DE747524C - Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und aehnlichen Massen - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und aehnlichen Massen

Info

Publication number
DE747524C
DE747524C DET52963D DET0052963D DE747524C DE 747524 C DE747524 C DE 747524C DE T52963 D DET52963 D DE T52963D DE T0052963 D DET0052963 D DE T0052963D DE 747524 C DE747524 C DE 747524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
grids
rooms
air
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52963D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Tell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET52963D priority Critical patent/DE747524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747524C publication Critical patent/DE747524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D3/00Calcareous fertilisers
    • C05D3/02Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und ähnlichen Massen Der Wert kolloider Massen, z. B. Meeres-, Binnen-, Fäkal-, Industrie- usw. Schlick, Ton, Wiesenkreide, Müll usw. in getrocknetem und gegebenenfalls gemahlenem Zustand als Bodenverbesserungs, oder Düngemittel bzw. gegebenenfalls als Breifuttermittel od. dgl. für die Landwirtschaft oder Uls Roh-, Hilf s- oder Füllstoff in der Schleifmittel-, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie, in der Bau-, Glas- oder Kunststoffindustrie, ist bekannt.
  • Man hat oft versucht, den sehr hohen Wassergehalt des Schlicks durch Heißlufttrocknung in Drehtrommeln, auf endlosen, durch Heißluftkammern laufenden Bändern, durch Ausbreiten im Freien, durch Stapelung von Batzen o-der'Klumpen, durch Brennen, mittels Durchfrierens und anschließender Durchlüftung zu beseitigen. Alle diese> Verfahren haben den Nachteil, daß wertvolle Bestandteile ganz oder teilweise vernichtet oder verändert werden, daß die Aufbereitung zu teuer wird oder zu lange dauert.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß die in geschlossenen, lüftbaren Räumen oder Behältern auf der Höhe nach verstellbaren oder einzeln herausnehmbaren Rosten lagernden Massen zunächst durch natürliche oder künstliche Einwirkung oder durch beides zur Gärung gebracht werden, daß die Gärung durch Lüftung od. dgl. in gemessenen Grenzen gehalten wird, bis die Zersetzung oder der Zerfall die gewünschte Grenze erreicht hat, worauf die Massen mittels Luftstroms getrocknet und mahl- oder siebfähig gemacht werden.
  • Als praktisch hat sich herausgestellt, die Massen in den geschlossenen, luftbaren. wärmespeichernden Räumen oder Behältern bis zu etwa z m hoch aufzuschichten, weil einerseits die Beschickung und Leerung aus arbeitstechnischen Gründen bei überschreitung der 2-m-Grenze zu umständlich ist und weil andererseits die Stapelung in Höhe von mehr als i m die Gärung erleichtert. Die Räume oder Behälter sind zweckmäßigerweise mit wärmespeichernden Wänden und Dächern zu versehen. Die Massen geraten je nach ihrer Zusammensetzung unter dem Einfluß des Druckes, der Wärme und der inneren Zersetzung in Gärung, erhitzen sich dadurch derart, daß man ihre Temperatur unter fortwährender Beobachtung ermäßigen und regeln muß, so weit, bis der günstigste Zeitpunkt für den Beginn der schließlichen Trocknung erreicht ist. Bei kalter oder feuchter `@litterung mulß der Anstoß zur Gärung durch Zuführung künstlicher Wärme gegeben' werden.
  • Um die Gärung und Durchlüftung voll zu beherrschen, werden nach -der Erfindung die Massen innerhalb der geschlossenen Räume oder Behälter auf Rosten gelagert, die der Höhe nach verstellbar oder einzeln herausnehmbar sind. Denn die Gärung wird durch festes Aufeinanderliegen der Massen gefördert. Da die Gärung aber dann, wenn sie einmal eingeleitet ist, leicht zu stürmisch wird. und gewisse Temperaturen der Massen nicht überschritten werden dürfen, ist es notwendig, die Massen wieder zu kühlen, -was am besten durch Lüftung erfolgt, weil dadurch auch eine Wasserentziehung stattfindet. die gleichzeitig auch auf die im Endziel beabsichtigte Trocknung hinführt. Diese Kühlung und Lüftung erfolgt nach der Erfindung in großen oder hochanstehenden Massen dadurch, daß diese in einzelne Schichten unterteilt werden, und zwar in waagerechter Richtung durch trennbare Roste, sei es, daß man sie durch Scherengitter od. dgl. der Höhe nach verstellt, oder daß man den Stapel beispielsweise durch Herausziehen einzelner, z. B. der geraden oder ungeraden Roste unterbricht.
  • In vielen Fällen wird eine größere Wirtschaftlichkeit der Aufbereitung der Massen dadurch erzielt, daß man sie vor ihrem Verbringen in die geschlossenen Räume oder Behälter vortrocknet, um sie stapelfähig zu machen. Die verschiedenen Massen können bereits in nassem Zustand miteinander oder mit anderen Stoffen, z. B. Müll mit Fäkalien. lireidefaulschlick mit Torf usw.. vertnen ;t «-erden.
  • Die Aufbereitung der Massen nach der Erfindung ist je nach der Art der Zusammensetzung und dem Feuchtigkeitsgrad der Massen und der Zweckbestimmung des Aufbereitungsgutes abwandelbar.
  • Ausführungsbeispiele i. Es wurden Fäkalien mit einem Wassergehalt von go% mit trockenem Müll, der his auf Erbsengröße seiner groben Bestandteile zerkleinert war, in solchen Mengen gemischt, daß eine stichfeste Masse entstand. Ganz zuletzt wurde i % Brandkalk beigemengt und die stichfeste :Masse auf die Roste verteilt und. in Räumen zum Stapel vereinigt. Bei Beginn der Aufbereitung im November herrschte eine Außentemperatur von + 7c. Die Füllung erfolgte vormittags und war um 12 Uhr beendet. Die Räume wurden geschlossen.
  • Am anderen Morgen um F HIr war die Temperatur der Massen auf -f- =1° gestiegen, bis zum Abend auf -f- 35°. Unl ein «Weiteres Ansteigen der Temperatur zu verlangsamen, wurden die Luftzuführungen der Räume geöffnet. Am anderen Mittag 1 2 Uhr, also 4.8 Stunden nach Beginn der Einwirkung der Erwärmung, war die Temperatur der Massen im Innern bis auf -[- .Iz° gestiegen, die Roste wurden getrennt, so. daß die Durchlüftung der Massen einsetzen konnte. Es herrschte regnerisches Wetter mit 9o 0/a wassergesättigter Luft.
  • Der Ausgangswassergehalt der Fäkal-Müll-Mischung betrug 50%. Nach 4,9 Stunden, nach der Trennung der Roste, war die Temperatur in den :Massen auf 20C' gesunken und der Wassergehalt auf 28%. Während der nächsten 24 Stunden wurden die Räume vom Boden aus künstlich erwärmt, so daß die eintretende Luft von -I- 7° auf 1S= erwärmt wurde. Die dadurch sehr aufnahmefällige Luft trocknete die Massen weiter in .l Tagen auf einen mahlfähigen Zustand, wobei noch i7 % Wasser enthalten waren.
  • z. Stichfester Meeresschlick mit einem Wassergehalt von 4511/o wurde im Mai bei sonnigem Wetter auf Roste gelagert, die zum Stapel vereinigt wurden. Die Räume wurden geschlossen. Die tagsüber durch die Glaswände eintretende Erhöhung der Temperatur in den Räumen erwärmte die Massen nach 1; Stunden auf 24°. Da die blassen durch die Gärung der in den Massen vorhandenen organischen Substanz genügende Porosität erlangt hatten und eine . Schimmelbildung verhindert werden sollte, wurden die Luftzuführungen geöffnet und die Roste getrennt; weil die Verwendung des Gutes für kosmetische Zwecke vorgesehen war, durfte keinerlei unerwünschte Veränderung eintreten. Bei höheren Temperaturen und unter weiterem Luftabschluß wäre dies der Fall gewesen.
  • Bei Trennung der Roste und Öffnung der I_uftzufuhrwege von außen wurde nachts schwache Bodenheizung eingeschaltet.
  • Nach 48 Stunden war der Wassergehalt bei sonnigem Wetter, mit günstiger Luftbewegung durch die Räume, auf 22%, nach weiteren 48 Stunden auf 9 % gesunken, die Masse konnte gekollert und auf die verschiedenen Koengrößen gesiebt werden.
  • 3. Handtrockener Binnenschlick aus einem ausgetrockneten Teich wurde im Juli in einer Senkgrube mit Jauche durchsetzt, so daß eine stichfeste Masse von 540/0 Wassergehalt erzielt wurde.
  • Diese Masse wurde auf die Roste verteilt und diese zum Stapel vereinigt. Die Schließung der Räume erfolgte um 7 Uhr. Durch sehr starke Sonneneinstrahlung der wärmespeichernden Wände hatte die Masse nach 48 Stunden eine Innentemperatur. im Stapel von 58o.
  • Die Luftzuführungen wurden geöffnet und die Stapel getrennt. Die Massen waren nach 4 Tagen auf 121/2% Wassergehalt getrocknet, streu- und mahlfähig.
  • .4. Lehm und Tang wurden durch eine Naßmühle zu einem stichfesten Stoff verarbeitet, der einen Wassergehalt von 62% hatte.
  • Die Masse wurde auf Roste gelagert und über jeden. Rost in dünnen Schichten Brandkalk gegeben und dann der Stapel- gebildet.
  • Bei geschlossenen Räumen hatte die Masse nach 24 Stunden eine Temperatur von 28°. Die Aufbereitungszeit war der September. Nach 72 Stunden waren die Temperaturen im Innern des Stapels auf 68° gestiegen. Die Roste würden getrennt, die Luftklappen der. Räume geöffnet. Nach 5 Tagen waren die Massen krümelig, streufähig und hatten einen Wassergehalt von 16%.
  • 5. Naßtorf wurde mit gesiebtem Müll im Verhältnis von 2 : i zu einer stichfesten Masse vermischt. Aufbereitungszeit im Januar bei -6' im Freien. Wassergehalt der Massen betrug 58%.
  • Die Massen wurden nach Beschickung der Roste in den Räumen zum Stapel vereinigt und die Räume geschlossen.: Durch Bodenbeheizung wurden die Massen innerhalb 36 Stunden, von der Schließung der Räume um 6 Uhr bis zum nächsten Tage um 18 Uhr, auf eine Temperatur von -f- 17° gebracht und erwärmten sich innerhalb weiterer 36 Stunden schnell, da zur künstlichen Erwärmung die Gärung hinzukam, auf 48°. Die Roste wurden getrennt und der Außenluft durch Öffnung der Luftwege Zutritt gegeben. Bei Außentemperaturen von nachts bis - r2° und tagsüber von -9J bei sonnigem Wetter trockneten die Massen schnell innerhalb von 24 Stunden auf 36%. Die Roste wurden nochmals vereinigt und die Räume geschlossen und 24 Stunden Bodenheizung eingeschaltet; dann wieder getrennte Roste und Eintritt der Außenluft zur Durchlüftung. Dies förderte die Trocknung innerhalb weiterer 48 Stunden so weit, daß eine bis auf die großen Stengelteile krümelige, handtrockne Masse mit einem Wassergehalt von 2i % entstand, die streufähig war.
  • 6. Torfmull wurde mit Fäkalien durchtränkt und 8 Tage im Freien in einer Grube gelagert, bis die Masse stichfest war. Der Wassergehalt betrug 46%. Aufbereitungszeit war Mai, das Wetter kühl, bedeckter Himmel mit geringen Niederschlägen. Feuchtigkeitsgehalt der Luft zwischen 78 und 92%.
  • Die Massen wurden auf die Roste verteilt; in den Räumen wurden Stapel gebildet, und die Räume wurden geschlossen. Die eingebrachten Massen hatten eine Temperatur von T 14° und erwärmten sich durch Gärung und schwache Bodenbeheiz.ung innerhalb 3 Tagen auf 70°. Die Roste wurden getrennt und die Luftwege zu den Räumen geöffnet, damit die Luft ungehindert Zutritt hatte. Die Massen waren nach 4 Tagen streufähig mit einem. Wassergehalt von 8%.
  • 7. Stichfester Meeresschlick wurde mit Moorerde vermischt. Der Wassergehalt der Massen betrug 68%. Durch die Mischung wurde ein pH-Wert von 5,8 erreicht.
  • Die Massen wurden auf die Roste gelagert und zum Stapel gesetzt. Dann- wurden um die Stapel genau passend und fest schließend Gewächshausteile für Wände und Dach angebracht. Bei sonnigem Augustwetter stieg die Temperatur schnell innerhalb 48 Stunden in den Massen auf 64°.
  • Durch Scherengitter wurden die Roste auseinandergezogen und die Wände in Windrichtung zum ungehinderten Ein- und Austritt der Luft entfernt. Die Nassen waren innerhalb 4. Tagen auf 14% Wassergehalt heruntergetro.cknet und mahlfähig.
  • B. Schlick wurde mit Spreu vom Dreschen und Kartoffelkraut im Verhältnis 1 :5 Gewichtsprozent vermengt, nach achttägiger Lagerung -in Senkgrube -auf Roste gelagert und gestapelt. Als Umkleidung des Stapels wurde ein engschließender Blechkasten gewählt, dem ein Dach mit Teerpappe wie ein Deckel aufgesetzt wurde. Der Stapel stand auf einer Zementplatte, unter der Abgase geführt wurden, die von unten erwärmten. Aufbereitungszeit war Ende Oktober bis Anfang November.
  • Durch die künstliche Erwärmung und die teilweise Erwärmung der Blechwände durch zeitweise Sonnenstrahlung gingen die reich mit organischen Stoffen durchsetzten Massen sehr schnell in Gärung über und erreichten nach d.8 Stunden eine Temperatur von 52°, nach weiteren 24 Stunden eine Temperatur von 73°. Während dieser Zeit lief dauernd Schwitzwasser unten am Kasten ab.
  • Der Kasten wurde entfernt, die Roste getrennt, der Kasten wieder darüber gestülpt und das Dach aufgesetzt, eine Klappe auf dem Dach hochgeschlagen, so daß gegebenenfalls einsetzender Regen nicht eindringen konnte. Unter die Wände des Kastens wurden Mauersteine geschoben, so daß die Luft ungehindert von außen einströmen konnte.
  • Nach 5 Tagen waren die Massen krümelig, streufähig, handtrocken mit einem Wassergehalt von 1-2%.
  • g. Stichfeste Fäkalien mit einem Wassergehalt von 68% wurden im Juni auf Roste gelagert, die zum Stapel vereinigt wurden. Die Räume bestanden aus Winkeleisengerippe mit Maschinenglasfüllung wie bei einer Telephonzelle. Die Räume wurden geschlossen; während dreier sehr sonniger Tage im Juli kamen die Massen in Gärung. Die Innentemperatur betrug nach diesem Zeitraum 62°.
  • Die Roste wurden durch. Kettengewinde angeschoben und getrennt. Durch Schieber am Boden und Dach wurde der Luftzutritt gegeben. Durch die weitere Sonneneinstrahlung in den nächsten Tagen wurden die Massen auf 6,51/o innerhalb .4 Tagen getrocknet und dann gekollert.
  • 1o. Tabakstaub, und Binnenschlick aus einem geräumten Teich wurden gemischt, die stichfeste Masse auf die Roste gebracht und zum Stapel vereinigt. Durch einen Zusatz von 2% Brandkalk erfolgte nicht nur eine schnelle Erwärmung der :Massen, sondern auch eine Bindung der an sich schon. schwachen Nikotinmengen. Die Gärung setzte daher schnell ein, so daß nach 48 Stunden die Massen eine Temperatur von 42° erreichten.
  • Die Roste i, 3, 5, 7, g wurden entfernt und in einen gleichen Raum daneben verbracht und in gleicher Höhe wie die Roste 2, 4, 6, 8, 1o gelagert. Durch Luftsaugvorrichtung wurde Heißluft, die am Boden eintreten konnte, über die Massen gesaugt und unter der Decke ins Freie geschleudert. Die Massen waren nach 3 Tagen trocken und streufähig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und ähnlichen Massen in geschlossenen, lüftbaren Räumen oder Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Höhe nach verstellbaren oder einzeln herausnehmbaren Rosten dicht gelagerten Massen zunächst zur Gärung gebracht werden, die durch Lüftung od. dgl. in gemessenen Grenzen gehalten wird, bis die Zersetzung oder der Zerfall die gewünschte Grenze erreicht hat, worauf die Massen mittels -Luftstroms getrocknet und mahl- oder siebfähig gemacht werden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren: folgende Druckschriften in Betracht gezogen. worden: Deutsche Patentschriften Nr. 497 322, 6-l1 962-; französische Patentschrift -Nr. 777 781; belgische Patentschrift Nr. 430 9 13.
DET52963D 1939-10-21 1939-10-21 Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und aehnlichen Massen Expired DE747524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52963D DE747524C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und aehnlichen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52963D DE747524C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und aehnlichen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747524C true DE747524C (de) 1953-02-23

Family

ID=7564065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52963D Expired DE747524C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und aehnlichen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747524C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124075A1 (de) * 1971-02-03 1972-09-22 Mouilleau Clovis
DE3622929A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Plochingen Neckarhafen Verfahren zur bekaempfung der uebersaeuerung von waldboeden
DE3622881A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Plochingen Neckarhafen Bodenaufbesserungsmittel fuer waldboeden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430913A (de) *
DE497322C (de) * 1927-03-10 1930-05-09 Heinz Dickmann Verfahren zum Trocknen von Torf und anderen faserigen Massen
FR777781A (fr) * 1934-08-28 1935-02-28 Procédé de préparation de la vase
DE647962C (de) * 1933-02-09 1937-07-20 Walter Tell Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Bodenverbesserungsmittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430913A (de) *
DE497322C (de) * 1927-03-10 1930-05-09 Heinz Dickmann Verfahren zum Trocknen von Torf und anderen faserigen Massen
DE647962C (de) * 1933-02-09 1937-07-20 Walter Tell Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Bodenverbesserungsmittels
FR777781A (fr) * 1934-08-28 1935-02-28 Procédé de préparation de la vase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124075A1 (de) * 1971-02-03 1972-09-22 Mouilleau Clovis
DE3622929A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Plochingen Neckarhafen Verfahren zur bekaempfung der uebersaeuerung von waldboeden
DE3622881A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Plochingen Neckarhafen Bodenaufbesserungsmittel fuer waldboeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3866334A (en) Greenhouse-bulk curing and drying system
EP2310343A2 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
DE3204471A1 (de) Fermentation organischer stoffe zur waerme- und duengergewinnung
DE747524C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlick und aehnlichen Massen
DE2432432A1 (de) Organisch-mineralisches naturduengemittel und verfahren zur herstellung desselben
Hales A Description of Ventilators: Whereby Great Quantities of Fresh Air May with Ease be Conveyed Into Mines, Goals, Hospitals, Work-houses and Ships, in Exchange for Their Noxious Air. An Account Also of Their Great Usefulness in Many Other Respects: as in Preserving All Sorts of Grain Dry, Sweet, and Free from Being Destroyed by Weevels, Both in Grainaries and Ships, and in Preserving Many Other Sorts of Goods. As Also in Drying Corn, Malt, Hop, Gun-powder, &c., and for Many Other Useful Purposes
EP0158213A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Produktion von Biogas
DE4111313C2 (de)
EP2390605B1 (de) Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
WO2019068289A1 (de) Verfahren zur reinigung von grund- und oberflächenwasser im einzugsbereich ausgekohlter tagebaue unter verwendung von filtermaterial wie biokohle, welche nach den bekannten verfahren der pyrolyse bzw. htc hergestellt wird
DE656036C (de) Gaervorrichtung zur Umwandlung von Abfaellen pflanzlicher, tierischer und anderer Herkunft in Duengemittel
DE10258173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
GR1008905B (el) Αξιοποιηση αφυδατωμενης ιλυος κεντρων επεξεργασιας λυματων και οργανικων μη επικινδυνων αποβλητων με τη μεθοδο της κομποστοποιησης με γαιοσκωληκες σε πλατφορμα και της μερικης ηλιοξηρανσης του κομποστ σε πλατφορμα καλυμμενη με ανοιχτου τυπου θερμοκηπιο
Lupis et al. Best Management Practices for Reducing Ammonia Emissions: Lagoon Covers
DE1629025A1 (de) Verfahren und Silo zum Trocknen und/oder Mischen von kornfoermigen Materialien
DE857060C (de) Verwendung von Schwarztorf zur Bodenverbesserung
DE102011108436A1 (de) Saisonaler Bodenhilfsstoff
DE497322C (de) Verfahren zum Trocknen von Torf und anderen faserigen Massen
DE721720C (de) Verfahren zur Umwandlung von Torf in Brennstoff
DE2253477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nasskompostieren organischer schlaemme
DE621867C (de) Verfahren zum Herstellen von Duengern aus Klaerschlamm durch Wasserentziehung
EP0035112B1 (de) Verfahren und Anlage zum Verarbeiten von vornehmlich rottefähigen, festen und flüssigen Abfällen
DE590462C (de) Anlage zur Herstellung von Trockenkartoffeln
DE103432C (de)
DE2412367A1 (de) Verfahren zum trocknen von jungem gras und dgl. und anlage zur durchfuehrung des verfahrens