DE7421067U - Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze - Google Patents

Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze

Info

Publication number
DE7421067U
DE7421067U DE19747421067 DE7421067U DE7421067U DE 7421067 U DE7421067 U DE 7421067U DE 19747421067 DE19747421067 DE 19747421067 DE 7421067 U DE7421067 U DE 7421067U DE 7421067 U DE7421067 U DE 7421067U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
slide
inner rail
guide according
slide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747421067
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMERSTEIN C GmbH
Original Assignee
HAMMERSTEIN C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMERSTEIN C GmbH filed Critical HAMMERSTEIN C GmbH
Priority to DE19747421067 priority Critical patent/DE7421067U/de
Publication of DE7421067U publication Critical patent/DE7421067U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATFNTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FREISCHEM
DIPL.-IN6. ILSE FREiSCHEM
5000 KÖLN 1 HEUMARKT 14 TELEFON: (02 21) 23 58
H 11 PaGm 74/1
Firma C.Röb. Hammerstein GmbH, 565 Solingen-Merscheid Gleitschiener.führung für Schiebesitze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschienenführung für Schiebesitze, bestehend aus einer im wesentlichen hutförmigen und nach aussen gerichtete Leisten aufweisande Innenschiene j und einer die Leisten der Innenschiene mit Abstand umgreifenden j C-förmigen Aussenschiene, wobei die Innenschiene mit den sie j umgreifenden Teilen der Aussenschiene zwei längsverlaufende Kanäle bilden, in die stabförmige Kunststoffgleitkörper angeordnet sind.
Die bekannten Gleitschienenführungen dieser Art sind einfach in der Herstellung und in der Montage, hochbelastbar und sehr betriebssicher. Sie haben jedoch den Nachteil, daß bei extremen Beanspruchungen, so wie sie beispielsweise bei Unfällen auftreten, die hutförmige Innenschiene aus der sie umfassenden C-förmigen Aussenschiene herausgerissen v/erden kann. Dieser Nachteil tritt auch auf, wenn sehr hohe Seitenkräfte auftreten. Die Seitenwände der hutförmigen Innenschiene werden bei hohen Seitenkräften nach innen abgebogen, so daß auch hier die Gefahr besteht, daß die Irnenschiene nicht mehr mit der notwendigen
7421067 10.07.75
- 2 Sicherheit in der Aussenschiene geführt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile der bekannten-Gleitschienenführung zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenschiene durch Einschweißen eines die Seitenwand^ der Innenschiene verbindenden und mit der Innenschiene ein Kastenprofil bildende Verstärkungsschiene verstärkt ist.
Diese Verstärkungsschiene ist preiswert herzustellen und kann ohne Schwierigkeiten mittels Punktschweißung od.dgl. mit der Innenschiene verbunden werden. Zweckmässigerweise hat auch die Verstärkungsschiene einen hutförmigen Querschnitt und liegt mit ihren Seitenwänden an den Innenseiten der Seitenwände der Innenschiene "an. Zweckmässigerweise sind auch von dar Verstärkungsschiene nach aussen gerichtete Leisten abgewinkelt, die satt an den nach aussen gewinkelten Leisten der Innenschiene anliegen. Auf diese Weise sind auch die zwischen der Basis der Aussenschiene und den Kunststoffgleitkörpern verschieblich geführten Leisten der Innenschiene erheblich verstärkt.
Da die in der Aussenschiene geführte Innenschiene zusammen mit der Verstärkungsschiene ein in sich geschlossenes Kastenprofil bildet, kann dieses Profil zur Versteifung des damit verbundenen Fahrzeugsitzes herangezogen werden. Es genügt, daß der Fahrzeugsitz über zwei Schrauben mit der Innenschiene verbunden ist, die an den Enden der Innenschiene angeordnet sind. Damit diese
Schrauben ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden können, endet d.ie Verstärkungsschiene 1 ,5 bis 3 cm vor dem Ende der Innenschiene.
Es kann vorteilhaft sein, zv/ischen der Basis der Verstärkungsschiene und der Basis der C-förmigen Aussenschiene zylindrische Rollen anzuordnen, auf welche die Verstärkungsschiene und die von ihr getragene Innenschiene abrollt.
Da der Durchmesser dieser Rollen nur relativ klein sein kann, ist es vorteilhaft, zwei, drei oder vier derartige Rollen über einen Führungskäfig zusammenzufassen. Dabei können die zylindrischen Rollen auch aus Kunststoff hergestellt sein.
In der folgenden Beschreibung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgumäßen Gleitschienenführung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in Fig. 1 eine Schnittansicht
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Eig. 3 eine Draufsicht auf die neue Gleitschienenführung; Fig. 4 eine Schnittansicht
Fig. 5 eine Seitenansicht und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der neuen Gleitschienenführung;
Fig. 7 eine Ansicht nach der Schnittlinie VII-VII in Fig. 9 Fig. 8 eine Ansicht nach der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 9
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Käfig mit drei zylindrischen Rollen.
7421067 io.07.7S
Die Gleitschienenrührunq nach (.ion 1'i q . 1 hi:; i setzt sich zusammen aus ei nor im (hum v.chn i t t hu t i απ< i - ^n 1 ntn'iischione 1, von deren Schenkel 2. Loir-ton H nach ausson abgewinkelt sind, und oincr ί'Ί Quorr.chii i. t t C- föriPigen Au:;se;"".ni Leno 4 νυιι uc-ren seitlichen .'Jchonko In r> Leisten G nach innen abgewinkelt sind. Die Leisten G der /vusrciischioni.· 4 innere i f er; die Leisten 3 der Innenschiene 1 mit Ab nt and und bilden ivi. t den Wandungen 2 und 3 der Innenschiene 1 zwei längsverlaufende Kanäle, in die sbabförmigo im wesentlichen über die Länge der Aur.sonschione A sich erstreckende Kunststoff fgle i tkörper 7 angeordnet sind,, die über lippenartige Anforruingen 9 auf den nach innen abgewinkelten Leisten 6 der Aussenschieno 4 gehalten yind. Die Innenschiene 1 ist durch Einschweißen eine
■~ die Sei top,wäri''!e 2 dor Tnno.ns jhiene !
1 verbindenden und r.it der Intu.-ni-.ch.icnc· 1 ein I'astonprofil
bildende VerstärkungsGchi ene S verst.ärkt . Z.uch die Vorstärkungs-ι
I schiene 8 ist wie die Inncnschit-nc 1 in Cuerschnitt hutiörinig ausgebildet und v/eist nach aunr.on abgewinkelte Leisten Io auf, die satt an den nach aussen abgov.'inkelten Leisten 3 der Innenschiene 1 anliegen und die auf der Basis 11 der Aussenschiene 4 gleiten.
Viie die Fig. 2 und 3 zeigen endet die Verstärkungsschiene 8 bei 18 etwa 15 bis 3o ism vor den Enden der Innenschiene 1. In diesen beiden Endbereichen sind Bohrungen 19 zuir. Durchtritt der Befestigungsschrauben angeordnet.
Die Gleitschiencnführung nach den Fic. 4 bis 6 entspricht weit-
7421067 io.o7.75
gehend der Gleitschienenführung nach den Fig. 1 bis 3, jedoch gleiten hier die nach aussen abgev;inkelten Leisten Io der Ver-Stärkungsschiene 8 nicht auf der Basis 11 der Aussenschiene 4, sondern es sind zylindrische Rollen 14 vorgesehen, auf welche die Basis'12 der Verstärkungsschiene 8 abrollt.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen sind jeweils drei Rollen 14 über einen Käfig 15 zu einer Einheit zusammengefasst. In der Mitte der Aussenschiene 4 ist in der Basis 11 eine nach innen gerichtete Auswölbung 16 eingeformt, welche die Abrollfläche der Walzen 14 begrenzt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Innenschiene zu weit gegenüber der Aussenschiene verschoben wird und dabei die Walzen den Kanal zwischen der Basis der Aussenschiene und der Basis der Verstärkungsschiene 8 verlassen.
Wie die Fig. 7,8 und 9 zeigen, ist der die Rollen 14 zusammenfassende Käfig 15 aus zwei Blechen zusammengesetzt, in die Ausnehmungen zur Aufnahme der Rollen 14 eingestanzt und Aufbiegungen 16 zum Umfassen der Rollen 14 angebracht sind. Nach Einlegen der Rollen 14 in die Ausnehmungen und in die Aufbiegungen 16 des unteren Bleches wird das obere Blech mit den nach oben gerichtetejn Aufbiegungen 16 aufgelegt und mittels Nieten 17 mit dem unteren Käfigblech verbunden.
7421067 iaO7.75

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1. Gleitschienenführung für Schiebesitze, bestehend aus einer im Querschnitt hutförini'gen und nach aussen gerichteten Leisten aufweisenden Innenschiene und einer die Leisten der Innenschiene mit Abstand umgreifenden C-förmigen Aussenschiene, wobei die Innenschiene mit den sie umgreifenden Teilen der Aussenschiene zwei längs verlaufende Kanäle bilden, in die stabförmige Kunststoff gleitkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenschiene (1) durch Einschweißen eines die Seitenwände (2) der Innenschiene (1) verbindenden und mit der Innenschiene (1) ein Kastenprofil bildende Verstärkungsschiene (8) verstärkt ist.
2. Gleitschienenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungsschiene (8) bei niedrigeren Seitenwänden ähnlich wie die Innenschiene (1) im Querschnitt hutförmig ausgebildet
3. Gleitschienenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet . daß die Verstärkungsschiene (8) 15 bis 3o mm vor den beiden Enden der Innenschiene (1) endet und in diesen Endbereichen der Innenschiene (1) am Schiebesitz angeordnet sind.
4. Gleitschienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis· 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den nach aussen gerichteten Leisten. (3) der Innenschiene (1) und den
7421067 10.07.75
nach innen gerichteten Leisten (6) der Aussenschiene (4; an der Aussenschiene (4) befestigte stabförmige Kunststoffgleitkörper (7) angeordnet sind.
5. Gieitschienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die nach aussen abge"winkelten Leisten (1o) der Verstärkungsschiene (8) auf der Basis (11) der Aussenschiene (4) gleiten.
6. Gleitschienenführung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Basis
(11) der Aussenschiene (4) und der Basis (12) der Verstärkungsschiene (8) zylindrische Rollen (12) angeordnet Lind., auf welche die Basis (11) der Verstärkungsschiene (8) abrollt.
7. Gieitschienenführung nach Anspruch 6, dadurch g ο kennzeichnet , daß mehrere parallele Rollen (14) in einem gemeinsamen Käfig (15) zusammengefasst sind.
8. Gieitschienenführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Käfig (15) aus zwei gleichen Blechen zusammengesetzt ist, in die Ausnehmungen zur Aufnahme der Rollen (14) eingestanzt und Aufbiegungen (16) zum Umfassen der Rollen (14) angebracht Kind.
DE19747421067 1974-06-20 1974-06-20 Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze Expired DE7421067U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421067 DE7421067U (de) 1974-06-20 1974-06-20 Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421067 DE7421067U (de) 1974-06-20 1974-06-20 Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421067U true DE7421067U (de) 1975-07-10

Family

ID=6645452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747421067 Expired DE7421067U (de) 1974-06-20 1974-06-20 Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7421067U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650698A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschienenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650698A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschienenanordnung
FR2756886A1 (fr) * 1996-12-06 1998-06-12 Schaeffler Waelzlager Kg Disposition de rail de guidage pour la liaison de deux elements constitutifs
US5988884A (en) * 1996-12-06 1999-11-23 Ina Walzlager Schaeffler Kg Guide rail arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825225A1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE3122124A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE1297423B (de) Abstands- und Spreizfeder fuer eine Kolbenringanordnung
DE3042309C2 (de) Elastische Halteklammer für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
DE2429660A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze
DE7421067U (de) Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze
DE2621361B2 (de) Streckenausbau für den Berg- und Tunnelbau
DE19858846C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugsitzes
DE2918530A1 (de) Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
DE102012009283A1 (de) Befestigung eines Streifenbelüfters
DE202006016650U1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3207105C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Innenseiten von Fahrschienen in Weichen und Kreuzungen im Bereich eines Radlenkers
DE102012008799A1 (de) Streifenbelüfter
DE102008052229A1 (de) Bandschelle
DE2326184A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE2032345C3 (de) Spannspriegel für den Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
AT370304B (de) Fuehrungsschiene fuer schubladenfuehrungen
DE19941230A1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Abstützung von Fahrzeugblattfedern
DE10317049A1 (de) Linearkugellager
DE957924C (de) Nachgiebiger stählerner Streckenausbau aus ineinander geführten Rinnenprofilen
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE102016117070A1 (de) Abdeckung einer Schlitzrinne