DE7434685U - Verstaerkte harzgebundene schleifscheibe - Google Patents

Verstaerkte harzgebundene schleifscheibe

Info

Publication number
DE7434685U
DE7434685U DE19747434685U DE7434685U DE7434685U DE 7434685 U DE7434685 U DE 7434685U DE 19747434685 U DE19747434685 U DE 19747434685U DE 7434685 U DE7434685 U DE 7434685U DE 7434685 U DE7434685 U DE 7434685U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
abrasive
grinding wheel
alumina
zirconia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747434685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE7434685U publication Critical patent/DE7434685U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • B24D7/04Wheels in one piece with reinforcing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Verstärkte harzgebundene Schleifscheibe
Die Erfindung betrifft verstärkte harzgebundene Schleifscheiben, die in der Mitte vertieft und verstärkt sind für bewegliche Grobschleifmaschinen, bei denen in der Stärke jede Schleifscheibe aus einem 1. Schleifteil,umfassend einen oberen kostspieligeren Schnellschneidbelag und ein dauerhaftes Schleifkorn aus zusammengeschmolzener Tonerde und Zirkonerde sowie einem damit verbundenen 2. schleifenden Teil, enthaltend ein anderes weniger aufwendiges, weniger schnell schneidendes Korn, besteht, wodurch die Leistungsfähigkeit der Schleifscheibe nicht wesentlich schlechter ist als diejenige einer Scheibe, die vollständig aus einem Schleifkorn aus Tonerde und Zirkonerde aufgebaut ist.
Die Erfindung betrifft harzgebundene Schleifscheiben und besonders verhältnismäßig dünne verstärkte, in der Mitte vertiefte, gerade zentrierte Grobschleifscheiben für bewegliche bzw. tragbare Schleifmaschinen.
7434685 24.08.78
- 2 -" i · ": ' ΪΑ-45 590
Bisher wurden Schleifscheiben hergestellt mit inneren und äußeren Schichten, Seiten und Bereichen, die entweder in der Dichte, Härte, Art des Schleifmittels und Korngröße des Schleifkorns variierten (US-PS 1 403 416, 1 616 531, 2 479 078, 2 877 105 und DT-GbmS 7 306 787). Bei der Anwendung werden gerade und in der Mitte vertiefte Scheiben verschiedener Formen üblicherweise an Hand getriebenen tragbaren Schleifmaschinen angebracht und von ihnen angetrieben und in einem leichten Winkel gehalten, um Schweißnähte, Grate, Trichter und Steiger von Gießlingen zu schleifen. Während des Schleifens wird die äußere Schleiffläche oder der Rand der Schleifscheibe in einem Winkel zu der Drehachse und den gegenüberliegenden Seiten der Scheibe abgenutzt. Dadurch entsteht ein scharfer und verhältnismäßig dünner brüchiger Rand an der Stoßlinie zwischen der Schleiffläche und der Unter- oder der Oberseite der Schleifscheibe. Der brüchige Rand neigt dazu abzubrechen und trägt sehr wenig dazu bei, das unerwünschte Material durch Abschleifen zu entfernen. Es sind auch Schleifscheiben bekannt, die Unterlagen aus verschiedenen Materialien enthalten zur Verstärkung des brüchigen Randes und um den hauptsächlich oder primären schneidenden und schleifenden Teil der Scheibe zu tragen.
Seit vielen Jahren und bis heute werden Schleifscheiben mit vertiefter Mitte in den Vereinigten Staaten hergestellt mit einer Unterlage oder einem Kornträger aus einem gebundenen Schleifkorn mit verhältnismäßig kleiner Korngröße; die Unterlage ist zwischen einer Schicht aus gröberem primärem oder erstem Schleifkorn mit im wesentlichen gleichmäßiger Korngröße und einer Glasfaserunterlage gebunden. Das feinere Schleifmaterial ist von der gleichen Art wie das gröbere und enthält üblicherweise einen Peinkorn- bzw. Staubanteil, der in der Korngröße variiert. Beim Vermischen und Binden neigt der 3?einkornanteil dazu, die Zwischenräume zwischen den gröberen Teilchen auszufüllen und dadurch die Unterlage aus feineren Schleifteilciien zu verdichten und zu verfestigen. Die erfindungsgemäße Schleifscheibe unterscheidet sich von den bekannten darin, daß ein Schleifkorn aus einem zäheren, besseren, dauerhafteren, schneller schneidenden, teueren
-3-
7434685 24.08.78
- 3|-j ■-. ·■ " "::U-45 590
Tonerde-Zirkonerde-Schleifmaterial, wie es in der US-PS 3 181 939 und der US-Anmeldung 386 718, auf die bezüglich Details hingewiesen wird, in einem 1. Schleifteil verwendet wird, das sich von dem Schleifmittel, das in dem 2. Schleifteil der Schleifscheibe verwendet wird, unterscheidet. In der US-PS 3 161 939 ist eine schnell abgekühlte, zusammengeschmolzene Tonerde-Zirkonerde, enthaltend 10 bis 60 % Zirkonerde, beschrieben.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Schleifmittel ist ein 35 bis 50 % Zirkonerde enthaltendes, sehr schnell abgekühltes Material, wie e3 in der US-Anmeldung 386 718 beschrieben ist.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert:
Die Pig.1 ist ein Schnitt durch die Mitte einer typischen erfindungsgemäßen Schleifscheibe mit vertiefter Mitte;
Pig. 2 ist ein Schnitt durch die Mitte einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe mit gerader bzw. ebener Mitte und
Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt du-?h den Randbereich einer Schleifscheibe, in der man die Neigung der Schleifscheibe und den durch Abrieb der Schleifscheibe beim Sc?ileifen entstandenen Winkel sieht.
Die Erfindung betrifft verstärkte harsgebundene Schleifscheiben, die in der Mitte vertieft oder eben sind, umfassend einen 1. oder primären Schleifteil oder eine 1. Schicht, enthaltend zähe dauerhafte, schnell schneidende und verhältnismäßig teuere gebundene Tonerde-Zirkonerde-Schleifkorn-Teilchen, die einen Teil der Dicke dei Scheibe ausmachen und sich an der wirksamen oder Unterseite der Scheibe befinden. Ein 2. oder sekundäre Schleifteil oder eine 2. Schicht, enthaltend andere weniger teure und weniger dauerhafte Schleifkornteilchen, ist an den 1. Schleifteil gebunden und befindet sich auf der gegenüberliegend oder Oberseite der Schleifscheibe. Wenn gewünscht und vorzugs-
7434685 24.08.78
H C- ·: ■": " "1Α-45 590
weise ist eine Unterlage vorgesehen, bestehend aus mindestens einer Schicht aus e\nem Ver stärkungsma terial, die a".f der Rück- oder Oberseite des 2. Schleifteils der Schleifscheibe geformt und an diese gebunden ist.
Die verstärkte Schleifscheibe kann eine oder mehrere zusätzliche Schichten oder Scheiben aus Glasfaser- \erεtärkungsmaterial umfassen, die integral mit der Scheibe verbunden sind. Eine Verstärkungsschicht befindet sich vorzugsweise zwischen der 2. und 1. Schleifschicht der Schleifscheibe und ist an diese Schichten gebunden. Der mittlere vertiefte Teil der Schleifscheibe ist vorzugsweise -weiter durch eine Scheibe aus Glasfasertuch verstärkt, die in die Unterseite der 1. Schleifschicht geformt und an diese gebunden ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung verstärkte harzgebundene Schleifscheiben herzustellen mit einem 1. Schleifteil, umfassend Teilchen aus einem zusammengeschmolzenen Tonerde-Zirkonerde-Schleifmaterial und einem 2. Schleifteil, enthaltend Teilchen eines anderen Schleifmaterials.
Bei den Zeichnungen ist in Fig. 1 eine Schleifscheibe 10 mit vertiefter Mitte und in Fig. 2 eine gerade Schleifscheibe 10' + angegeben. Die Schleifscheiben sind nur in einer von vielen möglichen Formen angegeben, in denen sie hergestellt werden können und dem Fachmann bekannt sind. Z.B. können sie die Form einer flachen Schüssel oder Untertasse mit geschwungenen oder geraden Rändern besitzen und noch einen geraden oder vertieften Mittelbereich um das Befestigungsloch herum haben. Der Ausdruck "gerade Mitte" ist hier so zu verstehen, daß er Schleifscheiben bezeichnet, die keine vertiefte Mitte besitzen und solche mit Ober- und Unterseite, die ohne irgendeine Richtungsänderung oder scharfen Knick zu dem in der Mitte befindlichen Befestigungsloch hin verlaufen. Die Konstruktion der Scheibe 1C und 101 ist im wesentlichen die gleiche mit Ausnahme des mittleren Befestigungsteils um das in der Mitte + d.h. mit ebener bzw. gerader Mitte
-5-
7434685 24.08.78
"*::1A-45 590
gelegene Befestigungsloch herum, das so ausgewählt sein kann, daß es irgendeine geeignete Befestigungsvorrichtung •wie in Pig. 3 gezeigt aufnehmen kann, um die Schleifscheibe an der Antriebsspindel oder dem Schaft einer tragbaren Schleifmaschine zu befestigen. In den ÜS-PS 3 081 584, 3 136 100, 3 500 592 und 3 596 415 sind Befestigungsarten für Schleifscheiben angegeben, mit Hilfe derer die erfindungsgemäßen Schleifscheiben befestigt werden können. Es gibt selbstverständlich verschiedene andere Arten geeigneter Befestigungen wie sie für die erfindungsgemäßen Schleifscheiben * angewandt werden können und dem Fachmann bekannt sind. Die Art der Befestigung ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
Die beiden Schleifscheiben 10 und 10' besitzen eine Unterseite oder Arbeitsseite 12, eine über- oder Rückseite 14, einen umlaufenden Schleifrand oder Schleiffläche 16 und ein in der Mitte gelegenes Loch 18 zur Befestigung der Scheibe. An der Unterseite 12 befindet sich ein 1. Schleifteil oder Schleifschicht 20, enthaltend harzgebundene 1. Schleifteilchen aus einem hochwertigen zusammengeschmolzenen Tonerde-Zirkonerde-Schleifmaterial, der in der US-PS 3 181 939 angegebenen Art. Dieser 1. Schleifteil nimmt vorzugsweise ungefähr die Hälfte der Dicke der Schleifscheibe ein und mindestens eine Tiefe von 2 Teilchen. Eingebettet in und gebunden an die Unterseite der 1. Schleifschicht befindet sich in dem Mittelteil der Scheibe um das Mittelloch 18 herum eine Schicht oder Scheibe 22 aus einem Verstärkungsmaterial. Die Scheibe oder Schicht 22 aus Verstärkungsmaterial ist vorzugsweise eine Scheibe mit einem 0 von 11,6 cm aus einem mit Harz beschichteten offenmaschigen 1,4 x 1,4 mm (14 x 14 mesh) glattgewebten GIasfaDertuch mit ungefähr 14 Öffnungen pro 2,54 cm (Nr. 196 der Eli Sandman Company,Worcester Massachusetts). Innerhalb der Schleifscheibe und an die Innensaite des 1. Schleifteils 20 gebunden, befindet sich eine andere Scheibe 2< aus Verstärkungsmaterial, die sich von dem in der Mitte liegendei Loch nach dem umlaufenden Schleif rand 16 hin. erstreckt. Die Scheibe 24 ist vorzugsweise aus Harz beschichtetem offenmaschigen 2,83 x 2,83 mm (7 x 7 mesh) glattgewebtem Glasfasertuch
7434685 24.08.78
-i6:H ■· ": ""tA-45 590
mit ungefähr 7 Öffnungen auf 2,54 cm hergestellt (Nr.RC717 der SIi Sandman Company,Worcester,Massachusetts).
Angrenzend und mit Harz gebunden an die Verstärkungsschicht und die 1. Schleifschicht 20 befindet sich ein 2. Schleifteil oder Schleifschicht 26 aus harzgebundenen 2.+ Schleifteilchen, die sich von den zusammengeschmolzenen Tonerde-Zirkonerde-Schleifteilchen in der 1. Schleifschicht 20 unterscheiden und vorzugsweise billiger sind. Die 2. Schleifschicht 26 erstreckt sich axial zu der Rück- oder Oberseite 14 hin und macht ungefähr die obere Hälfte oder den Rest der Dicke der Scheibe aus. + oder sekundären
Integral mit der 2. Schleifschicht 26 verbunden und darein geformt befindet sich auf der Rück- oder Oberseite 14 der Schleifscheibe eine 3. oder zusammengesetzte Scheibe oder Schicht 28 aus einem Unterlagenmaterial, die sich zu dem umlaufenden Rand 16 der Scheibe hin erstreckt. Die Scheibe 28 aus Unterlagenmaterial vorzugsweise eine zusammengesezte Scheibe bestehend aus einer dünnen Schicht Papier, die verbunden ist mit einer Schicht aus Glasfieberleinen (Nr.955 paper stick),das mit Harz beschichtet und offenmaschig 4,0 χ 4,0 mm (5 x 5 mesh) ist aus einem schwach gedrehten Glasfieberleinen mit ungefähr 5 Öffnungen auf 2,54 cm (Eli Sandman Company, Worcester,Massachusetts).
++ oder Stütz-Das 2. Schleifmaterial kann irgendeines der bekannten Schleifmaterialien sein wie Aluminiumoxid, Granat, Siliciumcarbid, Siliciumoxid, Schmirgel, Flintstein und Quarz und deren Gemische, die weniger teuer, weniger dauerhaft und weniger wirksam sind als das 1. Schleifmaterial aus zusammengeschmolzener Tonerde und Zirkonerde. Für die meisten Schleifzwecke umfaßt das 2. Schleifmaterial vorzugsweise Teilchen von Aluminiumoxid mit einer Körnungsnummer von entweder 0,73 mm oder 0,34 mm (24 oder 46 grit size). Für andere Anwendungszwecke kann die Körnungsnummer jedoch im Bereich von 0,25 bis 1,19 mm (16 bis 60 grit size) liegen und gegebenenfalls nicht weiter gehen als 1,19 mm (16 grit)
—7—
7434685 24.08.76
-.η.-' .: .··. 1-Ι*ΐ4ί 590
und einen Peinkornanteil enthalten. Wenn der Feinkornanteil und die größeren Teilchen (smaller grit size particles) zusammengebunden werden, ergeben sie einen dichteren und festeren 2. Schleifteil, der den 1. Schleifteil unterstützt.
Die ersten zusammengeschmolzenen Tonerde-Zirkonerde-Schleifteilchen sind vorzugsweise in der Walzenmühle hergestellte
im
längliche Teilchen mit einer wesentlichen gleichmäßigen Körnungsnummer von 0,25 bis 1,19 mm mit einer sehr reinen feinen kristallinen Struktur enthaltend 10 bis 60 Gew.-% Zirkonoxid. Bei den erfindungsgemäßen Schleifscheiben sind jedoch längliche Teilchen aus zusammengeschmolzener Tonerde-Zirkonerde mit einer Körnungsnummer von 0,73 mm (24 grit size) mit einem Zirkonerdegehalt von ungefähr 43 Gew.-%, einer spezifischen Dichte von 4,66 und einem Schüttgewicht von 2,065 bis 2,19 g/cm. (129 bis 137 lbs/cb.ft)für die "leisten Grobschleif operationen in der Gießereitechnik bevorzugt, während bei anderen Arbeiten Teilclien mit einem Zirkonerdegehalt von 25 $ und einer spezifischen Dichte von 4,35 ausreichen.
Die Tonerde-Zirkonerde-Schleifteilchen sind vorzugsweise von der in der US-Anmeldung 386 718 angegebenen Arte Sie werden hergestellt durch schnelles Kristallisieren und Verfestigen eines eutektischen oder nahezu eutektischen geschmolzenen Gemisches von Aluminiumoxid und 35 bis 50 und vorzugsweise ungefähr 40 Gew.-% Zirkonoxid. Eines der verschiedenen Verfahren zum schnellen Kristallisieren des geschmolzenen Gemisches besteht darin, daß man es zwischen eine Vielzahl von 19,05 mm dicken Platten gießt, die sich in einem Abstand von ungefähr 4,762 mm voneinander entfernt befinden und die das Gemisch schnell abkühlen und zu einem Produkt vorfestigen mit einer mikrokristallinen Struktur der folgenden typischen Analyse (jeweils in Gewichtsprozent)
-8-
7434685 24.08.78
■Η - 8*i-:'.'. ·· :**: "*UK5 590
SiO2 0,21
Pe2O3 0,15
0,15 g
ITa2O 0,04 Ji
ZrO2 40,56 %
Al2O- 58,89 (duroh Differenz)
Die geringen Mengen an Kalk oder Magnesiumoxid wurden nicht bestimmt. Die Analyse zeigt jedoch, daß das feinkristalline Tonerde-Zirkonerde-Schleifmaterial von sehr hoher Reinheit war und weniger als 1 Gew.-% Verunreinigungen enthielt.
Das verfestigte Tonerde-Zirkonerde-Produkt besitzt eine sehr hohe Festigkeit, verbunden mit sehr günstigen Mikrobrucheigenschaften. Auch die Zirkonerde liegt in Form von Stäbchen (oder Plättchen) mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 0,3 /um (3000 A) vor und vorzugsweise mindestens 25 der Zirkonerde liegen in tetragonal kristalliner Form vor.Das verfestigte Produkt besteht aus eutektischen Zellen oder Kolonien, iie typischerweise eine Größe von 40 um oder weniger besitzen. Gruppen von Zellen mit einer identischen Orientie-
bzw.Bereiche
rung der MikroStruktur bilden Körner, von denen jeder typischerweise 2 bis 100 oder mehr Zellen oder Kolonien umfaßt. Während des Zerstoßens oder Mahlens bricht da3 Material entlang der Bereich- und Zellgrenzen und wird zunächst mit Hilfe von Backenbrechern und dann uiit Walzenmühlen zerkleinert, um längliche Schleifteilchen zu erhalten, die getrennt und gesiebt werden, um Teilchen mit der gewünschten Körnungsnummer zu er-
bz.w. Bereich" halten. Der Ausdruck "Korn ist nicht synonym mit dem Ausdruck
"Schleifkorn"· Typi3cherv;eise enthält ein Schleifbzw. Bereiche korn eine große Anzahl mikrokristalliner Körner in dem oben angewandten Sinn.
—Q —
7434685 24.08.78
"!"•1A-45 590
Die Schleifscheiben 10 und 10' können entweder durch Heißoder Kaltpressen auf irgendeine dem Fachmann bekannte Art hergestellt werden. Eine Form mit einem ein Mittelloch bildenden Stift, der umgeben ist von einer kreisförmigen Höhlung,
der
in die Mitte vertieft ist, kann angewandt werden, um die Schleifscheibe 10 mit der vertieften Mitte herzustellen und eine Form die ebenfalls in der Mitte einen Stift zur Bildung des Mittelloches besitzt, aber eine gerade zylinderförmige Höhlung ,kann angewandt werden, um die gerade Schleifscheibe 10* herzustellen. Die Schleifscheiben können geformt werden, indem man zunächst die Papierseite der Papier- Glasfaser -Scheibe aus dem zusammengesetzten Stützmaterial mit einem Mittel loch , um den Stift herum ,auf den Boden der Form aufbringt. Dann breitet man eine gleichmäßige Schicht aus einem vorher hergestellten Gemisch, enthaltend ein geeignetes Bindeharz und die 2. Schleifteilchen auf de^ Oberfläche der Glasfaser-Unterlage 28 aus. Anschließend bringt man die Scheibe 24 aus Glasfaser -Verstärkungsmaterial mit einem Mittelloch um den Dorn herum und auf die Schicht aus dem 2. Schleifmaterial auf und anschließend breitet man wieder eine gleichmäßige Schicht aus einem Gemisch aus einem geeigneten und verträglichen Bindeharz und dem 1. Schleif material,enthaltend Teilchen des Tonerde-Zirkonerde-Schleifmaterials aus. Zuletzt legt man die den Mittelteil verstärkende Scheibe 22 mit einem Mittelloch um den Dorn und auf die Schicht aus dem 1. Schleifmaterial und bringt eine obere Formplatte der gewünschten Form oben auf die Schichten auf, um entweder den vertiefte^ Mitte*oaer
gla tt er Mi tteraeir Schleifscheibe zu erzeugen. Die gesamte wie oben angegeben gefüllte Form wird dann zwischen die Platten einer üblichen Kalt- oder Heißpresse gebracht. Dann wird die Presse betätigt, um die Formplatte nach unten zu drücken und die Scheiben und Schleifgemische mit einem Druck von 1,575 Ms 6,3 kg/mm zu einer selbsttragenden Struktur mit vorher bestimmter Dicke, Durchmesser und Dichte zusammenzupressen. Each dem Formen wird die Scheibe aus der Form entnommen und ungefähr 6 h in einem Ofen von ungefähr 1750C gegeben, um das Harz vollständig zu härten. + (1 bis 4 t/inch2) _., Q_
7434685 24.08.78
*"TA-45 590
Das Bindeharz umfaßt irgendeines der üblichen und bekannten heißhärtenden oder unschmelzbaren Harze wie Phenol-Aldehyd-j Epoxy-, Polyester-, Polyimid- und/oder Polybenzimidazolharz in flüssiger oder Pulverform. Vorzugsweise umfaßt das Bindeharz ein phenolisches (Phenol-Aldehyd)Harz in Pulverform, das mit anderen Füllstoffen und Färbemitteln vorvermischt und dann mit vorbestimmten Mengen der 2. und 1. Schleifteilchen vermischt worden ist.
Ein geeignetes Gemisch aus 1. Schleifteilchen und Bindeharz zum Grobschleifen kann die folgenden Mengen in Gewichtsprozent enthalten:
Bestandteil Gew. -j>
Tonerde-Zirkonerde-Schleifteilchen
0,73 mm (24 grit) 78,54
Bindeharz Gew.-# 21,46
100,00
pulverförmiges phenolisches Harz (VARCUM
Chemical Co.Nr.29-345 40,9
Wallastonit -(C-6 53,0
Interface Corp. ,Y/ilisboro,
New York)
Calcium-öxid (CaO) 5,1
Ruß 1,0
100,0
Das 2, Gemisch aus dem 2. Schleifmaterial und dem Bindeharz kann die folgenden Bestandteile enthalten:
-11-
7434685 24.08.78
Bestandteile Gew.-$
Aluminiumoxid-Schleifteilchen,
0,73 mm 75,62
Bindö-Harz Gew. -% 24,38
pulverförmiges phenolisches IUU,UU
(VARCUM Chemical Co.Nr.29-345) 40,9
Wallastonit -(C-6
Interface Corp.) 53,0
Calciumoxid (CaO) 5,1
Ruß 1,0
100,00
Zusätzlich wurden zu dem 1. und 2. Gemisch der Schleifteilchen
-z-z
und des Bindeharzes 45 cm Furfural-Weichmacher und 25 cnr Creosotöl (CARBOSOTA) auf je 454 g pulverförmiges Phenolharz gegeben. Das Creosotöl wurde getrennt mit dem Bindeharz vermischt und das Furfural mit den Schleifteilchen, die es benetzte, bevor die benetzten Schleifteilchen mit dem Bindeharz vermischt wurden. Anschließend wurden.zu dem gesamten Gemisch aus benetzten Schleifteilchen und Bindeharz 4 cnr eines Gemisches aus 60 Gew.-?& Furfural und 40 Gew.-^ Rizinusöl gegeben und schließlich 0,23 g trockene kolloidale Kieselsäure (CAB-O-SII) auf je 454 g des gesamten Schleifgemisches.
Eig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe, die auf einer Welle befestigt ist und sich in einem Winkel zu der Oberfläche des Werkstückes W befindet, das bearbeitet werden soll, um zu zeigen, wie bei der normalen Anwendung die ursprüngliche Schleiffläche oder -rand 16 in einem Winkel zu der Rück- oder Oberseite und der Unter- oder Arbeitsseife 12 abgenutzt wird. Man sieht, daß, wenn die Schleifscheibe in einem Winkel angewandt wird, die Länge der Schleiffläche 16 vergrößert wird und daß der dünnste, schwächste und brüchigste Teil der Schleifscheibe sich am äußersten Rand 16a ar der Verbindung zwischen der Schleif-
-12-
7434685 24.oa78
- ti h. v "': "-ΊΑ-45 590
fläche 16 und der Rück- bzw.Oberseite 14 befindet. Wenn Schleif drucT: angewandt wirdy neigen der Rand 16a und der angrenzende abgeschrägte Tail des 2. Schleifteils dasu abzubrechen, da sie nur von der Glasfaserunterlage 28 gehalten werden. Dadurch schleift oder entfernt der 2. Schleif teil 26 wesentlich weniger unerwünschtes Material. Ia Gegensatz dazu besitzt der 1. Schleifteil 20 keinen so brüchigen Rand oder Kante wie der Rand 16a und wird fester unterstützt und gehalten durch den 2. Schleifteil der Schleifscheiba. Somit wird der größte Teil der Schleif- oder Schneidearbeit von duD 1. Schleifteil 20 geleistet mit dem dauerhafteren schneller schneideiiden und wirksameren Tonerde-Zirkonerde-Schleifuiittel, ohne daß dieser Teil dazu neigt ,abzubrechen.
Es wurden Schleifscheiben mit einem Durchmesser von 17,8 cm (7 inch) einer Dicke von 6,35 ram (1/4 inch) und einem Loch in der Mit;te mit einem Durchmesser von 2,22 cm (7/8 inch) erfindungsgemäß hergestellt mit dem 0,73 mm Tonerde-Zirkon-
Schleif örde-.korn -Harz-Gemisch und dem 0,73 mm Aluminiumoxid-Schleiikorn -Harz-Gemisch. Die Schleifscheiben wurden untersucht und mit verschiedenen anderen Schleifscheiben verglichen, die alle eine vergleichbare Forta und Größe besaßen, 0,73 mm Teilchen und das oben beschriebene Bindeharz enthielten, sich jedoch durch die Art, das Volumen und die Lage der Schleifteilchen in der Scheibe unterschieden. Einige waren nur aus Aluminiumoxid oder Tonerde-Zirkonerde hergestellt, enthielten das Tonerde-Zirkonerde-Schleifmittel in dem 2. Schleifteil und das Aluminiumoxid in dem 1, Schleifteil oder waren hergestellt aus einem Gemisch enthaltend 50 Vol.-Ji Tonerde-Zirkonerde und 50 % Tonerde in beiden Teilen. Eine andere Schleifscheibe bestand aus einem Gemisch enthaltend 75 Vol.-?S Tonerde-Zirkonerde und 25 Vol.-# Granat, in dem 1. Schleifteil und Tonerde in dem 2. Schleifteil.Das Tonerde-Zirkonerde-Schleifmittel, das bei allen untersuchten Schleifscheiben angewandt wurde, enthielt ungefähr 4-3 Gew.-$> Zirkonerde.
-13-
7434685 24.08.78
13 - 1A-45 590
• · · ■ · ■
Die Schleifversuche wurden durchgeführt, indem man"jede Schleifscheibe auf einer automatischen Vorrichtung befestigte, die geeignet war, den Drehtisch einer tragbaren Schleifmaschine (Chicago Pneumatic 360 cycle right angle portable grinder rotable) mit 5200 UpM zu durchqueren und zu handhaben, die so geneigt war, daß die Unterseite der Scheibe einen ¥inkel von 25° zu&orizontalen Ebene bildete, um die Lage, die angewandte Kraft und die Bewegung einer handgetriebenen tragbaren Schleifmaschine zu simulieren.
Jede Schleifscheibe wurde in 4 Durchgängen untersucht, wobei bei jedem die Schleifscheibe in den kreisförmigen Rand eines P.inges aus Stahlguß mit einem äußeren Durchmesser von 30,5 cm und einem inneren Durchmesser von 27,2 cm sich einfraß, der auf einem hin- und herdrehbaren Tisch befestigt war, der sich mit 15 UpH drehte und alle 0,5 min die Richtung wechselte* Jeder Durchgang dauerte 15 min,, wobei ein.3 konstante nach unten gerichtete Kraft von 9,1 kg (200 lbs) auf die Scheibe ausgeübt wurde, die sich 3,5 cm quer zu dem kreisförmigen Rand hin- und herbewegte. Nach jedem Durchgang wurde der Ring aus Stahlguß gewogen und die Schleifscheibe gemessen, um das Gewicht des px> Stunde entfernten Metalls (kg/h) und die Stärke des Verschleißes pro Stunde (cra^/h) zu bestimmen. Das "Schleif-Verhältnis" der Scheibe ist das Verhältnis von entferntem Ketall zu Verschleiß an der Scheibe.
In den folgenden Tabellen I und II bedeutet "RGR" das "relative SchleifVerhältnis" in Prozent, das bestimmt wird durch das SchleifVerhältnis χ 100 der untersuchten Schleifscheibe dividiert durch das Schleifverhältnis einer üblichen Standardschleifscheibe mit 0,73 mm Aluminiumoxid Schleifmittel in der gesamten Schleifscheibe, die einen RGR-Wert von 100 % besitzt. Die "relative Schnittgeschwindigkeit" in Prozent ist angegeben als "RRC" und wird bestimmt, indem man die Schnittgeschwindigkeit χ 100 der untersuchten Schleifscheibe durch diejenige einer vergleichbaren üblichen Standardschleifscheibe, die mit 100 % bewertet wird und ganz aus Aluminiumoxid-Schleifmittel besteht, dividiert. Die Ergebnisse eines solchen Versuchs sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
7434685 24.08.76
Tabelle I
Art der Art und lage der Verschleiß Abschliff rel. rel. Schleif- 0,73 mm Schleif- (in 3/h ) (lbs/h ) Schleif- Schnittscheibe körner cüP/h kg/h verhält- geschwin-
1.Schleif- 2.Schleif- nis (RGR) digkeit (RRC)
teil teil (0A)
~hleif-"Aluminium* Aluminium- (3,43) (2,91) 100 100 jheibe oxid oxid
Abwand- Bonerde- Tonerde- (1,46) (3,00) 243 103 lung der Zirkonerde Zirkonerde er ΟΛ λ -ze
Schleif- 56'21 1^6
scheibe 50 Vol.-?6 50 Vol.-ji (2,32) (3,13) 159 108 Tonerde- Tonerde-
Zirkonerde Zirkonerde ·
vermischt vermischt 38,0 1,424 mit 50 Vol-% mit
Aluminium- 50 V0I.-7S
oxid Aluminiumoxid
Aluminium- Tonerde- (3,58) (3,08) 102 106 oxid Zirkonerde 58,66 1,396
erf.gem. Tonerde- Aluminium- (1,34) (2,82) 2,47 97 Zirkonium- oxid 21,96 '1,279 erde
75Vo.-* Aluminium- (18) (291) ig3 10Q
Tonerde- oxid ?q 17 1 \k
Zirkonium- 29'17 1' erde
25 Vol.-?S
Granat
- 15 -
7434685 24.08.78
- 15 - ": i». IA^ 590..·:...
Aus den Versuchsdaten kann man sehen, daß die Schleifscheibe mit lonerde-Zirkonerde sowohl in dem 1. als auch in dem 2. Schleifteil mit einem RGR-Wert von 243 % und einem RRC-Wert von 103 $> wesentlich besser war als die Standard-Schleifscheibe mit Aluminiumoxid in dem 1. und 2. Schleifteil. Die Schleifscheibe mit einem Gemisch aus 1/2 (50$) Tonerde-Zirkonerde und 1/2 (50 $>) Aluminiumoxid, bezogen auf das Volumen( in dem 1. und 2. Schleifteil, ergab wie erwartet einen RGR-Wert von 159 und einen RRC-Wert von 108 <fi, was eine Verbesserung gegenüber der Standard-Scheibe bedeutet, die ganz aus Aluminiumoxid besteht, aber nicht gleich ist wie die Sckaibe aus Tonerde-Zirkonerde in beiden Sehleifteilen. Die erfindungsgemäße Schleifscheibe, die jedoch in dem 1. Schleifteil ganz aus Tonerde-Zirkonerde und im 2. Teil aus Aluminiumoxid oesteht, ergab einen RGR-Vfert von 247 -ß> und einen RRC-Viert von 97 r>. Diese Werte liegen sehr nahe.an den Werten für die Schleifscheibe, die ganz aus Tonerde-Zirkonerde besteht. Im Gegensatz dazu ergab die Schleifscheibe mit Aluminiumoxid in dem 1. Schleifteil und Tonerde-Zirkonerde in dem 2. Schleifteil einen RGR-Wert von 102 # und einen RRC-Wert von 106 </o. Diese Werte entsprechen denjenigen der Standard-Schleifscheibe aus Aluminiumoxid. Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Schleifscheiben, die nur ungefähr die Hälfte der teurerenTorierde-Zirkonerde in dem 1 .Schleifteil der Scheibe und ein weniger teueres Schleifmittel in dem 2. Schleifteil enthalten, nahezu ebenso wirksam sind, wie eine Schleifscheibe, die vollständig aus Tonerde-Zirkonerde besteht. Das heißt, es wird nur ungefähr die halbe Menge des teueren Schleifmittels benötigt, ohne daß eine wesentliche Verschlechterung der Wirksamkeit eintritt.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der 1. Schleifteil einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe ein 1. Schleifgemisch
•| enthalten, bestehend aus den besseren zusammengeschmolzenen
Tonerde-Zirkonerde-Schleifkörnern und bis zu 1/4 oder 25 Vol.-? der Schleifteilchen aus weniger kostspieligen, weniger wirksamen und weniger dauerhaften Schleifteilchen ,die zum Verdünnen
oder als Füllmaterial dienen, wie Granat, Flintstein, Siliciumoxid, Schmirgel, Silicium, Carbid, Tonerde und Quarz und deren Gemischen. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher Zusatz die Wirksamkeit der Schleifschsibe nicht wesentlich verschlechtert gegenüber einer solchen, die nicht 25 % des billigeren Schleifmaterials enthält. Wie aus Tabelle I hervorgeht, -wurden Schleifscheiben hergestellt und untersucht, bei denen der 1. und 2. Schleifteil aus Schleifmittel und Bindeharzgeraischen in den folgenden Mengen bestanden. 1.Schleifteil Bestandteile
25 -1°
Töö~ 9
Gew. 0
40, 1
53, 0
5, 0
I1
Töö",
1. Schleifgemisch Vol.-$ 78,54
0,73 mm Teilchen aus Tonerde-Zirkonerde
Oj62 bis 1,65 mm(12 bis 28 grit) Teilchen aus Granat
Binde-Harz Gew. -j° 21,46
1CO,OO pulverförmiges Phenol-Harz (VARCUM Chemical Co.Nr.29-345) WaIIastonit -(C-6 Interface Corpl.) Calciumoxid (CaO) Ruß
2. Schleifteil
Bestandteile Gew. -%
0,73 mm Aluminiuaoxid-Schleifteilchen 75,62
Binde-Harz Gew.-> 24,38
100,00
pulverförmiges Phenol-Harz (VARCUM Chemical Co.Nr.29-345) 40,9 Wallastonit (C-6 Interface Corp.) Calciumoxid (CaO)
Ruß
100,0
-17-
7434685 24.08.78
Die 25 # Granatteilchen in dem 1.Schleifteil besaßen die folgende Korngrößenverteilung:
Korngröße
mm mesch f>
1,19 bis 1,68 ( ά 12 >16) 1/2 - 3
1,0 bis 1,19 ( < 16 ^18) 8-30
0,73 bis 1,0 ( ^ 18 > 24) 50 - 65
0,64 bis 0,73 ( c 24 >28) 12 - 25
Zusätzlich wurden zu dem 1. und dem 2. Gemisch der Schleifmaterialien und des Bindeharzes 45 cnr Firfural-Weichmacher und 25 cm' Creosotöl (CARBOSOTA) auf je 454 g pulverförmiges Phenolharz zugegeben. Das Creosotöl wurde getrennt mit dem Bindeharz vermischt und das Furfural mit den Schleifteilchen, die es benetzte, bevor die benetzten Schleifteilchen mit dem Harz vermischt wurden. Anschließend wurden zu dem gesamten Gemisch aus benetzten Schleifteilchen und Bindeharz 4 cnr eines Gemisches aus 60 Gew.-?£ Furfural und 40 Gew.-# Rizinusöl und schließlich 0,23 g trockene kolloidale Kieselsäure (CAB-O-SIL) für je 454 g des gesamten Gemisches zugegeben.
Die in Tabelle I angegebenen Daten zeigen, daß die Scheibe mit dem Tonerde-Zirkonerde-Schleifmittel, das mit 25 # Granatteilchen vermischt ist in dem 1. Schleif teil und 0,7-Jmm Aluminiumoxidteilchen in dem 2. Schleifteil einen RGR-Wert von 193 und einen RRC-Wert von 100 % ergibt und eine Leistungsfähigkeit
die fast gleich ist wie diejenige von Scheiben mit Tonerde-Zirkcnerde nur in dem 1. Teil und in der gesamten Scheibe.
Bei einer weiteren Ausführungsform wurde eine erfindungsgemäße Schleifscheibe vergleichbarer Form und Größe hergestellt, wobei jedoch feinere 0,34 mm (46 grit) Tonerdeteilchen in dem 2. Schleif teil verwendet wurden und ein Gemisch aus Sonerde-Zirkonerae und 25 # Granat in dem 1. Schleif teil. Dabei wurden die folgenden Substanzen verwendet.
-18-
- 18 - ·: :U-45-:5?O: • . < ι * ι
1. Schleifteil
Bestandteile Gew.-0/
1. Gemisch Vol.-# 79,6
0,59 bis 0,84 mm (20 — - 30 grit) Tonerde-Zirkonerde 75
0,64 Ms 1,68 mra(12 -_ 28 grit) Grana t 25
100
Bindeharz Gew. -ja 20,4
100,0
phenoliöcnes Harzpulver
(Union Carbide BRP5417) 42
flüssiges Harz (Weichmacher)
CVARCUM 29-390) 14
Wallastonit (C-6 Interface Corp.) Ruß
• ·
2. Schleifteil
Bestandteil Gew.-#
0,34 mm Aluminiumoxid Gevj. -% 77,8
Bindeharz 22,2
100,0
pulverförmiges Phenolharz 42
(Union Carbide BRP5417) 14
flüssiges Harz (Weichmacher)
Wallastonit (C-6 42,9
Interface Corp.) 1 1
Ruß
100,0
- 19 - .: .·· 1ΑΤ45·59Ο
·* ""· · : : : . .·': · Von dem Gesamtvolumen der 0,59 bis 0,84 ^m -(2D-- 3Q:.gri"t) : "·" Tonerde-Zirkonerde-Schleifteilchen besaß 1/3 eine Körnungsnummer von 0,84 mm, 1/3 eine Körnungsnummer von 0,73 mm und. 1/3 von 0,59 mm. Der 0,64 bis 1,68 mm Granat besaß die gleiche Größenverteilung wie in der oben angegebenen Tabelle.
Zusätzlich wurden zu dem 1. und 2. Bindeharz jeweils 25 cnr Creositöl auf je 454 g trockenes pulverförmiges Phenolharz zugegeben. Das Creositöl wurde getrennt mit dem Bindeharz vermischt bevor dieses mit den Schleifteilchen vermischt wurde. Dann wurden zu dem 1. und 2. Gemisch aus den Schleifteilchen und dem Bindeharz 4 cnr eines Gemisches enthaltend 60 Gew.-# Furfural und 40 # Rizinusöl und LQhließlich 0,23 g kolloidale Kieselsäure auf je 454 g des gesamten Schleifgemisches zugegeben.
Die Schleifscheibe wurde untersucht und die Ergebnisse mit einer vergleichbaren Standardscheibe verglichen. Der Schleifversuch wurde an dem ringförmigen Rand eines rotierenden ι' Ringes aus Stahlguß der gleichen Art und auf die gleiche t Weise und mit der gleichen Vorrichtung durchgeführt, wie oben angegeben, mit der Ausnahme, daß die Scheibe sioh 7,94 cm quer zu dem Rand hin und her bewegte (reco-plocated and traversed) und nicht wie oben angegeben 4,49 cm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Art der Art und Lage der Verschleiß Abschliff rel. rel. Schleif-Schleifteilchen (in-Vh) (lbs/h) Schleif- Schnittscheibe 1 .Schleif-2.Schleif- cm3)h kg/h verhält- geschwin-
teil teil nis RGR digkeit RRC (»)
Standard-Aluminium- Aluminium- (9,75) (4,70) 100 100 schleif- oxid oxid mq « ο -ι* scheibe 0,73 mm 0,34 mm 1^'0 lD
erf.gem. 75 Vol.-?» Aluminium-Schlsif-Tonerdeoxid
scheibe Zirkonerde 0,35 mm (5,12) (5,28) 214 113 (20 -30
grit)
25 Vol.-* 85*9 2'4
Granat
(12-28 grit)
-20-
7434685 24.08.78
Vie aus den Werten hervorgeht, zeigt die Vergleichs-Standard-Scheibe *n Tabelle II einen höheren Verschleiß und eine stärkere Entfernung dea Metalls als dio Standard-Schleiischeibe in Tabelle I. Das beruht auf der Tatsache, daß die mit 9,1 kg nach unten gedrückte Scheibe einen längeren Weg auf dem ringförmigen Rand zurücklegt, als die in Tabelle I angegebene Scheibe· Dadurch schneidet sie stärker in den Ring aus Stahlguß ein. Beim Vergleich des relativen Schleifverhältnisses (RGR) und der relativen Schnittgeschwindigkeit (RiIO) zeigt as sich jedoch, daß die Scheibe mit 75 % Tonerde-Zirkonerde und 25 % Granat und 0,34 mm Aluminiumoxid einen zweimal so guten RGR-Wert und einen etwcs besseren RRC-Wert besitzt als der iür die Standard-Scheibe mit 100 angegebene Wert und die Werte im wesentlichen gleich sind wie der RGR-Wert von
247 und der RRC-Wert von 97 für die andere erfindungsgemäße Schleifscheibe, bei der der 1. Schleifteil ganz aus Tonerde-Zirkonerde besteht und das Aluminiumoxid in dem 2. Schleifteil eine Körnungsnummer von 0,73 mm besitzt.
Alle untersuchten Schleifscheiben besaßen im wesentlichen eine prozentuale Zusammensetzung von ungefähr 46 Vol.-$ Schleifmittel, 34 Vol.-#Bindeharziind 20 Vol.-# Poren und eine Dichte von ungefähr 2,7.
Es hat sich also gezeigt, daß die erl'indungsgemäßen Schleifscheiben mit vertiefter oder gerader lütte für tragbare Schleifmaschinen besonders günstige Eigenschaften besitzen.
-i

Claims (7)

Ansprüche
1. Verstärkte harzgebundene Schleifscheibe vorbestimmter Stärke mit einer relativ schmalen äußeren Schleiffläche zwischen Ober- und Unterseite und daran befestigtem Verstärkungsmaterial sowie einem Montageeinsatz für die Mittenöffnung zur drehbaren Befestigung an einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß ein primärer Schleifteil vorliegt, der sich entlang der unteren Seite der Scheibe zu der äußeren Schleiffläche hin erstreckt und einen Teil der vorbesti' nten Stärke der Scheibe einnimmt und der aufgebaut ist aus harzgebundenem Schleifkorn in Form von zusammengeschmolzener Tonerde und Zirkonerde mit einem Anteil an 10 bis 60 % ZrO~ und daß ein sekundärer Schleifteil in Verbindung mit dem ersten Schleifteil steht und sich von diesem bis zur Oberseite der Schleifscheibe und &,£ die äußere Schleiffläche hin erstreckt und aufgebaut ist aus harzgebundenem Schleifkorn anderer Art und von geringerer Dauerhaftigkeit als in dem primären Schleifteil.
2. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schleifkorn des primären Schleifteils mit Granat, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Schmirgel, Flint, Silicat und/oder Quarz gestreckt ist und das streckende Schleifkorn bis zu 25 Vol.-% des gesagten Schleifkorns ausmacht.
3. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Schleifkorn des sekundären Schleifteils Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Granat, Silicat, Quarz, Schmirgel und/oder Flint ist.
7434685 24.08.78
4. Schleifscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Schleifkorn des sekundären Schleif teils eine Korngröße von maximal 1,19 mm und das Schleifkorn aus Tonerde/Zirkonerde eine Korngröße von 0,25 bis 1,19 mm hat.
5. Schleifscheibe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Tonerde/Zirkonerde-Schleifkorn größer als das Schleifkorn des sekundären Schleifteils.
6. Schleifscheibe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Material eine erste Scheibe eines offenmaschigen ßlasfasergewebes zwischen dem primären und dem sekundären Schleifteil der Scheibe ist.
7. Schleifscheibe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite Scheibe aus Glasfasergewebe an die Unterseite der Schleifscheibe und den primären Schleifteil und eine dritte Scheibe atis Glasfasergewebe an die Oberseite der Schleifscheibe und den sekundären Schleifteil gebunden ist.
8172XV
7434685 2u.08.78
DE19747434685U 1973-10-16 1974-10-16 Verstaerkte harzgebundene schleifscheibe Expired DE7434685U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406918A US3867795A (en) 1973-10-16 1973-10-16 Composite resinoid bonded abrasive wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434685U true DE7434685U (de) 1978-08-24

Family

ID=23609888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449317A Expired DE2449317C2 (de) 1973-10-16 1974-10-16 Harzgebundene Schleifscheibe
DE19747434685U Expired DE7434685U (de) 1973-10-16 1974-10-16 Verstaerkte harzgebundene schleifscheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449317A Expired DE2449317C2 (de) 1973-10-16 1974-10-16 Harzgebundene Schleifscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3867795A (de)
BR (1) BR7408629D0 (de)
DE (2) DE2449317C2 (de)
FR (1) FR2247319B1 (de)
GB (1) GB1481195A (de)
IT (1) IT1024576B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982358A (en) * 1973-10-09 1976-09-28 Heijiro Fukuda Laminated resinoid wheels, method for continuously producing same and apparatus for use in the method
US4021209A (en) * 1975-07-23 1977-05-03 Federal-Mogul Corporation Aramid fiber reinforced abrasive wheel
JPS5632293Y2 (de) * 1976-09-13 1981-07-31
US4350497A (en) * 1980-09-08 1982-09-21 Abraham Ogman Reinforced grinding device
US5139536A (en) * 1981-12-15 1992-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
US4988370A (en) * 1984-05-31 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
US5139539A (en) * 1981-12-15 1992-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
DE3404871A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-23 Rands, Mary, Los Angeles, Calif. Schleif-, hon- oder abreibkoerper
JPS59156670A (ja) * 1983-02-22 1984-09-05 ノ−トン カンパニ− 研削砥石
DE3586549T2 (de) * 1984-05-09 1993-03-18 Minnesota Mining & Mfg Beschichtetes schleifprodukt mit ausgewaehltem mineralischem ersatzstoff.
CA1266569A (en) * 1984-05-09 1990-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive product incorporating selective mineral substitution
CA1266568A (en) * 1984-05-09 1990-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive product incorporating selective mineral substitution
US4910924A (en) * 1986-12-22 1990-03-27 Norton Company Composite grinding wheel
CA1309258C (en) * 1986-12-22 1992-10-27 Robert L. Holden Composite grinding wheel
ATE174544T1 (de) * 1993-02-15 1999-01-15 Rueggeberg August Gmbh & Co Schleifscheibe für handgeführte schleifmaschinen, insbesondere trenn-schleifscheibe
US5431596A (en) * 1993-04-28 1995-07-11 Akita; Hiroshi Grinding wheel and a method for manufacturing the same
US5573453A (en) * 1995-08-21 1996-11-12 B.O.T.S.G., Inc. Fiber reinforced abrasive mold and die finishing tools
US5876470A (en) * 1997-08-01 1999-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles comprising a blend of abrasive particles
ATE219410T1 (de) * 1997-10-16 2002-07-15 Rueggeberg August Gmbh & Co Schleifscheibe
US5928394A (en) * 1997-10-30 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable abrasive articles with thick abrasive coatings
FR2794676B1 (fr) * 1999-06-09 2001-08-10 Seva Procede et installation de fabrication de meules abrasives, et meule fabriquee par ce procede
US6685539B1 (en) * 1999-08-24 2004-02-03 Ricoh Company, Ltd. Processing tool, method of producing tool, processing method and processing apparatus
AU2002349498A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-23 Nikon Corporation Grind stone and production method for optical element
EP1332834B1 (de) * 2002-01-24 2003-11-05 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Trennschleifscheibe mit seitlichen Stahlblechen
US6929669B2 (en) * 2002-02-11 2005-08-16 Sakura Color Products Corporation Abrasive solid
CN100465713C (zh) * 2005-06-20 2009-03-04 乐金显示有限公司 液晶显示设备用研磨机轮和用其制造液晶显示设备的方法
AT502377B1 (de) * 2005-09-26 2007-03-15 Asen Norbert Ing Grundkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug
US20070173183A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Keene Milford M Cutting tool with integrated abrasive trimming elements
JP2010052081A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Fuji Grinding Wheel Mfg Co Ltd 回転砥石の製造方法及び該製造方法によって製造された回転砥石
CN101817171B (zh) * 2009-02-27 2015-03-18 圣戈班研发(上海)有限公司 薄型树脂砂轮
IT1395182B1 (it) * 2009-07-30 2012-09-05 Ficai Metodo per la produzione di mole abrasive a centro depresso o piane per molatrici e mola relativa.
CN102548714B (zh) * 2009-08-03 2015-04-29 圣戈班磨料磨具有限公司 具有特殊孔隙率变化的研磨工具
BR112012002457A2 (pt) * 2009-08-03 2016-03-08 Saint Gobain Abrasifs Sa ferramenta abrasiva com distribuição de porosidade controlada
CN101691028B (zh) * 2009-09-22 2011-02-09 武汉法山磨料磨具有限公司 兼具切割软硬两类材质功能的树脂砂轮切割片制作方法
CN102639650A (zh) 2009-12-03 2012-08-15 3M创新有限公司 通过添加疏水性纳米粒子抑制粉末吸水性的方法
US8894466B2 (en) 2009-12-03 2014-11-25 3M Innovative Properties Company Method of electrostatic deposition of particles, abrasive grain and articles
IT1398334B1 (it) * 2010-03-01 2013-02-22 Ficai Mola abrasiva anulare
BR112014005361A2 (pt) * 2011-09-07 2017-03-28 3M Innovative Properties Co artigo abrasivo colado
ES2379424B2 (es) * 2011-11-08 2013-02-08 Salinas E Hijos, S.L. Disco para desbaste de superficies metálicas.
WO2013070576A2 (en) 2011-11-09 2013-05-16 3M Innovative Properties Company Composite abrasive wheel
CN102581778B (zh) * 2012-03-14 2014-10-08 青岛四砂泰益研磨有限公司 一种医用磨针尖砂轮及其制造方法
DE112013001693T5 (de) * 2012-04-26 2014-12-04 Saint-Gobain Abrasifs Ein verbessertes Werkzeug
CN102814767A (zh) * 2012-09-06 2012-12-12 刘凯 一种高速安全砂轮及其制备方法
EP2708326B8 (de) 2012-09-18 2016-03-09 PPR GmbH Fächerschleifscheibe
ITMI20130734A1 (it) * 2013-05-07 2014-11-08 Ren S R L Utensile abrasivo
DE102013110237A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Harzgebundene Trennscheibe
WO2015067377A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-14 Dipl.-Ing. Günter Wendt GmbH Vulkanfiber-schleifwerkzeug
CA3016197A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 3M Innovative Properties Company Depressed center grinding wheel
KR102547022B1 (ko) * 2016-12-22 2023-06-22 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 다수의 색을 갖는 수지 접합된 연마 물품
BE1025501B1 (nl) * 2017-08-22 2019-03-27 Cibo N.V. Schuurelement en werkwijze voor het vervaardigen van een schuurelement
CN109277956B (zh) * 2018-11-09 2024-01-05 浙江亚孙砂轮有限公司 一种手持式引擎大直径切割机用高速砂轮及生产工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306787U (de) * 1973-05-24 Dronco Nothhaft O & Co Schleifscheibe
GB578408A (en) * 1942-07-15 1946-06-27 Carborundum Co Improvements in or relating to abrasive-coated sheets or belts
US2877105A (en) * 1957-06-27 1959-03-10 Norton Co Vitrified bonded grinding wheel with fine hard sides
US2997820A (en) * 1959-12-14 1961-08-29 American Emery Wheel Works Organic bond abrasive wheel
GB972835A (en) * 1960-04-28 1964-10-21 Norton Co Grinding tool
US3136100A (en) * 1962-07-11 1964-06-09 Norton Co Grinding wheel
US3250045A (en) * 1963-09-26 1966-05-10 Richard T Caserta Grinding wheel
US3576090A (en) * 1967-09-28 1971-04-27 Bendix Corp Abrasive disc and method of making it
GB1297701A (de) * 1969-04-07 1972-11-29

Also Published As

Publication number Publication date
FR2247319B1 (de) 1981-04-10
IT1024576B (it) 1978-07-20
BR7408629D0 (pt) 1975-09-23
US3867795A (en) 1975-02-25
FR2247319A1 (de) 1975-05-09
DE2449317C2 (de) 1983-01-13
DE2449317A1 (de) 1975-04-17
GB1481195A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7434685U (de) Verstaerkte harzgebundene schleifscheibe
DE69901438T4 (de) Schleifwerkzeuge
DE69810816T2 (de) Hochgeschwindigkeits-umfangsschleifen
DE69917965T2 (de) Verfahren zum Schleifen von Präzisionskomponenten
DE2265792C2 (de)
DE3219607C2 (de)
DE2838752A1 (de) Verfahren zur herstellung von diamantschleifteilchen und die so hergestellten diamantschleifteilchen
DE10297124T5 (de) Verglastes Werkzeug mit Superschleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE202007019685U1 (de) Feinschleifscheibe zum Entgraten
EP0571865B1 (de) Gesinterte Verbundschleifkörner, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2056873A1 (de) Schleifelement
DE102009006699A1 (de) Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff
CH635272A5 (de) Verfahren und abrichtwerkzeug zum abrichten einer schleifscheibe.
DE2227642C3 (de) Schleifmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE7718924U1 (de) Schleifscheibe
CH701596A1 (de) Abrichtwerkzeug.
US3476537A (en) Abrasive composition with limestone as the porosity-inducing agent
DE102017130046A1 (de) Agglomerat-Schleifkorn
DE2500665A1 (de) Keramische schleifscheiben und verfahren zu deren herstellung
WO2021037745A1 (de) Dreischichtige schleifscheibe
DE2942217A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschleifstein und verfahren zu seiner herstellung
EP1311370B1 (de) Honwerkzeug
DE2349326A1 (de) Schleifkorn und schleifkorngemisch
DE8307880U1 (de) Schleifwerkzeug
DE812294C (de) Schleifkoerper mit Bindung aus feinverteilten Oxyden