DE7404433U - Vorrichtung zum elektrofotografischen Aufzeichnen von Meßwerten oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum elektrofotografischen Aufzeichnen von Meßwerten oder dergleichen

Info

Publication number
DE7404433U
DE7404433U DE7404433U DE7404433DU DE7404433U DE 7404433 U DE7404433 U DE 7404433U DE 7404433 U DE7404433 U DE 7404433U DE 7404433D U DE7404433D U DE 7404433DU DE 7404433 U DE7404433 U DE 7404433U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging device
charging
recording
electrode arrangement
semiconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7404433U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNOPHOT FISCHER R oHG
Original Assignee
TECHNOPHOT FISCHER R oHG
Publication date
Publication of DE7404433U publication Critical patent/DE7404433U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Firma TECHNOPHOT Dr. Rudolf Fischer OHG 1 Berlin 44, Hobrechtstraße 67
^Vorrichtung zum elektrofotografischen Aufzeichnen von Meßwerten oder dergleichen^
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum elektro-fotografischen Aufzeichnen von Meßwerten oder dergleichen, in Form von latenten Bildern mittels einer auf ein Trägermaterial aufgebrachten, Halbleitereigenschaften aufweisenden .Schicht, die außer der Lichteinwirkung der Coronaentladung einer Elektrodenanordnung und einer Entwicklung ausgesetzt wird.
Für die Registrierung von Meßwerten, etwa in Form geschriebener Kurven, gibt es zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen, die in ihrer Funktionsweise jeweils an die Meßbedingungen und
-2-
7404433 1109.75
Aufgabenstellungen angepaßt sind. Hierzu gehören beispiels weise die Signal- oder Informationsarten, die dem
Registriergerät zugeführt werden, die Frequenz der aufzuzeichnenden Signale und die Anforderungen, die an die Art der Aufzeichnung selbst gestellt werden.
Im Allgemeinen werden die zu messenden und aufzuzeichnenden Parameter in elektrische Spannungswerte überführt, die im einfachsten Falle ohne Zwischenschaltung von Verstärkerelementen direkt auf ein Spiegelgalvanometer oder dergleichen gegeben werden, dessen Auslenkung fotooptisch registriert wird. Bei der Aufzeichnung nur einer Signalart oder nur weniger Parameter mit niederfrequenten
Schwingungen haben sich seit langer Zeit die bekannten
Bebelschreiber, deren Aufzeichnungsstift über/ einen
mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Registrierstreifer geführt wird, bewährt, um die auch bei der Aufzeichnung
niederfrequenter Schwingungen sich nachteilig auswirkender Reibungserscheinungen zwischen Schreibstift und Registries streifen möglichst zu vermeiden, ist es auch bekannt,
anstelle der Hebelschreiber s,g, Düsenschreiber zu verwenden, bei denen ein Farbstoff aus einer Düse auf das
sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegende Registrierpapier gespritzt wird, während die Düse senkrecht zu
dieser Bewegungsrichtung, entsprechend der Größe des
jeweiligen elektrischen Signals, aus ihrer Null-Lage ausgelenkt wird. Zwar macht sich bei der Auslenkung der Düse die träge Masse derselben nicht in einem ;so hohen Umfange bemerkbar, wie diejenige des Hebelschreib ers, so daß Schwingungen höherer Frequenz analog aufgezeichnet werden können; die vorhandene träge Masse ist jedoch noch so groß, daß die Düsenauslenkung mittleren und gar hohen Frequenzen nicht zu folgen vermag.
Für die Aufzeichnung von Schwingungen, deren Frequenz: einige hundert Hz übersteigt, lassen sich daher sinnvoll nur Spiegelgalvanometer oder für sehr hohe Frequenzen, die im Megahertzbereich und darüber liegen, Kathodenstrahloszillographen zum Einsatz bringen. Die Art der regis;trierer den Aufzeichnung, soll sie dauerhaft sein und auch längeren Lichteinwirkungen widerstehen, gestaltet sich bei den letztgenannten Vorrichtungen im Gegensatz zu den Hebelschreibern und Düsenschreibern, die mit einem Farbstift oder einem flüssigen Farbstoff auskommen, problematisch, da nur sehr geringe Lichtintensitäten zur Verfügung stehen, die mit hoher Geschwindigkeit über den Registrierstreifen, etwa in Form eines Lichtpunktes, geführt werden (s. z.B. Archiv für technisches Messen, Ausgabe Oktober 1965, Seite 130 bis 134).
Bei den Lichtpunktschreibern wurde zunächst für die , Registrierung der Meßwerte von üblichem hochempfindlichen
fotografischen Papier ausgegangen, aber schon bald versucht Emulsionen zu finden, die wegen eines absichtlich ausgeprägten Reziprozitätfehlers ohne Entwicklung in der Bunkslkai?iiuer ein Äuskopisrhild ergeben, uia die damit verbundenen Arbeiten zeitsparender und weniger aufwendig ausführen zu können. Ein solches Material, welches als UV-Registrierpapier bekannt ist, unterscheidet eine kurzzeitige, intensive Belichtung, wie sie die optischen Systeme abgeben, von einer diffusen Raumbeleuchtung, in dem es nur an den kurzzeitig belichteten Stellen ein** Auskopierschwärzung hervorruft. Die erhaltenen Auskopierbilder verblassen jedoch mit der Zeit, insbesondere unter Einwirkung von Tageslicht, was für solche Registrierungen nachteilig ist, die über lange Zeiten stets zugriffbereit erhalten bleiben oder für die Vervielfältigung einer starkefi Belichtung ausgesetzt werden müssen,
Bei der Herstellung latenter Bilder im allgemeinen ist es andererseits bekannt, Halbleitereigenschaften aufweisende Schichten auf einem geeigneten Trägermaterial als sensibilislerbares Material zu verwenden, welches von der Belichtung durch einen hohen Coronastrom aufgeladen wird,.
7404433 11.09.7J5
Es sind zahlreiche Substanzen bekannt, die die Eigenschaft eines Fotohalbleiters besitzen, d.h. ihren elektrischen Widerstand durch Beaufschlagung mit ausreichender Strahlungsenergie verringern. Hierzu gehören neben organischen Verbindungen auch anorganische, wie z.B., Phosphor, Selen oder Zinkoxid, die in. ein Bindemittel, wie Harz oder dergleichen eingebettet sind. Die selektiv belichteten Halbleiterschichten werden in an sich bekannter Weise mit einem Toner entwickelt, je nach Anwendungsfall kommen hier auch s.g,Umkehrtoner zur Anwendung.
Die heute auf dem Markt befindlichen Kopiergeräte arbeiten zu einem großen Teil nach der letztgenannten Verfahrensweise und dienen insbesondere zum Kopieren aller Arten von Schriftgut und in bestimmtem Umfang auch von Zeichnungen, Bildern und dergleichen. Die handelsüblichen Kopiergeräte, die nach dem fotoelektrostatischen Verfahren arbeiten, sind stets so ausgelegt, daßnach dein Aufladen der Fotohalbleiterschlcht in einem starken elektrischen Feld die Belichtung und anschließend die Entwicklung des Materials unter Verwendung eines Toners erfolgt, wobei es teilweise auch bekannt ist, eine Nachaufladung im Ansc» uß an die Belichtung vorzunehmen, obwohl die Hauptaufladung vor der Belichtung erfolgt, um beispielsweise
7404433 11.09.75
beim Fotokopieren größerer Dunkelflächen Unregelmäßigkeite in der Schwärzung möglichst zu vermeiden. Die Verfahrensweise erfordert für den Auf1adevorgang eine hochenergetisc Coronaentladung und die handelsüblichen Geräte in ihrer zwangsläufigen Verkettung der Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte mit Aufladung, Belichtung und Entwickle sind für den eingangs genannten Zweck der Registrierung von Meßwerten wenig oder überhaupt nicht geeignet. Vorhanc Aufzeichnungsgeräte, wie Lichtstrahloszillcgraphen, Kathodenstrahloszillographen oder dergleichen, lassen sict mit den erhältlichen Fotokopiergeräten nicht sinnvoll kombinieren. Die durch den Aufladevorgang innerhalb von Fotokopiergeräten auf die Halbleiterschicht aufgebrachte Ladung fließt durch verschiedenartige Umwelteinflüsse, z.B. durch mechanische Berührung, relativ schnell, unkontrolliert ab, so daß auch eine Handhabung des aufgeladenen fotoelektrostatischen Materials vor dessen Belichtung innerhalb eines externen Registriergerätes nicht zu empfehlen ist.
Auch ist es bei der bisher erfolgenden Aufladung vor der Belichtung noch nachteilig, daß zur Erreichung brauchbare] Kontraste die Fotohalbleiterschicht in einem verhältnismäl hochenergetischen Coronaentladungsfeld mit einem STromflui
740H33 11.89.75
der im Milliamperebereöda liegt, und bei einer hohen Coronaspannung von mehreren kV aufgeladen werden muß. Die hierfür erforderlichen Sicherheitsbedingungen bedingen einen hohen Kostenaufwand für den apparativen Aufbau derartiger Kopiervorrichtungen, deren großer Vorteifl im übrigen darin liegt, daß sie ohne Zeitverzögerung entwickelte, gegen äußere Einflüsse weitgehend unempfind= liehe Bilder bei Verwendung preislich sehr günstiger Kopieträger liefern.
Bei den bisher bekannten F otokopiervorrxchtungen, bei denen eine Fotohalbleiterschicht durch Coronastrom aufgeladen, die Ladung partiell durch Lichteinwirkung abgetragen und die nicht entladenen Gebiete oder auch im Umkeh verfahren die statisch entladenen Flächenabschnitte jeingefärbt werden, bleibt eine Eigenschaft der verwendeten Fotohalbleiterschichten außer Betracht, nämlich ihre Fähigkeit, daß sie den durch Lichteinwirkung erzielbaren geringen Widerstand und damit ihre Leitereigenschaft für eine beträchtliche Zeit nach erfolgter Belichtung beibehalten, und erst sehr allmählich ihre Isoliereigenv schaft zurückgewinnen.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, die Vorteile bekannter elektrostatischer
7404433 11.09.75
Kopierverfahren bei Veränderung der Verfahrensweise auch bei der registrierenden Meßtechnik in Verbindung mit dem auf diesem Gebiet verwendbaren Aufzeichnungs- und Registrier' geräten zur Anwendung zu bringen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, a fotoelektrostatischen Schicht in einer Aufzeichnungsvorrichtung erfolgt und nachfolgend das mit der belichteten Schicht beaufschlagte Trägermatetial einer in sioft geschlossenen Einheit eingegeben wird, in der adf die in an sich bekannter Weise erfolgende elektrostatische Aufladung unmittelbar anschließend die Entwicklung des latenten Bildes auf der Schicht ausgeführt wird.yEJie Unmittelbarkeit der anschließenden Entwicklung, aeJwie die geschlossene Einheit wird erfindungsgemäß nichyc beeinträchtigt, wenn zwischen Aufladung und Entwicklung Elemente angeordnet sind, die lediglich z.B. dein Transport dienen, nicht das latente Erfindungsbi],^in seiner Selektivität verändern.
Zur nachführung dieses Verfahrens ist es erfindungswesentich, daß die dieses ermöglichende Vorrichtung sich dadurch daß die aus der Aufladevorrichtung und der Entwicklungsvorrichtung bestehende, das von einer Aufzeichnungsvorrichtung, wie einem Spiegelgalvanoraeter oder
dergleichen, belichtete Material aufnehmende Einheit so aufgebaut ist, daß die Aufladevorrichtung in einem Gehäuse untergebracht ist, in dessen Kopfteil sich die Elektrodenanordnung für die Coronaentladung befindet, während sein unterer Abschnitt sls VorratsgsfäS für die Tonerflüssigkeit dient und im Zwischenabschnitt unterhalb einer Grundplatte, über die die Fotohalbleiterschicht mittels eines Motortriebe; bewegbar ist, die Elektronik für die Elektrodenanordnung und der Motor in Stellung gebracht sind, und daß die an das Gehäuse der Aufladevorrichtung anzukoppelnde Entwicklungsvorrichtung eine höhenverstellbare und in einem Verschlußdeckel zu arritierende Umlenkwalze, über die die Fotohalbleiterschicht durch die Tonerflüssigkeit geführt ist, besitz
Als Registrier- und Aufzeichnungsvorrichtungen für in Kurven form darstellbare Meßwerte lassen sich in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise besonders vorteilhaft die für hohe Frequenzaufzeichnungen geeigneten Lichtstrahl- und/oder Kathodenstrahloszilligraphen zum Einsatz bringen, deren Schwingungen fotoelektrostatisch dauerhaft und schnell sichtbar aufgezeichnet werden. Die Verwendung einer in sicn geschlossenen Einheit, die aus der Aufladungsvorrichtung und der Entwicklungsvorrichtung besteht, gestattet die Verwendung beliebiger herkömmlicher registrierender
- 10 -
• . . · ft
- 10 -
Oszillographen, die unabhängig von der Auflade-Entwicklungseinheit in Stellung gebracht sein können oder apparativ mit dieser koppelbar sind. Die Verwendung des handelsüb= liehen Zinkoxidpapiers oder dergleichen Halbleitereigenschaften aufweisenden Beschichtung eines Trägermateriais garantiert eine besonders preiswerte Aufzedchnungsmethode bei sauberer und zuverlässiger Arbeitsmöglichkeit.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Verfahrensweise in Verbindung mit der zugehörigen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht in der zwangsläufigen und unmittelbaren Kopplung zwischen Aufladung des zuvor belichteten fotoelektrostatischen Materials und seiner zeitlich und räumlich unmittelbar daran angeschlossenen Entwicklung, da hierdurch die beispielsweise über eine Coronaentladung erfolgende Aufladung, verglichen mit der Aufladung für die herkömmlichen Fotokopiegeräte, auf ca. 10% des Aufladestromes bzw. der Aufladespannung gesenkt werden kann, wodurch sich gleichzeitig die erforderlichen apparativen Sicherheitsvorkehrungen auf ein Minimum reduzieren lassen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Verfahrensweise liegt darin, daß das latente Leitungsbild in der Fotohalbleiterschicht nach der Belichtung gegen mechanische Berührung, Walzen oder dergleichen wesentlich unempfindlicher ist als ein latentes Ladungsbild nach der herkömmlichen Verfahrensweise.
7404433 ii.is.75
Einzelheiter und vorteilhafte Weiterbildungen der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Vorrichtung sowie die sich daraus ergebenden Vorteiles werden nachfolgend an Hand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, dia sine beispielsweise Au-sfühEungsform der Vorrichtung darstellen. Es bedeutet:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum elektrofotografischen Aufzeichnen von Meßwerten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Vorderansicht der Tonereinheit der Vorrichtung von Fig. 1 und 2.
Eine von einem Geber enthaltende Signalinformation, -3ie in eine analoge Spannungsgröße umgewandelt ist, wird
i über ein Spiegelgalvanometer 31 eines Lichtstrahloszilloj-
graphen 3 auf eine im unbelichteten Zustand isolierende I
Fotohalbleiterschicht 11, die sich auf einem Trägermaterial 10 befindet r gegeben. Die Vorratsrolle 32 des Trägermaterials 10 ist durch eine Abdeckung 38 vor der Einwirkung der Lichtquelle 37 geschützt.
- 12 -
- 12 -
unmittelbar nach Verlassen des Lichtstrahloszillographen I wird das Trägermaterial 10 mit dem latenten Bild in der Fotohalbleiterschicht 11, möglichst gut gegen Lichteinwirkung geschützt, durch eine Manschette 35 über die Walze 33 in den Eingangsschlitz 12 der Aufladevorrichtung 1 geführt. Dort erhalten die nicht vorbelichteten Flächenabschnitte auf der Fotohalbleiterschicht 11 mittels einei Coronaentladung zwischen einer negativ geladenen Elektrodenanordnung 13 und einer Grundplatte 16 eine Aufladung, während die Ladungen auf den durch die vorhergehende Belichtung elektrisch leitend gewordenen Flächenabschnitten der Fotohalbleiterschicht 11 sofort über die Grundplatte 16 wieder abfließen.
Das so entstandene latente Ladungsbild i wird bei Beibehaltung des guten Lichtschutzes in die Entwicklungseinhei 2 über die Walze 25 mit konstanter Geschwindigkeit weitei.*bewegt, um hier um eine Umlenkwalze 24 U-förmig in iner Schleife nach unten zu laufen und dabei über eine vorgebbare Strecke und Zeitdauer in eine Tonerflüssigkeit 28 einzutauchen. Anstelle des Flüssigkeit, bades kann auch eine Sprühvorrichtung innerhalb der Entwicklungsvorrichtung 2 in Stellung gebracht sein, über die die Fotohalbleiterschicht Il ausreichend mit Toner beaufschlagt wirdU Das kontinuierlich bewegte Trägermaterial K
- 13 -
7404433 ii.e9L7S
.-■A
verläßt die Entwicklungsvorrichtung 2 über die Austrittswalze 23, gegen die zwei Gegendruckwalzen 22 pressen, welch die überflüssige Tonerflüssigkeit entfernen.
Die Vorschubgeschwindigkeit des Trägermaterials 10 ist vorzugsweise mit der Geschwindigkeit, die vom Oszillographen vorgegeben wird, synchronisiert, wobei sie im Ausführungsbeispiel bis etwa 2 m/sec. und mehr betragen kann. Als Trägermaterial dient im allgemeinen ein Papierstreifen, der mit einer Zinkoxidschicht beschichtet ist, die, in einen Harzbinder eingebettet, Halbleitereigenschaften aufweist, wobei bei gleichbleibender Papierqualität die Aufladung und Entwicklung der Halbleiterfotoschicht um so intensiver sein muß, je größer die Durchlaufgeschwindigkeit des Streifens und je kürzer die Belichtung ist. Eine intensivere Aufladung läßt sich beispielsweise durch Erhöhung des Coronastroms und/oder durch die Anordnung mehrerer Entladungszonen in Hintereinanderfolge erreichen. Die Entwicklung läßt sich intensivieren, indem Tonerflüssigkeiten höherer Konzentration Anwendung finden und/ oder indem die Reaktionszeit der Halbleiterfotoschicht mit der Tö'nerflüssigkeit, etwa durch Verlängerung der Wegsti "*cke, innerhalb der Tonerflüssigkeit vergrößert wird,
- 14 -
7*04433 11.09.75
- 14 -
Im einzelnen ist - wie aus den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich - die vorliegende Vorrichtung folgendermaßen aufgebaut:
Der Antrieb des Trägermaterials 10 folgt zweckmäßigerweise von der Antriebswalae 23 innerhalb der Entwicklungsvorrichtung 2 aus. Diese kann, wenn sie extern vom Osslllo= graphen betrieben wird, entweder von einem in die Aufladevorrichtung unterhalb der Grundplatte 16 j eingebauten Motor über ein regulierbares Getriebe 19c und einem Riemen 19b oder von einer Mitläuferwalze 34 an der Oszillographenaustrittswalze 33 auch über einen Riemen oder dergleichen angetrieben werden. Die Mitläuferwalzc; 34 könnte auch den eingebauten Motor 19 elektronisch synchron steuern, wobei die hierfür erforderliche Elektronik 17 ±n dem Gehäuse der Aufladevorrichtung neben dem Motor 19 montiert ist. Schlief lieh kann die Antriebswalze 23 auch vom Motor des Oszillographen mit geeigneten Übertragungsmechanismen angetrieben werden.
Soll die Auflade- und Entwicklungsvorrichtung nicht in ein« Gehäuse zusammen mit dem Oszillographen integriert wein, sondern ein vorhandener, selbständiger Oszillograph oder dergleichen Aufzeichnungsgerät benutzt werden, so ist
7404433 ii.eg.7S
zweckmäßigerweise der Austritts schlitz des Oszillographen
j mit dem Eintrittsschlitz 12 der Aufladevorrichtung 1 ' lichtgeschützt, z.B. durch die Manschette 35, zu verbinden. (
Die Aufladevorrichtung 1 ist im Ausführirjigsbeispiel in einem mit der Entwicklungsvorrichtung zu einer Einheit ver— bindbaren j3ehau.se untergebracht, in dessen oberen xeil eine Elektrodenanordnung 13 befestigt ist, die einen oder mehrere Drähte für die Coronaentladung besitzt. Diese können als Sägezahnelektroden ausgebildet werden, die sich zoB. sehr einfach aus Platinen herstellen lassen. Diese Elektrodenanordnung 13 ist umgeben von einem Schutzrohr 14, dad die Elektrodendrähte soweit umschließt, daß nur ein kleiner Schlitz zur Fotohalbleiterschicht 11 auf dem Trägermaterial 10 hin offen bleibt.
Da bei Coronaentladungen sehr leicht Leuchterscheinungen der negativen Elektrode im kurzwelligen Bereich auftreten, und dieses Licht das latente Leitbild stören könnte, ist vorteilhafsterweisa vor der Elektrodenanordnung 13 eine Abschirmung 15 angebracht. Die Elektronik 17 für dia Coronaentladung ist, zusammen mit dem Motor 19, unterhalb der Aufladezone und damit unterhalb der geerdeten Grundplatte 16 im mittleren Abschnitt des Gehäuses der Aufladevorrichtung 1 untergebracht.
- 16 -
7404433 1189.71
Es ist auch zweckmäßig, das Schutzrohr 14 drehbar zu lagern, da eine senkrechte Aufsprühung der negativ geladenen Ionen manchmal ungünstig ist.
Die TonerflÜSSigkeit 28 wird innerhalb der. in der dargestellten Weise, an die Aufladevorrichtung 1 angeschlossenen Entwicklungsvorrichtung 2f vorteilhafterweise durch eine Pump 20, während des Betsriebes der Vorrichtung ständig in Bewegung gehalten, wobei sie über ein Vorratsgefäß 18 ergänzt wird, welches den unteren Abschnitt, des Gehäuses der Aufladevorrichtung 1 bildet. Da die Qualität der Aufzeichnung u.a. von der Tonerkonzentration abhängt, sollte diese ständig kontrolliert werden. Dies geschieht,z.B. in bekannter Weise mit einer Fotozelle 21, die elektronisch ein Ventil 26 steuert, das aus einem Behälter 27 neues Tonerkonzentrat zulaufen läßt.
Eine weitere Qualitätsverbesserung läßt sich durch eine Gegenspannung (Bias-Spannung) erreichen, die an die bei-
spielsweise aus Metall bestehenden Gegendruckwalzen 22, ■ veränderbar einzustellen, angelegt werden kann.
Wenn das Trägermaterial 10, z.B. Papierstreifen, seinen Weg durch die Auflade- und Entwicklervorrichtung nicht alleih
- 17 -
findet, kann ein s.g,Vorspann eingeführt werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Aufladevorrichtung 1 Und/ oder die Entwicklervorrichtung 2 mit einem bzw. zwei Verschlußdeckeln 30 zu versehen, die klappbar oder abnehmbar im oberen Bereich angebracht sind.
Die Einstellung der Länge der Wegstrecke, über die das Trägermaterial 10 mit der Halbieiterschicht 11 durch die Tonerflüssigkeit 28 geführt ist, ist die durch den Verschlußdeckel 30 hindurchgeführte und dort arretierbare (vorteilhaft mit einer cm-Skala versehene) Halterung 29 für die Umlenkwalze 24 höhenverstellbar.
Eine weitere Möglichkeit zur Veränderung der Reaktionsstrecke besteht in der Einstellung des Flüssigkeitsniveaus des Toners durch Freigabe bzw. Verschließen der Rücklauflöcher 40 mittels eines Schiebers.
Es ist weiterhin zweckmäßig, beim Hochklappen des Verschlußdeckels für die Aufladevorrichtung 1 einen Kontakt zu lösen, der den Coronastrom und für die Entwicklungsvorrichtung die elektrische Spannung für die Pumpentätigkeit unterbricht. Auch sind die Gegendruckwalzen 22 an dem hochklappbaren Verschlußdeckel· 30 befestigt.
- 18 -
- 18 -
Für lange Aufzeichnungen ist es weiterhin vorteilhaft, noch eine Aufwickeleinheit 4 der Einheit 1, 2 nachzuschalten, die unabhängig oder auch über einen Riemenantrieb von der Entwicklungseinheit betrieben werden kann.
- 19 -
»04433

Claims (9)

G 74 Ο4 433.0 TECHNOPHOT - 19 Ansprüche
1. Vorrichtung zum elektro-fotografischen Aufzeichnen von Meßwerten oder dergleichen in Form von latenten Bildern mittels einer auf ein Trägermaterial aufgebrachten, Halbleitereigenschaften aufweisenden Schicht, die außer der Lichteinwirkung der Coronaentladung einer Elektrodenanordnung und einer Entwicklung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die aus der Aufladevorrichtung (1) und der Entwicklungsvorrichtung (2) bestehende, das von einer Aufzeichnungsvorrichtung, wie einem Spiegelgalvanometer oder dergleichen, belichtete Material aufnehmenden Einheit so aufgebaut ist, daß die Aufladevorrichtung in einem Gehäuse untergebracht ist, in dessen Kopfteil sich die Elektrodenanordnung (13) für die Coronaentladung befindet, während sein unterer Abschnitt als Vorratsgefäß (18) für die Tonerflüssigkeit dient und im Zwischenabschnitt unterhalb einer Grundplatte (16) , über die die Fotohalbleiterschichtträger (H)mittels eines Motortriebes bewegbar ist, die Elektronik (17) für die Elektrodenanordnung (13) und d^r Motor (19) in Stellung gebracht sind, und daß die an das Gehäuse der Aufladevorrichtung (1)
-20-
anzukoppelnde Entwicklungsvorrichtung (2) eine höhenverstellbare und in einem Verschlußdeckel (30) zu arritierende , umlenkwalze (24), über die die Fotohalbleiterschicht (11) i durch die Tonerflüssigkeit geführt 1st, besitzt. j
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägermaterial (10) mit einer Zinkoxidharzschicht
beaufschlagt ist, das nach erfolgter Belichtung ausreichend lange in dem hierdurch erlangten Zustand höherer
Leitfähigkeit verbleibt (memory-Effekt).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j der Verschlußdeckel (30) der Entwicklungsvorrichtung (2) j mittels seitlicher Scharniere gehalten ist, und daß das j Öffnen des Verschlußdeckels zwangsläufig mit der Strom- j
unterbrechung für den Antrieb und die Elektrodenanordnung '
(13) gekoppelt ist. !
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i die Elektrodenanordnung (13) in einem verschwenkbar gelagerten Schutzrohr (14) untergebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Entwickeln die Fotohalbleiterschicht diese
mittels Gegendruckwalzen (22) mit einer Gegenspannung
beaufschlagt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladevorrichtung (1) mit der Entwicklervorrichtung
(2) fest aber trennbar verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (10) durch einen vom Oszillographen
(3) getrennten Motor (19) über geeignete Antriebswalzen
durch die Auflage- und Entwicklereinheit (1/2) gezogen
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet/ daß die Synchronität der Bewegungsabläufe zwischen den einzelnen Vorrichtungselementen durch ein Abtastrad (34)
steuerbar ist, das mit der Austrittswalze (33) des
Oszillographen (3) in Eingriff steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladevorrichtung (1) mit der Entwicklervorriehtung
(2) unmittelbar oder durch Zwischenschaltung geeigneter;: Übertragungselemente, wie Walzen oder dergleichen, verbunden ist.
DE7404433U Vorrichtung zum elektrofotografischen Aufzeichnen von Meßwerten oder dergleichen Expired DE7404433U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7404433U true DE7404433U (de) 1975-09-11

Family

ID=1301754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7404433U Expired DE7404433U (de) Vorrichtung zum elektrofotografischen Aufzeichnen von Meßwerten oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7404433U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208697A (en) * 1976-08-30 1980-06-17 Henning Fischer Apparatus for charging photo-electrostatic semiconductor layers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208697A (en) * 1976-08-30 1980-06-17 Henning Fischer Apparatus for charging photo-electrostatic semiconductor layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224241T2 (de) Tonerkonzentrationsermittlung mit Verwendung eines, auf einer Schnecke montierten, Magneten
DE3428728C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE2729678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und einstellen der tonerkonzentration in einem fluessigentwickler
DE19608507B4 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE1522689B2 (de) Tonerspender mit automatischer Steuerung
DE2550850A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2163591A1 (de) Verfahren zur Mehrfarbenbilderzeugung mittels latenter elektrostatischer Bilder
DE3434432A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2308586A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der tonerkonzentration im entwickler eines xerographischen kopiergeraetes
DE2308587C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Tonerkonzentration eines pulverförmigen Entwicklers in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2325962A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE1622959B2 (de) Bandförmiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. Ausscheidung aus: 1295372
DE2400521A1 (de) Verfahren zum aufbringen von toner auf einen elektrophotographischen aufzeichnungstraeger bzw. toneraufbringvorrichtung bzw. elektrophotographische bilderzeugungseinrichtung
DE19730729A1 (de) Farbbilderzeugungsgerät und zugehöriges Farbbilderzeugungsverfahren
DE2812934A1 (de) Verfahren und geraet zum feststellen und steuern des toneranteils in einem entwickler
DE1024988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
DE7404433U (de) Vorrichtung zum elektrofotografischen Aufzeichnen von Meßwerten oder dergleichen
DE1912278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung,insbesondere einer elektrofotografischen Bildplatte
DE1203607B (de) Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern
DE2111158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Vorspannung an ein photoleitfaehiges Aufzeichnungsmaterial
DE3424785C2 (de)
DE2718580C2 (de) Vorrichtung zum bildmässigen Aufladen eines Aufzeichnungsträgers mittels eines durch ein fotoleitfähiges Steuergitter bildmässig differenzierten Koronaionenstromes und Verfahren unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE3882225T2 (de) Elektrophotographisches kopiergerät mit selbstspulendem belichtungsvorhang.
DE2837274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tonerkonzentration eines zweikomponenten-tonerentwicklers
DE2242501B2 (de) Verfahren zur elektrostatischen bilderzeugung mit magnetischen, elektroskopischen tonerteilchen