DE7417327U - Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade o.dgl. an einem gestell - Google Patents

Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade o.dgl. an einem gestell

Info

Publication number
DE7417327U
DE7417327U DE7417327U DE7417327U DE7417327U DE 7417327 U DE7417327 U DE 7417327U DE 7417327 U DE7417327 U DE 7417327U DE 7417327 U DE7417327 U DE 7417327U DE 7417327 U DE7417327 U DE 7417327U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
drawer
guide
arrangement according
guide arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Original Assignee
Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH filed Critical Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Priority to DE7417327U priority Critical patent/DE7417327U/de
Publication of DE7417327U publication Critical patent/DE7417327U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer

Description

DR,.INQ. DIPL-INQ. M. SC. Dl PL - PHf d. OR. DIPL. -PWVS. HÖGER - STELLRECHT - CiR1RSSEACH HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Λ 40 699 b
b - 135
6. Mai 1974
Firma
Schock & Co. GmbH 7060 Schorndorf Gmünder Str. 65
Führungsanordnung zur Führung einer Schublade od.dgl.
an einem Gestell
Die Erfindung betrifft eine Führungsanordnung zur Führung einer Schublade od.dgl. an einem Gestell, wobei an den Längsseiten der Schublade jeweils ein Schienenpaar vorgesehen ist, das eine an der Schublade · angeordnete Führungsschiene und eine am Gestell angeordnete Gleitschiene umfaßt, von denen die eine - Außenschiene die andere - Innenschiene - auf wenigstens drei Seiten zumindest teilweise umgreift.
74173JT/AaAEMG. 9.7*
.l.iL 1974
Eine solche Führungsanordnung ist schon aus der Fig. 7
der DOS 1,429,6 84 bekannt. Die Gleitschiene wird dabei
von einer üblichen, gestellfesten Leiste gebildet, während die Führungsschiene ein separates, unten an den Schubladenseitenwänden befestigtes Teil ist, dessen Querschnitt ungefähr einem T entspricht, an das unten ein nach außen und in der Mitte ein nach innen ragender Quersteg angeformt
ist. Die Führungsschiene bildet daher eine nach außen
offene Führungsnut für die gestellfeste Leiste sowie eine nach innen offene Nut für den Schubladenboden und umgreift die gestellfeste Leiste oben und unten sowie auf einer
Seite. Ebenso wie bei anderen bekannten Führungsanordnungen der Schublade läßt es sich nun bei dieser bekannten Konstruktion nicht vermeiden, daß sich dia Schublade in ihren Führungen beim Hineinschieben in das Gestell oder beim
Herausziehen in horizontaler oder vertikaler Richtung verkantet, was nicht nur die Betätigung der Schublade erschwert, sondern auch dazu führt, daß die vorderen Blenden mehrerer in einem Gestell neben- und/oder übereinander angeordneter Schubladen nicht miteinander fluchten. Verantwortlich für diese Nachteile ist die Tatsache, daß die Gestelle und
Schubladen wirtschaftuch nicht mit einer solchen Präzision hergestellt v/erden können, daß aie Abstände der gestellseitigen Gleitschienen voneinander genau den Abständen der von den Schubladen getragenen Führungsschienen entsprechen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Führungsanordnung zu entwickeln, durch die bei wirtschaftlicher
Fertigungsmöglichkeit ein Verkanten der Schublade in ihren
Λ 40 699 b
b - 135 - 3 -
6. Mai 1974
Führungen vermieden werden kann. Ausgehend von einer Führungsanordnung der eingangs erwähnten Art wird dies( Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenschiene zwei mit der Horizontalen einen Winkel bildende Führungsflächen aufweist, denen beim einen Schienenpaar im wesentlichen ohne horizontales Spiel, beim anderen Schienenpaar jedoch mit horizontalem Spiel entsprechende Flächen der Außenschiene gegenüberliegen. Durch diese Maßnahme läßt sich eine Schublade auf ihrer einen Seite ganz exakt führen, so daß sie nicht verkantet werden kann, während das Spiel in der Führung der anderen Schubladenseite Toleranzen in den Abmessungen der Schubladen und der Gestelle zuläßt.
An sich könnten die beiden mit der Horizontalen einen Winkel bildenden Führungsflächen der Innenschiene geneigt verlaufen, beispielsweise also die Seitenflächen einer Prismenführung mit dreieckigem Querschnitt bilden, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Innenschiene jedoch zwei vertikale Führungsflächen sowie eine horizontale Anlagefläche, die beim spielfreien Schienenpaar gegen entsprechende Flächen der Außenschiene anliegen.
Um nicht nur ein Verkanten in horizontaler Richtung, sondern auch ein solches in vertikaler Richtung zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Außenschiene zu verv/enden, deren Querschnitt die Form eines an einer Stelle aufnebrochcnes Rings oder Mehrecks, insbesondere eines Rechtecks besitzt, ein dementsprechend ausge-
*» λ
Λ 40 699 b
b - 135 - 4 -
6. Mai 1974
bildeter und von der Außenschiene umfaßter Teil der Innenschiene wird also im einen Schienenpaar sowohl ohne horizontales als auch ohne vertikales Spiel geführt.
Bevorzugt werden Führungsanordnungen, bei denen die Führungsschiene, d.h. die an der Schublade angeordnete Schiene, die Gleitschiene umgreift. Ist dann die Führungsschiene an der Schubladenunterseite angeordnet und ihr Rechtecksquerschnitt an der unteren Außenecke aufgebrochen, so ergibt sich eine Führungsanordnung, die bei ganz oder teilweise aus dem Gestell herausgezogener Schublade an der letzteren kaum sichtbar ist.
Wie bei der eingangs erläuterten, bekannten Konstruktion empfiehlt es sich, die Führungsschiene aus Teil einer Kunststoff-profilleiste auszubilden, an die eine Nut zur Aufnahme des Schubladenbodens angeformt ist. Die Führungsschiene kann dann Teil -ainer ggf. mit einer Füllung versehenen Hohlkammerleiste sein, die die Schubladenseitenwände und u.U. auch die Rückwand der Schublade bildet. Besonders billige Schubladen lassen sich jedoch herstellen, wenn man die die Führungsschienen bildenden Kunststoffprofilleisttn als separate und an der Unterseite der Schubladenseitenwände befestigte Teile ausbildet, da man dann für die letzteren Spanplatten verwenden kann, die ggf. mit einer Kunststofffolie überzogen sind, welche sich zweckmäßigerweise bis über die Fuge zwischen Spanplatten und Kunststoffprofilieisten hinauserstreckt.
Λ η .
Λ 40 C99 b
b - .135 - 5 -
6. Mai 1974
Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es a..ch, den Spalt zwischen Schubladenseitenwänden und Gestellseitenv/änden besonders klein zu halten: Zu diesem Zv/eck, ist an die Gleitschiene ein nach oben ragender .Montageflansch angeformt, dessen Dicke die Spaltbreite bestimmt, da ]a die eigentliche Führung auf der Unterseite der Schublade angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Führungsanordnung laßt sich auch als Teleskopauszug ausbilden: Zu diesem Zweck ist die Gleitschiene aus einer Halteschiene und einer von der Fünrungsschiene umfaßten und in der Halteschiene längsverschiebbar geführten Teleskopschiene zusammengesetzt. Die grundsätzlichen Vorteile der Erfindung gehen dabei nicht verloren da sich die Teleskopschiene ohne weiteres praktisch spielfrei in der Halteschiene führen läßt.
Es sind schon die verschiedensten Anschläge im hinteren Schubladenbereich und Nasen im vorderen Bereich eines Gestells bekannt, um ein vollständiges Herausziehen der Schublade aus ihren Führungen zu vermeiden. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion läßt sich ein solcher Anschlag besonders einfach anbringen: Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im hinteren Bereich der Führungsschiene ein Anschlag zur Begrenzung des Auszugswegs der Schublade vorgesehen, v/elcher Anschlag eine Ausnehmung in der unteren VJand der Schubladenbodennut durchgreift und einen insbesondere L-förmigen und in dieser "Jut liegenden Sieg zur Sicherung des Anschlags an der Schublade aufweist. Zur Montage des als separates Teil
7,H? pn m
A 40 699 b
b - 135 - 6 -
6. Mai 1974
ausgebildeten Anschlags braucht also lediglich eine Ausnehmung in die Führungsschiene gestanzc und dann der Anschlag in die Nut für den Schubladenboden eingelegt zu werden, in der er stets durch den Schubladenboden gesichert v/ird.
Eine mit einem hinten an der Schublade angebrachten Anschlag zusammenwirkende Nase wird zweckmäßigerweise im vorderen Bereich der Gleitschiene vorgesehen und im Fall eines Teleskopauszugs an der Teleskopschiene, die dann ihrerseits durch geeignete Mittel am vollständigen Herausziehen aus der Halteschiene gehindert werden muß. Um trotz solcher Anschläge die Schubladen vollständig dem Gestell entnehmen zu kennen, sind bei einer bevorzugten Ausfü.'.rungsform der Erfindung an der Gleitschiene und ggf. auch an der Teleskopschiene Ausnehmungen für die Führungsschiene vorgesehen, um die .Schublade in der durch Jen Anschlag bestimmten, ausgezogenen Stellung um ihre Querachse kippen und den Anschlag an der
Nase vorbeiziehen zu können.
Während es sich bei den Führungsschienen zweckmäßigerweise um stranggepreßte Teile handelt, empfiehlt es sich, die Gleitschiene als Kunststoff-Spritzgußteil, insbesondere aus Polyäthylen, Polyamid oder Polypropylen auszubilden. Bei mehrteiligen Gleitschienen wie im Fall eines Teleskopauszugs stellt man dann zweckmäßigerweise die Halteschiene als Spritzgußteile her, während es sich bei der TeleskopscMene besser um eine Stahlschiene handelt.
An die Stelle eines leistenähnlichen und von der Führungsschiene umgriffenen Teils der Gleitschiene können auch Laufrollen treten, die dann Teil der Gleitschiene sind.
30.
A 40 699 b
b - 135 - 7 -
6. Mai 1974
In diesem Fall v/ird die spielfreie Führung im einen
Schienenpaar zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß die
Gleitschiene zwischen den Laufrollen und einem diese tragenden, vertikalen Steg eine Nut aufweist, in die eine
Rippe der Führungsschiene bei einem Schienenpaar im wesentlichen ohne horizontales Spiel eingreift.
Wie bereits erwähnt, kann der Querschnitt der Führungsschiene die Form eines an einer Stelle aufgebrochenen Rechtecks besitzen, welcher sich für das Umgreifen eines Längsstegs oder von Laufrollen einer Gleitschiene gleichermaßen gut eignet. Bricht man nun den Rechtecksquerschnitt der
Führungsschiene an deren Außenwand derart auf, daß die
letztere eine obere und eine untere Rippe bildet, so kann
man - wie vorstehend ausgeführt - mit der oberen Rippe die spielfreie Führung gewährleisten, während die untere Rippe einen Anschlag zur Begrenzung des Auszugwegs der Schublade bilden kann: Zu diesem Zweck erstreckt sich das Profil
der Führungsschiene auch längs der Schubladenrückwand,
d.h. man bildet die letztere mit derselben Leiste, aus der auch die Schubladenseitenwände bestehen, so daß sich die
erwähnte untere Rippe über Eck erstreckt. Bei Verwendung
eines in die Führungsschiene hineinragenden Längsstegs der Gleitschiene werden dann wieder entsprechende Ausnehmungen vorgesehen, um die Schublade durch Kippen dem Gestell völlig entnehmen zu können, während Laufrollen einen Durchmesser
erhalten, der höchstens gleich der lichten Höhe des Rechteckquerschnitts, vermindert um die Höhe der Rippen ist.
- 7a -
74173?7 » 30.
A 40 699 b
b - 135 - 7a -
6. Mai 1974
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Führungsschienen beider Schienenpaare abmessungsgleich hergestellt v/erden können, wenn man die Gleitschienen der beiden Schienenpaare unterschiedlich dimensioniert. Dies bedeutet, daß sich für die erfindungsgemäße Konstruktion das bekannte Prinzip anwenden läßt, alle Schubladenseitenwände aus einem einzigen, stranggepreßten Kunststoffprofil herzustellen.
mittels-einer , . _ ,
Erfindungsgemäß können also / sehr einfachen Maßnahme durch unvermeidliche Toleranzen bei der Schubladen- und Gestellherstellung verursachte Nachteile vermieden werden, indem bei einer an zwei seitlichen Führungen gehaltenen Schublade die eine Führung spielfrei und die andere mit Spiel ausgebildet wird, wobei unter Spielfreiheit bzw. Spiel ggf. nur eine'soiche in derjenigen Richtung verstanden weiden soll, in der ein Verkanten der Schublade zu vermeiden ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und der beigefügten Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Gestell und eine in diesem geführte Schublade quer zur Schubladenlängsrichtung mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsanordnung;
A 40 699 b
b - 135 - 8 -
6. Mai 1974
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des einen hinteren Eckbereichs der Schublade nach Entfernen der Schubladcnrückv.'and, v.'obei die eiRwlnen Teile nach Art. einer Explosionszeichnung dargestellt sind;
Fig. 3 eine Seitenansicht des vorderen Bereichs der gestellfesten Gleitschiene, wobei ein Teil der aus dem Gestell ausgezogenen Schublade strichpunktiert dargestellt worden ist;
Fig. 4 denjenigen Teil der Gleitschiene, den die Fig. 3 zeigt, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine Ausführungsform mit einem sog. Teleskopauszug;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines solchen Teleskopauszugs bei ausgezogener, strichpunktiert dargestellter
Schublade ;
Fig. 7 einen Schnitt gem. der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht des gestellfesten Teils des
Teleskopauszugs, nämlich der Halteschiene;
Fig. 9 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung durch eine dritte Ausführungsform einer Führungsschiene,und zwar im Bereich des einen
hinteren Ecks der Schublade;
Fig.10 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Führungsanordnung;
7Λ. 173?7 ß-?-ftA-7*- 3o. ρ
: ■ ! Sj - 9
ο. Mai 19 7 4
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung der linken, hinteren Ecke einer Schublade gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei gestellteste Laufrollen nur angedeutet sind;
Fig. 12 den Schubladenteil der Fig. 11 in der Seitenansicht, jedoch mit einem Längssteg einer Gleitschiene anstelle von Laufrollen;
Fig. 13 einen Schnitt durch die Schubladenseitenwand einer sechsten Ausführungsform, und
Fig. 14 einen Schnitt durch die Schubladenseitenwand einer siebten Ausführungsform.
Zwischen den Seitenwänden 10 eines im übrigen nicht näher dargestellten Gestells wie eines Möbelstücks, ist eine als 12 bezeichnete Schublade senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verschiebbar geführt. Mindestens die Schubladenseitenwände 14 werden im wesentlichen von einer Spanplatte 16 gebildet, die im Extrusionsverfahren mit einer Kunststoffschicht 18 ummantelt wurde, wobei gleichzeitig eine Führungsschiene 20 angespritzt worden ist. Diese besitzt ein kastenförmiges Hohlprofil 22 rechteckigen Querschnitts, das an der unteren äußeren Ecke bei 24 eine Ausnehmung besitzt. An der Innenseite sind an die Führungsschiene eine gerade und eine gebogene Rippe 26 bzw. 28 angespritzt, die eine Nut 30 zum Einschieben eines Schubladenbodens 32 bilden. An die Innenseite der geraden Rippe 26 sind aus einem weicheren Kunststoff Lippen 34 angespritzt, die nach Art von Widerhaken den Schubladenboden in den Nuten 30 der Schubladenseitenwände halten. Dadurch, daß die Rippe 28 gebogen ist, werden Ecken im Bereich des Schubladenbodens, in denen sich Schmutz ansammeln kann, vermieden.
- 10 -
30. 9.76
Λ 40 699 b
b - 135 - 10 -
6. Mai 1974
Erfindungsgemäß werden beide Schubladenseitenwande von demselben Profil gebildet, was im Hinblick darauf, daß es sich um ein extrudiertes Profil handelt, eine besonders wirtschaftliche Fertigung ermöglicht, obwohl, wie aus dem Folgenden noch hervorgehen wird, die Abmessungen der Führungen auf beiden Seiten der Schublade unterschiedlich sind. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schubladenausbildung ist darin zu sehen, daß in die Spanplatten 16 keine Führungsnuten gefräst werden müssen, was zeitaufwendig und kostspielig ist. Schließlich ist der schubladenseitige Teil der erfindungsgemäßen Führungsanordnung bei aus dem Gestell herausgezogener Schublade kaum sichtbar, da das Vorhandensein einer Führungsschiene lediglich an der Ausnehmung 2 4 erkannt werden kann, die jedochunten an den Schubladenseitenwänden 14 liegt und deshalb kaum auffällt.
An den Gestellseitenwänden 10 sind Gleitschienen 38a und 38b befestigt, welche einen nach oben ragenden Montageflansch 40 besitzen, durch den hindurch Schrauben 42 in die Seitenwände 10 eingeschraubt werden können. Bei den Gleitschienen handelt es sich um Spritzgußteile, an die unterschiedlich dimensionierte Längsstege 44a und 44b angeformt sind, die sich in die Hohlprofile 22 der Führungsschienen 20 hineinerstrecken, ebenfalls einen ungefähr rechteckigen Querschnitt besitzen und so dimensioniert sind, daß der Längssteg 44a praktisch ohne Spiel vom Hohlprofil 22 der linken Schubladenseitenwand 14 umfaßt wird, v/ährend auf der rechten Seite ein horizontales Spiel X und ggf. auch ein vertikales Spiel Y
- 11 -
30. 9.76
Λ 40 69 9 b
b - 135 - 11 -
6. Mai 197 4
vorhanden ist. Durch die spielfreie Führung der vertikalen Innenflächen des Hohlprofils 22 an den vertikalen Flächen des Längsstegs 44a wird ein Verkanten der Schublade in der Horizontalen vermieden, während die spielfreie Führung der horizontalen Innenflächen des Hohlprofils 22 an den horizontalen Außenflächen des Längsstegs 44 ein Verkanten der Schublade um eine Querachse unmöglich macht. Auf der anderen Seite ist der Längssteg 44b mit einem kleineren Querschnitt versehen, so daß Toleranzen in der Breite der Schublade und im Abstand der Seitenwände 10 des Gestells einer spielfreien Führung der Schublade nicht entgegenstehen.
Wie die Fig.2 zeigt, wurde im hinteren Bereich der einen Schubladenseitenwand 14 eine Ausnehmung 50 aus der Rippe 26 und der Lippen 34 ausgestanzt, um auf diese Weise ein Anschlagstück 52 einfach an der Schublade anbringen zu können. Dieses Anschlagstück besitzt einen Anschlag 52a, der im montierten Zustand aus der Ausnehmung 50 nach unten über die Schubladenseitenwand hinausragt, sowie einen im Querschnitt ungefähr L-förmigen Steg 54, der im montierten Zustand in der Nut 30 liegt und mit dessen Hilfe das Anschlagstück durch den Schubladenboden 32 an der Schublade gesichert wird.
An die eine der beiden Gieitschienen 38 ist ain vorderen Ende eine Nase 56 angespritzt, die in den VJeg des Anschlags 52a hineinragt und verhindert, daß die Schublade 12 vollständig aus dem Gestell herausgezogen werden kann.
- 12 -
74173?? WfTTT 30. 9.76
Λ 40 699 b
b - 135 - 12
6. Mai J.9 7 4
Die Fig. 3 zeigt die Schublade in ihrer vordersten Lindstellung. In diesem Zusammenhang muß noch erwähnt v/erden, daß ?um besseren Verständnis in die Fig. 3 strichpunktiert der Querschnitt durch die Schubladenseitenwand 14 eingezeichnet worden ist. Die Fig. 4 zeigt auch drei Ausnehmungen 58-62, die an jeder der Gleitschienen 38 vorgesehen sind und die es erlauben, die Schublade 12 ganz aus den Gestell herauszunehmen. Dank dieser Ausnehmungen kann nämlich die Schublade in ihrer vorderen Endstellung (Fig.3) vorn angehoben und dadurch gekippt, werden, denn die Ausnehmjng 5 8 gestattet ein Absenken der oberen, horizontalen VJand des hinteren Endes des Hohlprofils 22, die Ausnehmung 60 ein Absenken der unteren horizontalen Wand des Hohlprofils und die Ausnehmung 62 den schrägen Anstieg dieser unteren Wand des Hohlprofils 22, so daß der Λ-schlag 52a über die Nase 56 hinweggehoben werden kann.
Die Fig. 5-8 stellen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsanordnung dar, und zwar einen sog. Teleskopauszug, wobei besonders zu betonen ist, daß die schubladenseitigen Führungsschienen genau dieselben wie bei der einfachen Führungsanordnung nach den Figuren 1-4 sind, so daß nur verschiedene gestellseitige Gleitschienen gefertigt und auf Lager gehalten werden müssen. Deshalb wird auch die Schublade bei dieser zweiten Ausführungsform nicht mehr beschrieben, und es wurden dieselben Bnzugszeichen wie in den Fig. 1-4 verwendet, soweit die Teile Übereinstiininen.
- 13 -
30. 3.76
Λ 40 699 b
b - 135 - 13 -
6. Mai 1974
Die als Ganzes mit 70 bezeichneten Gleitschienen sind jeweils aus einer gestellfesten Halteschiene 72 und einer
verschiebbar geführten Teleskopschiene 74 zusammengesetzt. Die Halteschienen 72 sind beidseitig identisch ausgebildet, was wiederum ein besonderer Vorzug dieser Konstruktion ist. Sie werden ebenso wie die Gleitschienen 38 mit Hilfe eines angespritzten Montageflanschs 76 und Schrauben 78 an den Gestellseitenwänden 10 befestigt. Bei den Halteschienen handelt es sich vorzugsweise um Spritzgußteile aus Nylon.
In ihnen sind arfindungsgemäß di -i Teleskopschienen 74 spielfrei geführt. Diese. Teleskopschienen besitzen einen Querschnitt, der einem umgekehrten T mit einem angeformten
FÜ!iriinrTCC^Qrf *7 fi =i K-7 τ.7 " fiK o*-» +- r^ v-N ν i /,'„ +. P\-i •-* r- ,-* Pi'lUvii«« i-
sind unterschiedlich breit ausgebildet, v/ie die Fia.5 erkennen läßt, weshalb die linke Teleskopschiene mit 74a, die rechte mit 74b bezeichnet worden ist. Insbesondere an den Führungssteg 78a der Teleskopschiene 74a ist ein Vorsprung 80a angeformt, der auch der Figur 6 entnommen v/erden kann. Die Breite des Führungsstegs 78a entspricht nun der lichten Breite des Hohlprofils 22, während die Höhe des Führungsstegs 78a zuzüglich der Höhe des Vorsprungs 80a der lichten Höhe des Hohlprofils 22 entspricht. Auf diese Weise wird die gem. Fig. 5 linke Führungsschiene der Schublade spielfrei an der Teleskopschiene 74a geführt. Im Gegensatz hierzu ist die Breite des Führungsstegs 78b kleiner bemessen, so daß der rechte Teleskopauszug wieder ein horizontales Spiel X aufweist. Gegebenenfalls kann auch ein vertikales Spiel vorgesehen v/erden.
- 14 -
ΊItWMl .P*-ft*'7tf-30 9, 75
Λ 40 G6 9 b
b - 135 - 14 -
6. Mai 1974
bei einer bevorzugten Ausführungsforin dor Erfindung handelt es sich bei den Teleskopschienen 74 um Stahlschienen mit einer qesinterten Oberf lächen.h<?co.h_vci- tung .
Erfindungsgemäß ist nun an mindestens eine der Teleskopschienen eine Nase 82 angeformt, die mit einem Anschlagstück 52 der Schublade zusammenwirkt und ein vollständiges Herausziehen der Schublade aus dem Gestell verhindert. Dank des Teleskopauszugs kann jedoch die Schublade soweit wie gewünscht aus dem Gestell herausgezogen werden. Beim Herausziehen nimmt das Anschlagstück 52 die Teleskopschiene 74 dank deren Nase 82 soweit mit, bis ein an der Teleskopschiene befestigter Anschlag 84 (siehe Fig.6) gegen das hintere Ende der Halteschiene 72 anschlägt. Wird die Schublade wieder in das Gestell hineingeschoben, so wird die Teieskopschiene durch die nicht gezeigte Blende oder Vorderwand der Schublade mitgenommen. Auch bei dieser Ausführungsform dei. Erfindung sind wieder Ausnehmungen an den Gleitschienen 70 vorgesehen, die den Ausnehmungen 58-62 der Ausführungsform nach den Figuren 1-4 entsprechen und es ermöglichen, die Schublade dem Gestell vollständig zu entnehmen. Diese Ausnehmungen an den Teleskopschienen 74 und den Halteschienen 72 wurden in Analogie zur ersten Ausführungsform mit 58' und 60' bezeichnet.
Die Fig. 9 läßt erkennen, daß eine Führungsschiene 20' auch als separates Teil ausgebildet und in geeigneter Weise, beispielsweise mit einer Rippe 90, an der Spanplatte 16 befestigt werden kann. Ein besonders gutes Aussehen läßt sich
- 15 -
7417327-fHW-T*- 30.9.
Λ 40 699 b
b - 135 - 15 -
22. April 1974
dann erzielen, wenn die Spanplatte und die von oben sichtbaren Teile der Führungsschiene 20' mit einer Folie 92 überzogen werden, bei der es sich insbesondere um eine seibstkiebende Foiie handelt.
Schließlich zeigt die Fig. 10, daß das Grundprinzip der Erfindung auch auf Gleitschienen 38' mit Laufrollen 94 angewandt werden kann. Die spielfreie Führung der Führungsschiene 20 auf der einen Seite der Schublade läßt sich dabei am Vorteilhaftesten dadurch erreichen, daß die die äußere vertikale Wand des Hohlprofils 22 bildende Nase 96 spielfrei zwischen den Laufrollen 9 4 und dem Montageflansch 98 geführt wird. Um das gewünschte Spiel auf der anderen Seite der Schublade zu erzielen, muß dann nur der Montageflansch der anderen Gleitschiene schmäler ausgebildet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. .'_:·· bildet also im Sinne der Definition des Grundgedankens der Erfindung die Führungsschiene 20 mit ihrer Nase 96 die Innenschiene, die von der die Außenschiene bildenden Gleitschiene 38' mit den x.aufrollen 94 und dem Montageflansch 98 umgriffen wird. Dies ist zweckmäßiger, als wenn man die Laufrollen 94 selbst spielfrei im Hohlprofil 22 der Führungsschiene 20 führen würde.
Die verschiedenen gezeigten Ausführungsforraen der Erfindung lassen auch erkennen, daß schon in der Gestaltung der schubladenseitigen Führungsschienen 20 bzw. 20' ein unabhängiger Erfindungsgedanke zu sehen ist, da sich diese erfindungsgemäß gestalteten Führungsschienen mit den verschiedensten gestellseitigen Gleitschienen kombinieren lassen.
- 16 -
n 30.
A 40 699 b
b - 135 - 16 -
6. Mai 1974
Schließlich soll anhand der Fig. 11 und 12 gezeigt werden, daß sich schon mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Führungsschienenquerschnitts als aufgebrochenes Rechteck nhns besondere Teile ein Anschlaq zur Begrenzung des Auszugwegs der Schublade bilden läßt. Zu diesem Zweck erstreckt sich eine Führungsschiene 100, die bei der gezeigten Ausführungsform Teil eines die ganzen Schubladenwände bildenden Hohlprofils ist, auch längs der Schubladenrückwand 102, und das Rechteckprofil der Führungsschiene ist auf der Außenseite so aufgebrochen, daß nur eine obere und eine untere Rippe 104 bzw. 106 ausgeformt werden, die im Zusammenwirken mit gestellfesten, nur angedeuteten Laufrollen 108 die Funktion der Nase 96 aus Fig. 10 übernehmen können.
Die Fig. 11 zeigt die Schublade im voll ausgezogenen Zustand, in dem die hintere Laufrolle 108 gegen die untere Wand, die vordere Laufrolle 108 jedoch gegen die obere Wand der Führungsschiene 100 anliegt. Obwohl nun der Durchmesser der Laufrollen gleich der lichten Höhe des Rechteckprofils der Führungsschiene, vermindert um die Höhe der Rippen 104 und 106 ist, wirkt deshalb die untore Rippe 106 der Rückwand 102 als Anschlag. Die Schublade kann jedoch durch Anheben an ihrer Vorderseite ganz aus dem Gestell herausgenommen werden.
Die Fig. 12 zeigt die Schublade aus Fig. 11 im ausgezogenen Zustand und in Verbindung mit einem Längssteg 44* einer gestellfesten Gleitschiene, lediglich um darzustellen, daß sich der von der Führungsschiene mittels der unteren
- 17 -
30. 9.
- 17 19 74
Rippe 106 gebildete Anschlag auch mit einer solchen Gleitschiene kombinieren läßt. Dieser Längssteg weist vorn eine Ausnehmung 110 und eine Nase 112 auf, weichletztere zusammen mit der Rippe 106 den Auszugweg begrenzt, während die Ausnehmung 110 ein Kippen der Schublade ermöglicht (gestrichelt dargestellte Lage), um sie dem Gestell ganz entnehmen zu können).
Die Fig. 13 läßt schließlich erkennen, daß sich eine Führungsschiene 120 auch im mittleren Bereich einer Schubladenseitenwand 122 anordnen läßt, wobei eine Rippe 12 4 Führungsfunktionen übernimmt, während eine nur gestrichelt angedeutete Rippe 126 als Anschlag dienen kann. Die Führungsschiene 120 würde dann mit ihrer Rippe 124 - ebenso wie die Nase 96 bei der Ausführungsform nach Fig. 10 im Sinne der Erfindung die Innenschiene bilden. Unter Hinweis auf den vorstehenden Vermerk, daß nämlich schon in der Ausbildung der schubladenseitigen Führungsschienen ein unabhängiger Erfindungsgedanke zu sehen ist, sei aber betont, daß die Führungsschiene 120 auch mit einem entsprechend gestalteten Längssteg einer dem Gestell oder Möbelstück zugeordneten Gleitschiene kombiniert werden kann, ähnlich wie dies bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1-8 der Fall ist, wobei dann die Führungsschiene 120 im Sinne der Definition des Grundgedankens der Erfindung die Außenschiene bildet.
Endlich soll anhand der Fig. 14 noch gezeigt werden, daß mit Hilfe einer separaten Führungsleiste 13C aus einer
- 17a -
A 40 699 b
b - 135
6. Mai 1974
völlig üblichen Schubladenseitenwand 132 mit Führungsnut 132a.eine solche mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene 134 gemacht werden kann. Bei der Führungsleiste 130 kann es sich um eine extrudierte Kunststoffleiste handeln; will man eine solche Schublade mit einem Anschlag zur Begrenzung des Auszugwegs der Schublade versehen, ist es jedoch vorteilhaft, diesen Anschlag an die Führungsleiste 13o anzuformen und d<*se. als Spritzgußteil auszubilden. Die dargestellte Ausführungsform der Führungsleiste 130 ist mit einem verrippten Fuß 130a in einer entsprechenden Nut der :schubladenseitenwand 132 befestigt. Als zusätzlicher Arbeitsgang kommt also lediglich das Fräsen dieser Nut hinzu.
- 18 -
· 30.9.76

Claims (1)

  1. Λ 40 699 b
    b - ns - ir. -
    f. Mai 1974
    T tr ,Einsprüche
    1. Führungsanordnung zur Führung einer Schublade od.dgl. an einem Gestell,wobei an den Längsseiten der Schublade jev/eils ein Schienenpaar vorgesehen ist, das eine an der Schublade ' angeordnete Führungsschiene und eine am Gestell angeordnete Gleitschiene umfaßt, von denen die eine - Außenschione - die andere - Innenschiene auf wenigstens drei Seiten zumindest teilweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschiene (38; 74;
    95) zwei mit der Horizontalen einen Winkel bildende Führungsflächen aufweist, denen beim einen Schienenpaar (20,38a; 20,74a) im wesentlichen ohne horizontales Spiel, beim anderen Schienenpaar (20,38b; 20,74b) jedoch mit horizontalem Spiel entsprechende Flächen der Außenschiene (20; 38:) gegenüberliegen.
    2. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschiene zwei vertikale Führungsflächen sowie eine horizontale Anlagefläche aufweist, die beim spielfreien Schienenpaar gegen entsprechende Flächen der Außenschiene anliegen.
    3. Führungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    einen Schiene, in^bes.der
    gekennzeichnet, daß der Querschnitt der/Außenschiene (20; 20') die Forin eines an einer Stelle (24) aufgebrochenen Rechtecks (22) besitzt.
    4. Führungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (20;201) die Gleitschiene (38;70) umgreift.
    - 19 -
    30. 9. 76
    A 40 699 b
    b - 135 - 19 -
    6. Mai 1974
    5. Führungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, aaß die Führungsschiene (20, 20') an der Schubladenunterseite angeordnet ist.
    6. Führungsanordnung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechtecksquerschnitt (22) der Führungsschiene (20,20') an der unteren Außenecke (24) aufgebrochen ist.
    7. Führungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (20, 20') Teil einer Kunststoffprofilleiste ist, an die eine Nut (30) zur Aufnahme eines Schubladenbodens (32) angeformt ist.
    8. Führungsanordnung nach Anspruch 7, c^durch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (20) Teil einer ggf. mit einer Füllung (16) versehenen Hohlkammerleiste ist, die die Schubladenseitenwände (14) bildet.
    9. Führungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffprofilleiste (201) als separates und an der Unterseite der Schubladenseitenwände (14) befestigtes Teil ausgebildet ist.
    10. Führungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gleitschiene (38;38'; 70) ein nach oben ragender Montageflansch (40; 76; 98) angeformt ist.
    - 20 -
    30.9.76
    A 40 699 b
    b - 135 - 20 -
    6. Mai 1974
    11. Führungsanordnung nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (38) einen über einen Steg angeformten Ldiigsbcey (4 4) mi L rech tack ig ein Querschnitt besitzt, welcher von der Führungsschiene (20) umfaßt wird.
    12. Führungsanordnung nach den vorstehenden Ansprüchen 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (70) aus einer Halteschiene (72) und einer von der Führungsschiene (20) umfaßten und in der Halteschiene längsverschiebbar geführten Teleskopschiene (74) zusammengesetzt ist.
    13. Führungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich der Führungsschiene ein Anschlag (52) zur Begrenzung des Auszugwegs der Schublade vorgesehen ist, weicher /vnschiag eine /\ut>iiehnvuncj (50) in der unteren Wand der Schubladenbodennut (30) durchgreift und einen insbesondere L-förmigen und in dieser Nut liegenden Steg (54) zur Sicherung des Anschlags e.i der Schublade aufweist.
    14. Fünrungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Gleitschiene (38;70) eine in den Weg eines hinten an der Schublade angebrachten Anschlags (52) ragende Nase (56; 82) vorgesehen ist.
    15. Führungsanordnung nach den Ansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (82) an der Teleskopschiene (74) angebracht ist.
    - 21 -
    74173?7-θ«!Γ7ΤΤ 30.g.
    A 40 699 b
    b - 135 - 21 -
    6. Mai 1974 /
    16. Führungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitschiene (38;72) und ggf. auch an der Teieskopschiene (74) Ausnehmungen (58-62;58',60) für die Führungsschiene (20) vorgesehen sind, um die Schublade in der durch den Anschlag (52) bestimmten. ausgezogenen Stellung um ihre Querachse Rippen und den Anschlag an der Nase (56; 82) vorbeiziehen zu können.
    17. Führungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (38;72) ein Kunststoff-Spritzgußteil, insbesondere aus Polyäthylen,Polyamid oder Polypropylen
    ist· 1 oder 3
    16. Führungsanordnung nach Anspruch ' /dadurch gekennzsichnst daß an der Gleitschiene '38' ^ von ύθτ Führungsschiene (20) umgriffene Laufrollen (94) vorgesehen sind.
    19. Führungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (381) zwischen den Laufrollen (94) und einem diese tragenden vertikalen Steg (9 8) eine Nut aufweist, in die eine Rippe (9 6) der Führungsschiene (20) bei einem Schienenpaar (20,38') im wesentlichen ohne horizontales Spiel einigreift.
    - 22 -
    7417327MiATTT 30.9.76
    A 40 699 b
    b - 135 - 22 -
    6. Mai 1974
    20. Führungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechtecksquerschnitt der Führungsschiene (100) an deren Außenwand derart aufgebrochen ist. daß die letztere eine obere und eine untere Rippe (104 bzw. 106) bildet.
    21. Führungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Profil der Führungsschiene (100) auch längs der Schubladenrückwand (102) erstreckt, so daß zumindest eine der Rippen (106)
    einen Anschlag zur Begrenzung des Auszugwegs der Schublade bildet.
    22. Führungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Längsnut an der
    Außenseite der Schubladenseitenwand Teil der Führungsschiene ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine als separates Teil ausgebildete Führungsleiste (130) an der Außenseite der Schubladenseitenwand (132) befestigt ist und mit einer Längsrippe in die Längsnut (132aj eingreift bzw. diese teilweise übergreift.
    23. Führungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (20;20') beider Schienenpaare abmessuncjsgleich sind.
    7417327-OM9r?t- 30. 9.76
DE7417327U 1974-05-17 1974-05-17 Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade o.dgl. an einem gestell Expired DE7417327U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7417327U DE7417327U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade o.dgl. an einem gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7417327U DE7417327U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade o.dgl. an einem gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417327U true DE7417327U (de) 1976-09-30

Family

ID=31957326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417327U Expired DE7417327U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade o.dgl. an einem gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417327U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE2708167B2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
EP3124734A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE10135161B4 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE2424145A1 (de) Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade od. dgl. an einem gestell
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE202013011960U1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE3135222C2 (de)
DE2217853A1 (de) Schublade
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP0296280A2 (de) Träger für Fensterrahmen
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
DE7417327U (de) Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade o.dgl. an einem gestell
DE3049841C2 (de)
AT389986B (de) Schubladenzarge
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
AT525278B1 (de) Schienenanordnung für zumindest einen Vorhang und/oder zumindest eine Gardine
DE2133823A1 (de) Regalanlage
DE10160914B4 (de) Schubkastenvorrichtung
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
DE3113649C2 (de) Blendrahmen aus Strangpreßprofil-Holmen und hiermit ausgestattetes kastenförmiges Lichtwerbeelement
DE3714661A1 (de) Profilelementsystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen und dergl.