DE7420439U - Anordnung zur erhoehung der effektiven quantenausbeute bei fotovervielfachern - Google Patents

Anordnung zur erhoehung der effektiven quantenausbeute bei fotovervielfachern

Info

Publication number
DE7420439U
DE7420439U DE19747420439 DE7420439U DE7420439U DE 7420439 U DE7420439 U DE 7420439U DE 19747420439 DE19747420439 DE 19747420439 DE 7420439 U DE7420439 U DE 7420439U DE 7420439 U DE7420439 U DE 7420439U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
light beam
arrangement
reflection
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747420439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE7420439U publication Critical patent/DE7420439U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0422Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using light concentrators, collectors or condensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

JEMOPTIK JENA GmbH
Den 8. 11. 1973
Anordnung zur Erhöhung der effektiven Quantenausbeute bei Potovervielfachern
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erhöhung der effektiven Quantenausbeute bei Potovervielfachern, bei der mindestens eine Reflexionsfläche vor der Kathode eines Fotovervielfacher zur Reflexion eines LichtstrahlenbUndels zur Kathode angeordnet ist.
Bekanntlich läßt eich die Empfindlichkeit von Potovervielfachern dadurch steigern, daß das nachzuweisende Lichtstrahlenbündel unter einem Winkel auf die Kathode eines Potovervielfachers auftrifft, der den Durchtritt des Lichtstrahlenbündels durch die Kathode des Fotovervielfacher infolge der auftretenden Totalreflexion verhindert. Die Empfindlichkeit läßt sich weiter steigern, wenn das an der Kathode reflektierte Lichtstrahlenbündel, das seine Energie noch nicht vollständig an die Kathode abgegeben hat, weitere Male zur Kathode reflektiert wird. Bei einer derartigen bekannten Lösung wird das Lichtstrahlenbündel in einem unter Verwendung einer Immersion optisch mit dem Kathodenträger verbundenen Hilfsprisma mehrere Male auf die Kathode reflektiert* Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß bei größeren Durchmessern des Licht-
2895 G 3480
7420439 11.08.77
Strahlenbündels der Bereich größter Kathodenempfindlichkeit bzw. die Kathode überhaupt bereits nach einer oder wenigen Reflexionon verlassen wird·
Zur Behebung dieses Mangels liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Erhöhung der effektiven Quantenausbeute bei Fotovervielfachern zu schaffen, bei der möglichst das gesamte auf einen Fotovervielfacher treffende Lichtstrahlenbündel zum Nachweis der Strahlung benutzt wird und ausschließlich im Bereich größter Empfindlichkeit auf die Empfängerfläche trifft.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadur-eh gelöst, daß die Reflexionsfläche so ausgebildet und angeordnet ist, daß das Lichtstrahlenbündel im selben Bereich der Kathode auftrifft· Die Reflexionsfläche oder Reflexionsflächen können Teil eines Prismas oder Spiegelsystems sein, durch die das Lichtstrahlenbündel hin- und hergehend im wesentlichen vollständig zur luessung der Strahlung benutzt v/ird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Reflexionsfläche rechtwinklig zu dem an der Kathode reflektierten Lichtstrahlenbündel gerichtet ist· In diesem Fall wird das Lichtstrahlenbündel an der Reflexionsfläche in sich zur selben Stelle der Kathode zurückgeworfen. Für die Unveränderlichkeit der Zuordnung der Reflexionsfläche zum Fotoverviel-
2895 G 3480
7420439 11.08.77
fächer ist es von Vorteil, wenn diese Reflexionsfläche Teil eines Prismas ist. In diesem Fall ist es empfehlenswert, die Lichteintrittsflache des Prismas ebenso wie die eine Reflexionsflache rechtwinklig zum Lichtatranlenbündel anzuordnen und sie darüber hinaus selektiv zu verspiegeln·
Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert·" Es zeigenx
Fig. 1 die Kathode eines Fotovervielfachers mit einem aufgesetzten Prisma in Ansicht und Schnitt,
Fig. 2 die Draufsicht dei in Fig· 1 dargestellten Anordnung,
Fig. 3 eine Anordnung mit drei Refiexionsfiächen.
In Fig. 1 und 2 befindet"sich auf der Kathode 1 eines im übrigen nicht dargestellten Fotovervielfachers ein im Querechnitt trapezförmiges Prisma 2, dessen Linhteintrittsfläche 3 nicht und dessen Reflexionsfläche 4 völlig verspiegelt ist. Ein in das Prisma 2 rechtwinklig zur Fläche 3 eintretendes Lichtstrahlenbündel 5 wird an der Kathode 1 total reflektiert, gelangt zur Reflexionsfläche 4, wird an dieser in sich selbst zurückgeworfen, durchläuft seinen ursprünglichen Weg in entgegengesetzter Richtung und verläßt das Reflexionssystem durch die Fläche 3 ·
2895 G 3480
7420439 11.03.77
In Pig. 3 befindet sich auf der Kathode 1 ein aus drei wirksamen Flächen 6; 7; 8 bestehendes Reflexionssystem» in das ein Lichtstrahlenbündel 9 durch die Lichteintrittsflache γ eintritt. Das Lichtetrahlenbündel wird an der Kathode 1 an einer Stelle 10 zur Reflexionsfläche 6 und von dieser über eine Stelle 11 der Kathode 1 zur Reflexionsfläche 8 reflektiert. Die Reflexionsfläche 8 ist ebenso wie die Reflexionsfläche 6 und die Lichteintrittsfläche 7 rechtwinklig oder zumindest nahezu rechtwinklig zu dem auf sie treffenden Lichtstrahlenbündel 9 gerichtet. Infolge"dieser Rechtwinklig keit wird das Lichtetrahlenbündel 9 von der Reflexion3-fläche 8 über die Stelle 11. die Reflexionsfläche 6 und die Stelle 10 zur Liehi^intri ttsflache 7 gelenkt, durch die es das Reflexionssystem verlassen kann.
In Fig. 3 sind die Stellen 10 und 11 der Kathode nicht identisch. Sie liegen jedoch nahe genug beieinander, um sie als im wesentlichen gleich empfindlich charakterisieren zu können.
Abweichend von Fig. 3 kann die Lichteintrittsfläche teilverspiegelt sein, so daß das von der Reflexionsfläche zurückkommende Lichtstrahlenbündel zumindest teilweise wieder in das Reflexionssystem hinein reflektiert werden kann. Es ist auch möglich, die Fläche 8 nicht zu verspiegeln, so daß das LiC^tstrahlenbündel 9 das Reflexionssystem durch
2895 G 3480
7420439 11.08.77
diese Fläche hindurch verlassen kann. Das Reflexionssystem ist nicht an die in den Figo 1 bis 2 dargestellten Ausführungebeispiele gebunden. Beispielsweise i£üüü cLis Rsfls:-:io~sf 1-üche 6 d?r Fi^ 3 durch eine ähnliche Anordnung wie die der Flüchen 7 und Ö zueinander ersetzt werden, wobei allerdings zwischen die Flachen 7 und 8 eine weitere Reflexionsfläche eingefügt werden müßte, die rechtwinklig zur Winkelhalbierenden des von den Flächen 7 und 8 eingeschlossenen Winkels vorgesehen sein müßten. Während in den Fig. 1 und 2 eine zweimalige Reflexion des Lichtstrahlenbündels 5 bzw, 9 an der Kathode 1 stattfindet, würde bei der letztgenannten Möglichkeit eine achtmalige Reflexion an ds^ Kathode 1 erfolgen^ Eine weitergehende Erhöhung der Anzahl der Reflexionen i3t möglich, wenn das zu verarbeitende Lichtbündel einen genügend kleinen Durchmesser bzw, ein genügend kleines Offnungsverhältnis hat.
[ 7420439 11.08.77

Claims (4)

  1. PffiiB prü ehe
    1· Anordnung zur Erhöhung der effektiven Quantenausbeute bei Fotovervielfacher^ bei der mindestens eine Reflexionafläche vor der Kathode eines Fotovervielfacher zur Reflexion eii.es Lichtstrahlenbündels zur Kathode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seflexionsflache so ausgebildet und angeordnet ist, daß das Lichtstrahlenbündel im selben Bereich der Empfängerfläche auftrifft.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1v dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche rechtwinklig zum Lichtstrahlenbündel gerichtet ist·
  3. 3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche Teil eines Prismas ist·
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche des Prismas rechtwinklig zum Lichtstrahlenbündel angeordnet und selektiv verspiegelt ist.
    2895 G 3480
DE19747420439 1973-11-16 1974-06-14 Anordnung zur erhoehung der effektiven quantenausbeute bei fotovervielfachern Expired DE7420439U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17498673A DD109123A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420439U true DE7420439U (de) 1977-08-11

Family

ID=5493648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428751A Pending DE2428751A1 (de) 1973-11-16 1974-06-14 Anordnung zur erhoehung der effektiven quantenausbeute bei fotovervielfachern
DE19747420439 Expired DE7420439U (de) 1973-11-16 1974-06-14 Anordnung zur erhoehung der effektiven quantenausbeute bei fotovervielfachern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428751A Pending DE2428751A1 (de) 1973-11-16 1974-06-14 Anordnung zur erhoehung der effektiven quantenausbeute bei fotovervielfachern

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD109123A1 (de)
DE (2) DE2428751A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01122196U (de) * 1988-02-12 1989-08-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428751A1 (de) 1975-05-22
DD109123A1 (de) 1974-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927845C3 (de) Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang
DE2500196C3 (de) Prismenfarbteiler für Farbfernsehkameras
DE3318331A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2355097A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE2739348A1 (de) Anordnung zur messung der hoehe von wolken
DE2406173A1 (de) Verfahren zum eliminieren von ueberintensitaeten von hochleistungs-laserstrahlenbuendeln und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7420439U (de) Anordnung zur erhoehung der effektiven quantenausbeute bei fotovervielfachern
DE1119532B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standmessung in Glasrohren mittels Fotozelle
DE2931818C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung
DE2440168A1 (de) Sonnenstrahlungsmesser
EP0225895A1 (de) Integrierende empfangseinrichtung für laserstrahlung
DE1206169B (de) Verfahren zur Sichtweitenmessung unter Einwirkung vollen Tageslichtes
DE2700745A1 (de) Optische vorrichtung mit einem farbfilter
DE2806926C3 (de) Optoelektrische Nachweis- und Ortungsvorrichtung
DE2727322C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre
DE723565C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE1936228A1 (de) Blende fuer Verstaerkerlaserketten
DE1812856U (de) Fotoelektrischer umwandler fuer mechanische bewegungen in elektrische signale.
DE3015926A1 (de) Schleppkoerperanordnung
CH657929A5 (de) Optischer feuerdetektor.
DE604490C (de) Objektiv
AT150725B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE1814231U (de) Vario-objektiv grosser lichtstaerke fuer die zwecke der projektion.