 Dillenburg Verfahren zum abscheiden gasfoermiger, fluechtiger und/oder fluessiger verunreinigungen aus abgasen
AT390017B (de) * 1988-05-10 1990-03-12 Fleischhacker Gerhard Einrichtung zum abscheiden von schad- oder geruchsstoffen aus gasfoermigen medien durch biologische filterung
US4931183A (en) * 1988-06-24 1990-06-05 Klein Hans U Process and apparatus for the biological purification of water
US4931401A (en) * 1988-09-01 1990-06-05 La Societe De Recherche Snc Inc. Bioreactor

Also Published As

Publication number Publication date
US5066392A (en) 1991-11-19
DE3841804C2 (de) 1996-11-21
DE3827288A1 (de) 1990-02-15
DE3841804A1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827288C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen
DE3720833C2 (de) Verfahren zur biologischen Rekultivierungsbehandlung von mit Xenobiotica kontaminiertem Erdreich und Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP3272200B1 (de) System und verfahren zur kultivierung und ernte von pilzen
EP0393378B1 (de) Kompostieranlage und Kompostierverfahren
DE3802499C2 (de)
DE1767577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Malzgewinnung
DE3805615C2 (de)
CH624083A5 (de)
EP0060410B1 (de) Maschine zum Umsetzen und Belüften sowie Anlage zum Kompostieren von Müll
DE2937965C2 (de) Verfahren zum Austragen von Gut aus einem Reaktionsbehälter
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3605258C2 (de)
EP0011103B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kompostmaterial durch aerobe Behandlung und Entseuchung von gemischten Siedlungsabfällen
DE2829915A1 (de) Anlage zum umwandeln der im festen stadtmuell enthaltenen organischen stoffe in duenger oder kompost
DD297003A5 (de) Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung)
WO1991001955A2 (de) Verfahren und zugehörige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfälle
DE2523709C3 (de) Anlage zur Erzeugung von Grünmalz aus geweichter Gerste und/oder zur Bevorratung und kontinuierlichen Abgabe von Grunmalz
DE3934122A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung hochbelasteter abwaesser
DE4328052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Rottegut
DE3825229C2 (de)
DD293106A5 (de) Kompostieranlage und kompostierverfahren
WO1990008747A1 (de) Vorrichtung zum umschichten von schüttgütern
DE2723929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
AT398072B (de) Vorrichtung zum kompostieren organischer abfälle
DE19716948C2 (de) Vorrichtung zum Kompstieren von Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VON LUDOWIG GMBH, 19230 KUHSTORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KNEER, FRANZ XAVER, 37276 MEINHARD, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee