DE7435621U - Transportfahrzeug für Untertageeinsatz - Google Patents
Transportfahrzeug für UntertageeinsatzInfo
- Publication number
- DE7435621U DE7435621U DE19747435621 DE7435621U DE7435621U DE 7435621 U DE7435621 U DE 7435621U DE 19747435621 DE19747435621 DE 19747435621 DE 7435621 U DE7435621 U DE 7435621U DE 7435621 U DE7435621 U DE 7435621U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- drive
- vehicle
- wheels
- transport vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
111 1 ··
I 1 I .1 · ·
111 i . ·
1 1111 f
Metallgesellschafß, A-G' .:.'.. Traänkfurt a.M., den 22.10.1974
6000 Frankfurt a.M. Mlk/HWi Reuterweg 14
Carl Kaelble GmbH
715 Backnang
715 Backnang
proν.go. 7471 SA
Iransportfahrzeug für Untertageeinsatz
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug für Untertageeinsatz in geringmächtigen Lagerstätten, bestehend im
wesentlichen aus einem zweiräffigem Motorteii und einem
damit über Knicklenkung verbundenen, ebenfalls zweirädrigen Lastteil. Für den Erz- und Bergtransport setzt
sich in zunehmendem Maße die sog. LED-Technik durch. Diese Bezeichnung ist von den englischsprachigen Begriffen
für Laden, Transportieren und Kippen ( Load-Haul-Dump)
abgeleitet worden. Kennzeichnend für die LHD-Technik
ist das Bestreben, die drei genannten Punktionen in einem selbstfahrenden, nicht schienengebundenen Fahrzeug zu vereinigen.
Typische Vertreter dieser Technik sind die auch eus dem Übertagebetrieb bekannten Schaufellader, für die
Jedoch wegen der begrenzten Platzverhältnisse im Untertagebetrieb,
insbesondere bei geringmächtigen Lagerstätten Spezialkonstruktionen entwickelt werden mußten.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die konsequent«?
LHD-Technik in vielen Fällen nicht das wirtschaftliche Optimum bietet. Zwar sind die genanrten Schaufellader den
früher üblichen ortsfesten Verladestationen in Verbindung mit gleisgebundenen Transportvorrichtungen hinsichtlich
—2—
t ""«I"- ill ■ ι
, , a ι ι ι ι ι ι ι
<
Wendigkeit und Fahrvermögen auf geneigten Strecken überlegen,
die Wahl einer wirtschaftlich arbeitenden Antriebseinheit bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Die Leistung der
Antriebseinheit muß einerseits für das Aufnehmen des Iransportgutes mit der Schaufel und andererseits für den
reinen Fahr- oder Transportbetrieb ausgelegt sein. Da andererseits die optimale Schaufelgröße davon abhängig ist,
welche mittleren Transportwege zu überwinden sind, besitzen die genannten Spezial-Schaufellader nur einen
sehr schmalen wirtschaftlichen Einsatzbereich.
Um die Rentabilität von Untertage—Selbstladefahrzeugen zu
erhöhen, ist man bestrebt, die bei jeder Fahrt beförderte Tonnenzahl zu vergrößern. EinerVergrößerung des Laderaums
setzen die beengten Raumverhältnisse in Höhe und Breite jedoch Grenzen, was dazu führt, schfoale,niedrige und
lange Spezialfahrzeuge zu konzipieren. Die Länge des Laderaumes wird dabei dadurch bestimmt, wie groß der Schwenkbereich
des mitgeführten Ladegeräts ( Becher oder Schaufel) ist. Zur Verbesserung der Transportkapazität ist daher
ein zweiteiliges Selbstlade-Transportfahrzeug vorgeschlagen worden, das einen zweirädrigen Zugteil und einen damit mittels
eines Gelenkes verbundenen Kübelteil besitzt sowie eine am Kübelende vorgesehene über Kopf ladende Ladeschaufel. Um den
beschränkten Schwenkbereich der Ladeschaufel zu kompensieren, ist bei dejn bekannten Selbstlade-Transportfahrzeug ein
dreiteilig ausgebildeter Ladekübel vorgesehen, bei dem ein innerer Kübelteil und ein Schild relativ zum äußeren Kübelteil
verschiebbar angeordnet sind ( DGbm 1 <|85 281)»Dieses vorl^kannte
Selbstladefahrzeug hat jedoch den Nachteil, daß zum Verschieben der Kübelteile zusätzliche kraftbetätigte Vorrichtungen *
und entsprechende Steuerungen erforderlich sind und daß die relativ zueinander verschieblichen Teile zum Verklemmen neigen,
wodurch Betriebsunterbrechungen notwendig werden.
-3-
Es ist ferner ein zweiteiliges Transportfahrzeug bekannt geworden, bei dem eine zweirädrige Zugmaschine über eine
Knicklenkung mit einem ebenfalls zweirädrigen Hinterwagen verbunden ist, der eine rückwärts kippbare Nutzlastmulde
trägt. Dieses Transportfahrzeug hat,abgesehen von seinen
für viele Anwendungsfälle zu großen Außenabmessungen, den Nachteil, daß nur die Planetenstarrachse des Motorteils
über ein hydrauliches Getriebe mit Drehmomentwandler
angetrieben wird. Infolgedessen ist dieses Fahrzeug in beladenem Zustand für Schrägfahrttransporte nur bedingt
geeignet. Steigungen von etwa 10 $> k'onnen nicht mehr mit
wirtschaftlich tragbaren Geschwindigkeiten befahren werden. Einer Verbesserung der Fahrleistungen durch Vergrößerungen
des Motors sind einerseits durch die beengten Raumverhältnisse im Untertagebetrieb Grenzen gesetzt. Hinzu kommt, daß eine
Vergrößerung des Antriebsmotors zwangsläufig auch mit einem vergrößerten luftbedarf verbunden ist, wobei zu berücksichtigen
ist, daß auch das zur Verfügung stehende Luftvolumen unter Tage begrenzt ist.
Es besteht somit die Aufgabe.für den nicht schienengebundenen
Untertagebetrieb, ein Transportfahrzeug zu konzipieren, das bei möglichst geringen Außenabmessungen ein großes Nutzvolumen
transportieren kann. Dabei soll die vorgegebene Motorleistung sowohl beim reinen Fahrbetrieb in der Ebene
als auch beim Überwinden von Steigungen bis 35# optimal
ausnutzbar sein. Es muß im Hinblick auf die vorgesehene seitliche Beladung durch SpezialSchaufellader einerseits eine
möglichst flache Mulde aufweisen, wobei andererseits gewährleistet
sein muß, daß der Muldeninhalt bei der vorgesehenen Steigung/unbeabsichtigt geleert wird.
nicht
Zur Lösung dieser komplexen Aufgabe wird erfindungsgemäß
ein Transportfahrzeug für Untertageeinsatz vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch die Kombination folgender
Merkmale :
• · I I · ·
ξ a) Einzelradaufhängung an beiden Fahrzeugteilen,
b) zwei durch Dieselmotor 1 angetriebene Verstellpumpen 3» 4 ,
■ c) hydrostatischer Antrieb 7, 8 aller Räder 5» 6 ,
d) auf mehrere Fahrstufen umschaltbarer hydrostatischer
:i Antrieb,
t; e) Einzelhydrofederung 9 der Räder am
k Motorteil 10,
f) hydrostatisch betätigte Knicklenkung 12,
g) ungefedertes lastteilfahrgestell 11 mit hydraulisch rückwärts kippbarer, verschlußklappenfreier
Transportmulde,
h) Transportmulde eingerichtet für seitliche Beladung und Transport von grobstückigem
Haufwerk bei Fahrbahnn""i.gungen bis 35 #·
Mit diesem Transportfahrzeug werden alle vorgenannten Anforderungen
erfüllt. Es besitzt wegen seines hydrostatischen Allrad-Antriebs, der auf mehrere Fahrstufen umschaltbar ist,
eine sehr gute Ausnutzung der Leistung des Sieseimotors sowohl bei Steigfahrten mit Fahrbahnneigungen bis 35 ?S,
als auch bei Leerfahrten mit relativ großer Geschwindigkeit. Allrad-Antrieb, Einzelradaufhängung und Knicklenkung
ergeben die für den Untertageeinsatz erforderliche Wendigkeit
des Transportfahrzeuges.Die Einzelhydrofederung der Bäder am Hotorteil wirkt sich darüber hinaus schonend für den Motor
und das Bedienungspersonal aus. Die rückwärts fcLppbare
verschlußklappenfreie Transportmulde ist für grobstückiges Haufwerk mit einem spezifischen Gewicht bis 2,5 t/m
festigkeitsmässig und für den Transport bei Fahrbahnneigungen bis 35 # konstruktiv ausgelegt.
"-5—
Einzelheiten des erfindungsgemäßen Transportfahrzeuges werden anhand der beigefügten Figuren 1 und 2
näher erläutert. Figur 1 zeigt schematisch die Antriebseinrichtungen des erfindungsgemäßen Transportfahrzeuges.
Über ein Verteilergetriebe 2 werden zwei Hydroverstellpumpen 5 und 4 durch den Dieselmotor 1 angetrieben.
Dabei ist vorgesehen, daß durch die Verstellpumpe 3 die hydrostatischen Antidobsmotoren 8 in den Katern 6
des Lastteils beaufschlagt werden und durch die Verstellpumpe 4 die hydrostatischen Motoren Y in den
Rädern 5 des Motorteils.
In der ersten Fahrstufe ermöglicht eine Beaufschlagung aller vier Antriebsmotoren mit der maximalen von den
beiden Verstellpumpen ausgehenden Fördermenge an Öl eine Steigfähigkeit des beladenen Transportfahrzeugs
von 35 i» bei einer maximalen Geschwindigkeit von 1 km/h.
Die zweite Fahrstufe wird dadurch erreicht, daß mit der vollen Ölmenge nur die halbe Zahl der in den Antriebsmotoren wirkenden Kolben beaufschlagt wird, wodurch sich
deren Frequenz verdoppelt und eine Verdoppelung der Raddrehzahl bewirkt. ( Umschalten der Antriebsmotcren auf
das halbe Schluckvolumen). In dieser zweiten Stufe kann
das erfindungsgemäase Fahrzeug Steigungen bis zu 12 $>
mit einer Geschwindigkeit von 6km/h in beladenem Zustand befahren.
Sie dritte Fahrstufe dient zu Fahrten in der Ebene, im Leerzustand des Fahrzeugs oder zu Bergab-Fahrten.
Die größte Fahrgeschwindigkeit liegt bei ca. 22 km/h. Sie wird dadurch erreicht, daß der volle Ölstrom beider
Verstellpumpen 3 und 4 entgegen der Darstellung in Figur 1 auf die Antriebsmotoren 8 der Räder 6 des
Lastteils umgelenkt wird, was wiederum mit nahezu einer
-6-
«■ ■ » ■ *
II·
■ iitt ·
* t i · ■ ■ «
• ■ ( « ι
. ι · t lit«
Verdoppelung der Kolbenfrequenz und damit der Radumdrehungen verbunden ist.
Der gesamte hydrostatische Antrieb einschließlich des
Umschalt ens auf die verschiedenen genannten Fahrstufen wird in an sieh bekannter Weise automatisch geregelt.
Diese Regelung bewirkt eine auf den jeweiligen Leistungsbedarf der Antriebsräder des Fahrzeugs abgestimmte leistung
des Verbrennungsmotors. JDabei kann erreicht werden, daß der Antriebsmotor stets in einem Bereich optimaler Leistungsabgabe
bei wirtschaftlich günstigem Brennstoff- und Luftbedarf ur:d optimaler Verbrennung und damit geringer Schadstoffentwicklung
arbeitet.
Figur 2 zeigt schematisch einige wesentliche Teile des konstruktiven Aufbaues des erfindungsgemäßen Transportfahrzeuges.
Me Räder 5 bzw. 6 sind einzeln aufgehängt , erfordern also keine durchgehende Starrachse und ermöglichen
so eine gute Raumausnutzung für die Transportmulde. Dieselmotor 1 , Verteilergetriebe 2, sowie Pumpen 3 u. 4
sind auf einem Plateau-förmigen Chassisteil 10 untergebracht. Die Räder 5 sind über die Hydrofedern 9 mit
diesem Chassisteil verbunden. Das Chassis des Lastteils 11 ist im Ausführungsbeispiel als nach hinten offene
Gabel ausgebildet, an der die Antriebsräder 6 angeordnet sind. Dadurch kann die Transportmulde sehr tief zwischen den
Rädern angeordnet werden, wodurch eine vergleichsweise große ladekapazität bei nur geringer Fahrzeughöhe erreicht wird.
Die Fahrzeugrahmen von Motorteil und Lastteil sind über eine Knicklenkung 12 miteinander verbunden. Die Lenkung erfolgt
über vom Lenkrad aus hydraulisch betätigte Steuerzylinder
Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug besitzt eine Mulde
ohne Verschlußklappe, deren Bodenteil zum Muldenende hin ansteigt und die mittels hydraulischer Einrichtungen in an
sich bekannter Weise rückwärts kippbar ist.
—7—
Aufgrund der Kombination der baulichen Maßnahmen des Lastteils
ohne durchgehende Achse und des Antriebs mittels hydrostatischer Radnabenmotoren ist es möglich, eine besonders
niedrige und schmale Mulde mit großem fassungsvermögen bereitzustellen, deren Längsbordwände eine seitliche
Beladung ermöglichen. So kann beispielsweise bei einer maximalen Höhe des Fahrzeugs ( Eopfhöhe von 2,50 m und
einer Fahrzeugbreite von 1,80 ι sowie einer Muldenhöhe von etwa 1,90 m und einer Muldenlänge von etwa 1,50 m) ein
Passungsvermögen von ca» 6m5 erreicht werden, was bei einer
Beladung mit Erzgestein mit einem spezifischen Gewicht von 2,5 t/m einer Nutzlast von ca. 15 t entspricht.
Das erfindungsgemässe Transportfahrzeug erfüllt nicht nur
alle eingangs genannten Anforderungen, es ist aufgrund der Auslegung des Antriebs und der konstruktiven Daten geeignet,
die anfallenden Transportaufgaben in besonders wirtschaftlicher Weise zu lösen.
-8-
Claims (1)
1 I I Q « · · I · '
* 'ctftnspruch
Transportfahrzeug für Untertageeinsatz in geringmächtigen
lagerstätten, bestehend im wesentlichen aus
einem zweirädrigen Motorteil und einem damit über Knicklenkung verbundenen ebenfalls zweiträdrigen lastteil,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Merkmale:
a) Einzelradaufhängung an beiden Fahrzeugteilen,
b) zwei durch Dieselmotor (1) angetriebene Verstellpumpen (3, 4),
c) hydrostatischer .Antrieb (7, 8) aller Eäder (5, 6)
d) auf mehrere Fahrstufen umschalt barer hydrostatischer
Antrieb,
e) Einzelhydrofederung (9) der Räder am Motorteil (10)
f) hydrostatisch betätigte Knicklenkung (12, 13),
g) ungefedertes Lastteilfahrgestell (11) mit hydraulisch
rückwärts kippbarer, verschlußklappenfreier Transportmulde,
h) Transportmulde eingerichtet für seitliche Beladung und Transport von grobstückigem Haufwerk bei
Fahrbannneigung bis 35 #.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747435621 DE7435621U (de) | 1974-10-24 | 1974-10-24 | Transportfahrzeug für Untertageeinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747435621 DE7435621U (de) | 1974-10-24 | 1974-10-24 | Transportfahrzeug für Untertageeinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7435621U true DE7435621U (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=31958077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747435621 Expired DE7435621U (de) | 1974-10-24 | 1974-10-24 | Transportfahrzeug für Untertageeinsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7435621U (de) |
-
1974
- 1974-10-24 DE DE19747435621 patent/DE7435621U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359217C2 (de) | Fahrzeug zum Transport und zur Handhabung von Last | |
DE1655512B2 (de) | Fahrzeug mit einem schwenkbaren Fahrwerk | |
DE3524362A1 (de) | Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke | |
DE3751250T2 (de) | Geländefahrzeug mit Rädern mit integriertem Getriebe. | |
DE2322126A1 (de) | Selbstfahrender grabenbagger | |
DE2630337A1 (de) | Nutz-kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlicher schlepper | |
DE2450573A1 (de) | Transportfahrzeug fuer untertageeinsatz | |
DE69103873T2 (de) | Fahrzeug mit Mischlenkung. | |
DE112005001750T5 (de) | Ultraleichtes Förderfahrzeug mit hohem Ladungsgewicht | |
DE2820723A1 (de) | Fahrgestell fuer gelaendefahrzeug | |
DE202016101145U1 (de) | Elektrobetriebener Dumper mit Energiespeichereinheit | |
DE2039922A1 (de) | Laderfahrzeug mit fahrzeugeigenem Antrieb | |
DE1530831A1 (de) | Muldenkippfahrzeug | |
DE69510424T2 (de) | Transportfahrzeug | |
DE7339250U (de) | Hydraulischer gelenk-fahrlader | |
DE7435621U (de) | Transportfahrzeug für Untertageeinsatz | |
EP0066677A2 (de) | Antriebseinrichtung für ein Raupenfahrzeug mit einem dazugehörigen Anhänger | |
DE1506162A1 (de) | Amphibienfahrzeug | |
DE2558799A1 (de) | Fahrbarer loeffelbagger | |
DE4113109A1 (de) | Anordnung aus lenkzahnstange und uebertragungsritzel eines fahrzeugs mit vierradantrieb mit querliegendem frontmotor-antriebssystem | |
DE1915432A1 (de) | Schrapperfahrzeug,insbesondere zur Stallentmistung | |
DE2625125A1 (de) | Motorbetriebene maschine fuer das laden, den transport und das entladen von schuettmaterialien | |
DE2230166A1 (de) | Selbstladeschuerfbagger mit grossem fassungsvermoegen.- | |
DE1913011A1 (de) | Hydrostatisch ergaenztes,dynamisches Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2243290A1 (de) | Transportvorrichtung |