DE735205C - Bleilegierungen mit hoher Standfestigkeit bei erhoehter Temperatur - Google Patents

Bleilegierungen mit hoher Standfestigkeit bei erhoehter Temperatur

Info

Publication number
DE735205C
DE735205C DEI67325D DEI0067325D DE735205C DE 735205 C DE735205 C DE 735205C DE I67325 D DEI67325 D DE I67325D DE I0067325 D DEI0067325 D DE I0067325D DE 735205 C DE735205 C DE 735205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
copper
tin
alloys
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI67325D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI67325D priority Critical patent/DE735205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735205C publication Critical patent/DE735205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/04Alloys based on lead with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/06Alloys based on lead with tin as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Bleilegierungen mit hoher Standfestigkeit bei erhöhter Temperatur Blei hat bekanntlich schon bei verhältnismäßig wenig erhöhten Temperaturen eine geringe Standfestigkeit, d. h. es kann hierbei Zug- oder Druckbeanspruchungen nicht ohne Deformation ausgesetzt werden. Dies beeinträchtigt oder verhindert seine Verwendung für viele Zwecke, für die es sonst geeignet ist, z. B. als Material für Leitungen, Dichtungen u. dgl.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Blei eine größere Standfestigkeit bei erhöhter Temperatur geben kann, wenn man es mit geringen Mengen von Zinn und Kupfer (bis zu etwa je 2%, vorteilhaft darunter) legiert. Vielfach genügen schon Mengen zwischen etwa o,5 und I%.
  • Die Standfestigkeit kann überraschenderveise noch beträchtlich erhöht werden, wenn man für die Herstellung der Legierung nicht von üblichem Hüttenweichblei ausgeht, sondern von einem, Blei mit sehr hohem Reinheitsgrad (vorzugsweise mindestens 99,999%oigem Blei), wie es z. B. durch elektrolytische Reinigung gewonnen werden kann. In allen Fällen läßt sich die Standfestigkeit noch weiter steigern, wenn die Blei-Zinn-Kupfer-Legierung einer anschließenden Temperbehandlung unterworfen wird, z. B. einer ein- oder mehrstündigen Behandlung bei Temperaturen von etwa Zoo bis 25o°. Es wird am besten zuerst eine Vorlegierung aus Zinn und Kupfer hergestellt und diese dann mit dem Blei zusammengeschmolzen. Die zugesetzten Mengen Zinn und Kupfer werden zweckmäßig etwa gleich gewählt. Allzu große Anteile Zinn im Vergleich zum Kupfer werden besser vermieden, weil Zinn mit zu wenig Kupfer leicht die Standfestigkeit vermindert.
  • Es ist bekannt, daß bei Blei und Bleilegierungen geringe Zusätze von Kupfer eine Steigerung der Härte bei gewöhnlicher Temperatur bewirken. Auch andere Metalle wurden bereits zugesetzt, die neben einer anderen bevorzugt beabsichtigten Wirkung gleichzeitig eine Härtesteigerung hervorrufen. Diese Härtesteigerung bei Zimmertemperatur steht aber mit der' Erhöhung der Standfestigkeit bei höherer Temperatur in keinem eindeutigen Zusammenhang. Die folgendeTabelle zeigt, bei welchenTemperaturen Blei und Blei-Zinn-Kupfer-Legierungen eine gleiche Dehngeschwindigkeit haben, die ein Maß für die Standfestigkeit gibt.
    Tabelle I
    Blei oder Bleilegierung Temperatur ° C
    Weichblei (99,99% Blei mit o,ooI % Kupfer) I4o
    - mit o,25%o Zinn und o,25 % I6o
    _ - o,5 % - - 0,5 % - 205
    _ _ I ,o %o - - I,o % _ 2o5
    EleltroNtblei (@- 99,9995% Blei) I5o
    - o,25% Zinn und o,z5% Kupfer I75
    - 0,5 %i - - 0,5 %U - 225
    _ i ,o% I,o % - 24o
    - o,9 % - - o,I % - I5o
    - 9 % % - 85
    - o,I2% - - 0,38% - I8o
    _ o,-25% - - o,75% _ 22o
    - 0,5 % - - I,5 % - 2I5
    Die weitere Tabelle gibt Vergleichswerte der Dehngeschwindigkeiten von Blei und Blei-Zinn-Kupfer-Legierungen bei verschiedenen Temperaturen:
    Tabelle 2
    50 °C 75 C
    Blei oder Bleilegierung
    x Stunde x Stunde
    ungeglüht bei z2o° ungeglüht bei 22o
    geglüht - geglüht
    Hüttenblei mit etwa o,oI%o Kupfer . . . . . . . . . . o,375 o,o5 I,I o,32
    _ - I% Kupfer und I% Zinn ..... o,o55 o,o35 I,I65 o,I3
    Elektroly tblei 99,9995 %ig mit I% Kupfer und
    I% Zinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... o,oI7 nicht o,o9 o,o6
    meßbar

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verwendung von Bleilegierungen, bestehend aus Blei mit Zusätzen von Zinn und Kupfer in Mengen bis zu etwa je 2%, vorzugsweise von unter je 2%, für die Herstellung von Gegenständen, die bei Zimmertemperatur oder bei höheren Temperaturen hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
  2. 2. Verwendung von Bleilegierungen, bestehend aus Blei mit Zusätzen von Zinn und Kupfer in Mengen von o,5 bis 10/0 für den in Anspruch i genannten Zweck.
  3. 3. Verwendung von Bleilegierungen, bestehend aus sehr reinem Blei mit Zusätzen von Zinn und Kupfer in Mengen bis zu etwa je 2%, vorzugsweise von unter je 2%, für den in Anspruch i genannten Zweck. q.. Verfahren zur Herstellung der in den Ansprüchen i bis 3 bezeichneten Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst eine Vorlegierung aus den zu verwendenden Mengen Zinn und Kupfer herstellt und diese Legierung dann mit dein Blei zusammenschmilzt.
DEI67325D 1940-07-03 1940-07-03 Bleilegierungen mit hoher Standfestigkeit bei erhoehter Temperatur Expired DE735205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67325D DE735205C (de) 1940-07-03 1940-07-03 Bleilegierungen mit hoher Standfestigkeit bei erhoehter Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67325D DE735205C (de) 1940-07-03 1940-07-03 Bleilegierungen mit hoher Standfestigkeit bei erhoehter Temperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735205C true DE735205C (de) 1943-05-10

Family

ID=7196701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI67325D Expired DE735205C (de) 1940-07-03 1940-07-03 Bleilegierungen mit hoher Standfestigkeit bei erhoehter Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317994C3 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Drähte
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE1758123B1 (de) Kupferlegierung und verfahren zur erhoehung ihrer elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit
DE735205C (de) Bleilegierungen mit hoher Standfestigkeit bei erhoehter Temperatur
DE1608148B2 (de) Aluminiumlegierung
DE2543899A1 (de) Elektrische leiter aus einer aluminiumlegierung
DE659207C (de) Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Zinnbronzen
DE2241243C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Beständigkeit von Messing gegen Entzinken
DE2318662B1 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE855003C (de) Bleilegierung
DE630666C (de) Verwendung von Blei-Lithium-Legierungen
DE3725950A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung als werkstoff fuer stranggiesskokillen
DE612322C (de) Kupfer-Beryllium-Legierung
DE436440C (de) Herstellung einer insbesondere fuer Lager geeigneten Legierung auf Bronzegrundlage mit hohem Bleigehalt
DE868998C (de) Elektrolytisches Polieren der Oberflaechen von Kupfer und Kupferlegierungen
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE2108184A1 (de) Zinklegierung
DE685857C (de) Schweisselektroden fuer elektrische Punktschweissmaschinen
DE2149147B2 (de) Verfahren zur nachbehandlung von sinterkoerpern aus eisen, kupfer und zinn
DE712123C (de) Verfahren zur Warmbehandlung einer Kobalt-Kupfer-Nickel-Legierung fuer die Herstellung von Dauermagneten
DE678535C (de) Verwendung von Nickel-Tantal-Legierungen
DE539762C (de) Verguetung von Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE1758965A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Strangpressverfahren fuer Magnesiumlegierung
DE1533284A1 (de) Platin-Rhodium-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.