DE7343438U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7343438U
DE7343438U DE7343438U DE7343438DU DE7343438U DE 7343438 U DE7343438 U DE 7343438U DE 7343438 U DE7343438 U DE 7343438U DE 7343438D U DE7343438D U DE 7343438DU DE 7343438 U DE7343438 U DE 7343438U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cap
sensor according
temperature
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7343438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Process Management Ltd
Original Assignee
Rosemount Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7343438U publication Critical patent/DE7343438U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE R. SPLANEMANN dipl-chem. dr. B. REITZNER - dipping. J. RICHTER
MÜNCHEN HAMBURS
6. Dez. 1973
Firma
Rosemount Engineering Company Limited Durban Road Bognor Regis, Sussex P022 9QX Großbritannien
Ultfon (USf) 226307/22620? Telegramme. Inventiui München
Akt., 4119-III-8508
Ihr Z.idi*n:
Gebrauchsmusteranmeldung Fühler für Widerstandsthermometer
Die Neuerung betrifft einen Fühler für Widerstandsthermometer mit in Isoliermaterial eingebetteten Leitern.
Bei einem derartigen Fühler wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß ein rohrförmiger Träger aus Metall die Leiter aufweist» die mittels eines verdichteten, mineralischen Pulvers isoliert Bind, die Leiter durch das offene Ende des Trägere herausragen, die nach außen weisende Oberfläche des Trägers im Be-eich des offenen Endes einen Isolierüberzug aus keramischen Werkstoffen trägt, temperaturempfindliches Widerstandsmaterial auf dem Überzug aus keramischem Material durch einen weit ren Überzug aus keramischem Material gesichert ist, das temperaturempfindliche Widerstandsmaterial an die Leiter angeschlossen ist, das mineralische Isoliermaterial innerhalb des Trägers mindestens an dem offenen Ende chemisch verdichtet ist und eine starre Masse bildet und eine äußere Kappe aus Metall das
Konten: Dwhd» Bank AG, Manchen, Konto-Nr
;, Manchen, Konto-Nr.20/·.* CO? . Pod»
Postscheck: MOnchen «0060-807
offene Ende des Trägers umschließt, wobei die Kappe das temperaturempfindliche Widerstandselement abdeckt und an dem Träger befestigt ist.
Der Zwischenraum zwischen dem Wiasrstanuselesasnt und der Kappe aus Metall kann mit verdichtetem, mineralischem Isoliermaterial gefüllt sein.
Der neuerungsgemäße Fühler für Widerstandsthermometer wird dadurch hergestellt, daß der rohrförmige, die elektrischen Leiter umschließende Träger aus Metall mit einer Schicht eines keramischen Isoliermaterials Überzogen wird, wobei die elektrischen Leiter mittels eines verdichteten, mineralischen Pulvers isoliert sind, temperaturempfindliches Widerstandsmaterial auf die keramisch isolierte Oberfläche gebracht und das teaperaturesgtfladliche Material mit einem weiteren Überzug aus keramischem Material versehen wird, die Leiter an das temperaturempfindlich* wiäersiänässät©- rial angeschlossen werden, vor, während oder nach diesen Verfahrensstufen die mineralische Pulverisolierung am offenen Ende des rohrförmigen Trägers chemisch gebunden wird, eine Kappe aus Metall über das offene Ende des Trägers geschoben wird, wobei die Kapp« das temperaturempfindliche Widerstandsmaterial umschließt, und das offene Ende der Kappe an dem Träger befestigt wird.
Auf diese Weise ist ein FUhlerelenent für ein elektrisches Widerstandsthermometer erstellbar, das selbst unter schweren mechanischen Schwingungen zuverlässig arbeitet«
Die mineralische Isolierung des rohrförmigen Trägers enthält in erster Linie Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid. Diese Oxide können an dem freien Ende des Trägers durch Zugabe einer geringen Menge einer geeigneten Säure chemisch
verfestigt werden. Für Aluminiumoxid und Magnesiumoxid ist Phosphorsäure geeignet. Eine geringe Menge dieser Säure kann auf das Oxidmaterial getropft werden, und nach Erhitzen der Einheit sind die Teilchen chemiscix unter einander gebunden.
Der rohrförmig* metallische Träger ist zweckmäßigerweise die äußere Schutzhülle eines mineralisch isolierten Kabate von Üblichem Aufbau. Vorteilhafterweise hat der Endabechnitt des rohrförmigen Trägers eine geringere Stärke, um einen sehr dünnwandigen Abschnitt zu erhalten, der das mineralische Isoliermaterial und die innenliegender. Leiter in einem Bereich umschließt, in dem das temperaturempfindlich· Widerstandsmaterial angebracht ist. Jenseits des dünnwandigen Abschnittes hat die äußere Oberfläche des rohrförmigen Trägers zweckmäßigerweise einen Durchmesser, der gerade ausreicht, um mit einer engen Passung in üie Kappe eingeführt werden zu können. Sins weitere Schulter tonn an dem Träger au? Metall vorgesehen sein, an der die Stirnfläche der Kappe anliegt, so daß die nach außen weisenden zylindrischen Oberflächen der Kappe und des Trägers jenseits der Kappe eine durchlaufende, gleichmäßige Umfangsfläche bilden.
Das keramische Material auf dem Träger kann abgeschiedene Tonerde, wie beispielsweise durch Plasmazerstäubung aufgetragenes Aluminiumoxid, oder ein keramisches Bindemittel aufweisen. Sin derartiges keramisches Bindemittel kaaa ein Metalloxid enthalten, wie Magnesiumoxid oder Al Äüxiuaoxid in Pulverform, dem eine geeignete Säure, wie Phosphorsäure, zugegeben ist. Im Anschluß daran wird dae Material durch Hitze ausgehärtet.
73«438ie.4.?t
Das temperaturempfindliche Widerstandsmaterial kann einen Draht aufweisen, der auf den Träger gewickelt ist und beispielsweise aus hochreinem Platin besteht. Es kann auch auf dem Träger aufgedruckt oder abgeschieden sein, beispielsweise in Form eines Filmes. Das temperaturempfindliche Widerstandsmaterial ist elektrisch an die Leiter innerhelb des Trägers in geeigneter Weise angeschlossen. Bei drahtförmigem Widerstandsmaterial kann dieses hierzu umgebogen und angelötet werden. Das temperaturempfindliche Widerstandselement ist mittels eines weiteren Überzuges aus keramischem Material auf dem isolierten Abschnitt des Trägers fixiert. Dieses keramische Material entspricht zweckmäßigerweise dem zuvor beschriebenen keramischen Material.
Die Kappe kann einstückig hergestellt und an dem Träger festgeschweißt sein. Um eine größere Unempfindlichkeit gegenüber Schwingungen zu erhalten und den Wärmeübergang zu verbessern, ist es zweckmäßig, den Raum zwischen dem Widerstandselement und der Kappe aus Metall mit verdichtetem, mineralischem Isoliermaterial, wie beispielsweise Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid, auszufüllen, und in einem derartigen Fall kann es zweckmäßiger sein, die Kappe aus zwei Teilen herzustellen.
In der Zeichnung irt im Längsschnitt ein Fühlerelement für ein elektrisches Widerstandsthermometer gezeigt, das nachfolgend als Ausführungsbeispiel näher erläutert wird.
Innerhalb eines rohrförmigen Trägers 10 -ind zwei elektrische Leiter 11, 12 angeordnet und mittels eines verdichteten, mineralischen Pulvera 13 isoliert, wobei das Isolationsmaterial zweckmäßigerweise aus Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid besteht. Der Träger besteht an einem Ende in der Zeichnung oben - aus einem relativ dünnen zylindrischen Rohr* An dem gegenüberliegenden Ende ist der Metall-
teil stärker ausgebildet und weist eine Schulter 14 sowie eine weitere Schulter 15 auf. Der schwächere Metallabschnitt ist mit einer dünnen Lage 16 eines keramischen Isoliermaterials überzogen. Dieses kann Tonerde bzw. Aluminiumoxid sein, das unter Verwendung einer Plasma-Einbrenn-Technik auxgesprüht werden kann. Auf der dünnen Schicht 16 aus Isoliermaterial ist ein temperatur-v=mpfindliches Widerstandseleirent 17 angeordnet, das als Drahtwendel gezeigt ist. Diese besteht zweckmäßigerweise aus hochreinem Platindraht. Is besteht ,/edöch die Möglichkeit, das temperaturempfindliche Element auf andere Weise, beispielsweise durch Aufdrucken oder Auflegen eines Filmes aus einem geeigneten temperaturempfindlichen Widerstandsmaterial auf der mit Isoliermaterial 16 überzogenen Oberfläche des Trägers 10, auszubilden. Das temperaturempfindliche Element 17 ist elektrisch an die Leiter 11 und 12 an den Verbindungspunkten 18 angeschlossen. Besteht das Widerstandselement 17 aus Platindraht, wird dieser zweckmäßigerweise um die Leiterenden umgebogen und an diesen angelötet· Das temperaturempfindliche Widerstandselement 17 wird auf dem Isoliermaterial 16 durch einen weiteren überzug 19 aus keramischem Bindemittel oder keramischem Material fixiert, das unter Verwendung einer Plasma-Einbrann- oder -Beflammungs-Technik aufgesprüht verden kann· Dieser weitere überzug 19 erstreckt sich vollständig über das obere offene Ende des Trägers 10. Vor dem überziehen des offenen ündes wird das Isoliermaterial in dem !träger 10 nahe von dessen freiem Ende durch Imprägnieren mit einem geeigneten chemischen Bindemittel oder falls erforderlich durch Erhitzen verfestigt. Bei Verwendung von Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid als Isolierpulver kann das Material dadurch verfestigt werden, daß einige Tropfen Phosphorsäure in das offene Ende des Trägers 10 gegeben werden und dann die Gesamtanordnung erhitzt wird. Des keramische Bindemittel kann eine ähnliche Wärmebehandlung erfordern.
• t ·
/11
Sine Kappe 20 aus Metall wird dann über das freie Ende des Trägers 10 derart geschoben, daß sie das Widerstandselement 17 und dessen Überzug 19 vollständig umschließt, wobei die Kappe 20 satt über den Träger 10 und über die Schulter 14 reicht und an der werteren Schulter 15 derart anliegt, daß die Gesamtanordnung einen gleichmäßigen äußeren Umfang hat. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der äußere Durchmesser 3 bis 7 mm bei einer Wendeiilänge von 10 bis 20 mm; dieser Aufbau kann jedoch auch für kleinere Temperaturfühler Anwendung finden.
Die Kappe 20 ist an dem Träger 10 angeschweißt. Um einen erhöhten Schutz gegen Schwingungen zu erreichen und zur Erhöhung des Wärmeüberganges kann der Raum zwischen der Kappe 20 und dem Widerstandselement mit einem mineralischen Isoliermaterial, wie pulverförmigem Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid, ausgefüllt sein. Zu diesem Zweck kann die Kappe 20 mit einem lösbaren Endstück versehen sein, so daß das Pulver in den Ringraum um das Widerstandselement herum gestampft werden kann. Im Anschluß daran wird der Endteil der Kappe angebracht und befestigt.
- Schutzansprüche -

Claims (12)

I Il I · Schutzansprüche
1. Fühler für Widerstandsthermometer mit in Isoliermaterial eingebetteten Leitern, dadvrch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger Träger (10) aus Metall die Leiter (11, 12) aufweist, die mittels eines verdichteten, mineralischen Pulvers (13) isoliert sind, die Leiter (11, 12) durch das offene Ende des Trägers (10) herausragen, die nach außen weisende Oberfläche des Trägers (10) im Bereich des offenen Endes einen Isolierüberzug aus keramischen Werkstoffen
(16) trägt, temperaturempfindliches Widerstandsmaterial
(17) auf dem Überzug aus keramischem Material (16) durch einen weiteren Überzug aus keramischem Material (19) gesicher c ist, das temperaturempfindliche Widerstandsmaterial (17) an die Leiter (11, 12) angeschlossen ist, das mineralische Isoliermaterial (13) innerhalb des Trägers (10) mindestens an dam offenen Ende chemisch verdichtet ist und eine starre Masse bildet und eine äußere Kappe (20? aus Metall das offene Ende des Trägers (10) umschließt, wobei die Kappe (20) das temperaturempfindliche Widerstandselement abdeckt und an dem Träger (10) befestigt ist.
2. Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem Widerstandselement und der Metallkappe (20) mit verdichtetem, mineralischem Isoliermaterial gefüllt ist.
3. Fühler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralische Isolierung des rohrförmigen Trägers (10) aus Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid besteht.
; ι
Ij
4. Fühler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Träger (10) aus Metall als äußere Schutzhülle eines mineralisch isolierten Kabels ausgetilaet ist.
5. Fühler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des rohrförmigen Trägers (10) eine geringere Stärke aufweist und einen schwächeren Wandabschnitt hat, der die mineralische Isolierung (13) und die inneren Leiter (11, 12) in einem Bereich umschließt, in dem das temperaturempfindliche Widerstandsmaterial (17) vorgesehen ist.
6. Fühler nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das dem eine geringe Stärke aufweisenden Abschnitt des Bträgers Gegenüberliegende Ende des rohrförmigen Trägers (10) einen äußeren Durchmesser hat, der dem inneren Durchmesser der Kappe (20) s4tt angepaßt ist.
7. Fühler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schultei (14) an dem rohrförmigen Träger (10) vorgesehen ist, an der die Stirnfläche der Kappe (20) anliegt, und daß die äußeren zylindrischen Oberflächen der Kappe (Γ0) und des Trägers (10) den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
8. Fühler nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material auf dem Träger (10) abgeschiedene Tonerde oder ein keraaitjches B-ndemittel aufweist.
73Ί343818.4.74
9. Fühler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Widerstandsmaterial (17) auf dem Träger (10) aus einer Drahtwendel besteht.
10. Fühler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Widerstandsmaterial (17) als Film auf der Oberfläche des Trägers (10) aufgedruckt oder abgelagert ist.
11. Fühler nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (20) einstückig ausgebildet und mit dem Träger (10) verschweißt ist.
12. Fühler nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (20) aus zwei Teilen besteht und der Raum zwischen dem Widerstandselement und der Kappe (20) aus Metall mit verdichtetem, mineralischem Isoliermaterial gefüllt ist.
DE7343438U 1972-12-08 Expired DE7343438U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5683672 1972-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7343438U true DE7343438U (de) 1974-04-18

Family

ID=1299724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343438U Expired DE7343438U (de) 1972-12-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7343438U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE2327662A1 (de) Widerstandsthermometer
DE2744820B2 (de) Kapazitiver Meßwertumformer
DE3417170A1 (de) Sauerstoffuehler mit heizeinrichtung
DE2210532A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Silberionenaktivität
DE69004421T2 (de) Linearer Positionssensor.
DE2255837A1 (de) Temperaturfuehler
DE1465205C3 (de) Widerstandselement
DE2722945C2 (de) Widerstandsthermometer
DE7343438U (de)
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE2615473A1 (de) Messwiderstand fuer ein widerstandsthermometer
DE637088C (de) Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper
DE3232333A1 (de) Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen
DE2518901C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2518865C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE952543C (de) Indirekt geheitzte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE102005024865B3 (de) Messelement, insbesondere Hochtemperaturmesselement
DE2518894A1 (de) Heissleiter fuer hohe temperaturen
DE913938C (de) Durch Vergussmasseumhuellung von dem Einfluss der Umgebung geschuetzter elektrischer Kondensator
DE2518837C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2112595C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines auflötbaren Temperaturmeßwiderstandes und auflötbare Temperaturmeßwiderstände
DE2730509A1 (de) Druckaufnehmer mit mindestens einem dehnmesstreifen und verfahren zum herstellen desselben
DE952290C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Kondensatoren
DE942300C (de) Waermeempfindliches Element und Verfahren zur Herstellung eines waermeempfindlichen Elementes