DE7411490U - Anschweißmutter - Google Patents

Anschweißmutter

Info

Publication number
DE7411490U
DE7411490U DE7411490U DE7411490DU DE7411490U DE 7411490 U DE7411490 U DE 7411490U DE 7411490 U DE7411490 U DE 7411490U DE 7411490D U DE7411490D U DE 7411490DU DE 7411490 U DE7411490 U DE 7411490U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
thread
plug
welding
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411490U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEKO SIM GmbH
Original Assignee
SUEKO SIM GmbH
Publication date
Publication of DE7411490U publication Critical patent/DE7411490U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwalt DIPL.-ING. BERTHOLD SCHMID Jp
STUTTGART 1 · FALBENHENN ENSTRASSE 17 · FERNSPRECH ER (0711) 608893
rjNSBI ZBICHBN
11 3^1 B/wi
Süko-Sim GmbH
Sicherheitsmuttern - \rerbindunp!;selemente
7187 Schrozberr
Zellerwec
Anschweißmutter
:·ΐο Krfindunr bezieht sich auf eine Anschweißmutter. Man chf? "1U*:tem vielfach im Fahrzeugbau und \n !-^rosseripbau. Sie werden in bekannter V/eise an das "autoil bzw. Plech angeschweißt und bilden iardt Pischlieponri aine Finheit. In den meisten Fällen wirri dar, r:it der oüor dnn Anschweißmuttern versehene Produkt n?ch dem Schv;pißvorranr lackiert. Dabei läßt
- 2
es sich nicht vermeiden, daß die Farbe oder ein sonstiger überzug auch in die Gewindegänge gelangt und damit das Kindrehen des Gewindebolzens erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Demzufolge muß die Farbe in einem sehr knstenintensiven Arbeitsgang nach dem Lackieren wieder aus dem Gewindog.'ingen entfernt werden. Dabei können Kosten in Höhe eines Mehrfachen des i'lutterwertes anfallen. Andererseits l^ßt sich aber das Lackieren aus thermischen und anderen Gründen vor dem Schweißen nicht durchführen.
Demnach liegt die Aufgabe vor, eine Anschweißmutter zu schaffen, deren Gewinde treten Verunreinigung zumindest weitgehend reschützt ist.
Zur Lösung dieser Aufrabe wird eine Anschvreißmutter vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß durch eine Gewindeschutzeinrichtung rekennzeichnet ist, v/ob ei insbesondere die newindeschutzeinrichtung aus einem in das Muttergewinde eingesetzten Stopfen besteht, dessen Länge vorzugsweise um mindestens die Höhe etv/a eines Gewindeganges kürzer ist als die Muttergewindelänge. Diese Anschweißmutter
kann in herkömmlicher Weise mit dem Hiuteil vpr^chv.'e:: "t werden. Selbst ein aus Kunststoff herrestellter rt-or>fon hält die dabei auftretende thermische Belastung ohne v;eiteres aus. Da der Stopfen vorzugsweise kürzer ist als das Muttergewinde, füllt er letzteres nicht vollständig aus. Rtwa ein Oewindecrang bleibt frei und zwar ist dies in bevorzugter Weise der dem Bauteil zugekehrte erste Oewinderanr· in welchen dann anschließend ein Schraubenbolzen einredreht wird. Li-ißt man mehr als einen Qewindegang frei, so nimmt der Schutzeffekt des Ston fen? dementsprpchend ab, Weniger als ein Hev/indernn^ ist Γ;Λχ' das Ansetzen den Schraubenbolzens in der Rerol zu wenig. Selbst wenn in diesen einen fiewinde^am? beim Lackieren etwas Farbe gelangt, so l/ißt sich der Schraubenbolzen trotzdem ansetzen und auch ohne sonderlichen Kraftaufwand eindrehen. Pabei nimmt sein inneres Ende den Stopfen mit, so daß zu dessen -ntfernunn kein separater Arbeitsp-anp; notwendig ist. T)abei wurde jeweils vorausgesetzt, daß der Schraubenbolzen zunächst das Blech oder Bauteil durchsetzt und erst dann in die Anschweißmutter eingeschraubt wird. Bei umgekehrter Montage des Schraubenbolzens muß der Stopfen zuvor entfernt werden. In diesem Falle ist der erste Gewinde-
fit η ρ: nit Sicherheit fr0!. Sofern die Anschvei^ir.utter im letzteren "alle riicht mit dem bauteil vor-pchweiit ist, und das rauteil nelhst !'ein ; 'urchrsnrsloch für den Schraubenbolzen besitzt, reicht ils r<?wi nrienchut zoinrichtun," o:n relativ kurzer i'tcri'm ?';r..
!1^r Stor!'er! ipt vi^r"U;'"^v.'eiri.e ρ Ir ^ο'·.'ϊ nd^s tor'""er. nusfre — !'· i IiIeI: und ργ ^^^o'tzt i n^^ppf^o^rp ei'*o topfi^r^irO '1Pr^t11It. ι ni;r'tprp ^.v1''?"1' innbesondere aur^runci r1es rre — rinr^rpp ;pt:eri η Ibednri" sehr 7.ur rredr>v;ei'-:en "'ertirtunr:
iient5?· -ev/i η de.=·, t orTens bei. A ur-^r'-er. l'ar.p. 'ias ' < Tflnnere .•lip s^r>hr-v"->yit ."!estnlt.nt wer::«n, ?o di- dor SV. on Ten mit ■'ilTe eines Tnnenr.echsk.-iir.tRChl1'1 πρelf einrecireht v.'ernen
i'.er otopfen besitzt in sehr zwecbmi'ßinrr' >.'ei?e einen an ;1"'° 'uttprrtirr· Π. .':c''">o anlen'raren /iTScMar, insbrsonciere ciren nach au;!en rarenden !Minri, welcher c:in zu RtarVeP Kindrehen vor'n.i ndort. AuPerdem s<;hi'ltr.t dieser Hund auch noch zunindest einen Tel] eier ::ur:e'r.ehrtrjn Mutter st irnf Ir-che.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dar! die Mutter an ihrem Anschweißende eine insbesondere konzentrische Ausnehmung, vorzugsweiser konstanter Tiefe besitzt, in die ein Dlchtring eingesetzt ist. Dieser kann ohne weiteres aus Kunststoff bestehen, da die thermische Belastung beim Anschweißen an dieser Stelle nicht zu
hoch ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, ap.P zwischen der Mutter und dem Bauteil kein Hohlraum
entsteht, in welchen dann später V/asser oder dgl.
eindringen kann, welches an der betreffenden Stelle
üblicherweise die Korrosion einleitet. Der Dichtring
kann aber nicht nur das Eindringen vn Flüssigkeit
zwischen Bauteil und Mutter verhindern, vielmehr kann er sich auch dichtend an den eingedrehten Mutterbolzen
anlegen, so daß auch ein Eintritt von Feuchtigkeit über den Gewindebolzen erfolgreich verhindert wird. Schließlich kann man den wichtring gleichzeitig auch noch als
Bolzensicherung verwenden, indem man den Innendurchmesser besonders enr· gestaltet. Das Muttergewinde \z.\xn
sich im Dichtrinfr fortsetzen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der seitliche Rand der Ausnehmung und/oder des Dichtringes aufgerauht, gerändelt oder in ähnlicher
Weise gestaltet, so daß der Dichtring gegen Verdrehen und Herausfallen gesichert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines vertikalen Schnittes dargestellt.
Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Vierkantmutter 1, die in an sich bekannter Weise an jeder der vier Ecken ein sogenanntes Anschweißfüßchen 2 besitzt. Erfindungsgemäß ist von der Oberseite 3 lier ein Stopfen H in das Muttorgewinde ^ eingesetzt. Er ist als Gewindestopfen ausgebildet und besitzt einen nach außen ragenden, sich auf der oberen Stirnfläche 3 abstützenden Bund 6. Der Stopfen wird aus Kunststoff hergestellt und er ist mit einem Innensechskant 7 ausgestattet. Seine eindrehbare Länge ist so bemessen, daß von der Unterseite 8 her wenigstens ein Gewindegang frei bleibt. Wird nun in diesen freien Gewindegang ein Schraubenbolzen, also beispielsweise eine Schraube eingedreht, so nimmt diese den Stopfen mit und bewirkt dabei sein Herausdrehen aus der Mutter 1. "s ist demnach zum Entfernen des Stopfens l'ein zusätzlicher Arbeitsgang notwendig.
Heim Aupfilhrunrnbeinniel ist zusätzlich von der Unterseite .·., a!no vnm Annchv/eißende her, ein Dichtring 9 in eine
•w 7 w
Mutterausnehmung Io eingesetzt. Auch er besteht aus Kunststoff. Er steht geringfügig über die untere Stirnfläche der Mutter über und legt sich somit nach dem Abschmelzen der Püßchen 2 dicht an die zugekehrte Fläche des Anschweiß-Bauteils an. Der Dichtring kann ebenfalls mit einem unten aufliegenden Bund versehen werden und außerdem kann man seine Mantelfläche und/oder die Ausnehmung Io aufrauhen, um ein besseres Pesthalten des Dichtringes zu gewährleisten. Sofern man einen Bund vorsieht, kann dieser zweckmäßigerweise bis zu den Seitenwandungen der Mutter reichen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Vierkantmuttern beschränkt, vielmehr kommen auch alle anderen gängigen Mutterformen in Frage. Sofern man anstelle eines Oev;indestonfens lediglich einen eindrückbaren Stopfen verwendet» kann «lassen Länge unter Umständen auch der Oewindel'ingf» entsprechen, weil er trotzdem ein leichtes Ansetzen des Gewindebolzens ermöglicht. Bei dieser Ausführung form sind zwar alle Oewindeg^nge gegen Verschmutzung und Verunreinigung geschützt, dafür ist aber das Pesthalten des Stonfens nicht mit der gleichen Sicherheit gewährleistet als
dies bei einem Oewindestonfen der Fall ist. Andererseits werden aber die Stonfen bereits beirr -'utterhersteller eingesetzt und sio müssen ihre Larre auch bei einem sehr Linien und unsanften Transport beibehalten.
/41149097.6.7/,

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Anschweißmutter, gekennzeichnet durch eine Gewindeschutzeinrichtung, wobei insbesondere die Gewindeschutzeinrichtung aus einem in das Muttergewinde (5) eingesetzten Stopfen (Ί) besteht, dessen Länge vorzugsweise um mindestens die Höhe etwa eines Crewindeganges kürzer ist als die Muttergewindelänge.
    2. Anschweißnutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (^) als Gewindestopfen ausgebildet ist und insbesondere eine topfförmige Gestalt besitzt.
    3. Anschweißmutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, rl aß der Stopfen (4) einen an die Mutterstirnfläche (3) anlegbaren Anschlag, insbesondere einen nach außen ragenden Bund (6) besitzt.
    Ί. AnBchweißmutter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die futter
    - Io -
    -lo-Cl) an ihrem Anschweißende (3) eine insbesondere konzentrische Ausnehmung (lo), vorzugsweise konstanter Tiefe besitzt, in die ein Dichtring (9) eingesetzt ist.
    5. Ans chvreißmuttei· nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Rand der Ausnehmung (lo) und/oder des Dichtringes (9) aufgerauht, gerändelt oder dergloichen ist.
DE7411490U Anschweißmutter Expired DE7411490U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411490U true DE7411490U (de) 1974-06-27

Family

ID=1303758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411490U Expired DE7411490U (de) Anschweißmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411490U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722760A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-28 Toyota Motor Co Ltd Abgedichtete anschweissmutter und verfahren zu deren herstellung
WO2002067381A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Newfrey Llc Befestigung für einen elektrischen kontakt
US7021875B2 (en) 2001-10-30 2006-04-04 Newfrey Llc Coated, weldable fastener, a method of preventing adherence of a second coating to a fastener portion, and a method fastening
US7192231B2 (en) 2004-04-05 2007-03-20 Newfrey Llc Cage nut with non-cross threading angled cage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722760A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-28 Toyota Motor Co Ltd Abgedichtete anschweissmutter und verfahren zu deren herstellung
WO2002067381A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Newfrey Llc Befestigung für einen elektrischen kontakt
US7083479B2 (en) 2001-02-16 2006-08-01 Newfrey Llc Fastener for an electric contact
US7021875B2 (en) 2001-10-30 2006-04-04 Newfrey Llc Coated, weldable fastener, a method of preventing adherence of a second coating to a fastener portion, and a method fastening
US7255521B2 (en) 2001-10-30 2007-08-14 Newfrey Llc Coated, weldable fastener, a method of preventing adherence of a second coating to a fastener portion, and a method fastening
US7192231B2 (en) 2004-04-05 2007-03-20 Newfrey Llc Cage nut with non-cross threading angled cage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335723C2 (de) Kunststoffschutzkappe zum Aufklemmen auf eine Mehrkantmutter
DE2157124C3 (de) Schraubstab mit Unterlagscheibe
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE3207223A1 (de) Dosierschraubverschluss
DE1986175U (de) Befestigungsvorrichtung fuer elemente zur abdeckung und verkleidung von bauwerken.
DE2622330A1 (de) Schraubverbindung
WO1999043567A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE3121086A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaeckstaender auf einem fahrzeugdach
DE7411490U (de) Anschweißmutter
DE2343370A1 (de) Schutzhaube fuer einen scheibenwischerantrieb
DE3033714A1 (de) Abdeckkappe fuer eine mutter
DE2620272A1 (de) Zusammengesetztes befestigungsmittel
DE1803012A1 (de) Geschuetzte Kappe fuer ein Verteilergeraet
DE2311838A1 (de) Verschlusskappe fuer einen behaelter
DE3911010A1 (de) Ablaufstutzen
DE968193C (de) Korrosionsschutz von Verbindungen durch Bolzen
DE3705809A1 (de) Gelaenderhandleiste und pfosten
CH395850A (de) Vorrichtung an einem Gebinde
DE1986446U (de) Behaelter mit schraubverschluss.
DE1961993A1 (de) Metallschraube mit Kunststoffkopf
DE1450958A1 (de) Dichtungsmutter
DE543521C (de) Spritzpistole
DE19914932A1 (de) Schraubverbindung zur Befestigung von Außenteilen an Nutzfahrzeugen
DE7723635U1 (de) Verschlusselement
DE436709C (de) Spundlochverschluss