DE742097C - Innenschiene fuer Roehrenknochen - Google Patents

Innenschiene fuer Roehrenknochen

Info

Publication number
DE742097C
DE742097C DEP80148D DEP0080148D DE742097C DE 742097 C DE742097 C DE 742097C DE P80148 D DEP80148 D DE P80148D DE P0080148 D DEP0080148 D DE P0080148D DE 742097 C DE742097 C DE 742097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner rail
rail according
rail
bone
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80148D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP80148D priority Critical patent/DE742097C/de
Priority claimed from DEP82099D external-priority patent/DE767879C/de
Priority to DEP82099D priority patent/DE767879C/de
Priority to DEP82218D priority patent/DE745870C/de
Priority to DEP82920D priority patent/DE745872C/de
Priority to DEP82919D priority patent/DE745871C/de
Priority claimed from DEP82920D external-priority patent/DE745872C/de
Priority claimed from DEP82919D external-priority patent/DE745871C/de
Priority to DEP83779D priority patent/DE745873C/de
Priority claimed from DEP83779D external-priority patent/DE745873C/de
Priority to DEP4795D priority patent/DE923085C/de
Priority to DEP383D priority patent/DE923084C/de
Priority to DEP85297D priority patent/DE765757C/de
Publication of DE742097C publication Critical patent/DE742097C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7258Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone
    • A61B17/7266Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone with fingers moving radially outwardly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7208Flexible pins, e.g. ENDER pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail

Description

  • Innenschiene für Röhrenknochen Bei Brüchen von Röhrenknochen hat man bereits in die Markhöhle eine starre Stützschiene von kantigem, z. B. dreieckigem Querschnitt eingeführt, die sich zu beiden Seiten der Bruchstelle erstreckt. Das Einführen dieser Schiene erfolgte nach Freilegen der Bruchstelle dadurch, daß man sie von der Bruchstelle aus zuerst ganz oder fast ganz in das eine Bruchende und dann durch eine entgegengesetzte Bewegung zum Teil in das andere Bruchende hineinschob.
  • Dieses Vorgehen brachte Nachteile mit sich. Insbesondere konnte die Schiene nach dem Zusammenwachsen der Kn ochenenden nicht mehr herausgenonunen werden, so daß sie dauernd im Knochen verbleiben mußte.
  • Es ist auch ein operativer Eingriff an der Bruchstelle unerwünscht, weil der durch den Knochenbruch ausgelöste starke Reiz eine erhöhte Infektionsgefahr mit sich bringt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß die Stützschiene so ausgeführt, daß sie von einer in mehr oder weniger großer Entfernung von der Bruchstelle liegenden Stelle aus in den zu diesem Zwecke hier mit einer Einführungsöffnung zu versehenden Knochen leingeschoben werden kann und trotz des unter Umständen erheblichen Abstandes zwischen Einführungs- und Bruchstelle, die ein genaues Einpassen in diese so gut wie unmöglich macht, einerseits ein einwandfreies Abstützen gewährleistet, andererseits die Schiene gegen Verschiebung sichert, und zwar selbst dann, wenn etwa die Einführungsstelle enger als die Bruchstelle oder von ihr durch eine engere Stelle getrennt ist.
  • Die neue Gestaltung der Schiene besteht darin, daß sie in der Längs- oder Querrichtung durch Federung oder durch eine Spannvorrichtung verf orinbar ist. Durch die Verformung legt sie sich an den Berührungsstellen mit einem gewissen, zweckmäßig federnden Druck an die Knochlenwand an, hält somit die Bruchenden in der gewünschten gegenseitigen Lage und sichert sich selbst gegen Verschieben. Zur besseren Verhütung des Verschiebens kann man auch der Schiene eine solche Länge geben, daß sie sich mit dem unteren Ende auf das am unteren Knochenhöhlenende vorhandene halbfeste Knochengewebe stützt.
  • Zur Erzielung einer Querelastizität bei Anlage in nur einzelnen Längslinien der Innenfläche der Knochemvand kann man die Schiene z. B. durch Biegen aus Blech so gestalten, daß ihre Verformung durch radialen Druck möglich ist. Solche Querschnittsformen weisen die bekannten Schenkel halsnägel nicht auf. Bei diesen, die sich ihren Kanal selbst schneiden müssen, ist irgendeine Federung weder vorgesehen noch erwünscht, weil sie nur den festen Sitz des in das lockere Knochengewebe des Schenkelhalses eingeschlagenen Nagels stören würde.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen.
  • Bei dem Beispiel der Fig. 1 ist in den Oberschenkellkonchen g, dessen Markhöhle vom Trochanter aus durch Abtragen des oberen Höcker zugänglich gemacht worden ist. eine lange Schiene f eingeschoben. die mit ihrer ziemlich stumpfen Spitze /1 bis zum unteren Ende der Höhle reicht, wo sie in dem halbfesten schwammigen Knochengewebe Halt findet. Dieser Eingiiff der im Querschnitt z. B. nach einer der Fig. 2 bis S gegliederten Schiene dient zugleich zur Sicherung der beiden Bruchenden gegen gegenseitiges Verdrehen.
  • Die Schiene besteht aus einem elastischen Baustoff. insbesondere aus Blech von rostfreiem Metall oder aus einem geeigneten Kounststoff und wird im Querschnitt so gestaltet, daß sie auf radialen Druck federnd nachgibt und nur mit einzelnen Kanten federnd an der Konchenwand anliegt. Damit die Federung zur Wirkung kommen kann. ist eine solche Querschnittsbeniessung erforderlich, daß man die Schiene beim Einführen in die Konchenköhle etwas zusammendrücken muß, worauf sie sich durch elastische Aufweitung an die Knochenwand anlegt.
  • Gemäß Fig. 9 und 10 wird eine kurze biegsame Schiene verwendet, die durch eine oberhalb der Bruchstelle angelegte seitliche Knochenwandbohrung 1ff eingeschoben wird.
  • Diese Schiene besteht aus flachen Gliedern von z. B. dreieckiger Grundform, die hier an den drei Ecken Bohrungen aufweisen, mit denen sie auf drei Drähte c aufgereiht sind.
  • Die Drähte c sind mit den unteren Enden an einer stumpfen Spitze a und mit den oberen Enden an einer Kopfplatte d befestigt. Die Kopfplatte enthält das Multtergewinde für eine Schraube e, die sich mit ihrem Ende auf das oberste Glied d stützt.
  • Bei durch Zurückdrehen der Schraube e gelockerten Drähten ist die Schiene in der ganzen Länge genügend biegsam, um durch die seitliche Bohrung w in den Knochenhohlraum eingeschoben werden zu können, dessen Verlauf sie sich anpaßt. Zieht man dann die Schraube e fest, so werden die Schienenglieder dicht zusainmengezogen, so daß die Schiene starr wird. Der Kopf d wird zweckmäßig in zugänglicher Lage außerhalb der Bohrung ur gehalten. Er stützt sich dann, da beim Anziehen der Schraube auch das obere Schienenende sich unter dem Zug der Drähte geradezurichten sucht. gegen den oberen Lochrand und setzt sich hier fest, so daß die Schiene auch dann nicht weiter in den Knochenhohlraum hineinrutschen könnte, wenn die Spitze a sich nicht auf das Knochengewebe am unteren Ende des Hohlraumes stützen oder sich nicht in diesem Hohlraum dadurch festklemmen würde, daß dessen Verlauf nicht mit der Längsform übereinstimmt die die Schiene bei voller Verformungsfreiheit unter dem Zugc der Drähte c amlehmen würde.
  • Zum Anspannen -kann man gegebenenfalls auch nur zwei in geeigneter WEise angeordnete Spaundrähte oder einen Spanndraht und eine Bandfeder oder auch zwei Bandfedern verwenden tuch ein einziger durch die Mitte gezogener Draht genügt. wenn man durch eine besondere Formgebung der Glieder dafür sorgt, daß sie sich nicht gegeneinander verdrehten können. Das ist der Fall, wenn man Clieder von nicht kreisrunder, z. B. dreieckiger Grundform etwas gewölbt, d. h. in Schalenform hält.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von dem der Fig. 9 nur dadurch, daß die Spannschraube e nicht in der Achsenrichtung der Schiene, sondern quer zu ihr verläuft und sich kegelförmig zwischen das oberste Glied b und den Kopf d schiebt.
  • Statt einer Gliedersebiene nach Fig. 9 bis in kann unter Umständen auch eine in Drei-oder Mehreckform eng gewickelte Schraubenfeder ver,vendet werden, die man ebenfalls durch Spannen eines oder mehrerer Drähte feststellen kann.
  • In Fig. 12 und 13 ist eine in der Längsrichtung gespaltene Schiene dargestellt, deren beide gebogene Teille h, i an der Spitze bei p zusammengeschwießt oder-genietot sein können. Die beiden Schicenteile h, i haben zweckmäßig rinnenförmigen Querschnitt, aus Fig. 1 und 16 ersichtlich. Beim Einführen der Schiene in den Knochen passen sich die federnd biegsamen Schienenteile dem Verlauf des Knochenhohlraumes an. jeder linderung der Krümmung verschieben sich die freien oberen Enden gegeneinander.
  • Werden sie daher nach dem Einführen der Schiene mittels der Schraube n gegeneinander festgezogen (Fig. 13), so wird dadruch die Schienen in ihrem endguültigen Krümmungszustande festgestellt.
  • An die Stelle der Verschweißung p kann auch eine lösbare Verbindung, z. B. durch einen in Fig. 20 gezeigten Verschluß, dienen, der aus einem in einen Teil vorgesehenen Schlitz x und einem am anderen Teil angebrachten, dem Schlitz entsprechend profilierten Stift y mit drehbarem Kopf y1 besteht.
  • In Fig, 20 sind zwei derartige Verschlüssìe dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 und I7 ist zwischen den beiden Schienentellen k, i zur Erhöhung der Festigkeit jein längs durchgehendes Zwischenstück m angeordnet.
  • Gemäß Fig. 18 liegen zwischen den aus dünnem Blech bestehbenden Schienenteilen h, i Abstands stücke tt. Zur Verbindung dient ein Niet v, der wenigstens den einen schienenteil in einem Längsschlitz durchsetzt, so daß eine gewisse gegenseitige Längsverschiebung der beiden Teile möglich ist. Auf die flachen Blechteile h, i sind hier rinnenförmige Blechstreifen s mit Führungsfalzen s1 aufgeschoben. Auch bei dieser Schiene sind die Teile an der Spitze fest verbunden, und die Feststellung in der lendgültigen Form erfolgt ähnlich wie bei Fig. 12 bis I4 durch eine Schraube.
  • Um eine Schiene an leiner weiteren Stelle des Knochenhohlraumes zur Anlage an die Konochenwand bringen zu können, kann, man sie zweiteilit. mit losen Enden und {entgegengesetzter Krümmung der beiden Teile ausführen, so daß sie an beiden Enden auseinanderklaffen, wenn sie in der Mitte aneinander anligen. Beim Einführen werden in diesem Falle die Spitzen der beiden Teile so weit zusammengebracht, daß sie durch die Öffnung gehen. Beim Einschlagen der Schiene werden die hinteren Enden ihrer beiden Teile beim Durchgang durch die enge Öffnung. zusammengedrückt, so daß durch einen Abwälzvor,gang die inneren Enden so weit auseinandergehen, wie ies die Weite des Hohlraumes in ihrem Bereiche zuläßt. Durch Gestaltung des Querschnittes der beiden Schienenteile h, i im Sinne der Fig. I9, d. h. durch Ausstattung des einen mit einer Rinne k und des anderen mit einer dazu passenden Rippe o, wird erreicht, daßl der durch das Spreizen der Enden der Schienenteile entstehende Zwischenraum seitlich abgedeckt wird, so daß in ihn kein Knochenmark eindringen und sich demnach dort auch kein Callus bilden kann, der beim späteren Herausziehen der Schiene hinderlich wäre.
  • Das örtliche Aufspreizen einer zwei- oder mehrteiligen Schiene an beliebiger Steile kann auch mit Hilfe eines oder methrerer Spreizstücke erfolgen, dile nach dem Instellungbringen der Schiene zwischen ihre Teile geschoben und beim Entfernen der Schiene wieder nach oben herausgezogen werden können.
  • Die Schienen können aus rostfreiem Stahl, verchromtem Metall, Kunststoff oder auch ganz oder zum Teil aus resorbierbarem Material hergestellt werden.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Innenschiene für Röhrenknochen, vorzugsweise mit kantigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß sie längs oder quer durch Federung oder durch eine Spannvorrichtung derart verformbar ist, daß sie in dichte Anlage an die Knochenwand kommt.
  2. 2. Innenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Längsrichtung verlaufende, federnd nachgiebige Anlagerippen oder -leisten aufweist.
  3. 3- Innenschiene nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehoberen profilierten Blechlstreifen zusammengesetzt ist.
  4. 4. Innenschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Blechstreifen in der Längsrichtung gebogen und gegebenenfalls mit einer nach der Einbringung zu betätig, enden Feststellvorrichtung zur gegenseitigen Feststellung ausgestattet sind.
  5. 5. Innenschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei am Einführungsende miteinander verbundenen Längsstreifen bessthe, die am hinteren Ende nach dem Instellungbringen der Schinen durch eine Schraube o. dgl. fest zusammenziehbar sind.
  6. 6. Innenschiene nach Anspruch 4, dadurch gelçennzeichnet, daß sie aus zwei oder mehr Längsstreifen besteht, die derart gegeneinander gekrümmt sind, daß im entspannten Zustand der Abstand ihrer Enden größer als die Weite des Knochenkanals ist.
  7. 7. Innenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus profilierten Gliedern besteht, die so lose miteinander verbunden sind, daß die so gebildete Schiene beim Einführen in Querrichtung durch ein Loch in der Knochenwand sich in die Richtung des Knochenkanals ablenken läßt, daß sie aber nach dem Einführen durch scharfes Gegeneinanderdrücken der Glieder feststellbar ist.
  8. 8. Innenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen ein oder mehrere längs durch die Glieder laufende Zugorgane dienen, die nach dem Einführen der Schiene anspannbar sind.
  9. 9. Innenschiene nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anspannen der Zugorgane eine am Iiopf der Schiene angeordnete Schraube dient.
  10. 10, Innenschiene nach Anspruch 7 his 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube in ein Mutterstück eingeschraubt ist, an dem die Zugorgane angreifen, und daß sie sich mit der Druckfläche auf das oberste Glied stützt.
  11. 11. Innenschiene nach Anspruch 4, dadurdcc gekennziechet, daß zum Starrstellen der Gliederschiene ein oder mehrere Metallbänder, gegebenenfalls in Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, dienen.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Be tracht gezogen worden: Prospekt Nr. 54-der Firma Heinz C. Ulrich, Ulm-Donau.
DEP80148D 1939-12-17 1939-12-17 Innenschiene fuer Roehrenknochen Expired DE742097C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80148D DE742097C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82099D DE767879C (de) 1939-12-17 1941-03-01 Laengs elastische Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82218D DE745870C (de) 1939-12-17 1941-03-25 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82920D DE745872C (de) 1939-12-17 1941-08-22 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82919D DE745871C (de) 1939-12-17 1941-08-22 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP83779D DE745873C (de) 1939-12-17 1942-02-17 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP4795D DE923085C (de) 1939-12-17 1942-11-13 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP383D DE923084C (de) 1939-12-17 1942-11-19 Innenschiene fuer Roehrenknochen und Geraet zu ihrem Einfuehren
DEP85297D DE765757C (de) 1939-12-17 1942-12-12 Innenschiene fuer Roehrenknochen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80148D DE742097C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82099D DE767879C (de) 1939-12-17 1941-03-01 Laengs elastische Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82218D DE745870C (de) 1939-12-17 1941-03-25 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82920D DE745872C (de) 1939-12-17 1941-08-22 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82919D DE745871C (de) 1939-12-17 1941-08-22 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP83779D DE745873C (de) 1939-12-17 1942-02-17 Innenschiene fuer Roehrenknochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742097C true DE742097C (de) 1943-11-22

Family

ID=34842057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80148D Expired DE742097C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Innenschiene fuer Roehrenknochen
DEP82218D Expired DE745870C (de) 1939-12-17 1941-03-25 Innenschiene fuer Roehrenknochen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82218D Expired DE745870C (de) 1939-12-17 1941-03-25 Innenschiene fuer Roehrenknochen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE742097C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580563A (en) * 1983-10-24 1986-04-08 Gross R Michael Arthroscopic surgical instrument and method
US4854312A (en) * 1988-04-13 1989-08-08 The University Of Toledo Expanding intramedullary nail
EP1881793A1 (de) * 2005-05-19 2008-01-30 Unigene Laboratories, Inc. Knochenimplantationsvorrichtung und anwendungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580563A (en) * 1983-10-24 1986-04-08 Gross R Michael Arthroscopic surgical instrument and method
US4854312A (en) * 1988-04-13 1989-08-08 The University Of Toledo Expanding intramedullary nail
EP1881793A1 (de) * 2005-05-19 2008-01-30 Unigene Laboratories, Inc. Knochenimplantationsvorrichtung und anwendungsverfahren dafür
EP1881793A4 (de) * 2005-05-19 2011-03-09 Unigene Lab Inc Knochenimplantationsvorrichtung und anwendungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE745870C (de) 1944-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102462C2 (de) Stabiliersierelement zur Osteosynthese von Knochenfragmenten, insbesondere zur Fixation von Knochenfrakturen
DE102006042277B4 (de) Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem
DE102006021025B3 (de) Chirurgische Fixiereinrichtung für zwei Knochenteile
DE102010054637B3 (de) Instrument zum Dehnen der Haut
DE60022367T2 (de) Bandscheibenprothese mit zähnen auf den seiten
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
WO2004107991A1 (de) Knochenklammer
DE3310833A1 (de) Knochenmedizinische heftklammer
DE1054659B (de) Rohrfoermiger Knochennagel
DE102007011570A1 (de) Vorrichtung zum Dehnen der Haut
EP0582857A1 (de) Wirbelsäulenfixationselement
DE923085C (de) Innenschiene fuer Roehrenknochen
DE3538645C2 (de)
DE742097C (de) Innenschiene fuer Roehrenknochen
DE3807346C1 (en) Implant for repositioning and stabilisation of bones
DE745873C (de) Innenschiene fuer Roehrenknochen
WO1999020194A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten
DE102007005479A1 (de) System für die Gaumennahterweiterung
EP1679044B1 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates
DE102006010299A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur
DE767879C (de) Laengs elastische Innenschiene fuer Roehrenknochen
DE10117254C1 (de) Nagelkorrekturspange
CH235382A (de) Innenschiene für Röhrenknochen.
DE2357048A1 (de) Loesbare befestigung der bremsklotzsohle am bremsklotz-schuh fuer schienenfahrzeuge
DE10359789B3 (de) Vorrichtung zum Überdecken eines Gewebebereichs an der Herzwand