DE7502108U - HebelmeBtaster mit elektronischem MeBsystem - Google Patents

HebelmeBtaster mit elektronischem MeBsystem

Info

Publication number
DE7502108U
DE7502108U DE7502108U DE7502108DU DE7502108U DE 7502108 U DE7502108 U DE 7502108U DE 7502108 U DE7502108 U DE 7502108U DE 7502108D U DE7502108D U DE 7502108DU DE 7502108 U DE7502108 U DE 7502108U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
measuring
electronic
measuring system
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7502108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEBERDING K
Original Assignee
NIEBERDING K
Publication date
Publication of DE7502108U publication Critical patent/DE7502108U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Karl Rudolf Nieberding , 4046 Bttttgen 2, el, 24.1 ,'75
Feldstraße 10
Hebelmeßtaster mit elektronischem Meßsystem
Die Erfindung betrifft einen Hebelmeßtaster mit einem elektronischen Meßwertgeber für Toleranzmessungen an Werkstücken sowohl für Innen~Außen-und Längenrons·* sungen.
Es ist in der .Längenmeßtechnik üblich, besonders, wenn an einem Werkstück gleich" zeitig mehrere Maße bestimmt werden sollen, die notwendige rein mechanische Aufnahmeeinrichtung, mit bekannten handelsüblichen Meßwertgebern auszurüsten. Die Bauform der handelsüblichen Meßwertgeber macht jedoch in der mechanischen Aufnahmevorrichtung zum Antasten der Werkstückfläche häufig die ausätssliche Anordnung von Umlenkhebeln oder dergl. notwendig. Dies ist verhältnismäßig aufwendig und auch sehr nachteilig, wenn z.B. bei Verschleiß oder bei Reparaturen ein Auswechseln erforderlich ist.
Erfindungsgemäß soll dieser Nachteil dadurch behoben werden, daP Umlenkhebel und elektronisches Meßsystem zu einer standardisierten Baueinheit als Hebelmeßtaster zusammengefaßt werden vnä dieser einen einheitlichen Befestigungsflansch mit eindeutiger Fixierung erhält. Dadurch ist ein einfaches Auswechseln an der mechanischen Aufnahmeeinrichtung stets gewährleistet. Außerdem ergeben sich durch eine derartige standardmäßige Baueinheit für die Herstellung größere gleichartige Stückzahlen, die sich kostenmindern auswirken.
Der neuartige Hehelmeßtaster ist als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt:
Abb.l zeigt eine Seitenansicht
Abb.2 zeigt eine Draufsicht
Nach Abb.l 'ist der Körper 1 'so ausgebildet, daß durch entsprechende' Einfräsungen ein federnder Tasthebel 2 entsteht. Das gegenüberliegende starre Hebelende 3 ist gleichzeitig als Träger für die Aufnahme einer Spule 4 mit der Zuleitung
5 eines elektronischen Meßsystems ausgebildet. Der Spulenkern 6 des elektron. Meßsystems ist mit dem federnden Tasthebel 2 fest verbunden. Jede Auslenkung des federnden Tasthebels 2 wird in bekannter Weise über Spule 4 und Spulenkern
6 sowie der Zuleitung 5 an der Skala eines elektronischen Anzeigegerätes (nicht dargestellt) angezeigt.
Zwischen dem starren Hebelende 3 und dem federnden Tasthebel 2 ist ein O-Ring
7 angeordnet. Die Elastizität des O-Ringes 7 dient als Rückstellkraft für den
7502108 05.0675
1 111
Tasthebel 2, wenn dieser aus der Anfangsstellung durch den beim Messen notwendigen Meßdruck auslenkt. Außerdem ist der 0-Ring 7 gleichzeitig ein Schutz gegen Verschmutzung durch Staub und dergl.
Der federnde Tasthebel 2 ist an seinem Ende mit einem auswechselbaren Meßpilz 8 versehen, der dem jeweiligen Meßzweck in einfacher Weise angepaßt werden kana.
Abb.2 zeigt die Draufsicht des Hebelmeßtasters mit den Befestigungsbohrungen S, so daß dieser in beliebiger Lage für die verschiedensten Meßaufgaben an mechanische Meßvorrichtungen angebracht werden kann.
Die Hebelbewegung des federnden Tasthebels 2 kann natürlich auch durch ein Scharnier oder dergl. erfolgen. Auch die Hebellänge wie auch der mechanische Abstand des elektronischen Meßsystems kann beliebig gewählt werden, wobei das unterschiedliche Übersetzungsverhältnis in bekannter Weise elektronsich ausgeglichen werden kann. Die Anordnung von Spule 4 und Spulenkern 6 kann natürlich auch umgekehrt erfolgen, d.h. die Spule 4 befindet sich bei entsprechender Ausbildung im federnden Tasthebel 2 und der Spulenkern 6 am starren Hebelende 3.
Für Messungen, deren Ergebnis sich aus Differenzen öder Ergänzungen mehrerer Toleranzmaße zusammensetzt, können zwei oder mehr Hebeltaster gleichzeitig zum Einsatz kommen. Das Meßergebnis ist dann in bekannter Weise elektronisch auswertbar .
-3-
7502108 05.Oa 75

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Hebelmeßtaster mit elektronischem Meßsystem zum Messen von Werkstücktoleranzen und dergl, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Tasthebel (2) einen Spulenkern (6) aufweist, der in eine Spule (4) eintaucht, die zentrisch zum Spulenkern (6) an einem starren Hebelende
(3) befestigt 1st.
2. Hebeltaster nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen federnden Tasthebel (2) und starren Hebelende (3) ein O-Ring' (7)
befindet.
3. Hebeltaster nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Werkstückabmessungen gleichzeitig durch zwei oder mehr Hebeltaster erfaßt
• werden.
DE7502108U HebelmeBtaster mit elektronischem MeBsystem Expired DE7502108U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502108U true DE7502108U (de) 1975-06-05

Family

ID=1312394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7502108U Expired DE7502108U (de) HebelmeBtaster mit elektronischem MeBsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502108U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804934A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Siemens Ag Positions-messanordnung, insbesondere fuer die kfz-technik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804934A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Siemens Ag Positions-messanordnung, insbesondere fuer die kfz-technik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131673A1 (de) Digitales elektrisches laengenmessgeraet
DE102007019833A1 (de) Tastsystem zur Vermessung einer Oberfläche eines Werkstücks
DE2841548A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen
DE7502108U (de) HebelmeBtaster mit elektronischem MeBsystem
DE3724137A1 (de) Messgeraet mit digitalanzeige
DE10006512A1 (de) Abkantpresse mit einer Vorrichtung zum Messen des Biegewinkels am Werkstück
DE102006021124B4 (de) Taster zur Abtastung der Oberfläche eines Werkstücks
DE3440221C2 (de) Meßuhr mit digitaler Anzeigeeinheit
DE19647514C2 (de) Verfahren zur Durchführung einer Messung mit einem Taster eines messenden Tastkopfes eines Koordinatenmeßgerätes
DE3403903A1 (de) Elektronisches laengenmessgeraet
DE2342720A1 (de) Messvorrichtung zum ausmessen von werkstuecken
DE2400952C3 (de) Fühlhebelmeßgerät
EP0122678A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Stellung wenigstens eines Magnetkopfes in einem Magnetbandkassettengerät gegenüber der Magnetbandtransportbahn
DE3246246A1 (de) Potentiometer
DE102019117842A1 (de) Kontaktlose Schaltvorrichtung
DE854584C (de) Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.
DE3932910C2 (de) Meßvorrichtung für die Maßhaltigkeit der Randflansche von Blechpreßteilen
DE273366C (de)
DE354177C (de) Gewindemessvorrichtung
DE2429884A1 (de) Ortsveraenderliches laengenmessgeraet
DE917813C (de) Anordnung zum Messen von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen
EP0472838B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Dehnungen, Stauchungen und dergleichen an längenveränderbaren Bauteilen oder Maschinenteilen
DE3227142A1 (de) Elektronischer messschieber mit messdruckregelung
DE2427296C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Einbaumaßes an einem Kegelrad
AT243699B (de) Magnetische Haltevorrichtung zum Prüfen kleiner Werkstücke