DE7403907U - Stehleiter, insbesondere Mehrzweckleiter - Google Patents

Stehleiter, insbesondere Mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE7403907U
DE7403907U DE7403907U DE7403907DU DE7403907U DE 7403907 U DE7403907 U DE 7403907U DE 7403907 U DE7403907 U DE 7403907U DE 7403907D U DE7403907D U DE 7403907DU DE 7403907 U DE7403907 U DE 7403907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
supports
rung
support part
stepladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geis & Knoblauch Buxheim
Original Assignee
Geis & Knoblauch Buxheim
Publication date
Publication of DE7403907U publication Critical patent/DE7403907U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Patentanwalt
ng. HELMUTPFiSTER -UtB 197
M E M M !NGF N / Z AY Ξ Γ< Ν
Buxacher Straße 9 / T jlefori 0 8331 / 31 83
Firma Geis und Knoblauch Buxheim 8941 Buxheim , Hauptstraße 9
Stehleiter, insbesondere Mehrzweokleiter
Die Erfindung betrifft eine insbesondere als Mehrzweckleiter ausgebildete Stehleiter mit einem besteigbaren Teil und einem Abstützteil mit zusätzlicher Sioherung
gegen seitliches Umstürzen. Die Unfallverhütungsvorschriften verlangen bei Stehleitern, daß diese durch ihre Bauart gegen Umstürzen gesichert sein müssen. Eine solche Umsturzsieherung kann beispielsweise durch eine entsprechende Konizität an der Leiter erreicht werden, ! wobei sich die Sprossen zum Leiterfuß hin um jede Sprosse um 30 mm vergrößern. Es ist klar, daß bei höheren Leitern am Leiterfuß verhältnismäßig große Breiten erreicht ] werden, die insbesondere auch das Hantieren mit den Leitern, beispielsweise bei Türdurohgängen usw. erheblich erschweren.
Ein anderes bekanntes Mittel eine Sicherung gegen Umstürzen besteht darin, am Leiterfuß Querstützen anzuordnan, um auf diese Weise eine ausreichende Standbreite und Standsioherung zu erhalten. Querstützen haben den Nachteil, daß sie zusätzlich auf Biegung beansprucht werden, da eine Auflage am Erdboden an den äußeren Enden der Querstützen angestrebt werden muß, wenn die Erhöhung der Standsioherheit erhalten werden soll. BezUglioh der Hantierbarkeit gilt bei Leitern mit Querstützen.das gleiohe wie bei Leitern, die sioh konisch verbreitern.
Werden die Stehleitern als Mehrzweokieitern ausgebildet, soHalso beispielsweise auf einem begehbaren Leiterteil ein weiterer Leiterteil verschiebbar sei, wirkt sioh die zum Leiterfuß 'zunehmende Leiterbreite nachteilig aus, weil der verschiebbare Leiterteil dann keine IHihrung an den Holmen des nioht versohiebbaren Leiterteils findet. Gerade bei soIohen Leitern, die eine verhältnismäßig große Höhe besitzen,ergeben sioh aber bezüglich der Breite am Leiterfuß extreme Maße.
Die Erfindung hat sioh zur Ausgabe gemaoht, eine Sioherung gegen Umstürzen derartiger Leitern zu schaffen,
- 3>* IV Λ/
welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweisen.
Die erfindungsgemäße Stehleiter, insbesondere Mehrzweckleiter geht aus von einer Leiter der eingangs beschriebenen. Art . Die erfindungsgemäße Leiter ist dadurch ge- ! kennzeichnet, daß Sicherungsstützen vorgesehen sind, die mit ihrem oberen Ende gelenkig an der Leiter, vorzugsweise im Bereich des Leitergelenkes angeordnet sind, welche Sioherungsstützen unabhängig voneinander bewegbar und in der Ruhestellung an den Holmen, insbesondere des Abstützteils anlegbar sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung bringt zunächst den Vorteil, daß die einzelnen Leiterteile mit zueinander parallelen Holmen ausgebildet werden können, was naturgemäß in der Herateilung von erheblichem Vorteil ist und ; wodurch auch das Gewioht der Leitern niedrig gehalten werden kann. Die Sprossen sind nur so breit, wie es aus anderen Überlegungen heraus notwendig erscheint.
In der Ruhestellung bzw. in der Transportstellung ergeben die Sicherungsstützen gemäß der Erfindung keine nennenswerte Vergrößerung der Abmessungen. Gewichtsmäßig sind diese Stützen ebenfalls von untergeordneter Bedeutung, so daß die Hantierbarkeit der Leitern und die Transportierbarkeit nicht vermindert wird.
Besondere Vorteile bringt femer die Erfindung in der Gebrauchs ate llung. Da die beiden Sioherungsstüt-aen unabhängig voneinander bewegbar sind, können sie immer so angeordnet und eingestellt werden, daß sie die Sieherungsaufgaben tatsächlich in optimaler Weise erfüllen. Insbesondere können die beweglichen Sicherungsstützen die Unebenheiten des Untergrundes berücksichtigen, so daß immer eine gute Standfestigkeit erhalten wird.
Wird die Stehleiter an einer Wand benützt bringt die erfindungagemäße Sicherungsstütze den erheblichen Vorteil, daß die der Wand zugewandte Sicherungsstütze in der Ruhestellung verbleiben kann, da auf dieser Seite der Leiter ohnehin keine Umsturzgefahr besteht. Dies ermöglicht es wiederum, die Leiter sehr nahe an der Wand oder dergleichen zu benützen, wodurch nicht nur das Arbeiten auf der Leiter erleichtert wird, sondern auch die Gefahr eines Umsturzes ohneh:'n weit herabgemindert wird.
Günstig ist es» wenn die beiden Lager der Sicherungsstützen in einer Sprosse angeordnet sind, wobei insbesondere eine der Sprossen, vorzugsweise eine der obersten Sprossen des Abstützteils der Leiter benützt wird. Die beweglichen Lager der Sicherungsstützen sind insbesondere kardanisch gestaltet und besitzen ein Gelenk parallel zur Sprosse und ein weiteres Gelenk senkrecht zur Stützenlängsachse.
Zur einfachen Sicherung der Ruhestellung der Sicherungsstütze schlägt die Erfindung ferner ein Halteelement vor, da^ an der Sieherungsstütze angeordnet ist. Bei einer besonders günstigem Ausführungsform der Erfindung besteht das Halteelement aus einem Stopfen, der in eine Sprossenöffnung einrasten kann.
In der Regel werden die Sicherungsstütpsen mit dem Abstützteil einer Stehleiter zusammenwirken, ohne daß dies für die Erfindung unerlässliche Voraussetzung wäre. Unter Umständen kann sich auch empfehlen, die Stützen parallel zum gehbaren Teil anzuordnen. Ist die Leiter als Mehrzweckleiter ausgebildet und kann die Stehleiter au einer Anlegeleiter umgestellt werden, empfiehlt sich, die Stützen an dem Leiterteil anzuordnen, der bei der Anlege-
leiterausbildung den unteren Leiterteil bildet. Wenn ^
gewünsoht wird, können die Si oh e rungs stützen dann auch -^
bei der Funktion als Anlegeleiter sinngemäß Verwendung \\
finden, wobei die Stützen neben der Funktion der Siohe- μ
rung g6gen seitliches Umstürzen auoh eine zusätzliche *■
Unterstützung gegen übermäßiges Durchbiegen ergeben. ti
In der Zeiohnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ' eine teilweise Seitenansicht
einer Mehrzweckleiter in erfindungsgemäßer Ausbildung und
Fig. 2 eine sohematische Draufsioht
auf diese Mehrzweckleiter in einem kleinerem Maßstab.
Die in den Zeichnungen dargestellte Mehrzweckleiter besteht» wie an sich bekannt, aus 3 Teilen. Der Abstützteil 5 ist durch ein ausrastbares Leitergelenk 3 mit dem begehbaren Leiterteil 4 verbunden, auf dem ein weiterer Leiterteil 6 verschiebbar ist. Nach Ausrastung des Leiter- | ge lenk s 3 kann auch der Leiterteil 4- gegenüber dem Leiterteil 5 nach oben geschoben werden, so daß eine verhältnismäßig lange Anlegeleiter entsteht.
In der obersten Sprosse 8 des Leiterteils 5 ist je ein Lager 7 für die Sieherungsstützen 1 und 2 vorgesehen, wobei sich die beiden Sicherungsstützen je außerhalb der Holme 10 des Leiterteiles 5 befinden. In der Ruhestellung befinden sich die Sicherungsstützen 1 und 2 „ parallel zu den Holmen 10 und je ein Stopfen 9 im Be-
re loh des unteren Ende der Sloherungsstütze,n 1 und.2 kann in der Ruhestellung in die öffnung 11 der untersten Sprosse des le iterteiles 10 einrasten. Zu beachten ist, daß in der gezeigten Gebrauohsstellung der Fig. 1 die Sioherungsstützen gegenüber der Bildebene geneigt sind, also verkürzt ersoheinen.
Das untere Ende der Sioherungsstützen kann mit einer Spitze versehen sein, es können aber auoh andere Ausgestaltungen zur Verminderung der Rutsohgefähr getroffen werden.
Wie insbesondere die Fig. 2 erkennen lässt, ergeben die SioherungsstUtzen 1 und 2 eine breite Abstutzbasis der Stehleiter, so daß ein Umstürzen bei sachgemäßem Gebrauch ausgeschlossen ist.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. Beispielsweise ist denkbar, die Sicherungsstutzen so auszubilden, daß sie in der Ruhestellung in eine Ausnehmung des zugehörigen Holms eingreifen bzw. den Holm sinngemäß umfassen. Die Sicherungsstutzen müssen auch nicht die Länge besitzen, die in denen in der Zeichnung gezeigten Beispielengegeben ist. Eine geringfügige Verkürzung vermindert noch nicht wesentlich die Gebrauchseigenschaft einer derartigen Stütze. Weiter kann eine Sicherungsstütze mit Feststelleinrichtung versehen werden, die insbesondere ein Weggleiten in der Gebrauchsstellung sicher ausschließen, falls dies für wünschenswert gehalten wird.
1

Claims (6)

f » I » Patentanwalt ipUnn. HELMUT PF!STER .u.Mq,( MEMMINGfN /BAYcRN ' BuxQchnr Straße 9 / Telefon 08331/3183 SohutzansprUohe
1. Insbesondere als Mehrzweckleiter ausgebildete Steh-' leiter mit einem besteigbaren Teil und einem Abstützteil, mit einer zusätzlichen Sicherung gegen seitliches Umstürzen, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungsstützen (1,2) vorgesehen sind, die mit ihren oberen Ende gelenkig an der Leiter, vorzugsweise im Bereiche des leitergelenkes (3) angeordnet sind, welche Sicherungsstützen unabhängig voneinander bewegbar und in der Ruhestellung an die Holme, insbesondere des Abstützteiles anlegbar sind.y
2. Stehleiter nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die beiden Lager (7) der SioherungsstUtzen (1,2) in einer Sprosse (8) angeordnet sind.,·
3. Stehleiter naoh einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die beiden Lager der Sicherungsstützen in einer Sprosse des Abstützteiles (5) angeordnet sind.
4» Stehleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Lager (7) der Sicherungsstützen (1,2) aus einem Gelenk parallel zur Sprosse und einem Gelenk senkrecht zur Stützenlängsachse bestehen. /
5. Stehleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sicherungsstützen je ein Halteelement (9) zur Sicherung der Ruhestellung angeordnet ist./
6. Stehleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement aus einem Stopfen (9) besteht, der in eine Sprossenöffnung einrastet. /
DE7403907U Stehleiter, insbesondere Mehrzweckleiter Expired DE7403907U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403907U true DE7403907U (de) 1974-05-16

Family

ID=1301605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403907U Expired DE7403907U (de) Stehleiter, insbesondere Mehrzweckleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403907U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041978A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-03 Hans 1000 Berlin Heitmann Seitenstuetzen fuer haushaltsleitern
DE29500960U1 (de) * 1995-01-23 1995-03-23 Brummel Walter Mehrzweckleiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041978A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-03 Hans 1000 Berlin Heitmann Seitenstuetzen fuer haushaltsleitern
DE29500960U1 (de) * 1995-01-23 1995-03-23 Brummel Walter Mehrzweckleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222718A1 (de) Zusammenklappbare,tragbare Leiter
DE7403907U (de) Stehleiter, insbesondere Mehrzweckleiter
DE3505917C2 (de)
DE19527944C2 (de) Gerüsthalter für Bockleitern oder dergleichen
DE102015122789A1 (de) Kippsicherung für Leitern
DE102007014826B3 (de) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben
DE861917C (de) Mehrzweckleiter
EP3719245B1 (de) Leiter
DE2610265A1 (de) Schiebeleiter
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
EP3549825B1 (de) Trittstufensystem für ein fahrzeug
DE2939759C2 (de)
DE202008010622U1 (de) Geländer für Arbeits- und Hubarbeitsbühnen mit einem Klappmechanismus zum Aufrichten oder Ablegen
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
AT208712B (de) Zusammenlegbare Leiter
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE7246788U (de) Mehrzweckleiter
DE202022102665U1 (de) Leiter
AT237450B (de) Zusammenklappbare, aus mehreren Paaren von Leiterteilen bestehende Mehrzweckleiter
DE2353480A1 (de) Zusammenklappbare tribuene
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE1256851B (de) Mehrzweckleiter
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE662299C (de) Stehleiter mit gegeneinander verschieb- und feststellbaren Holmpaaren