DE7416013U - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE7416013U
DE7416013U DE7416013U DE7416013DU DE7416013U DE 7416013 U DE7416013 U DE 7416013U DE 7416013 U DE7416013 U DE 7416013U DE 7416013D U DE7416013D U DE 7416013DU DE 7416013 U DE7416013 U DE 7416013U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
guide
disc
rod
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7416013U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7416013U publication Critical patent/DE7416013U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 89 Augsburg 22, rf·* 7·5·
dr. ing. E. LIEBAU
niPI IMr: CZ ' IPRAII Unsei Zeichen R 9427/p
DIPL. ING. b.„ltbAU (Bei Rückantwort bitte angeben) Ihr Zeichen
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola Billancourt (Seine) Frankreich
lind
AUTOMOBILES PEUGEOT
75 Avenue de la Grande Arm^e
Paris / Frankreich
Scheibenbremse
Die Neuerung betrifft eine Scheibenbremse mit einer feststehenden Zange, die auf dem Achsschenkelträger eines Fahrzeugrades angeordnet ist, einem Bügel, der die Scheibe übergreift und mit Bezug auf die festste-
Telefon (0821) V3077 Telegr.-Adr.: ELPATENT — Augsburg PosischecHtonto München 86510809 Deutsche Bank AG Augiburg Klo.-Nr. 06/34
Bankleitzahl 720 700
hende Zange gleitbar ist, zwei Führungsstangen, die je durch eine öffnung des Bügels und eine öffnung dez' Zange geführt sind, *?obei eine dieser öffnungen die Führung der Stange gewährleistet, einem Kolben, der in einem Zylinder des Bügels beweglich ist und dazu dient, einen ersten Bremsbelag gegen die eine Fläche der Scheibe zu drücken, welcher Bügel die Abstützung bildet, um einen zweiten Bremsbelag gegen die andere Fläche der Scheibew'zu drücken.
Bei den Bremsen der vorerwähnten Art ist jede Führungsstange gewöhnlich in einer Bohrung der Zange gleitbar gelagert· Der Zusammenbau einer solchen Bremse erfordert daher eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit, damit der Achsabstand der mit dem Bügel fest verbundenen Führungsstangen gleich dem Achsabstand der Bohrungen der Zange ist. Eine Abweichung von den Bearbeitungstoleranzen verhindert den Zusammenbau der Elemente der Bremse, wenn ein verringertes Spiel zwischen jeder Führungsstange und ihrer Bohrung gewünscht wird. Ferner ist ersichtlich, daß eine Abweichung von der Parallellage der Achsen der Bohrungen durch eine Vergrösserung des Spiels zwischen dem Bügel und der Stange kompensiert werden muß. Eine solche Vergrösserung des Spiels hat eine Geräuschbildung infolge der Schwingungen und der Stöße des Bügels gegen die Führungsstangen während der Bewegung des Fahrzeugs zur Folge, Diese Stöße, die durch die Arbeit der Federungselemente des Fahrzeugs und durch die Massenträgheit des Bügels verursacht werden, haben einen anormalen Verschleiß der Führungβstangen zur Folge,
Es ist ferner bekannt, eine geräuschdampfende Muffe auf
einer der Führungsstangen in demjenigen Element anzuordnen, welches die Führung gewährleistet. Durch das Vorhandensein dieser Muffe wird ein Spiel zwischen der «ntsprschsncsn Stange und iiirer Bohrung unter» der Wirkung des Gewichts und der Beanspruchungen infolge der Massenträgheit des Bügels hereingebracht. Der Bügel kann daher eine unerwünschte Kippbewegung ausführen, wenn er infolge von Unebenheiten der Fahrbahn Schwingungen ausgesetzt ist. Die Beanspruchungen, die bei dieser Bewegung ausgeübt werden, beschädigen die Stangen und die Bohrungen, Da das Kippen des Bügels den Rücklauf des Kolbens bewirkt, verändert sich der Hub des Betätigungsorgans der Bremse zwischen zwei Bremsungen, Diese Fehler verstärken sich mit der Zeit,
Aufgabe der Neuerung ist die Beseitigung dieser Nachteile und insbesondere die Schaffung einer Anordnung bei einer solchen Bremse, welche gleichzeitig die Beseitigung von Fehlern in der Parallellage und Abweichungen des Achsabstandes der Führurigsstangen sowie die Dämpfung der Schwingungen und die Unterdrückung der Kippbewegung des Bügels ermöglicht·
Eine neuerungsgemäße Scheibenbremse der vorerwähnten Art unterscheidet sich dadurch, daß eine der Führungsstangen durch eine elastische Muffe in derjenigen der Öffnungen befestigt ist, die nicht zur Stangenführung dient.
Die Durchführungsöffnungen der Stangen, die nicht zu ihrer Führung dienen, können verschiedene Durchmesser haben, wobei die Öffnung von grösserem Durchmesser, welche die Muffe aufnimmt, vorzugsweise am Bügel so vorgesehen ist, daß sich die im üblichen Sinn drehende Sch*ibe auf-
JL einanderfolgend vor der normalen Füllungsstange und vor
(b
der durch die Muffe befestigten Führungsstange verlagert* Durch diese Anordnung wird die Lebensdauer der Muffe erhöht und die Verwendung von identischen Führ"anssstana«n ermöglicht«
Eine Ausführungsform einer solchen Scheibenbremse .;ird nachfolgend beispielsweise in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig· 1 eine Ansicht einer zusammengebauten Bremse im Sdmitt}
Fig. 2 eine Stirnansicht der Bremse, gesehen in der Richtung des Pfeils II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie III-III in Fig, 2}
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
Aus Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß die Bremse eine Zange 1 besitzt, die zur festen Verbindung mit dem nicht dargestellten Achsschenkelträger bestimmt ist, ferner einen Bügel 2, welcher die Bremsscheibe 3 umgreift. Der Bügel 2 ist mit Bezug auf die Zange 1 mittels zwei Führungsstangen 4, 5 gleitbar gelagert, die in zwei Öffnungen 4a, 5a der Zange angeordnet sind, die in Fig, 3 und H sichtbar sind.
Die Stangen H, 5 sind sit einem Gewindeende 6 versehen, und mit einer Schulter 7 ausgebildet und mit dem Bügel
durch eire Mutter 8 fest verbunden.
Hierbei ist jedoch zu erwähnen, daß auch eine umgekehrte Anordnung vorgesehen werden kann» Die mit der Zange fest verbundenen Führungsstangen werden dsr.n in geeigneten öffnungen des Bügels gleitbar gelagert,
Der Bügel 2 isc mit zwei Bohrungen 9 versehen, die zur Halterung von zwei Spindeln 10 aienen, welche sich durch Träger 11, 11a von Bremsbelägen 12, 12a erstrecken.
Ein Kolben 13, der in einem Zylinder IM· des Bügels 2 bv-.«sgxlch ist, dient dazu, einen ersten Bremsbelag 12 g2gen die Fläciie 3a der Scheibe 3 zu drücken.
Die Durchtrittsöffnung 15a des Bügels für die Führungestange 5 ist mit einer elastischen Muffs 16 versehen5 die durch eine metallische Aussenhülse IBa. welche in die öffnung 15a eingepreßt ist, und eine metallische Innenhülse 16b gebildet wird.
Die Durchmesser d^ und d2 der Durchtrittsöffnungen 15, 15a sind ungleich, während die Führungsstangen U, r> gleichen Durchmesser haben·
Die Verteilung der Durchtrittsöffnungen 15, 15a über den Sügel kann derart sein, daß sich die Scheibe 3 aufeinanderfolgend vor den öffnungen 15 und 15a verlagert, wenn sich die Scheibe in dem üblichen Sinn dreht, der in Fig. 2 durch den Pfeil V dargestellt ist· Die allgemeine Wirkungsweise der Bremse ist an sich bekannt· Ein dem Zylinder It «!geführter hydraulischer Druck hat zur Wirkung, daß der Kolben 13 zurückgedrückt und der erste Bremsbelag
gegen die Fläche 3a der Scheibe 3 angepreßt wird, während der Gegendruck auf die Scheibe 3 zur Wirkung hat, daß der Bügel in der Richtung des Pfeils F verlagert wird und der zweite Bremsbelag 12a gegen die andere Fläche 3b der Scheibe 3 gepreßt wird.
Schutzansprüche;

Claims (1)

Schutzansprüche
1. Scheibenbremse mit mindestens einer feststehenden Zange, einem Bügel, der die Scheibe umgreift und mit Bezug auf die Zange gleitbar- gelagert ist, zwei Führungsstangen, die durch eine öffnung des Bügels und eine öffnung der Zange geführt sind, wobei eine dieser öffnungen die Führung der Stange gewährleistet, und einem Kolben, der in einem Zylinder des Bügels beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (5) der erwähnten Führungsstangen (H, 5) durch eine elastische Muffe (16) in derjenigen (15a) der erwähnten öffnungen befestigt ists die nicht zur Führung der Stange dient.
2, Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungsöffnungen (15, 15a) der Ftangen (H, 5), die nicht zu ihrer Führung dienen, Durchmesser (d.,, d,) haben, die unterschiedlich sind, und die öffnung (15a) vor. grosserem Durchmesser, welche die elastische Muffe aufnimmt, so angeordnet ist, daß sich die Scheibe (3), die sich in dem normalen Sinn dreht, aufeinanderfolgend vor der normalen Führungsstange (H) verlagert und dann vor der durch die elastische Muffe befestigten Führungsstange (5),
DE7416013U 1973-05-09 Scheibenbremse Expired DE7416013U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7316708 1973-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416013U true DE7416013U (de) 1974-08-14

Family

ID=1305023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7416013U Expired DE7416013U (de) 1973-05-09 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7416013U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707058A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707058A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641577C2 (de) Lageranordnung an einem Scheibenbremsenjoch
DE3518634C2 (de)
DE3237515C2 (de)
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE60002828T2 (de) Nabenträger
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE6950432U (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse.
DE3246866C2 (de)
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2757711A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
DE7416013U (de) Scheibenbremse
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3404155C1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2020025307A1 (de) Belaghalter für eine bremsbelaghalterung eines schienenfahrzeugs und bremsbelaghalterung
EP0665386B1 (de) Scheibenbremse
DE2340317A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10135796C1 (de) Bremsbackenabstützvorrichtung
DE2822101A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE19935036C1 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE8401625U1 (de) Teilbelag-scheibenbremse