DE7406730U - Bodenausgleicher - Google Patents

Bodenausgleicher

Info

Publication number
DE7406730U
DE7406730U DE7406730U DE7406730DU DE7406730U DE 7406730 U DE7406730 U DE 7406730U DE 7406730 U DE7406730 U DE 7406730U DE 7406730D U DE7406730D U DE 7406730DU DE 7406730 U DE7406730 U DE 7406730U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
bracket
steel frame
vertical
bottom leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7406730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7406730U publication Critical patent/DE7406730U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hansfriedrich Wiilach ' · :' ; J ,
0 7 Ruppichteroth Rupp'ichteroth, den 20. Februar 1974 U-
UaiiaDiinnrarthlirftriA '
laue Ruppi
Fernruf 02285/5PLd Bodenausgleicher
• Die Neuerung betrifft einen Bodenausgleicher zum Ausgleich von
unterschiedlichen Bodenhöhen eines StahlgerUstes fUr einen Schrank- :. körper, insbesondere fUr einen Schubladenschrank, bestehend aus einer
Halterung und einer hierin einschraubbaren Gewindespindel mit
| Bodenplatte.
Bisher sind Bodenausgleicher, bei denen eine Gewindespindel in
einem in den Hohiraum eines Standrohres fUr Stahlgerüste eingesetzten
t massiven Kern höhenverstellbar gelagert ist, bekennt. Da jedoch vielfach
ί der Hohlraum der Standrohre zur Aufnahme der Verbindungsmittel für die
Standrohre mit den waagerechten Profilen des Stahlgerüstes benötigt wird, ist es Aufgabe der Neuerung, die Halterung des Bodenausgleichers so zu gestalten, daß unter Meidung des Hohlraumes der Standrohre eine Verbindung des StahlgerUstes mit dem Bodenausgleicher möglich ist.
Gelöst wird die Aufgabe in der Weise, daß die Halterung T-formig ausgebildet und um 180 Grad gedreht, mit ihrem vertikalen Steg stirnseitig an einem vertikalen Standrohr des StahlgerUstes anliegt und eine Hälfte des Bodenschenkels mit einer Bohrung zur Aufnahme von einem Befestigungsmittel zur Verbindung eines vertikalen Standrohres mit einem horizontalen Bodenprofil des StahlgerUstes und die andere Hälfte des Bodenschenkels mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme der Gewindespindel versehen ist. Dabei erweist sich als zweckmäßig, daß der mit einer Gewindebohmng versehene Bodenschenkel der Halterung bis zu dessen vertikalem Steg durch eine Materialansammlung gleichen Grundmaterials oder Stoffes ausgefüllt ist oder wann beispielsweise die Halterung im Stanzverfahren hergestellt werden sollte, dieser Schenkel u-förmig ausgebildet wird.
So können bei gcgenlberl legender Anordnung der verstärkten Halterungen an den Stirnseiten der hinteren und vorderen gelochten vertikalen Stand-
7406 Τ3ΪΊ 1.7.74
Hansfriedrich Willach
Ruppichteroth
Kaue Rupprechterode
Fernruf 022 95 /50 88
rohren, die zur Aufnahme der Tragschienen fUr die hierin ausziehbar gelagerten Schubkästen dienen, auch die in Schubrichtung auftretenden Verwindungskräfte der Halterung weitgehend aufgefangen werden.
In der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausfuhrungsbeispiel dargestellt.
Dabei zeigt:
Fig. 1 die ausschnittsweise schaubildliche Darstellung des unteren Teils eines StahlgerUstes und
Fig. 2 die Seitenansicht der Neuerung.
In der Zeichnung sind mit 1 die horizontal angeordneten Bodenprofile und mit 2 die vertikalen Standrohre des StahlgerUstes bezeichnet, die zusammen mit der Halterung 3 und der hierin eingeschraubten Gewindespindel 4 mit Bodenplatte 5 durch die Befestigungsmittel 6 verbunden werden. Zur Höhenverstellung und damit Ausgleichung von unterschiedlichen Bodenhöhen bei Aufstellung des GerUstes, dient, wie bekannt, die an der Gewindespindel 4 angeformte Sechskantmutter 7, die mittels eines Schraubenschlüssel betätigt wird.
74W730U.7.K

Claims (3)

Hansfriedrich Willach .",■·;: ·,";;; ζ Ruppichteroth ' i Mau« Rupprechterode Femruf 02285/5088 Ruppichteroth, den 20. Februar 1974 Schutzansprüche
1.) Bodenausgleicher zum Ausgleich von unterschiedlichen Bodennähen eines Stahlgerüstes für einen Schrankkörper, insbesondere fur einen Schubladenschrank, bestehend aus einer Halterung und der hierin einschraubbaren Gswindespindel mit Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) T-förmig ausgebildet und um 180 Grad gedreht, mit ihrem vertikalen Steg stirnseitig an einem vertikalen Standrohr (2) des StahlgerUstes anliegt und eine Hälfte des Bodenschenkels mit einer Bohrung zur Aufnahme von einem Befestigungsmittel (6) zur Verbindung eines vertikalen Standrohres (2) mit einem horizontalen Bodenprofil (1) des StahlgerUstes und die andere Hälfte des Bodenschenkels mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme der Gewindespindel (4) versehen ist.
2.) Bodsnausgleicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Gewindebohrung versehene Bodenschenkel der Halterung (3) bis zu dessen vertikalem Steg durch eine Materialansammlung gleichen Grundmaterials oder Stoffes ausgefüllt ist.
3.) Bodenausgleicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Gewindebohrung versehene Bodenschenkel der Halterung (3) im Querschnitt u-förmig ausgebildet ist.
74M730u;.K
DE7406730U Bodenausgleicher Expired DE7406730U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7406730U true DE7406730U (de) 1974-07-11

Family

ID=1302381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7406730U Expired DE7406730U (de) Bodenausgleicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7406730U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7406730U (de) Bodenausgleicher
DE2207884B1 (de) Transport- oder lagergestell fuer glasscheiben
EP0542109A2 (de) Klinkenhebel für eine Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter
DE2042509A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
EP0337414A1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE2507402A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer flaeche zur aufbringung einer metallverkleidung
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE944096C (de) Buegelschelle
DE2643582C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl
DE972057C (de) Eiserner Grubenstempel
DE810865C (de) Verfahren zur Abstuetzung der auskragenden Enden vorgepfaendeter Gelenkkappen beim Strebausbau
DE121647C (de)
DE1683558C3 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für ein komplett vorgefertigtes Türfutter
DE2633602C3 (de) Beschlag zur lösbaren Befestigung von Paneelwänden, Tragelementen für Kästen, Bodenträgern u.dgl. an Wänden
DE3145942A1 (de) "arbeitstisch mit tischgestell und arbeitsplatte"
DE7149601U (de) Plattenständer
DE465198C (de) Ankerbock fuer Parallelogramm-Zeichenvorrichtungen
DE8100017U1 (de) Steck- und aufhaengevorrichtung
DE1938270A1 (de) Hoehenverstellbare Vorrichtung zur Aufnahme von Lehr- und Arbeitsvorrichtungen,vorzugsweise in Schalungen anwendbar
DE8404710U1 (de) Balkenanordnung
DE2422472A1 (de) Standkonsole, insbesondere zur befestigung von fertigheizkoerpern
DE8221646U1 (de) Arbeitstisch
DE7531546U (de) Vorrichtung zur halterung von elementen, insbesondere bauelementen
DE1845839U (de) Gestellrahmen mit verstellbaren befestigungsteilen.