DE7401599U - Rohrverbindungsvorrichtung - Google Patents

Rohrverbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7401599U
DE7401599U DE7401599U DE7401599DU DE7401599U DE 7401599 U DE7401599 U DE 7401599U DE 7401599 U DE7401599 U DE 7401599U DE 7401599D U DE7401599D U DE 7401599DU DE 7401599 U DE7401599 U DE 7401599U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
everting
pipe connection
projections
pipe
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7401599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann
Original Assignee
Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann
Publication date
Publication of DE7401599U publication Critical patent/DE7401599U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

O
ESSENER EISENWERKE
4300 Essen-Altenessen
Rohrve rbindung
Die Neuerung betrifft eine Rohrverbindung für mufienlose Rohre, bestehend aus einer die beiden zu verbindenden Rohrenden übergreifenden Doppelmuffe und zwei den Rohrenden zugeordneten Dichtungen aus elastischem Material.
Muffenlose Leitungsrohre werden in letzter Zeit vermehrt angewendet, da sie in der Herstellung billiger sind und praktisch ohne Verschnitt jeweils auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden können. Bei muffenlosen Rohren entfällt also das übergreifende Muffenende, das der Rohrverbindung eine gewisse Seitenführung und eine Knicksteif ig-
keit verleiht. Es bestand daher die Aufgabe, eine Rohrverbindung für muffenlose Rohre zu finden, die diese Bedingungen erfüllt, einfach im Einbau und darüber hinaus preiswert in der Herstellung ist.
Bei für diesen Zweck geeigneten, bekannten Rohrverbindungen wird eine beide Rohrenden übergreifende Doppelmuffe verweru det, in die zwei Dichtringe eingelegt sind. Die hierfür vorgesehenen ringförmigen Ausnehmungen sind so geformt, daß der Dichtring, dessen Innendurchmesser ein Untermaß gegenüber dem Außendurchmesser des Rohres hat, sich beim Einschieben des Rohres entsprechend verformen kann. Dieses Untermaß ist zur Erzeugung einer gewissen Dichtkraft notwendig, erschwert aber auf der anderen Seite den Einbau der Muffe erheblich. Auch entsprechende Gleitmittel schaffen hier keine zufriedenstellende Abhilfe.
Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Doppelmuffe und die darin eingelegte Dichtung durch nachträglich aufgebrachte Spannschellen oder dergleichen zusammenzuziehen und dadurch anzupressen. Dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung und bei der Montage; außerdem kann hierdurch der Forderung, daß die Doppelmuffe während der Montage in radialer Richtung nachgiebig, im eingebauten Zustand aber starr sein muß, nicht genügend Rechnung getragen werden.
Die neue Rohrverbindung, die diese Nachteile vermeidet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als Stülpmansehetten ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Dichtungen als einstückige Stülpmanschette mit in bezug auf ihre queraxiale Mittelebene symmetrischer Ausbildung hergestellt«
Derartige Stülpmanschetten haben den wesentlichen Vorzug, daß sie auch größere Durchmessersprünge zwischen den beiden Rohren verkraf ton, und zwar ohne wesentliche Steigerung des
Kraftaufwandes beim Einbau der Verbindung. Daraus ergibt sich auch gleichzeitig eine ausreichende Knickfähigkeit bei gleichzeitiger guter Seitenstabilität. Der Einbau ist deshalb besonders einfach, weil die Manschette auf den Rohroberflächen nicht zu gleiten braucht. Es gleiten vielmehr lediglioh Teile der Manschette aufeinander, die aber vorher durch Aufbringen eines Gleitmittels JBagBWTi1Jf!,Irin rutsohfählg gemacht werden können.
Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil dieser Dichtung ist, daß sich der Innenraum der Rohre, der gegebenfalls unter Druck stehen kann, in den nach innen umgestülpten Teil der Manschette hinein fortsetzt. Das dort hinein gelangende Druckmedium bewirkt also, daß die Manschette verstärkt gegen das Äußere der Rohre gepreßt wird und sich hierdurch die Diohtwirkung erheblich steigert.
Zur Erleichterung des Einbaues können die äußeren Enden der Stülpmanschette flanschartig nach außen vorspringen und sich mit diesen Vorsprüngen im nach innen gestülpten Zustand an die Stirnflächen der Rohrenden anlegen. Die Gefahr, daß sich beim Einschieben der'Rohre die Manschette vom Rohr löst und zurückbleibt, ist hierdurch beseitigt.
Zur weiteren Erhöhung der Dichtwirkung kennzeichnet sich die neue Rohrverbindung dadurch, daß die StÜilpmanschette an den Enden der Doppelmuffe nach außen vorspringende Wülste oder dergleichen hat, die gegen Ende des Einschiebens der Rohre gerade noch mit nach innen umgestülpt werden. Die hiermit einhergehende Erhöhung des Schiebewiderstandes kündigt gleichzeitig das Ende des Einbauvorganges an.
Will man verhindern, daß sich die Rohre im einbaufertigen Zustand gegeneinander verdrehen können, dann können die nach innen eingezogenen Abschnitte der Stülpmanschette an ihrer Innenseite auf den Umfang verteilte Ausnehmungen
7401199 lia» "
bzw. Vorsprünge aufweisen, die gegen Ende des Stülpvorganges, bei dem sie ja dann nach außen weisen, mit entsprechenden Ausnehmungen und Vorsprüngen zusammenwirken, die an der .Innenseite der ständig in der Doppelmuffe verbleibenden Abschnitte der Stülpmanschette angeordnet sind. Hierdurch werden auch eine Versteifung der gesamtem Dichtung und eine Erhöhung der Dichtwirkung erzielt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform zu entnehmen. Diese Zeichnung zeigt:
In Figur 1 die erfindungsgemäße Rohrverbindung vor dem Einbau im vertikalen Längsschnitt;
in Figur 2 im rechten Teil dieselbe Verbindung zu Beginn des Einbauvorganges und in der linken Hälfte ein fertig eingeschobenes Rohrende.
Die Rohrverbindung besteht aus einer äußeren Doppelmuffe 1 in Form eines glatten Rohrstücks und aus einer durchgehenden Stülpmanschette 2, die unverschiebbar in die Doppelmuffe 1 eingelegt ist.
Die über die Doppelmuffe 1 hinausragenden Teile J>, 4 der Stülpmanschette 2 verjüngen sich zum Ende hin konisch und springen dann in Form eines Ringflansches 5 .»6 wieder nach außen vor.
Dies*? Flansche 5, 6 bilden, wie der rechte Teil der Figur zeigt, irn nach innen umgestülpten Zustand den Anschlag für das Rohr 7, das auf diese Weise die Manschette beim weiteren Einschieben nach innen umstülpt. Der Endzustand dieses Vorganges ist aus dem linken Teil der Figur 2 zu ersehen. Die Manschette 2 ist hierbei so weit nach innen umgelegt, daß auch der nach außen vorspringende Wulst 8, 9 mit nach innen gezogen wurde. Hierbei erhöht sich der Gleitwiderstand der
Manschettenteile gegeneinander derart, daß der Einbauvorgang nahezu von selbst zum Abschluß kommt.
Auf derjenigen Seite der äußeren Manschettenteile 3, 4, die im nach innen gestülpten Zustand nach außen weist, sind längsgerichtete Ausnehmungen 10 und Vorsprünge 11 vorgesehen, denen im Innern der Manschette zwei Reihen gleicher Ausnehmungen I^ und Vorsprünge 12 zugeordnet sind. Diese Vorsprünge und Ausnehmungen greifen zum Abschluß des Einschiebvorganges ineinander und bilden hierdurch eine Verdrehsicherung. Auch wird hierdurch die Dichtwirkung erheblich gesteigert.
Normalerweise sollten im Endzustand die beiden flanschartigen Vorsprünge 5 > 6 im Innern der Rohrverbindung fest aneinander liegen. Es ist aber erwünscht, bei einem unter Druck stehenden Leitungsrohr sich den Druck in die Stülpmanschette fortsetzen zulassen, damit die Manschettenteile verstärkt nach außen bzw. nach innen gepreßt werden. Um diesen vorteilhaften Zustand fΠ"JOTfloHMlPlBfc zu erreichen, werden die Stirnseiten der Stülpmanschette nicht glatt, sondern wellenförmig ausgebildet, wobei die Radien der Erhebungen 14 kleiner sind als diejenigen der Vertiefungen 15· Dadurch bleibt auf jeden Fall ein Spalt bestehen, durch den sich das Druckmedium in den zwischen den Manschettenteilen verbliebenen Hohlraum drängen kann.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt bei weitem nicht alle Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung; es sind zahlreiche, dem Fachmann durchaus zugängliche Änderungen möglich, die jedoch nicht aus dem Rahmen des Schutzrechtes hinausführen.
7401599 Q3.ie.ft

Claims (8)

G 716 ^ S chut zansprüche
1. Rohrverbindung für muffenlose Rohre, bestehend aus einer die beiden zu verbindenden Rohrenden übergreifenden Doppelmuffe und zwei darin eingelegten, den Rohrenden zugeordneten Dichtungen aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als Stülpmanschetten (2) ausgebildet sind.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als einstückige Stülpmanschette (2) mit in bezug auf ihre queraxiale Mittelebene symmetrischer Ausbildung hergestellt sind.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Stülpmanschette(n) {?.) f?anschartig nach außen vorspringen und si3h*'diesen Vor^prüngen (5, 6) im nach innen gestülpten Zustand an die Stirnflächen der Rohrenden (7) anlegen.
4. Rohrverbindung nach Anspruch 1, 2 oder ;>, dadurch gekennzeichnet, daß die Stülpmanschette(n) (2) an den Enden der Doppelmuffe (1) nach außen vorspringende Wülste (8, 9) oder dgl. hat bzw. haben.
5t Rohrverbindung nach Anspruch 4y dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Doppelmuffe (i) derart auf die Länge der außerhalb der Doppelmuffe (1) liegenden Abschnitte (3, 4) der Stülpmanschette(n) (2) abgestimmt ist, dab die Wülste (8, 9) am Ende des Stülpvorgangs noch nach innen eingezogen werden.
6. Rohrverbindung naoh einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die naoh innen eingezogenen Abschnitte (2, 4) der Stulpmanschette(n) (2) an ihrer Innenseite auf den Umfang verteilte Ausnehmungen (10) bzw. Vorsprünge (11) aufweisen, die gegen Ende dies Stülpvorganges
mit entsprechenden Ausnehmungen (13) und Vorsprüngen (12) zusammenwirken, die an der Innenseite der ständig in der Doppelmuffe (i) verbleibenden Abschnitte der Stülpmanschette(n) (2) angeordnet sind.
7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die. am Ende des Stülpvorganges aneinanderstoßenden Flächen der Stülpmanschettefri) (2) ineinandergreifende Vorsprünge (14) und Ausnehmungen (15) aufweisen.
8. Rohrverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) und Ausnehmungen (15) wellenförmig ineinander übergehen.
9·, Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppen der Vorsprünge (14) und die Böden der Ausnehmungen (15) unterschiedliche Krümmungsradien haben.
74Θ1599 um*
DE7401599U Rohrverbindungsvorrichtung Expired DE7401599U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7401599U true DE7401599U (de) 1974-10-03

Family

ID=1300926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7401599U Expired DE7401599U (de) Rohrverbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7401599U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927040C2 (de) Hohlkörper aus Elementen
DE3340899A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
DE2201306A1 (de) Rohrkupplung
CH461199A (de) Rohrkupplung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE8234897U1 (de) Leitungsrohr fuer eine kanalgrundrohrleitung
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE2132181A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere von staubsaugerrohren
DE7401599U (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE966396C (de) Rohrverbindung mittels Muffe, deren Enden in der Laengsrichtung geschlitzt sind, insbesondere fuer duennwandige Rohre
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE2836557A1 (de) Doppelsteckmuffe zur verbindung von kunststoffrohren und rohrfoermigen formstuecken
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen
DE48759C (de) Mittelst Einwalzens eines elastischen Ringes unter Benutzung eines wieder zu entfernenden Hülfsflansches hergestellte Dichtungen für Muffenrohre
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE612669C (de) Muffenrohrverbindung mit Rolldichtung
DE1914697A1 (de) Rohrleitung mit Rohrverbindung
CH663653A5 (en) Coupling device for producing a permanent pipe connection
DE2545830C3 (de) Doppellippendichtungsring
DE1226841B (de) Renkverschlusskupplung fuer Muffenrohre
DE894340C (de) Rohrkupplung
DE2359417A1 (de) Rohrkupplung
AT247681B (de) Rohrkupplung