DE739043C - Verbindungs- oder Abzweigdose - Google Patents

Verbindungs- oder Abzweigdose

Info

Publication number
DE739043C
DE739043C DEJ58160D DEJ0058160D DE739043C DE 739043 C DE739043 C DE 739043C DE J58160 D DEJ58160 D DE J58160D DE J0058160 D DEJ0058160 D DE J0058160D DE 739043 C DE739043 C DE 739043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
grooves
junction box
connection
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ58160D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ58160D priority Critical patent/DE739043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739043C publication Critical patent/DE739043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/32Conductive members located in slot or hole in screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Verbind'ungs- oder Abzweigdose Es sind Verbindungs- und Abzweigdosen bekannt, deren Boden .einen Klemmbock mit parallelen, oben und an .den Stirnseiten offenen Nuten trägt, welche die zu verbindenden Leitungsenden aufnehmen und von oben her eingeschraubte Klemmschrauben enthalten.
  • Auf eine derartige Dose bezieht sich die Erfindung. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, Mängel zu beseitigen, die sich bei der Anwendung derartiger Dosen auf Aluminiumleitungen ergeben haben. Aluminium neigt dazu, unter ständigem Druck allmählich nachzugeben. Insbesondere gilt dies für die Leitungsenden, die zu mehreren in .den Nuten des Klemmbocks übereinanderliegend mittels der Klemmschrauben aufeinandergedrückt werden. Der auf diese Weise gebildete Stapel von Leitungsenden sackt allmählich zusammen, so .daß die Enden lose werden und Wackelkontakte entstehen. Es bilden sich dann Funken und LichtP-ogen. Diese Erscheinung wird insbesondere bei dünnen Leitungen noch dadurch begünstigt, daß diese beim Festziehen der Klemmschraube leicht abgeschert werden, so daß von vornherein nur eine mangelhaft leitende Verbindung zustande kommt. Durch .die Funken und Lichtbögen wird aber leicht Metall versprüht, das die Oberflächen der Nuten mit einer leitenden Schicht überzieht, welche Kriechströme begünstigt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Mängel durch .die Vereinigung der folgenden Merkmale behoben: a) Die Klemmschraube enthält ein besonderes Druckstück und eine auf:dieses wirkende Feder; b) das Druckstück ist in der Nut geführt und dadurch gegen Drehung gesichert; c) die Innenwandungen der Nuten bestehen über deren ganze Länge hin aus Isolierstoff. Durch das erste Merkmal wird erreicht, daß, wenn der eingeklemmte Stapel .der über-
    einanderliegenden Leitungsenden in sich zu-
    sammensackt, das Drucl:stf?Vl: sich unter Wir-
    kung der gespannten FLder nachschiebt und
    die Leitungsenden unter Druck hält. Durch
    das zweite N.#Ierl:inal, Bier Führung des Druck-
    stücks in der Nut, wird verhindert, (laß die
    Leitungen abgesehen werden. Durch das
    dritte Merkmal werden die Kriechwege, die
    zwischen den Klemmschrauben benachbarter
    Nuten über die Stirnfläche des dazwischen
    befindlichen Steges hinweglaufen, wesentlich
    er als die Stärke des Steges.
    t 'äng 11
    Für sich allein genommen sind die Merk-
    male nicht mehr iien. So ist eine Klemm-
    schraube mit eirein besonderen Druckstück
    und einer auf dieses wirkenden Federbekannt-
    geworden. Dort fehlt jedoch die Sicherung
    des Druckstückes gegen Drehung:. Auch be-
    steht dort der hleininetil:örper und somit; auch
    die Innenwanlungen seiner Nut aus :Metall.
    Andererseits ist eine Klemme bekanntge-
    worden, die auf die einzuklemmenden Leituii-
    gen mittels eines in der Nut des Klemmen-
    körpers geführten Druckstucks einwirkt, :das
    gegen Drehung gesichert ist. Dort fehlt aber
    clie Feder.
    Schließlich ist eine --'#l)z%veigdose nnel
    Klemme bekannt, bei welcher der ganze
    Klennnenkörper und daher auch die Innen-
    tvandungen cles Leitungskanals über deren
    ganze Länge hin aus Isolierpreßstoff besteht:
    Dort fehlen aber Druckstück und Feder.
    Erst :durch die gemeinsame Anwendung
    fliesen je für sich hel;annten Merkmale ist
    aber die Aufgabe gelöst worden, eine zuver-
    lässige Verbindung von Aluminiumleitungen
    i-.erzustellen.
    Ein
    der Erfindung ist
    in der Zeichnung' t-eranschaulicht. In dieser
    zeigt
    Abb. i den Unterteil einer Abzweigdose finit
    dem Klemmbock gemäß den Abb. 3 und .I im
    Grundriß,
    Abb. 2 eine der Abb. i ähnliche Darstellung
    einer etwas anderen Ausführungsform einer
    Abzweigdose,
    Abb. 3 eine Seitenansicht des Klemmbocks
    teilweise im Schnitt, und
    Abb. d. den zur Abb. 3 gehörigen Grundriß
    <les Klemmbocks.
    Die Verbindungs- oder Abzweigdose be-
    steht aus einem Unterteil 9 aus Porzellan
    oder Isolierpreßstoff, der einen Klemmbock 3
    (Abb. i und 2) trägt. Dieser ist mit par-
    allelen, oben tin1 an den Stirnseiten offenen
    Nuten ii versehen, welche dazu bestimmt
    sind, die zu verbindenden Leitungsenden 8
    3 ) aufzunehmen. Die :Nuten enthalten
    aon oben her eingeschra tibte Klemmschrau-
    ben i, welche dazu dienen, die Leitungs-
    enden 8 aufeinanderzupressen.
    Die Anordnung eines derartigen Isleinin-
    bocks, die an sich nichts Neues bietet, hat
    vor der meist üblichen Verwendung °inzelner,
    auf dein Dosenunterteil 9 verteilt angeord-
    neter Kleinmenkörper den Vorteil, daß sich
    ein übersichtlicher Verlauf der Leitungsadern
    ergibt. Der im Grundriß in Abb. i gezeigte
    runde Unterteil 9 wird durch einen Oberteil
    in Gestalt einer Kappe abgedeckt, die auf
    dein Unterteil mit Hilfe von zwei Schrauben
    l,efestigt werden kann. Die (-jewinde1)olirun-
    gen zur Aufnahme der Schrauben sind auf
    dem Unterteil c9 in Abb. i links ollen und
    rechts unten ersichtlich. Der Unterteil 9 ist
    oben und unten sowie rechts und links an den
    Stellen, an denen die Leitungen in die Dose
    eingeführt sind, ausgespart. Von diesen vier
    Stellen aus verlaufen die Adern zu den Nuten
    ii. Die innerhalb der Nuten liegenden Finden
    der Adern sind, wie üblich, von der Isolierung
    befreit, um durch die Kleinmsclii-atil)en i ]ei-
    tend zusammengeklemmt werden zu können.
    Während die Dose der Abb. r zum Verbin-
    den von vier Leitungssträngen dient, ist die-
    jenige cler Abb. 2 zur Aufnahme vorn sechs
    Leitungssträngen bestimmt. Daraus ergibt
    sich eine etwas andere Gestalt des dort finit
    io bezeichneten Unterteils. Hierbei liegt der
    Klemmbock 3 waagerecht auf ]ein Unterteil i o.
    Erilndungsgemäß sind nun folgende llaß-
    iiahinen getroffen: Die zur Aufnahme der
    hleminschrauben i dienenden Gewinde 12
    sind, wie Abb. 3 zeigt, unmittelbar in den clen
    Klemmbock 3 bildenden Isolierstoff einge-
    schnitten. Das bietet gegenüber der sonst üb-
    lichen Ausführungsform, bei welcher Metall-
    einsätze in den Nuten zur :1#,ufnaliine der
    Klemmschrauben dienen, den Vorteil, daß der
    zwischen den Klemmschrauben benachbarter i
    Nuten verlaufende Kriechweg besonders lang
    wird. Dieser Kriechweg ist in Abb. 1. bei 13
    strichpunktiert. Man sieht hier, daß er von
    cler Klemmschraube der einen Nttt an deren
    @Vanrlung i.1 entlang, dann über die Stirn- i
    fläche des dazwischen befindlichen Steges hin-
    weg und schließlich zur Schraube i der :be-
    nachbarten Nut an deren Wandung 15 ent-
    lang verläuft. Der Kriechweg ist daher we-
    sentlich länger als das die Stärke des Steges 1
    angebenden -Maß a.
    Um rlen oben über den Steg hinweg ver-
    laufenden Kriechweg 16 zu verlängern, ist
    dieser Steg oben mit einer Rippe t; versehen.
    Die verhältnismäßigroße Länge der 1
    Kriechwege bietet die Gewähr "dafür, dal:i,
    wenn infolge einer etwaigen Lichtbog,#nbil-
    riung durch Verkohlung des Isolierstoffes
    oder Versprüh-ung des -Metalls der Isolierwert
    der Oberfläche herabgesetzt wird, dennoch 1
    keine wesentlichen Kriechströme entstehen
    können.
    Um eine Bildung von Funken und Lichtbögen n weitgehend auszuschließen, enthält die Klemmschraube i ein besonderes Druckstück 5 und eine auf dieses wirkende Feder 7.
  • Der Kopf :des Druckstückes 5 steht beiderseits vor. Die vorstehenden Enden des Kopfes, die vor und hinter der Zeichenebene liegen und daher in Abb. 3 nicht zu sehen sind, führen sich im unteren Teil der Nut i i des Klemmbocks 3. Dadurch ist das Druckstück 5 -im Klemmbock 3 senkrecht geführt und gegen Drehen gesichert. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Druckstück beim Festziehen der Schraube i mitdreht und die Leitung abschert.
  • Der Schaft 6 des Druckstuckes 5 ist sehr kurz ausgebildet und hat auf seinem Umfang eine Nut, in die das untere Ende einer Schraubenfeder 7 eingesprengt ist. Die Feder stützt sich gegen das obere Ende der Bohrung der Klemmschraube ab und liegt unter Spannung an den Wandungen dieser Bohrung an, um dadurch das Druckstück 5 gegen Verlieren zu sichern.
  • Durch die Erfindung wird also der Nachteil bekannter Verbindungs- oder Abzweigdosen vermieden, welcher darin besteht, :daß dort Metalleinsätze für die Klemmschrauben gesondert eingesetzt werden müssen, die die Kriechwege verkürzen und darum eine größere Bemessung des Klemmbocks erfordern. Beim Festziehen der Klemmschrauben wer--den die Federn 7 zusammengedrückt. Wenn dann später die Leiter aus Aluminium oder anderen weichen Metallen nachgeben, brauchen die Schrauben nicht nachgezogen zu werden, sondern dann dehnen sich die gespannten Federn 7 aus und sichern einen zuverlässigen Kontakt. Durch den Wegfall der metallischen Einsätze zur Aufnahme der Klemmschrauben ,werden die Herstellungskosten wesentlich verringert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verbindungs- oder Abzweigdose mit einem Klemmbock, dessen parallele, oben und an den Stirnseiten offene Nuten die zu verbindenden Leitungsenden aufnehmen und von oben .her eingeschraubte Klemm@schraub:en enthalten, dadurch gekennzeichnet, dali zur Erzielung einer zuverlässigen Verbindung von Aluminiumleitungen .die folgenden an sich bekannten Merkmale vereinigt sind: . a) Die Klemmschraube enthält ein besonderes Druckstück (5) und eine auf dieses wirkende Feder (7 ) b) das Druckstück (5) ist in der Nut geführt und dadurch gegen Drehung gesichert; c) die Innenwandungen der Nuten bestehen über deren ganze Länge hin aus Isolierstoff.
DEJ58160D 1937-06-02 1937-06-02 Verbindungs- oder Abzweigdose Expired DE739043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ58160D DE739043C (de) 1937-06-02 1937-06-02 Verbindungs- oder Abzweigdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ58160D DE739043C (de) 1937-06-02 1937-06-02 Verbindungs- oder Abzweigdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739043C true DE739043C (de) 1945-01-18

Family

ID=7207276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ58160D Expired DE739043C (de) 1937-06-02 1937-06-02 Verbindungs- oder Abzweigdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739043C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072393A (en) * 1976-06-07 1978-02-07 Mcdermott Robert E Electrical connectors
EP0335438A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 HELMAN ELETTRONICA S.p.A. Koaxialkabelsteckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072393A (en) * 1976-06-07 1978-02-07 Mcdermott Robert E Electrical connectors
EP0335438A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 HELMAN ELETTRONICA S.p.A. Koaxialkabelsteckverbinder
EP0335438A3 (en) * 1988-03-31 1989-11-08 Helman Elettronica S.P.A. Connector for coaxial cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330038A1 (de) Kontaktstueck zum elektrischen anschliessen eines flachkabels
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE739043C (de) Verbindungs- oder Abzweigdose
DE2923495A1 (de) Heizband
AT516192B1 (de) Vielfachklemme
EP4122053B1 (de) Modularer hochstromsteckverbinder
DE2019096C2 (de) Schal tanlagenklemme
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE2438003C3 (de) Kontaktschraube mit Frässchlitz für elektrische Abzweigklemmen
DE3305363C2 (de) Mehrteilige Blechschraube für Blitzschutz
DE3782485T2 (de) Isolierender abstandshalter fuer gasisoliertes elektrisches geraet.
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE102004023412B4 (de) Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE3629779C1 (en) Electrical series terminal arrangement
DE102016112637B3 (de) Trennfunkenstrecke
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE1588160C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE722000C (de) Luesterklemme
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator
DE3437463C2 (de) Sammelschiene
DE695957C (de) Buchsenklemme, insbesondere Luester- oder Fassungsklemme, fuer elektrische Leitungen, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE839375C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE2020977C (de) Abzweigklemme
DE7243610U (de) Elektrischer stecker