DE7439491U - Induktionsmotor mit bremse - Google Patents

Induktionsmotor mit bremse

Info

Publication number
DE7439491U
DE7439491U DE19747439491 DE7439491U DE7439491U DE 7439491 U DE7439491 U DE 7439491U DE 19747439491 DE19747439491 DE 19747439491 DE 7439491 U DE7439491 U DE 7439491U DE 7439491 U DE7439491 U DE 7439491U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rotor
induction motor
face
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747439491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19747439491 priority Critical patent/DE7439491U/de
Publication of DE7439491U publication Critical patent/DE7439491U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ
AKTIENGESELLSCHAFT
Stuttgart
Z. Ivkovic - J. Strittmatter 2-3
Induktionsmotor mit Bremse
Die Anmeldung betrifft einen Induktionsmotor mit Bremse. Für bestimmte Antriebsaufgaben werden Induktionsmotoren benötigt, deren Rotationsbewegung nach dem Abschalten sehr rasch abgebremst und/oder deren umlaufendes Teil - meist der Rotor - bei abgeschaltetem Motor in einer bestimmten Position festgehalten werden muß. Es sind Bremsmotoren bekannt (Siemens-Zeitschrift, 1974, Heft 4, S.264 - 268), bei denen zum Lösen der Bremse ein wechselstrom- oder gleichstromerregter Magnet zu betätigen ist. Abgesehen davon, daß ein solcher Bremsmagnet gleichzeitig mit dem Motor geschaltet werden muß, welches zu schaltungstechnischen Schwierigkeiten führen kann, muß die Erregerspule des wechselstrom- oder gleichstromerregten Magneten auch im Bereich des Rotors organisch in den Motor eingefügt sein. Dies ist verständlicherweise besonders dann kritisch, wenn es sich ohnehin um einen relativ kleinen Motor handelt, der für den Einbau in eng bemessene Räume vorgesehen ist.
Die der Anmeldung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Induktionsmotor mit Bremse zu schaffen, bei dem die Bremse ohne eine eigene Erregerwicklung auskommt und daher einen geringen Raumbedarf besitzt und dennoch in ihrer Wirkung mindestens ebenso gut ist, wie die bekannten Bremsen an vergleichbaren Bremsmotoren.
15.11.74
Bö/Sta
7439491 2 9. oa 78
• t I
Z. Ivkovic - J. Strittmatter 2-j5
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem Ende des Rotors, koaxial zur Rotorwelle und auf dieser längsbeweglich, mittels einer Druckfeder gegen die Rotorstirnfläche abgestützt, eine radförmige Bremsscheibe angeordnet ist, welche an ihrem der Rotorstirnfläche abgewandten Ende mit einer Auflage aus einem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten versehen ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 enthalten und nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Teilmotor mit der neuen Bremse,
Fig. 2 eine Einzelzeichnung der radförmigen Bremsscheibe im Längsschnitt und Fig. 3 eine Einzelzeichnung der radförmigen Bremsscheibe gemäß Fig. 2 zusammen mit dem Rotor.
Der Motor, bei dem die neue Bremse gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwirklicht ist, ist ein Kondensatormotor in langgestreckter Form mit quadratischem Querschnitt, wie er beispielsweise zum motorischen Antrieb von Jalousien, Rolläden oder dgl. verwendet wird.
In Fig. 1 sind von diesem Motor das Ständerblechpaket 1, der Wickelkopf des Ständers 2, der Läufer Ό>, die Läuferwelle 4, ein Läuferlager 5 und ein Getriebe 6 zu erkennen.
Zwischen der Rotorstirnfläche und dem Getriebegehäuse ist
■/■
7439491 29.oa78
Z. Ivkovic - J.Strittmatter 2-
die, in Fig. 2 einzeln herausgezeichnete radförmige Bremsscheibe 7 koaxial zur Läuferwelle K und um eine bestimmten Länge auf dieser längsbeweglich angeordnet. Die Bremsscheibe stützt sich mittels der Druckfeder 8 auf der Lauferstirnfläche ab und ist dadurch kraftSchlussig, aber drehelastisch mit dem Läufer 3 verbunden, daß mindestens ein von der Läuferstirnfläche aufragender Zapfen 9 mit der Bremsscheibe 7 gekoppelt ist. Dies kann dadurch geschehen, daß - wie in Pig.l gezeigt - der Zapfen 9 in eine Vertiefung der mit der Bremsscheibe - beispielsweise durch Einknöpfen - verbundenen elastischen Scheibe 10 eintaucht. Die Elastizität der Kopplung zwischen Läufer j3 und Bremsscheibe 7 kann noch dadurch erhöht sein, daß der Zapfen 9 in eine Bohrung der Bremsscheibe eintaucht und die elastische Scheibe 10 im Bereich der Bohrung hülsenartig ausgebildet ist, so daß sie den freien Raum zwischen Zapfen und Bohrung ausfüllt. . ■
In Fig. 1 nimmt die Bremsscheibe 7 die Lage' ein, wenn der Motor stromlos ist, d.h. die Bremse betätigt ist. In dieser Arbeitsstellung ist die Bremsscheibe 7 durch die Druckfeder nach links geschoben, so daß die ringscheibenförmigen Bremsbelege 11 und 12 aufeinander liegen. Wenn der Motor eingeschaltet wird, dann suchen sich die magnetischen Feldlinien des resultierenden Feldes, bestehend aus Teilen des Hauptfeldes, des Ständer- und Läuferstreufeldes im Stirnraum, des Wickelkopf- und Läuferstreufeldes, einen Weg geringen magnetischen Widerstandes durch die Bremsscheibe und ziehen dabei die Bremsscheibe entgegen der Kraft der Druckfeder 8 an die Läuferstirnflache, wodurch die Bremse gelüftet wird. Daher ist es erforderlich, daß der rechte Teil der Bremsscheibe 7 aus einem magnetisierbaren Werkstoff besteht. Der linke, aus einer zylindrischen Verlängerung mit scheibenförmigen
7439491 2 a oa 78
Z. Ivkovic - J. Strittmatter 2-3
Rand bestehende Tell der Bremsscheibe kann auch aus einem nicht magnetisierbaren Werkstoff, wie Messing, Kunststoff oder dgl., bestehen. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die von der Nabe der Bremsscheibe gebildete, der Lauferstirnfläche gegenüberliegend Fläche 13 gleich der vom Rand der Bremsscheibe gebildeten, der Läuferstirnflache gegenüberliegenden Fläche 14 ist. Wie aus Fig. 2 noch ersichtlich, ist die dem Wickelkopf 2 benachbart liegende Oberfläche der Bremsscheibe mit der Isolierschicht 15 überzogen, um die Spannungsfestigkeit zu gewährleisten. In das linke Ende, der Bremsscheibennabe kann auch ein Ring 18 aus nicht magnetisierbarer]! Werkstoff eingesetzt sein.' Aus Fig.3 ist noch erkennbar, daß auf einer Teillänge der Bremsscheibennabe zwischen deren Innendurchmesser und der Läufer-. welle ein ringförmiger Spalt zur Aufnahme der Druckfeder 8 besteht, welcher an dem der Läuferstirnfläche zugewandten Ende mit einem auf der Läuferwelle gleitbaren Ring 16 aus nicht magnetisierbarer]! Werkstoff verschlossen ist. Außerdem ist ersichtlich, daß die Bremsscheibe 7 auf die Läufer-. welle aufgeschoben und durch den Sprengring 17 gesichert ist.
Praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß dip; neue Bremse einen hohen und gleichmäßigen Bremsdruck gewährleistet, wegen der exakten Führung der Bremsscheibe keine Neigung zum Verkanten zeigt und durch die elastische Kopplung zwischen Läufer und Bremsscheibe prellfrei arbeitet.
7439491 2 9. oa 73
Z. Ivkovie
•» ··)■
- J.» 3tr.i'fctnn3fttc(r 2-}! j Verwendete Bezugszeichen
Deutsch «
1 St anderblec hpaket
2 Wickelkopf des Ständen
Läufer
Läuferwelle
5 Läuferlager
6 Getriebe
7 Bremsscheibe
8 Druckfeder
9 Zapfen
10 elastische Scheibe
11 )
12 ) Bremsbeläge
13 )
Ik ) Fläche
15 Isolierschicht
16 Ring
17 Sprengring
18 Ring
υ1-8-812
7439491 29.oa78

Claims (8)

• · t • 111 Z. Ivkovi6 - J. Strittmatter 2-3 Ansprüche
1) Induktionsmotor mit Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Läufers (3), koaxial zur Läuferwclle (4) und auf dieser längsbeweglich, mittels einer Druckfeder (8) t gegen die Läuferstirnfläche abgestützt, eine radförmige. Bremsscheibe (7) angeordnet ist, welche an ihrem der Läuferstirnfläche abgewandten Ende mit einem Bremsbelag (11) aus einem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten versehen ist.
2) Induktionsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radförmige Bremsscheibe (7) eine zylindrische Verlängerung mit scheibenförmigem Rand besitzt.
3) Induktionsmotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß auf der Läuferstirnfläche mindestens ein sich in axialer Richtung erstreckender Zapfen (9) angeordnet ist, der in eine öffnung der radförmigen Bremsscheibe.(7) hineinragt.
4) Induktionsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daß in einer kreisringförmigen Vertiefung, einschließlich ihrer öffnung (en), eine Scheibe (10) aus elastischem, temperaturbeständigen nicht magnetislerbarem Werkstoff eingelegt ist.
5) Induktionsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Teillänge der Bremsscheibennabe zwischen deren Innendurchmesser und der Läuferwelle ein ringförmiger Spalt zur Aufnahme der Druckfeder (8) besteht,
Z. Ivkovi6 - J. Strittmatter 2-3
welcher an dem der Läuferstirnfläche zugewandten Ende mit einem auf der Läuferwelle gleitbaren Ring (l6) aus nicht magnetisierbarera Werkstoff verschlossen ist.
6) Induktionsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die von der Nabe der Bremsscheibe gebildete, der Läuferstirnfläche gegenüberliegende Fläche (13) gleich der vom Rand der Bremsscheibe gebildeten, der Läuferstirnfläche gegenüberliegenden Fläche (14) ist.
7) Induktionsmotor nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Verlängerung mit scheibenförmigem Rand der radförmigen Bremsscheibe (7) aus nicht magnetisierbarem Werkstoff besteht.
8) Induktionsmotor nach den Ansprüchen 1 bis "J, dadurch gekennzeichnet, daß in das linke Ende der Bremsscheibennabe ein Ring (18) aus nicht magnetisierbarem Werkstoff eingesetzt ist.
7439491 29.0E78
DE19747439491 1974-11-27 1974-11-27 Induktionsmotor mit bremse Expired DE7439491U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747439491 DE7439491U (de) 1974-11-27 1974-11-27 Induktionsmotor mit bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747439491 DE7439491U (de) 1974-11-27 1974-11-27 Induktionsmotor mit bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7439491U true DE7439491U (de) 1978-06-29

Family

ID=31958287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747439491 Expired DE7439491U (de) 1974-11-27 1974-11-27 Induktionsmotor mit bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7439491U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638944A1 (de) Magnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE3400675C2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE2257290C3 (de) Elektromagnetische Bremse für Wechselstrommotoren
DE676422C (de) Lamellenbremse mit elektromagnetischer Lueftung
DE2747465C2 (de) Ruhestrombetätigte Bremse
EP1532376A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
DE2018333C3 (de) Verschiebeankermotor
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE2456091A1 (de) Induktionsmotor mit bremse
DE7439491U (de) Induktionsmotor mit bremse
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
CH658151A5 (de) Kollektorloser gleichstrommotor.
DE1290243B (de) Kleinelektromotor, insbesondere fuer ein Magnettongeraet
DE102009014308A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Motorbremse
DE2136187B2 (de) Elektromotor
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE2401846A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen abbremsen eines elektromotors
DE1575989A1 (de) Elektromagnetische Bremse
DE10103736C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor
DE3028580A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse
DE102009051499A1 (de) Elektromotor mit Stillstandsbremse
DE1463887C3 (de) Bremsmotor mit einer elektromagnetischen lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse
WO2001028070A2 (de) Elektrischer motor mit einem einseitig gelagerten läufer
DE1463888B2 (de) Bremsmotor