DE7430683U - Feineinstellung für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren - Google Patents

Feineinstellung für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren

Info

Publication number
DE7430683U
DE7430683U DE19747430683 DE7430683U DE7430683U DE 7430683 U DE7430683 U DE 7430683U DE 19747430683 DE19747430683 DE 19747430683 DE 7430683 U DE7430683 U DE 7430683U DE 7430683 U DE7430683 U DE 7430683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
fine adjustment
disc
dial
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747430683
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority to DE19747430683 priority Critical patent/DE7430683U/de
Publication of DE7430683U publication Critical patent/DE7430683U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Description

• · I
DIETER GRÄSSLIN 7742 St.Georgen, den 2o11.77 pst-Th/He
Feinujerktechnik
Aktenzeichen G lh 30 G83.5
Feineinstellung für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren. "^>
Die Neuerung betrifft eine Feineinstellung mit einem Einstellknopf für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren.
Insbesondere bei Schaltuhren mit einer LJochentageinteilung auf dem Umfang einer Schaltscheibe ist eine manuelle Zeiteinstellung einer Schaltscheibe erforderlich, die es ermöglicht, einen, auf der Schaltscheibe auf ein Siebentel des Gesamtumfangs schaltzeiträumlich begrenzten, Wochentag einfach und übersichtlich stunden- und minutengenau auf eine gewünschte Tageszeit einzustellen. Die jeweilige tageszeithaltende Stellung der Schaltscheibe soll mit einem Blick erfaßbat sein.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse bei derartigen Schaltuhren einti Schaltscheibe mit einer Zifferblatteinteilung mittelbar über einen Einstellknopf einzustellen, dur gegenüber der Schaltscheibe drehzahlübersetzt ist. Dbuahl mit einer derartigen Einrichtung eine Schaltscheibe relativ fein transportiert werden kann, ist die Einstellung eines bestimmten Zifferblattuiertes der Schaltscheibe zu einem vorgesehenen ortsfesten Bezugspunkt relativ ungenau und unübersichtlich»
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, didse Nachteile zu beseitigen und eine Feineinstellung mit einem Einstellknopf für Schaltscheiben zu schaffen, mit der eine Schaltscheibe einfach, übersichtlich und hinreichend zeitgenau eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäS dadurch gelöst, daß zwischen dem Einstellknopf und einer Schaltscheibe eine Rädergetriebeübersetzung vorgesehen
7430683 02.0278
ist, und daß auf dem Einstellknopf eine Zifferblattscheibe angeordnet ist.
Insbesondere kann die Übersetzung zuiischen dem Einstellknopf mit der dort angeordneten Zifferblattscheibe und einer Schaltscheibe mit einer dort auf den Umfang verteilten siebentägigen Wochenprogrammeinteilung 1 : 7 betragen, d.h. wenn der Einstellknopf mit der Zifferblattscheibe in 2U Stunden eine volle Umdrehung macht, uiird die Schaltscheibe nur ein Siebentel, bezogen auf eine volle Umdrehung, transportiert.
Um einen derartigen Einstellknopf mit einer üort angeordneten Zifferblattscheibe technisch, räumlich und ästhetisch mit einer Schaltscheibe zu verbinden, ist es in Weiterbildung der Neuerung vorgesehen, daß der Einstellknopf mit der Zifferblattscheibe koaxial zu einer Schaltscheibe angeordnet ist. Insbesondere kann dort die Zifferblattscheibe nach einer weiteren Ausbildungsform der Neuerung als sogenanntes drehbares Abdeckglas eine Schaltscheibe überdecken, uiobei die Ziffern auf der Stirnseite der Oberfläche und/oder hinter dem Glas des Abdeckglases angeordnet sein können. Desuieiteren kann dort eine derartige Zifferblattscheibe lösbar . auf dem Einstellknopf befestigt sein, der, zur Drehzahl der Scheibe die, zu einer entsprechenden Zifferblattauflösung erforderliche, Übersetzung aufweist, und dessen Drehsinn gleich dem Drehsinn der Schaltscheibe entspricht.
Vorteilhaft bei der Einrichtung nach der Neuerung ist nicht nur die relativ beliebige Spreizung oder Auflösung einer Zeiteinheit in Form einer bestimmten Wegstrecke auf einer zeithaltend umlaufenden Schaltscheibe, sondern auch die, zu einer Schaltscheibe und einem dort vorgesehenen, Zifferblatt räumlich bezogene, vorteilhafte Anordnung einer derartigen einstellbaren, zeithaltend umlaufenden Zifferblattscheibe in der Verbindung eines Abdeckglases für die gesamte Schaltscheibe. Vorteilhaft ist ferner der einfache und übersichtliche Aufbau.
7430683 02.0178
Lüie die Neuerung im einzelnen gedacht ist, wird an hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Schaltuhr mit einem Einstellknopf und einer dort angeordneten Zifferblattscheibe nach der Neuerung und
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Einrichtung nach Fig. 1.
In der Fig. 1 kennzeichnet 1 eine Uorderplatine einer Schaltuhr mit einer, dort angeordneten, zeithaltend umlaufenden Schaltscheibe 2 mit Schaltreitern 3, die in koaxial verlaufenden Löchern U auf der Schaltscheibe 1 Echaltzeitkonform programmierbar lösbar rastend eingesteckt sein können. Es ist vorgesehen, daß die Schaltscheibe 2 im gezeigten Beispiel einmal in 7 Tagen, für eine sogenannte Idochenprogrammierung, eine volle Umdrehung umläuft. Dementsprechend ist die Einteilung eines, auf der Schaltecheibe 2 angeordneten, Zifferblatt 5 mit einer Angabe der Wochentage G und einer jeueiligen Stundeneinteilung 7. B bedeutet einen, zur Schaltscheibe 2 konzentrisch angeordneten, Einstellknopf mit einer vorgesehenen Drehzahl von einer Umdrehung in 2k Stunden. Der Einstellknopf 8 steht über ein, in dieser figur nicht näher gezeigtes, Rädergetriebe mit der Schaltscheibe 2 in Eingriff. Hierdurch ist es möglich, daß die Schaltscheibe 2 relativ fein eingestellt werden kann, d.h. eine volle Umdrehung des Einstellknopfes β in Pfeilrichtung 9 dreht die Schaltscheibe 2 um ein Siebentel einer Wallumdrehung, also um einen Tag in Pfeilrichtung Als stationärer Bezugspunkt für die Zeiteinstellung über das Zifferblatt dient ein Bezugspfeil 10 auf der Platine 1. Eine genaue Zeiteinstellung der Schaltscheibe 2 ist jedoch hierdurch nicht gewährleistet.
NeuerungsgemäB uird jedoch dieser Nachteil beseitigt, indem auf dem Einstellknopf 8 eine transoarente Zifferblattscheibe 11 mit Zeitbezugsmarken 12 in einer 2^-stündigen Einteilung angeordnet sein kann. Die zeithaltend umlaufende Zifferblattscheibe 1-1 kann zur manuellen Bedienung am stimseitigen Umfang mit einem Rändel 13 versehen sein.
7430683 02.02.78
Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist der relativ große Einstellradius , und die damit verbundene, einfache, übersichtliche und genaue Zeiteinstellung einer Schaltuhr, insbesondere mit einer LJochentag-Einteilung. Dabei ist es möglich, daß der RMndel 13 am Umfang der Zifferblattscheibe j in seiner Teilung derart bemessen ist, daß insbesondere die Zahnspitzen
jeweils weitere Zeitbezugsmarken zwischen den Zeitbezugsmarken 12 darstellen und bestimmten Minutenmarken entsprechen können. Neben dem vorteilhaften
j Zweck als sogenannte einstellbare Zifferblattscheibe kann die Zifferblatt-
scheibe 11 die Aufgabe als transparentes Abdeckglas für die Schaltscheibe
erfüllen. Zur Programmierung der Schaltscheibe 2 kann die Zifferblatt- Echeibe 11 vom Einstellknopf B abgenommen werden. Zu diesem Zwecke sind en der Scheibe 11 Rastelemente 14 vorgesehen, die jeweils stoffschlüssig mit der" Suheibe 11 verbunden sind und mit dem Einstellknopf 8 in Eingriff kommen können. Um ein unverwechselbares, zeitbezogen richtiges Aufsetzen der Zifferblattscheibe 11 auf den Knopf θ zu gewährleisten, sind die Rastelemente 14 räumlich in ihrer jeweiligen Br^"te zueinander unterschiedlich. Außerdem ist es vorgesehen, daß eine koaxial verlaufende, konzentrisch topfartig an der Zifferblattscheibe 11 angeordnete, rändelartige Innen-
j verzahnung 15 mit dem konisch verlaufenden Stirn-Rändel 16 am Einstill-
knopf B in Eingriff kommen kann.
In der Fig. 2 bedeutet 1 die Vorderplatine der Schaltuhr mit einem Gehäuse 17. 2 zeigt die Schaltscheibe« die über ein Räderübersebzungsgetrisbe 1B mit einer Antriebswelle 19 in Eingriff steht. Auf der Antriebswelle 19, die mit einer Drehzahl von einer Umdrehung in Zk Stunden zeithaltend umläuft, ist der Einstellknopf 8 angeordnet. Auf dem Einstellknopf B mit einem Stimrindel 16 ist die Zifferblatt scheibe 11 aufgesetzt und mittels der Rastelemente V* kraftschlüssig lösbar befestigt. Die Rastelemente Vt greifen dort mit Rastzähnen 20 in Ausnehmungen 21 am Einstellknopf 8.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß anstelle der beschriebenen Drehzahlverhältnisse der Schaltscheibe 2 und des Einstellknopfes B auch
7430683 G2.0Z78
andere Drehzahlen bzu. Übersetzungen zwischen der Schaltscheibe 2 und dem Einstellknopf 8 treten können. Auch ist es möglich, daß die Zifferblattscheibe 11 eine andere Formgebung und mit anderen Symbolen und Bezugcmarken als der gezeigten und beschriebenen Ausführungen versehen sein kann.
7430883 02.0Z78

Claims (1)

  1. Schutzansprüche ·
    1. Feineinstellung mit einem Einstellknüpf für Schaltscheiben, insbesondere . von Schaltuhren, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einstellknopf t (B) und einer Schaltscheibe (2) eine Rädergetriebeübersetzung (18) vor-
    • gesehen ist, und daß auf dem Einstellknopf (8) eine Zifferblattscheibe
    (11) angeordnet ist.
    2. Feineinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellknopf (B) mit der Zifferblattscheibe (11) koairdal zu einer Schaltscheibe (2) angeordnet ist,.
    3. FE-neir.3tell'ing nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zifferblattscheibe (11) als transparentes Abdeckglas für eine Schaltscheibe (2) ausgebildet ist.
    if. Feineinstellung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferblattscheibe (11) auf dem Einstellknopf (B) lösbar angeordnet ist.
    5. Feineinstellung nach Anspruch 1 bis £», dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferblattscheibe (11) zur kraftschlüssig lösbaren Befestigung auf dem Einstellknopf (B) mit Rastelementen (14) versehen ist.
    S. Feineinstellung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekannzeichnet, daß die Zifferblattscheibe (11) am Umfang mit einem Rändel (13) versehen ist.
    7. Feineinstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Rändeis (13) als Zeitbezugsmarken ausgebildet sind.
    7430683 010178
DE19747430683 1974-09-12 1974-09-12 Feineinstellung für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren Expired DE7430683U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747430683 DE7430683U (de) 1974-09-12 1974-09-12 Feineinstellung für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747430683 DE7430683U (de) 1974-09-12 1974-09-12 Feineinstellung für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7430683U true DE7430683U (de) 1978-02-02

Family

ID=31957835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747430683 Expired DE7430683U (de) 1974-09-12 1974-09-12 Feineinstellung für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7430683U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115291492A (zh) * 2022-08-11 2022-11-04 广东古尊科技有限公司 用于手表的上条机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115291492A (zh) * 2022-08-11 2022-11-04 广东古尊科技有限公司 用于手表的上条机构
CN115291492B (zh) * 2022-08-11 2023-09-01 广东古尊科技有限公司 用于手表的上条机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331711C2 (de)
DE2824990C2 (de)
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
EP0057771B1 (de) Zeitschalteinrichtung
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE1615034B2 (de)
DE7430683U (de) Feineinstellung für Schaltscheiben, insbesondere von Schaltuhren
EP0322511A1 (de) Datumsanzeige
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE2205139C3 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2835518A1 (de) Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
CH706075A2 (de) Scheibenwerk.
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE2653081A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzgesteuerte armbanduhr
EP0282829A2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
DE2834949A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung fuer eine uhr
DE2001292C3 (de) Zeitschalter
DE19724762A1 (de) Uhr mit zwei Zeitanzeigen
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE2359265C3 (de) Mikrowellenherd mit Zeitsteuereinrichtung
DE2249848B2 (de) Batteriebetriebene Armbanduhr mit Druckknopf
DE2313309C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE7524735U (de) Zeitgeber