DE7437656U - Vorrichtung zum Entleeren von Säcken - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Säcken

Info

Publication number
DE7437656U
DE7437656U DE7437656U DE7437656DU DE7437656U DE 7437656 U DE7437656 U DE 7437656U DE 7437656 U DE7437656 U DE 7437656U DE 7437656D U DE7437656D U DE 7437656DU DE 7437656 U DE7437656 U DE 7437656U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
halves
sacks
swivel
november
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7437656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASL HERBERT 8900 AUGSBURG
Original Assignee
HASL HERBERT 8900 AUGSBURG
Publication date
Publication of DE7437656U publication Critical patent/DE7437656U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von Säcken, bei welcher die Säcke zuerst aufgeschlitzt und dann mit der aufgeschlitzten öffnung nach unten entleert werden.
Das Entleeren von Säcken wird bislang von Hand vorgenommen. Hierbei werden die Säcke mit einem scharfkantigen Gegenstand, beispielsweise einem Messer„ aufgeschlitzt, worauf dann der Inhalt des Sachs entleert wird. Zu diesem Zweck wird der zu entleerende Sack angehoben, damit der Sackinhalt
7A37B58 u.n.n
6761/01/Ch/gn - 2 - 7. November 1974
über die aufgeschlitzte Öffnung leicht ausgebracht Vv3^den kann. Um das mühselige Anheben der Säcke zu vermeiden, ist es bereits bekannt, die Säcke an einer Transportvorrichtung aufzuhängen, wobei die Säcke dann an der Entlecrstation ebenfalls wie zuvor beschrieben, aufgeschlitzt werden. Insbesondere bei schwerem Füllgut wird jedoch hierbei an die Reißfestigkeit des Sackmaterials hohe Anforderungen gestellt, welche nicht immer erfüllt werden. Es stellt sich daher die Forderung nach einer Vorrichtung, mit welcher ein Aufschlitzen und Entleeren der Säcke sutoraatisch durchgeführt werden kann. Eine derartige Vorrichtung wird insbesondere dort benötigt, wo viele Säcke fortlaufend entleert werden müssen. Dies ist beispielsweise bei der chemischen Industrie gegeben.
Erfindungsgemäß wird deshalb eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist» daß die Säcke jeweils einem Schwenktisch zugeführt werden, der mit einem den Sack festhaltenden Haltemechanismus ^ersehen uhd an welchem eine den Sack aufschlitzende Trennvorrichtung angeordnet ist, wobei nach dem Aufschlitzen des Sacks der Schwenktisch mit dem festgehaltenen Sack in die. Vertikale schwenkt und nach seiner Rückkehr in die Normallage der Haltemechanismus den entleerten Sack freigibt.
Vorzugsweise ist der Schwenktisch zweiteilig ausgebildet und mit seinen beiden Hälften gegeneinander
7437656 20.01.77
6761/01/Ch/gn - 3 - 7. November 1974
klappbar. Der gemeinsame Schwenkpunkt beider Tischhälften ist oberhalb der Tischebene angeordnet, so daß der im Bereich zwischen den beiden Tischhälften durchtrennte Sack beim Nachobenschwenken der beiden Tischhälften im Bereich der aufgeschlitzten Öffnung auseinandergezogen wird, wodurch der Entleerungsvorgang erleichtert wird. Die Trennvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem scheibenförmigen rotierenden Trennmesser, welches im Schlitz der beiden Tischhälften hin- und herbewegbar ist.
Der Haltemechanismus besteht vorzugsweise aus mehreren, aus der Tischebene schwenkbaren Haltekrallen. Der Schwenktisch selbst bzw. die beiden Tischhälften sind als Transportvorrichtung ausgebildet, wodurch der Tisch selbst den zu entleerenden Sack in die richtige Position bringt und nach dem Entleeren den leeren Sacke weiterbefördert.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, welcher soeben ein zu entleerenden Sack zugeführt wird.
Fig. 3 eine Seitenansicht und
7437B5B ?n.m.77
SiBBSi
6761/01/Ch/gn - 4 - ?· November 1974
Fig. A eine Draufsicht auf die Vorrichtung, welche soeben einen Sack entleert.
Der zu entleerende Sack 1 wird über eine Transportvorrichtung 2 der Entleervorrichtung liegend zuge-r führt. Die Entleervorrichtung besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Gestell 3, welches zwei Tischhälften 4, 5 trägt. Jede Tischhälfte 4, 5 besteht aus mehreren Transportbändern 6, welche über Umlenkrollen 7, 8 geführt sind. Der über das Transportband 2 zugeführte Sack 1 wird von den Transportbändern 6 der Tischhälfte 4 übernommen und so weit bis zur Tischhälfte 5 transportiert, daß seine Querachse mit dem Schlitz 9 zwischen beiden Tischhälften fluchtet.
Sobald diese Lage des Sacks 1 erreicht ist, treten die an jeder Tischhälfte befindlichen Haltekrallen 10 in Aktion. Diese Haltekrallen sind zwischen den einzelnen Transportbändern 6 angeordnet und führen eine Schwenkbewegung bei beiden Tischhälften entgegengesetzt nach außen gerichtet aus. Die Krallen 10 durchstoßen hierbei die untere Sackwand.
Nach dem Festhalten des Sacks 1 bewegt sich das rotierende Trennmesser 11 längs des Schlitzes 9 beider Tischhälften 4, 5. Hierbei wird der Sack über seine ganze Breite aufgeschlitzt.
7437656 70.01.77
6761/01/Ch/gn - 5 - 7. November 1974
Beide Tischhälften 4, 5 sind jeweils mit einem rechtwinklig zur Tischebene verlaufenden Blech 12, 13 versehen. Die beiden Bleche 12, 13 sind an einem gemeinsamen Drehpunkt 14 angelenkt. Weiterhin ist ein Zylinder 15 vorgesehen, dessen Kolben eine gelenkig geteil
te Kolbenstange 16 aufweist, welche beidseits des Drehpunkts 14 bei 17 und ίβ an den Blechen 12 bzw. angplenkt ist.
Nach dem Aufschlitzen des S-cks 1 wird der Zylinder 15 betätigt, worauf dann beide Tischhälften 4, 5 eine Schwenkbewegung nach oben um den Drehpunkt ausführen. Die b eiden geschlitzten Sackhälften nehmen damit »ine Stellung gemäß Fig. 3 ein, wodurch der Sackinhalt sich in den Trichter 19 entleert.
Während des Entleervorgangs, d. h. während der Schwenkbewegung der Tischhälften 4, 5 nach oben,
J kann ein Rüttler zugeschaltet werden, um den Ent·
•j . leervorgang zu beschleunigen.
Die Lage der Schwenkachse 14 ist so gewählt, daß beim Hochklappen der beiden Tischhälften 4, 5 die geschlitzten Sackliälften etwas auseinandergezogen werden.
j Nach dem Entleeren des Sacks in der Stellung gemäß
. Fig. 3 schwenken die beiden Tischhä'lften 4, 5 in
ihre Ausgangslage zurück. Gleichzeitig werden
j - 6 -
7437656 20.01.77
6761/0'i/Ch/gn - 6 - 7.November 1974
Haltekrallen 10 zurückgeschwenkt.
Die Transportbänder 6 werden anschließend wieder in Betrieb gesetzt, wodurch der entleerte Sack über die Rutsche 20 abgeführt wird.
Der Antrieb der Bänder 6 erfolgt über die Umlenkrollen bzw. -walzen 7, 8. Jede dieser Walzen ist seitlich mit einer Antriebsrolle 21, 22 versehen. In der Normallage der Tischhälften h, 5 kommt jede der Antriebsrollen 21, 22 auf einen Antriebsriemen 23, 24 zu liegen, welcher über zwei Umlenkrollen geführt ist. Die Antriebsrollen 21, 22 können auch als Antriebsritzel ausgebildet sein, wobei dann die Antriebsriemen 23, 24 als" Antriebsketten ausgebildet sind.
- 7 Ansprüche
7437B5B 20.01.77

Claims (16)

Ansprüche
1.) Vorrichtung zum Entleeren von Säcken, bei welcher die Säcke zuerst aufgeschlitzt und dann mit der aufgeschlitzten Öffnung nach unten entleert werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Säcke jeweils einer Schwenktisch zugeführt verden, der mit einem den Sack festhaltenden Haltemechanismus versehen und an weichem eine den Sack aufschlitzende Trennvorrichtung angeordnet ist, wobei nach dem Aufschlitzen des Sacks der Schwenktisch mit dem festgehaltenen Sack in die Vertikale schwenkt und nach seiner Rückkehr in die Normallage der Haltemechanismus den entleerten Sack freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch zweiteilig ausgebildet und seine beiden Hälften gegeneinander schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß der gemeinsame Schwenkpunkt beider Tischhälften oberhalb der Tischebene angeordnet ist.
7437656 2n.n1.77
6761/01/Ch/gn - 8 - 7. November 1974
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung beider Tischhälften durch einen gemeinsamen Zylinder bewirkt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zylinder beidseits des Schwenkpunkts an jeder Tischhälfte angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand jeder der gegeneinander zeigenden Tischkanten der Tischhälften zum Schwenkpunkt größer/gleich der Dicke des gefüllten Sacks ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die Trennvorrichtung aus einem scheibenförmigen rotierenden
!. i Trennmesser besteht.
Ii
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch
■ I gekennzeichnet, daß das Trenn-
[ 1 messer im Schlitz beider Tischhälften hin- und
herbewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k en. α ζ e i c h η e t , daß der Haltemechanis-
7437656 20.01.77
6761/C /Ch/gn _ α _ 7. November 1974
mus aus mehreren aus der Tischebene schwenkbaren Haltekrallen besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungen der Krallen bei beiden Tischhälften entgegengesetzt nach außen gerichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch eine Transportvorrichtung für den Sack aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung aus endlosen Transportbändern besteht.
13, Vorrichtung nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltekrallen zwischen den einzelnen Transportbändern angeordnet sind.
\\
14, Vorrichtung nach Anspruch 3 und 12, dadurch
i gekennzeichnet, daß die jeweils
j j äußere Umlenkwalze jeder Tischhälfte mit einer
; I . seitlichen Antriebsrolle versehen ist, die in
j.i Normallage des Tischs in Wirkverbindung mit
\ j einem Antriebsmechanismus steht.
Ii ' ' -ίο-
7437656 20.01.77
6761/0«
- 10 -
7. November 1974
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus aus einem über zwei Umlenkrollen laufenden Antriebsriemen besteht, auf welchen die Antriebsrolle drückt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadunch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch in vertikaler Lage mit einer Rüttelvorrichtung koppelbar ist.
7437656 20.01.77
DE7437656U Vorrichtung zum Entleeren von Säcken Expired DE7437656U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7437656U true DE7437656U (de) 1977-01-20

Family

ID=31951856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7437656U Expired DE7437656U (de) Vorrichtung zum Entleeren von Säcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7437656U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029511C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Entleeren von mit pulverförmigem Material gefüllten Säcken
DE1704146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels einer loesbaren Verschlussvorrichtung verschliessbaren Beuteln sowie Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2611591C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und selbsttätigen, kontinuierlichen, staubfreien Entleeren von Säcken
DE3310479A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung
DE3444394A1 (de) Schaelmaschine
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
DE10000262C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
CH670809A5 (de)
EP0395941B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken
DE2453542A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von saecken
DE7437656U (de) Vorrichtung zum Entleeren von Säcken
DE1221150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE2235923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines teigigen Gutes von festen Bestandteilen
DE2353031C2 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Gegenständen in einem Winkel, insbesondere für Verarbeitungsstrecken von Plattenelementen
DE2005040A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung
DE3633036A1 (de) Transporteinrichtung zum befoerdern und ablegen von handhabungsempfindlichen werkstuecken
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2558755A1 (de) Einrichtung zur herstellung, zum auffuellen mit einem beliebigen material und zum verschliessen eines kunststoffbeutels u.dgl.
DE102010050877A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE3617320C2 (de)
DE1461881A1 (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Kunststoffsaecken
DE2422935C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
EP0135734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel