DE742778C - Reibungsschwingungsdaempfer - Google Patents

Reibungsschwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE742778C
DE742778C DEK161202D DEK0161202D DE742778C DE 742778 C DE742778 C DE 742778C DE K161202 D DEK161202 D DE K161202D DE K0161202 D DEK0161202 D DE K0161202D DE 742778 C DE742778 C DE 742778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
damper
connection
mass
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK161202D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK161202D priority Critical patent/DE742778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742778C publication Critical patent/DE742778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Reibungsschwingungsdämpfer Die Erfindung bezieht sich auf Reibungsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kurbelwellen von J3rennkraftmasehinen.
  • Es ist bekannt, zwischen der Welle und der Dämpfermasse eine Reibverbindung und. zusätzlich eine elastische Verhindung vorzusehen, um außer einer Dämpfung der Drehschyvzngwngen gegebenenfalls eine Verlagerung der' kritischen Drehzahl vorzunehmen.
  • Maschinen mit großem Drehzahlbereich besitzen in der Regel verschiedene kritische Drehzahlen, deren Schwingungsausschläge entsprechend ihrer Erregung verschiedene Größe annehmen. Es ist Aufgabe des Dämpfers, die Schwingungsausschläge aller kritischen Drehzahlen möglichst weitgehend zu unterdrücken. Bei einem Reibungsschwingungsdämpfer sind die D,ämpfermasse und das Schlupfmoment nach der- größten Erregung zu bemessen. Ein solcher Dämpfer hat demgemäß seine stärkste Wirkung bei den größten zu unterdrückenden Schwingungen. Die schwächer erregten Schwingungen werden zwar ebenfalls gedämpft, mit der vorhandenen großen Masse des Dämpfers könnte die Wirkung jedoch sehr verbessert werden, wenn das Schlupfmoment bei den schwächeren Erregungen entsprechend kleiner wäre.
  • Die `Erfindung löst diese Schwierigkeiten dadurch; daß zwischen der Welle und der Dämpfermasse außer einer Reibverbindung eine weitere Reibverbindung mit einem größeren Reibungsmoment in Hintereinanderschaltung mit einer elastischen Verbindung vorgesehen wird. Bei kleinen Schwingungsausschlägen tritt nur in der erstgenannten Reibverbindung ein Rutschen ein, wobei die elastische Verbindung, die der zweiten Reibverbindung vor- oder nachgeschaltet ist, @entsprechend nachgibt. Erst bei stärkerer Erregung einer weiteren kritischen Drehzahlerreicht das Drehmoment der elastischen Verbindung eine Größe, bei der auch die Reibverbindung mit dem stärkeren Schlupfmome nt gleitet. Durch geeignete Bemessung des elastischen Moments hat man es ferner in der Hand, die kritischen Drehzahlen günstig zu verlagern.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Schuzngungsdämpfern gemäß der Erfindung dargestellt. Die Abb. i und 2 zeigen je ein Ausführungsbeispiel in einem teilweisen Längsschnitt.
  • Der in Abb. i wiedergegebene Schm'iilgungsdämpfer ist zweiseitig symmetrisch ausgehildet. Beiderseits der ringförnfigen Dämpfermasse 3 ist je eine ringförmige Reibschicht q. vorgesehen. Gegen diese drücken zwei Paare von Kreisscheibenmembranen 5 und 6, die einerseits das Dämpfungsmoment von der Masse 3 auf die Welle 7 übertragen und anderseits als axiale Federn den für die Reibung notwendigen Anpressungsdruck liefern. Die Membranen 5 liegen dabei mit ihrem äußeren Umfang unmittelbar gegen die Reibschichten .l an. Sie sind dazu bestimmt, kleinere Schwingungsausschläge zu dämpfen.
  • Zwischen den stärkeren Membranen 6 und den Reibschichten .4 sind kreisring- oder segmentförmige Gummischichten 8 eingespannt. Der verhältnismäßig hohe Reibungswert zwischen Gummi und festen Stoffen verhindert, daß die Gummischicht 8 an der Membran 6 oder an der Reibschicht .1 zum Gleiten kommt. Eine besondere Hafrverbindung ist daher an diesen Stellen nicht erforderlich. Die Gummischichten werden vorzugsweise lediglich zur Erleichterung des Zusammenbaues auf die Membranen 6 ü,der auf die Reibschichten 4. aufgeklebt.
  • Die elastische Verformung der Gummischichten ermöglicht bei kleineren Ausschlägen ein Rutschen der Membranen 5, ohne daß die Reibschichten .l gegen die Dämpfermasse rutschen. Erst bei größeren Winkelausschlägen einer stärker erregten Kritischen erreicht das elastische Moment der Gummischicht 8 das durch Anpressung der Membranen 6 gegebene Reibungsmoment, so daß von da ab auch die Peibschiclit .l an der Dämpfermasse gleitet. Die Dämpfermasse ist über eine vorzugsweise schmierungslose Büchse g auf der Nabe io gelagert.
  • Der in Abb.2 dargestellte Schwingungsdämpfer ist unsymmetrisch aufgebaut. Das durch die Spannung der Membran 6 erzeugte Reibungsmoment ist zwischen der Reibschicht .l und der Dämpfermasse 3 entsprechend dem verschiedenen Radius größer als das zwischen der Scheibe i i und der Masse 3 wirksame Reibungsmoment, obgleich hier derselbe Anpreßdruck benutzt wird. Die Scheibe i i kann übrigens ebensogut aus einem schwächeren Blech hergestellt sein.
  • In Abweichung von dem zuerst beschriebenen Schwingungsdämpfer hat der Dämpfer nach Abb. 2 nur je eine Gleitfläche und je eine Anpreßscheibe, deren gegen die Dämpfermasse gerichteten Aiialkräfte sieh gegenseitig aufheben. Das kleinere Reibungsmornent zwischen der Scheibe i i und der Reibschicht 12 bzw. zwischen der Reibschicht 12 und der Dämpfermasse 3 dient dabei zur Dämpfung kritischer Drehzahlen mit verhältnismäßig kleiner Erregung. Während dabei lediglich die elastische Schicht 8 auf Schub verformt wird, tritt bei stärker erregten Schwingungen auch ein Rutschen zwischen der Reibschicht .f und der Dämpfermasse ein.

Claims (1)

  1. PATEVTA\SPRUCH: Reibungsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle (7) und der Dämpfermasse (3) außer einer Reibverbindung (a, 5) eine weitere Reibverbindung (3, .l) mit einem größeren Reibungsmoment in Hintereinanderschaltung mit einer elastischen Verbindung (8) vorgesehen ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ....... Nr. 587 468.
DEK161202D 1940-09-24 1941-05-27 Reibungsschwingungsdaempfer Expired DE742778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161202D DE742778C (de) 1940-09-24 1941-05-27 Reibungsschwingungsdaempfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE876921X 1940-09-24
DEK161202D DE742778C (de) 1940-09-24 1941-05-27 Reibungsschwingungsdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742778C true DE742778C (de) 1943-12-10

Family

ID=25952454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK161202D Expired DE742778C (de) 1940-09-24 1941-05-27 Reibungsschwingungsdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123511B (de) * 1959-04-23 1962-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
US3075405A (en) * 1961-05-15 1963-01-29 Gen Motors Corp Vibration damper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587468C (de) * 1930-02-21 1933-11-03 Packard Motor Car Co Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer die Wellen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587468C (de) * 1930-02-21 1933-11-03 Packard Motor Car Co Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer die Wellen von Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123511B (de) * 1959-04-23 1962-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
US3075405A (en) * 1961-05-15 1963-01-29 Gen Motors Corp Vibration damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200233A1 (de) Ausgleichsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE588245C (de) Schwingungsdaempfer
DE1450094B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE937319C (de) Schwingungsdaempfer
DE102018104135B4 (de) Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer ersten Reibeinrichtung
DE102008059236A1 (de) Schwingungstilger
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE742778C (de) Reibungsschwingungsdaempfer
DE102015203047A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102010054294A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102017106230A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017004126A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3211238A1 (de) Drehelastische kupplung
DE536929C (de) Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen
DE102015203106A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3156688B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für eine kurbelwelle
DE102009029072B3 (de) Drehschwingungstilger mit Blattfeder
DE102014216538A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133202A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE751165C (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102019108949A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit optimiert gestalteten Pendelmassen des Fliehkraftpendels
DE102015200832A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004022511A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE964819C (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer die Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen