DE7432774U - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE7432774U
DE7432774U DE19747432774 DE7432774U DE7432774U DE 7432774 U DE7432774 U DE 7432774U DE 19747432774 DE19747432774 DE 19747432774 DE 7432774 U DE7432774 U DE 7432774U DE 7432774 U DE7432774 U DE 7432774U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
yoke
relay
contact spring
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747432774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19747432774 priority Critical patent/DE7432774U/de
Publication of DE7432774U publication Critical patent/DE7432774U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity

Description

Die Neuerung bezieht sich auf elektromagnetische Relais, die einen magnetisierbaren Serienkreis besitzen, der zumindest aus einem von zumindest einer Erregerwicklung umschlossenen Magnetkern sowie'aus einem parallel zur Wickelachse des Magnetkernes angeordneten Rückschlussjoch und aus zwei jeweils über ein stirnseitiges Ende des Rückschlussjoches schwenkbar gelagerten magnetisierbaren Flachankern aufgebaut sind, die unter dem Einfluss der gleichzeitig als Ankerrückstellfedern dienenden Kontaktfedersätze des Relais unter Bildung zweier Arbeitsluftspalte mit den Polen des Magnetkernes ihre Ruhelage einnehmen und die in ihrer Arbeitslage unter Betätigung der Kontaktfedersätze das Rückschlussjoch und den Magnetkern magnetisch überbrücken, wobei der aus Isolierwerkstoff hergestellte Spulenkörper des Relais zwei Flansche besitzt, die über einen in einem axialen Kanal vom ortsfest angeordneten Magnetkern durchstossenen Wickelzylinder mechanisch fest miteinander verbunden sind und je einen vom gleichfalls ortsfest angeordneten Rückschlussjoch durchstossenen Durchbruch aufweisen und welche Flansche weiterhin jeweils mit einer Ausnehmung zur Lagerung je eines Ankers und mit zwei seitlich parallel zu dessen Längsachse angeordneten Kanälen zur Aufnahme von je einem Kontaktfedersatz versehen sind.
Beispielsweise aus der CH-PS 543 808 bekannte Relais der vorgenannten Art zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie infolge der Aufteilung des Erregerkreises in zwei mit einem einzigen Magnetkern und einem Rückschlussjoch zusammenarbeitende Anker und zwei von diesen Ankern betätigten Kontaktfedersätzen gegenüber herkömmlichen Relais mit nur
VPA 9/610/4178
Pfa/Stl
einem Anker ein relativ geringes magnetisches Streufeld aufweisen, eine kleinere Erregerleistung erfordern, wesentlich unabhängiger von der Toleranzkette eines einstöckig aufgebauten Kontaktfedersatzes gleicher Bestückung sind und ferner gleichzeitig eine Justierung der Kontaktfedern erfordern, weil diese nach dem Einschieben in entsprechende Führungsnuten in den Flanschen des Spulenkörpers automatisch in ihre richtige Arbeitsposition gebracht werden. Diese Eigenschaften machen die Relais dieser Art in ganz besonderem Maße geeignet für die Verwendung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, weil dort eine Vielzahl solcher Relais benötigt wird und es deshalb vordringlich auf eine kostensparende Bauweise und einen von manueller Korrektur weitestgehend unabhängigen Aufbau sowie eine störungsarme Arbeitsweise ankommt. Relais der vorgenannten Art werden deshalb in grossen Stückzahlen gefertigt, so dass entsprechende Werkzeuge ur.d Fabrikationseinrichtungen geschaffen"sind. Nun werden im Rahmen des vorerwähnten Anwendungsgebietes allerdings ausser Relais mit einer Vielzahl von Kontakten auch Relais mit einfächerer Kontaktbestückung benötigt, bei denen jedoch die geschilderten Vorteile des aus der zitierten CH-PS 543 bekannten Relais erwünscht sind und deshalb das Gesamtkonzept des Relais weitestgehend beibehalten werden soll.
Von dem vorgenannten Stand der Technik ausgehend, ist es Zweck der vorliegenden Neuerung, ein Relais der eingangs genannten Art zu..schaffen, für dessen Fabrikation die bereits vorhandenen Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen benützt werden können, wobei jedoch die Kontaktbestückung reduziert ist.
Erreicht wird dies gemäss der Neuerung dadurch, dass der eine der beiden Anker als ein bei der Erregung dos Relais nicht bewegtes, das Rückschlussjoch und den Magnetkern bereits in der Ruhelage magnetisch überbrückendes Flussführungs-
VPA 9/610/4178
teil ausgebildet ist.
Bei dieser Ausbildung des Relais ergibt sich der Vorteil, dass einerseits infolge Benützungsmöglichkeit der für Relais der eingangs genannten Art bereits vorhandenen Einrichtungen eine günstige Amortisation dieser Einrichtungen und gleichzeitig eine wirtschaftlich vorteilhafte Herstellung des Relais gemäss der Neuerung gewährleistet ist und dass andererseits alle Vorteile insbesondere hinsichtlich einer justierfreien und damit volllautomatisehen Schichtung der Kontaktfedern beibehalten werden.
Eine im praktischen Betrieb zuverlässige und bezüglich des Aufwandes kostensparende satte magnetische Verbindung des RückschlussQOches mit dem Magnetkern lässt sich erreichen, wenn gemäss einer Weiterbildung der Neuerung das Relais eine in einem Flansch des Spulenkörpers in eingeschobener Lage verrastete Blattfeder besitzt, mit deren Hilfe das Flussführungsteil gleichzeitig an das Rückschlussjoch und an den Magnetkern angepresst wird. Diese Blattfeder ist ein einfach herzustellendes Bauteil und kann ohne zusätzlichen Aufwand in ähnlicher Weise wie die Kontaktfedern in bereits vorhandene Kanäle des betreffenden Flansches des Spulen
körpers eingeschoben und dort selbstrastend verriegelt werden, so dass weder Schraubarbeiten noch ein sonstiger Montageaufwand notwendig sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Zeichnung näher ,Q erläutert. Hierzu zeigt die Zeichnung in
Fig. 1: Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, teilweise im Schnitt.
In dieser Figur ist mit 1 ein Spulenkörper aus Isolierwerkstoff bezeichnet, der aus zwei über einen Wickelzylinder 2
VPA 9/610/4178
mechanisch fest miteinander verbundenen Flanschen 3 und 4 besteht und welcher Durchbrüche aufweist, von denen der eine von einem Magnetkern 5 und der andere von einem Rückschlussjoch 6 durchstossen wird. Der Magnetkern 5 ist in ersichtlicher V/eise von einer Erregerwicklung 7 und einer Haltewicklung 8 umschlossen. Mit 9 ist ein am Rückschlussjoch schwenkbar gelagerter Anker bezeichnet, der die gezeichnete Ruhelage unter dem Einfluss der bewegten Federn eines K.ontaktfedersatzes 10 einnimmt, wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Anker 9 und dem Kontaktfedersatz 10 über eine Betätigungskarte 11 hergestellt ist. Die einzelnen Federn des Kontaktfedersatzes 10 sind in nicht näher dargestellter, an sich bekannter Weise in entsprechende Nuten des Flansches selbstsperrend eingeschoben und nehmen mit Hilfe nicht sichtbarer, gleichfalls an sich bekannter Mittel wie Spann-Nocken und dergleichen, ohne Justierung automatisch ihre richtige Arbeitsposition ein. Bei Erregung des Relais wird der Anker in ohne weiteres erkennbarer Weise entgegen der Rückstellkraft der bewegten Kontaktfedern des Kontaktfedersatzes 10 vom
20" Kern 5 angezogen und betätigt hierbei über die Betätigungskarte 11 den Kontaktfedersatz 10, wobei der Anker in seiner Endposition das Rückschlussjoch 6 mit dem Magnetkern 5 magnetisch überbrückt. Hierbei ist die schwenkbare Lagerung des Ankers unter gleichzeitiger Beibehaltung seiner Sollposition wiederum durch eine geeignete und hier nicht näher interessierende Ausbildung des Flansches 4 gewährleistet. Die Lagerung des Ankers selbst ist weitestgehend reibungsarm, weil sein Ende nur an der Stirnfläche des Rückschlussjoches anliegt, wobei am Ankerende angeprägte Warzen für eine praktisch indifferente Ruheposition des Ankers sorgen.
Mit 12 ist Flussführungsteil bezeichnet, welches anstelle eines zweiten, dem Anker 9 gleichartigen Ankers in den Flansch 3 des Spulenkörpers 2 eingeschoben ist und welches unter der Einwirkung einer vorgespannten, gleichfalls in Führungskanälen des Flansches 3 verrasteten Blattfeder 13 gleich-
VPA 9/610/4178
1 zeitig an das Ende des Magnetkerns 5 und des Rückschlussjoches 6 angepresst wird und diese beiden Teile dauernd magnetisch überbrückt. Mit 14 bis 17 schliesslich sind Anschlusselemente des Relais bezeichnet, über welche die
5 Wicklungen 7 und 8 sowie der Kontaktfedersatz 10 von aussen elektrisch anschaltbar sind.
2 Schutzansprüche 1 Figur 10
VPA 9/610/4178 35

Claims (2)

SchutzansprUche
1. Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernmelde-Anlagen, das einen magnetisierbaren Serienkreis "besitzt, der zumindest aus einem von zumindest einer Erregerwicklung umschlossenen Magnetkern sowie aus einem parallel zur Wickelachse des Magnetkernes angeordneten Rückschlussjoch und aus zwei jeweils über ein stirnseitiges Ende des Rückschlussjoches gelagerten magnetisierbaren Flachankern aufgebaut ist, die unter dem Einfluss der gleichzeitig als Ankerrückstellfedern dienenden Kontaktfedersätze des Relais unter Bildung zweier Arbeitsluftspalte mit den Polen des Magnetkernes ihre Ruhelage einnehmen und die in ihrer Arbeitslage unter Betätigung der Kontaktfedersätze das Rückschlussjoch und den Magnetkern magnetisch überbrücken, wobei der aus Isolierwerkstoff hergestellte Spulenkörper des Relais zwei Flansche besitzt, die über einen in einem axialen Kanal vom ortsfest angeordneten Magnetkern durchstossenen Wickelzylinder mechanisch fest miteinander verbunden sind und je einen vom gleichfalls ortsfest angeordneten Rückschluss joch durchs tos senen Durchbruch auf-,; weisen und welche Flansche weiterhin jeweils mit einer Ausnehmung zur Lagerung je eines Ankers und mit zwei seitlich parallel zu dessen Längsachse angeordneten Kanälen zur Aufnahme von je einem Kontaktfedersatz versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Anker als ein bei der Erregung des Relais nicht bewegtes, das Rückschlussjoch (6) und den Magnetkern (5) dauernd magnetisch überbrückendes Flussführungsteil (12) ausgebildet ist.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais eine in einem Flansch (3) des Spulenkörpers (1) in eingeschobener Lage verrastete
Blattfeder (13) besitzt, mit deren Hilfe das Flussführungs teil (12) gleichzeitig an den Magnetkern (5) und an das RückschlussJoch (6) angepresst wird.
743277^-2. i. 75-
DE19747432774 1974-09-30 1974-09-30 Elektromagnetisches Relais Expired DE7432774U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747432774 DE7432774U (de) 1974-09-30 1974-09-30 Elektromagnetisches Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747432774 DE7432774U (de) 1974-09-30 1974-09-30 Elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7432774U true DE7432774U (de) 1975-01-02

Family

ID=6646794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747432774 Expired DE7432774U (de) 1974-09-30 1974-09-30 Elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7432774U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644172A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetischer schalterantrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644172A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetischer schalterantrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078324A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2456361A1 (de) Elektromagnetisches geraet
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
CH676895A5 (de)
DE2112085A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE7432774U (de) Elektromagnetisches Relais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1764921C3 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE1301839B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb
CH522285A (de) Stromstoss-Schalter
DE3909742A1 (de) Elektromagnet, insbesondere zur betaetigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3531051A1 (de) Fehlerstromausloeser
DE2348423B2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2905498A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais