DE74030C - Verfahren, Sulfitcelluloselauge zum Eindampfen in Vacuum- oder Mehrkörperapparaten geeignet zu machen - Google Patents

Verfahren, Sulfitcelluloselauge zum Eindampfen in Vacuum- oder Mehrkörperapparaten geeignet zu machen

Info

Publication number
DE74030C
DE74030C DENDAT74030D DE74030DA DE74030C DE 74030 C DE74030 C DE 74030C DE NDAT74030 D DENDAT74030 D DE NDAT74030D DE 74030D A DE74030D A DE 74030DA DE 74030 C DE74030 C DE 74030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
vacuum
body apparatus
cellulose solution
solution suitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74030D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. NOVAK in Brünn, Neugasse 56 a; V ertreter: C. "FEHLERT und G. LOUBIER in Berlin N.W., Dorotheenstr. 32
Publication of DE74030C publication Critical patent/DE74030C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/10Concentrating spent liquor by evaporation
    • D21C11/106Prevention of incrustations on heating surfaces during the concentration, e.g. by elimination of the scale-forming substances contained in the liquors

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
zu machen.
Bisher mufsten die bei der Sulfitzellstofferzeugung sich ergebenden Kocherlaugen ungenützt in öffentliche Gewässer geleitet werden, wodurch letztere in sehr bedeutendem Mafse verunreinigt wurden; denn das Eindampfen dieser Laugen' in offenen Pfannen oder mit oberschlächtiger Feuerung und nachfolgendem Calciniren zum Zwecke der Reinigung und Weiterverarbeitung oder deren Verdampfung im Vacuum in sogenannten Mehrkörperapparaten ist deshalb undurchführbar, weil im ersteren Falle zufolge des grofsen Brennstoffverbrauches für den Fabrikbetrieb zu grofse Kosten sich ergeben würden, während im letzteren Falle, wo allerdings nur ein verhältnifsmäfsig geringer Aufwand an Brennstoff nothwendig wäre, die Laugen selbst bei vorhergehender Neutralisation der in ihnen enthaltenen freien Säure sehr stark schäumen und überkochen und auf den Heizrohren der Apparate bald Krusten absetzen, wodurch die weitere Verdampfung wesentlich behindert wird.
Der vorliegenden Erfindung nach werden diese Abfalllaugen unter Beseitigung der genannten Uebelstände zur Verdampfung im Mehrkörperapparat geeignet gemacht.
Dies geschieht dadurch, dafs man die stark sauer reagirenden Abfalllaugen und Waschwässer zunächst in gröfseren, mit Rührwerken versehenen Gefäfsen sammelt, durch Dampf anwärmt und mit kohlensaurem Kalk und Aetzkalk oder Kalkmilch oder auch mit Aetzkalk oder Kalkmilch allein neutralisirt.
Hierauf wird ein Ueberschufs von Aetzkalk oder Kalkmilch zugegeben und in das so hergestellte Gemisch Kohlensäure eingeblasen, bis die Flüssigkeit neutral oder ganz schwach alkalisch ist.
Die Kohlensäure kann entweder aus einem Kalkofen entnommen oder es können die Rauchgase der Kesselfeuerungen hierzu verwendet werden. Der durch die Saturation mit Kohlensäure entstehende Schlamm, welcher kohlensauren Kalk und bedeutende Mengen organischer Substanzen enthält, wird entweder durch Absetzen oder durch mechanische Filtration von der Lauge getrennt.
Durch diese Behandlung der Laugen werden dieselben neutralisirt und gereinigt und können in stehenden oder liegenden Vacuum-Verdampfapparaten, wie solche in der Zuckerfabrikation zum Abdampfen der Zuckersäfte verwendet werden, bis zu einer sehr hohen Concentration von 350B. und darüber eingedampft werden, ohne dafs starkes Schäumen und Ueberkochen und ein Absetzen von Krusten an den Heizrohren eintritt; die Laugen bleiben dabei stets vollständig alkalisch und greifen die Metalle nicht an.
Das Eindampfen wird, da die in der angegebenen Weise behandelten Laugen weiter die Eigenschaft zeigen, bei einer Concentration von über 70B. selbst bei etwas ungenügender Saturation nicht zu schäumen, vortheilhaft in der Weise durchgeführt, dafs jeder Körper eines Mehrkörperapparates für sich allein mit dünner Lauge gespeist und in jedem Körper
eine beliebig hohe Concentration bewirkt wird, im Gegensatz zu den auf gewöhnliche Art eingerichteten Verdampfstationen, bei welchen der Saft aus dem ersten Körper in den zweiten, aus diesem in den dritten u. s. f. überzieht.
Das beschriebene Verfahren ermöglicht die vortheilhafte Verarbeitung der nach irgend ■ einem der bekannten Sulfitzellstoffprocesse erhaltenen Kocherlaugen durch Eindampfen in Mehrkörperapparaten bei verhältnifsmäfsig sehr geringem Verbrauch an Brennstoff.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren, Sulfitcelluloselaugen durch Versetzen derselben mit Kalk im Ueberschufs, Saturiren mit Kohlensäure und Entfernen des Niederschlages zum Eindampfen in Vacuum- oder Mehrkörperapparaten geeignet zu machen.
DENDAT74030D Verfahren, Sulfitcelluloselauge zum Eindampfen in Vacuum- oder Mehrkörperapparaten geeignet zu machen Expired - Lifetime DE74030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74030C true DE74030C (de)

Family

ID=347113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74030D Expired - Lifetime DE74030C (de) Verfahren, Sulfitcelluloselauge zum Eindampfen in Vacuum- oder Mehrkörperapparaten geeignet zu machen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586017A (en) * 1983-09-12 1986-04-29 General Electric Company Persistent current switch for high energy superconductive solenoids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586017A (en) * 1983-09-12 1986-04-29 General Electric Company Persistent current switch for high energy superconductive solenoids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832596C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen bei Zellstoffherstellungs- und Zellstoffbehandlungsprozessen
DE2419579A1 (de) Schwefeldioxid-nassreinigungssystem
EP0192879A1 (de) Verfahren für die Methangärung von Verdampferkondensaten aus der Papierstoffherstellung
DE948212C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lignin und Ligninverbindungen bei der Aufarbeitung von Schwarzlauge
DE2415498A1 (de) Bleich- und rueckgewinnungsverfahren fuer kraftzellstoff
DE1642395A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfall- oder Unreinigkeiten enthaltenden Waessern
DE4032288C2 (de)
DE74030C (de) Verfahren, Sulfitcelluloselauge zum Eindampfen in Vacuum- oder Mehrkörperapparaten geeignet zu machen
DE2855822A1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen
EP0298039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus Gasen, insbesondere aus Rauchgasen
DE1692848A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gebleichten Pulpen
DE4115290A1 (de) Verfahren zur abtrennung von polyvinylalkohol
DE1592159A1 (de) Verfahren zum Klaeren der technischen Natriumaluminiumnatloesungen aus dem alkalischen Aufschluss der Bauxide
DE69924593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von alkalischen Abwässern aus Entschwefelungsanlagen
DE257304C (de)
EP0593744A1 (de) Kochchemikalienrückgewinnungsverfahren aus der schwarzlauge der zellstoffherstellung laut organosolver verfahren
DE707850C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen, insbesondere von Zink, aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
DE67889C (de) Verfahren zur Reinigung und Ausnutzung der bei der Sulutstoff-Fabrikation abfallenden Kochlauge
DE2738957A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE507969C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff
DE313150C (de)
DE554748C (de) Verfahren zur Abscheidung von anorganischen und organischen Stoffen aus Sulfitablauge
DE28067C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Calciumsulfhydratlaugen durch Erhitzen
DE2239362A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von sulfitzellstoffablaugen auf magnesiumbasis
US428509A (en) Ebenezer kennard hitting