DE7419172U - Verbindungsbeschlag, insbesondere für Möbelteile - Google Patents

Verbindungsbeschlag, insbesondere für Möbelteile

Info

Publication number
DE7419172U
DE7419172U DE7419172U DE7419172DU DE7419172U DE 7419172 U DE7419172 U DE 7419172U DE 7419172 U DE7419172 U DE 7419172U DE 7419172D U DE7419172D U DE 7419172DU DE 7419172 U DE7419172 U DE 7419172U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
fitting
fitting part
furniture parts
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7419172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Publication date
Publication of DE7419172U publication Critical patent/DE7419172U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

« C C. «CC (C
CCC* CC «J C* C C O
9 C-CCiC-C1Ce C)C C φ C CCCO
HUWIL - WE ft κ'ΐτ"1^ m Td Hs Ruppichteroth,den 31.5.74 Möbelschloß- und Beschlagfabriken 68/Schw. - 74/3
5207 Rupplchteroth
Bez. Köln
Verbindungsbeschlag, inabesondere für Möbelteile
Die Neuerung betrifft einen Verbindungsbeschlag, insbesondere für Möbelteile, bei dem beide Beschlagteile durch einer linearen Keil miteinander verbunden werden.
Bei bekannten Beschlagen dieser Art weist das eine Beschlagteil einen spitzwinklig abgebogenen Haken auf, zwischen dem und dem anderen, ebenfalls hakenförmig gestalteten Beschlagteil, ein Flachkeil geführt ist und beide Beschlagteile miteinander verbindet. Diese Beschläge haben den Nachteil, daß das eine, den spitzwinklig abgebogenen Haken siufweisende Beschlagteil genau ausgerichtet montiert werden muß, wobei das Einstecken durch die Hakenform an sich schon Schwierigkeiten bereitet. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Flachkeil ein loses Bestandteil des Beschlages ist, und die Beschlagteile und damit die Möbelteile nur durch das Einsetzen des Flachkeiles ihre Verbindung erhalten.
741917224.io.74
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsbeschlag für Möbelteile mit linearem Keil zu schaffen, der in einfacher Weise montiert werden kann, ohne das eine oder das andere Beschlagteil für die Gesamtmontage ausrichten zu müssen.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung ist, den linearen Keil als unverlierbares Bestandteil eines Beschlagteils anzuordnen und beide Beschlagteile so zu gestalten, daß sie beim Zusammenbau der Möbelteile bereits einen, die Möbelteile fixierenden, gewissen Zusammenhalt gewährleisten, während der lineare Keil lediglich die endgültige feste Verbindung bewirkt.
Das wird erreicht durch die Verwendung eines an sich bekannten Kopfbolzens als das eine Beschlagteil, der von dem anderen Beschlagteil übergriffen wird, wobei der Kopfbolzen in eine Fixierung einklipst, während der lineare Keil in Offenstellung des den Kopfbolzen übergreifenden Beschlagteils eingerastet und als Doppelkeil gestaltet ist, so daß er beim Einschieben den Kopf des Bolzens an zwei sich gegenüberliegenden Planken hintergreift.
741917224. to.74
Weitere Merkmale der Neuerung sind der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, sowie den Ansprüchen zu entnehmen. Es steilen dar:
Pig. 1 den Verbindungsbeschlag in Draufsicht,
Fig. 2 eine Ansicht des VerbindungsbeSchlages, ohne Kopfbolzen,
Pig. 3 eine Seitenansicht, gemäß Fig. 2,
Pig. 4 und 5 den linearen Keil in Ansicht und Seitenansicht,
Pig. 6 und 7 besondere Keilformen.
Der Verbindungsbeschlag besteht aus einem an sich bekannten Kopfbolzen 1, der in das eine Möbelteil, ξ.Β. durch Schrauben, einsetzbar ist und dem den Kopf des Bolzens 1 übergreifenden Beschlagteil 2. Dieses Beschlagteil 2 ist vorzugsweise mit Harpunenbolzen und 4 ausgestattet, zur Befestigung in vorgesehenen Bohrungen in dem anderen Möbelteil.
Desweiteren besitzt das Beschlagteil 2 eine Ausnehmung 5 zur Aufnahme des Bolzens 1, und quer dazu einen Durchbruch 6 zur Aufnahme und Führung des linearen Keils 7» Dieser Durchbruch 6 weist einen Mittelsteg 8 auf, der einerseits ein falsches
Einführen des Keils 7 verhindert und andererseits mit seinen Enden 8* in die Ausnehmung 5 hineinragt. Dabei sind die Enden 8! so ausgestaltet, daß sie beim Einführen des Bolzens 1 den Bolzenkopf fixieren, wobei der Bolzenschaft über die Buckel H einklipst und damit den Möbelteilen bereits einen sie fixierenden Zusammenhalt gewährleisten.
Mindestens eine Wandung des Durchbruches 6 weist einen Buckel 9 oder dergl. auf, durch den der lineare Keil 7 in Offenstellung , infolge seiner Profilierung 10/11, Pig. 5, gehalten wird. Es ist ersichtlich, daß beim _ Eintreiben des Keils 7 in das Beschlagteil 2, die Profilierung 11 den Buckel 9 überwinden muß, und dann der Keil 7 den Kopf des Bolzens 1 hintergreift, bis eine starre Verbindung hergestellt ist.
Zum Lösen der starren Verbindung, d.h. zur Demontage des Möbels, besitzt die vordere Wandung 12, Pig. 1, eine Einlaßschräge 13 zum Mittelsteg hin, der gegenüber dem Gehäuse, bzw. Beschlagteil 2, zurückspringt. Dadurch wird ermöglicht, daß die Schlaufe des als Doppelkeil ausgestalteten linearen Keils 7 z. B. mit einem Schraubenzieher hintergriffen und gelöst werden kann.
741917224.10.74
t * t C « t I
« I t #
Auch könnte der Keil 7 die Form eines !!«Profils, Fig. 6, oder eines T-Profils, Fig. 7» haben, ohne vom Neuerungsgedanken abzuweichen·
741917224.10.74

Claims (3)

  1. ■ · · I V
    Schutzansprüche :
    1e) Verbindungsbeschlag, insbesondere für Möbelteile, bei dem beide Beschlagteile und damit die Möbelteile mittels eines linearen Keils miteinander verbunden werden, gekennzeichnet duroh die Verwendung eines an sich bekannten Kopfbölzens (1) als das eine Beschlagteil, der von dem anderen Beschlagteil,(2) übergriffen wird, wobei der Kopfbolzen (1) in eine Fixierung (8·)» (H) einklipst, während der lineare Keil (7) in Offenstellung des den Kopfbolzen (1) übergreifenden Beschlagteils (2) einrastet und als Doppelkeil (7) gestaltet ist, so daß er beim Einschieben den Kopf des Bolzens (1) an zwei sich gegenüberliegenden Planken hintergreift.
  2. 2.) Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (7) Arretierungsprofilierungen (10,11) aufweist.
  3. 3.) Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (7) die Form eines U-Profils aufweist.
    7419172 24.10.74
    I I t I t
    I I
    I I I
    I 1 I I I I ι
    I 1
    I 4.) Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen
    I 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    I Keil (7) die Form eines T-Profils aufweist.
    I 5.) Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen
    I 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
    %\ Keil (7") von links wie von rechts in das
    If Beschlagteil (2) einsetzbar ist.
    % 6.) Verbindungsbeschlag, nach den Ansprüchen
    - 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eine Wandung des Beschlagteils (2) Buckel (9) oder dergl. aufweist, die zur Fixierung der Offenstellung des Beschlags mit den Profilierungen (10), (11) des Keils (7) zusammenwirken.
    7419172 24.10.74
DE7419172U Verbindungsbeschlag, insbesondere für Möbelteile Expired DE7419172U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7419172U true DE7419172U (de) 1974-10-24

Family

ID=1305818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7419172U Expired DE7419172U (de) Verbindungsbeschlag, insbesondere für Möbelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7419172U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160057B1 (de) Verbindungsbeschlag
DD209569A5 (de) Verbindungselement und bausatz zur befestigung von faechern
EP0582258B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0038040B1 (de) Verbindung für die Rinnen eines Bergbau-Kratzförderers
DE2460061C2 (de) Annietmutter
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE3928486A1 (de) Bauteil fuer rahmen- und/oder tragkonstruktionen
DE7419172U (de) Verbindungsbeschlag, insbesondere für Möbelteile
DE3827622C2 (de)
DE2236766A1 (de) Befestigungsclip
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE2728674C3 (de) Verankerungslasche für Gasbetonplatten
EP0730420B1 (de) Fachbodenträger
DE2009247C3 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden von zwei Blechteilen
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen
DE3103870C2 (de) Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken
DE3511394A1 (de) Verbindungselement
DE7731592U1 (de) Keilverbindungsbeschlag
CH323552A (de) Beschläge zur Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere Möbelteilen