DE7341892U - Kompressorentlastungsvorrichtung und absperrventileinheit - Google Patents

Kompressorentlastungsvorrichtung und absperrventileinheit

Info

Publication number
DE7341892U
DE7341892U DE7341892U DE7341892U DE7341892U DE 7341892 U DE7341892 U DE 7341892U DE 7341892 U DE7341892 U DE 7341892U DE 7341892 U DE7341892 U DE 7341892U DE 7341892 U DE7341892 U DE 7341892U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
valve
grip
pinger
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7341892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7341892U priority Critical patent/DE7341892U/de
Publication of DE7341892U publication Critical patent/DE7341892U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .... ..,„..
Dr.-Ing. HANS RUSCHKE Ί .*' . Γ j \.' . .'*: '
Dipl.-Ing. OL'F RUSCHKE .:. : "·..· '..'·' · :.,: Mq
Dipl.-Ing.HANS E. RUSCHKE '* * '0 Joseph Lawrence Krechel, St.Louis/Missouri (V.St.A.)
KompreseorentlaetungBVorrichtung und Absperrventileinheit
Die Erfindung betrifft allgemein Ventileinheiten und insbesondere eine Entlastungs- und Absperrventileinheit, die normalerweise selbsttätig einen Kompressor entlastet, wenn der etromabseitige Druck aus dem Kompressor einen vorherbestimmten Wert übersteigt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kompressorentlastungs- und Absperrventileinheitt beispielsweise nach dem dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung gewährten US-Patent Nr. 3 587 619t in einer verbesserten Ausführung zum Entlasten eines Kompressors, wenn dessen Druck auf der Stromabseite einen vorherbestimmten Wert übersteigt, welche Ventileinheit in Abhängigkeit von dem Druck in der Anlage den Kompressor selbsttätig entlastet oder zu diesem Zweck von Hand betätigt werden kann, wobei die Verbesserung Mittel vorsieht, mit denen die Ventileinheit in der belasteten oder in der unbelasteten Arbeitsweise abwechselnd verriegelt werden kann.
7341892 30.12.76
—2—
Die Erfindung betrifft ein Entlastungsventil für einen Kompressor, das aufweist einen Einlass, der mit einer vom Kompressor abgehenden Leitung in Verbindung steht, einen Auslass, eine EntleerungeÖffnung und eine Ventileinrichtiig, die in Abhängigkeit von dem Druck am Auslass, bei einem Ansteigen des Druckes Über einen vorherbestimmten Wert hinaus die Verbindung zwischen dem Einlass und der Entleerungsöffnung öffnet, während die genannte Verbindung vom Ventil gesperrt wird, wenn der genannte Druck unter dem vorherbestimmten Wert liegt. Die Ventileinrichtung weist ein Glied auf, das in eine erste Stellung bewegbar ist, bei αer die Verbindung zwischen dem Einlass und der Entleerungsöffnung gesperrt wirdr sowie in eine zweite Stellung, bei der die Verbindung zwischen dem Einlass und der Entleerungsöffnung zum Entlasten des Kompressors offen ist, welches Glied mit einem Mittel versehen ist, mit dem es von Hand aus der ersten in die zweite Stellung bewegt werden kann, sowie mit einem Mitel, mit dem das Glied abwechselnd in der ersten oder in der zweiten Stellung
festgehalten wird.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den
beiliegenden Zeichnungen ist di e
1 eine schaubildliche Darstellung einer verbesserten Entlastungs»· und Absperrventileinheit naoh der Erfindung mit einem Verriegelungsbügel in der zurückgezogenen Stellung,
7341892 30.12.76
Pig. 2 ein vergrößert gezeichneter Längsschnitt durch die Einheit bei Einstellung des mit unterbrochenen Linien dargestellten Bügels in die Verriegelungsstellung,
Pig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Einheit mit dem in der Verriegelungsstellung stehenden Bügel,
Fig. 4 ein vergrößert gezeichneter Ausschnitt aus dem Längsschnitt durch die Einheit, deren Bauteile die in der Pig. 3 dargestellte Stellung einnehmen,
Pig. 5 eine Ansicht des Bügelgliedes und die Pig. 6 eine Seitenansicht des Bügelgliedes.
Die Fig. 1 zeigt eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Entlastungsund Sperrventileinheit nach der Erfindung mit einem Ventilkörper 3, der einen Einlass 5, einen Auslass 7 und eine Entleerungsöfinung 9 aufweist. Der Einlass soll mit dem Auslass eines Luft-Kompressors verbunden werden, während an den Auslass eine pneumatische Last angeschlossen werden soll, beispielsweise ein Speicher, der mit Pressluft aus dem Kompressor versorgt wird. Die verschiedenen Öffnungen und Durchlässe stehen im Ventilkörper über einen Kanal oder eine Bohrung 11 mit einander in Verbindung. Bei 13 ist ein Ablass- oder Entlüftungsventil mit einem Ventilglied 15 dargestellt, das in Abhängigkeit von dem Druck am Auslass 7 bei Überschreitung eines vorherbestimmten Wertes die Verbindung
7341892 30.12.76
4 4 · * « fl ·
-4-
zwischen dem Einlass und der Entleerungeöffnung öffnet, welche Verbindung jedoch gesperrt wird, wenn der Druck unter den vorherbestimmten Wert absinkt. Das Ventilglied 15 ist in eine Schließstellung nach der Fig. 2 bewegbar, bei J — die Verbindung zwisohen dem Einlass und der Entleerungsöffnung gesperrt gehalten wird, so dass die pneumatische Last aus dem Kompressor mit Pressluft versorgt wird, sowie in eine Offeneteilung, bei der zwischen dem Einlass und der EntieerungsÖffnung eine Verbindung hergestellt wird, so dass die Fressluft in die Umgebungsluft abgeführt und der Kompressor entlastet wird. Das Ventilglied 15 wirkt mit einen Ventilsitz 17 zusammen, der von einer Schulter in der Bohrung gebildet wird.
An der zum Ventilsitz 17 entgegengesetzten Seite der Entleerungsöffnung 9 ist ein Zylinder 19 vorgesehen, der einen größeren Querschnitt aufweist als der Ventilsitz 17. Das Entlüftungsventil 13 weist ferner einen Kolben 21 auf, der im Zylinder hin- und herbewegbar gelagert ist, und der mit dem Ventilgliod 15 durch eine Kolbenstange 23 verbunden ist, so dass bei einem Ansteigen des Druckes im Zylinder an dessen Außenende das Ventil^lied aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt und der Kompressor entlastet wird. Der Kolben ist mit einer Abdichtung 25 versehen, die an der Zylinderwandung abdichtend anliegt. Die Kolbenstange ist von einer Druckfeder 27 umgeben, die von einer Schulter 28
7341892 30.12.76
-5-
abgestutzt wird und das Ventilglied 15 in die Schließstellung zu bewegen sucht, in der das Ventilglied 15 auf dem Ventilsitz ruht und die Eu tieerungeöffnung 9 gegen den übrigen Teil der Anlage absperrt.
Der am äußeren oder freien Ende des Kolbens 21 gelegene Teil des Zylinders 19 bildet eine Druckkammer 29· Ein Steuerkanal setzt diese Druckkammer mit einem Ablasskanal 33 und mit einem Kanal 35 in Verbindung, der mit dem Auslass 7 In Verbindung steht. Bas Entlüftungsventil 13 enthält weiterhin ein Steuerventil Dieses Steuerventil weist ein Kugelglied 39 auf, das mit einem Ventilsitz 41 zusammenwirkt, sowie eine axial bewegbare Stange 42, die die Ventilkugel nachhaltig gegen den Ventilsitz 37 driiokt, so dass die Verbindung zwischen dem Kanal 35 und der Druckkammer 29 unterbrochen wird. Das Steuerventil 37 ist ferner mit einem unteren Pitting 43 versehen,, das in eine Bohrung 45 am Ventilkörper 3 eingeschraubt ist, sowie ein oberes Fitting 47, das in eine Bohrung 49 am unteren Pitting eingeschraubt ist. In eine Ringnut am unteren Ende des Fittings 43 ist ein Dichtungsring eingesetzt, der die Bohrung 45 gegen den Kanal 31 abdichtet. Die axiale Bohrung 53 im Fitting 47 steht mit der Bohrung 49 im unteren Fitting in Verbindung.
In den Bohrungen 49 und 53 der Fittings 43 und 47 ist eine Stange 42 gelagert, die am unteren Ende mit einer Flanschkappe 57 versehen ist. Diese Kappe jitat locker in der Bohrung 49
7341892 30.12.76
kill · ι
• *
• ■ » ■
-6-
am unteren Ende des unteren Fitting 43 und liegt an der Kugel an* Sie Stange 42 und die Kappe 57 sitzen looker in den entsprechenden Bohrungen in den Fittings 43 und 47 und bilden den Ablasskanal 33 zum Ablassen des Druckes in der Kammer 29 in die Umgebungsluft. Die Stange 42 ist aus einer ersten Stellung (Fig. 2), in der die Kappe 57 an der Kugel 39 anliegt und auf dem Ventilsitz 41 festhält, wobei die Verbindung zwischen dem Kanal 35 und der Druckkammer 29 gesperrt wird, in eine zweite oder zurückgezogene Stellung bewegbar, in der die Kugel sich vom Ventilsitz entfernen kann, wobei die Verbindung zwischen dem Kanal 35 und der Kammer 29 geöffnet wird. Steht die Stange in der ersten Stellung, so wird der Druok in der Kammer 29 über den Ablasskanal 33 in die Uingebungsl^ft abgelassen, so dass die Feder 27 das Ventilglied 15 in die Schließstellung drücken kann, in der die Verbindung zwischen dem Einlass 5 und der Entlθerungsöffnung gesperrt wird, während bei in der zweiten Stellung stehender Stange die Kugel 39 den Ablasekanal 33 sperrt, so dass die Pressluft durch den Kanal 35 in die Kammer 29 eindringt und auf den Kolben 21 einwirkt, wobei das Vuntiiglied 15 aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt und die Verbindung zwischen dem Einlass und der Entleerungsöffnung geöffnet wird, wodurch der Kompressor entlastet wird.
Eine Druckfeder 59 umgibt die Stange 42 und drückt diese in die erste Stellung= bei der die Kugel 39 auf dem Sitz 41 ruht.
7341892 30.12.76
* » I 9 t J t >
Die Feder 59 hält die Stange 42 in der ersten Stellung und die Kugel auf dem Ventilsitz fest, bis der Druck im Kanal 35 einen vorherbestimmten Wert übersteigt, der zum Überwinden der auf die Kugel von der Stange und der Feder ausgeübten Kraft ausreicht. Wird die Kugel 39 vom Sitz abgehoben, so wird die Kugel gegen das untere Ende des Fittings 43 an der Bohrung 49 bewegt, wobei die Verbindung zwischen der Kammer 29 und dem Ablasskanal 33 gesperrt wird, so dass der Druck in der Kammer ansteigt und das Ventilglied 15 aus der Schließstellung in die Oifenstellung bewegt. Der vorherbestimmte Druck, bei dem die Kugel 39 vom Ventilsitz abgehoben wird, kann dadurch bestimmt we ien, dass das Fitting 47 in der Bohrung 49 im Fitting 43 weiter hinein- oder herausgeschraubt wird, wobei der Druck der Feder 59 verändert wird.
Die vom Fitting 47 abgehende Stange 42 ist am Außenende mit einer quer verlaufenden Bohrung versehen, durch die ein Fingergriffring 61 aus einem zu einer Schleife gebogenen Draht mit überlappenden Enden hindurchgeführt ist. Mit Hilfe dieBes Griffringes kann die Stange von Hand erfasst und gegen die Kraft der Feder 59 aus der ersten Stellung (Pig» 2) in die zweite Stellung (Fig. 4) herausgezogen werden. Steht die Stange in der zweiten Stellung, so kann die Kugel 39 sich vom Ventilsitz entfernen, wobei die Verbindung zwischen dem Kanal 35 und der Kammer 29 geöffnet wirdo
7341892 30.12.76
-O-
Im Körper 3 ist ein Absperrventilglied 63 gleitbar gelagert, das in eine (nicht dargestellte) Schließstellung gegen einen Sitz 65 bewegbar ist, in der die Verbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass 7 gesperrt wird, sowie in eine Offenstellung, in der die genannte Verbindung offen ist, wie in der Pig. 2 dargestellt. Eine Feder 67 sucht das Absperrventilglied 63 in die Schließstellung zu bewegen. Wie zu ersehen ist, wirkt die Feder 67 vom linken Ende des Körpers 3 aus, der mit einem in den Ventilkörper eingeschraubten Kopf 68 versehen ist. Da die Feder das Absperrventilglied 63 in die Schließstellung vom Auslass aus zu bewegen sucht, so wird die Feder 67 in ihrer Wirkung durch den Rückdruck im Auslass unterstützt.
Nach der Erfindung ist ein Mittel vorgesehen, mit dem die Stange 42 unten in der ersten Stellung (Fig. 2) oder oben in der zweiten Stellung (Fig. 4) festgehalten werden kann. Dieses Mittel besteht aus einem Arretierungsglied in Form eines Drahtbiigeis 69» der am Ventilkörper 3 angebracht ist und in eine zurückgezogene und von der Stange 42 entfernte Stellung (Fig. t und Fig. 2 mit Vollinien dargestellt) verschwenkbar ist sowie in eine zweite Stellung in den Eingriff mit der Stange (insbesondere der Fingergriff 61 an der Stange), wobei die Stange abwechselnd in der ersten Stellung niedergehalten wird (wie in der Fig. 2 mit unterbrochenen Linien dargestellt) oder oben in der zweiten Stellung (Fig. 4) festgehalten wird. Wird die Stange 42 in der unteren
7341892 30.12.76
tilt I
*·■■ · ·
f · «ait
-9-
Steilung (Fig. 2) festgehalten, so wird auch die Kugel 39 auf dem Sitz festgehalten, so dass die Ventileinheit auf Belastung des Kompressors eingestellt ist. Wird die stange 42 in der oberen Stellung (Pig· 4) festgehalten, so kann die Kugel sich vom Sitz abheben, und die Ventileinheit ist in der Auswirkung auf Entlastung eingestellt.
Der Bügel 69 besteht aus einem verhältnismässig steifen und U-förmig zurechtgebogenen Draht mit auf Abstand stehenden Schenkeln 71 und einer Klammer 73 in Form einer Schleife zwischen den Schenkeln· Diese Klammer soll den oberen Teil der Stange 42 Überspannen und elastisch erfassen, wenn der Bügel in der ersten oder in der zweiten Arretierungsetellung steht. Die Schenkel sind am unteren Ende nach innen abgebogen, wie bei 75 dargestellt und federn in ein Sacklooh 77 am Ventilkörper 3 ein. Der Bügel wird auf diese Weise so gelagert, dass er mühelos in die genannten Stellungen versohwenkt werden kann. Die Klammer 73 wird durch entsprechendes Zureohtbiegen geformt, wie bei 79 dargestellt, so dass die Klammer 73 von der Ebene des U-förmigen Teiles des Bügels aus allgemein rechtwinklig verläuft, wobei der Draht um ungefähr 180° abgebogen wird, wie bei 81 dargestellt. Die Klammer 73 ist abgestuft, wie in der Fig. 4 bei 83 dargestellt, wobei ein erster oder vorderer Teil mit einer hohen Stufe H und mit einer Tasche 85 gebildet wird, sowie ein zweiter oder rückwärtiger Teil, der eine niedrige Stufe L mit einer weiteren Tasche 87 bildet. Die
7341892 30.12.76
-Ionone Stufe H der Klammer weiat von den Sacklöchern 77 am Ventilkörper einen größeren Abstand auf als die untere Stufe L der Klammer. Wie aus der Fig. 5 «u ersehen ist, weisen die Taschen 85 und 87 In der Draufsicht einen etwas grtt 'eren Querschnitt auf als die Entfernung «,wischen den rechtwinkligen Abbiegungen 79 beträgt, so dans die Seiten der Klammer auseinanderfedern, wenn Qer Bügel sum Arretieren der Stange 42 versohwenkt und die Klammer auf die Stange gestoßen wird· Wenn die Stange entweder von der ersten oder von der «weiten Tasche erfasst wird, so federt dia Klammer in die ursprüngliche Gestalt surUok, wobei die Stange von der Klammer federnd erfasst und in einer der Taschen festgehalten wird derart, dass bei einer Erschütterung oder Bewegung der Ventileinheit das Arretierungeglied nicht unbeabsichtigt aus der Arretierungssteilung herausbewegt wird.
Steht die Stange 42 in der ersten Stellung, in d r die Kugel 39 auf dem Sits 41 federnd festgehalten wird, während der Bügel 69 in der in der Fig. 2 dargestellten Arretierungsstellung steht, so wird der oberhalb des Griffringes 61 gelegene Teil der Stange 42 in der Tasche 87 am rückwärtigen und niederstufigen Teil der Klammer festgehalten, wobei die Unterseite der Klammer am Griffring anliegt und die Stange in der ersten Stellung festhält. Hierbei wird eine Aufwärtsbewegung der Stange 42 im wesentlichen verhindert, wodurch die Ventileinheit auf die Belastungsarbeitsweise eingestellt wird. Nimmt andererseits die Stange ihre zwei-
7341892 30.12.76
■J -11-
te Stellung ein, wobei der Bügel in der zweiten Arretierungs-Btellung steht (Pig. 3 und 4), so wird der unterhalb des Griffringes gelegene Teil der Stange in der Tasche 85 an der hohen Stufe H der Klammer 73 festgehalten, wobei der Griffring an der Oberseite der Klammer anliegt, so dass die Feder 59 eine Rücidcehr der Stange in die untere Stellung verhindert. Auf diese Weise wird die Ventileinheit in der Auswirkung in der Entlastungseinstellung gehalten.
Aus der obenstehenden Beschreibung geht hervor, dass die verschiedenen Ziele der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ergebnisse erreicht worden sind.
An der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens natürlich Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt.
enSprüche
7341892 30.12.76

Claims (7)

» t ■ I · -12- ■tcftnaprüohe
1. Entlastungsventil für einen Kompressor mit einem Einlass, der mit einer vom Kompressor abgehenden Leitung verbunden wird, mit einem Auslass, mit einer Entleerungsöffnung und mit einer Ventileinrichtung, die auf den Druck am Auslass anspricht und bei einem Ansteigen des Druckes über einen vorherbestimmten Wert hinaus die Verbindung zwischen dem Einlass und der Entleerungsöffnung öffnet, während die Ventileinrichtung die Verbindung zwischen dem Einlass und der Entleerungsöffnung sperrt, wenn der genannte Druck unter dem genannten vorherbestimmten Wert liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (13) ein Glied (42) aufweist, das in eine erste Stellung bewegbar ist, in der die Ventileinrichtung auf eine erste Arbeitsweise eingestellt ist und die Verbindung zwischen dem Einlass (5) und der Entleerungsöffnung (9) sperrt, sowie in eine zweite Stellung, in der die Ventileinrichtung auf eine zweite Arbeitsweise eingestellt ist und die Verbindung zwischen dem Einlass und der Entleerungsöffnung geöffnet hält, wobei der Kompressor entlastet wird, dass das genannte Glied ein Mittel (61) aufweist, mit dem von Hand das Glied aus der ersten in die zweite Stellung bewegt werden kann, sowie ein Mittel (69), mit dem das genannte Glied abwechselnd in der ersten oder in der zweiten Stellung arretiert werden kann.
7341892 30.12.76
I * * * I 1
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (69) vom Entlastungsventil getragen wird und aus einer vom Glied (42) entfernten zurückgezogenen Stellung in den Eingriff mit dem genannten Glied bewegbar ist, wobei abwechselnd entweder eine Bewegung des Gliedes aus der ersten Stellung heraus oder eine Bewegung des Gliedes aus der zweiten in die erste Stellung verhindert wird.
3· Ventil nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass das genannte Mittel (61), mit dem das genannte Glied (42) von Hand bewegbar ist, aus einet. Pingergriff b^oteht, und dass das Arretierungsmittel (69) mit dem Pingergriff in Eingriff gebracht werden kann.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied (42) aus einer Stange besteht, die sich aus dsm Entlastungsventil herauserstreckt, in die erste und die zweite Stellung axial bewegbar ist und in die erste Stellung gedrückt wird, und dass nahe am Außenende der Stange ein Fingergriff (61) angebracht ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stange (42) nach innen in Richtung zur ersten Stellung beaufschlagt wird, und dass das Arretierungsmittel (69)
7341892 30.12.76
-H-
abwechselnd oberhalb des Pingergriffes (61) wirksam ist und die Stange in der ersten Stellung festhält, oder unterhalb des Pingergriffes (61) wirksam ist, nachdem die Stange in die zweite Stellung herausgezogen worden ist, und die Stange in der zweiten Stellung festhält.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (69) die Form eines aus Draht geformten Bügels aulweist, der am Entlastungsventil angebracht ist und aus einer von der Stange (42) entfernten zurückgezogenen Stellung in eine Stellung bewegbar ist, in der ein Teil des Bügels entweder oberhalb oder unterhalb des Pingergriffes gelegen ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil des Bügels (69) die Form einer Schleife aufweist, die die Stange entweder oberhalb oder unterhalb des Pingergriffes umfasst.
Θ. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schleife mit einer unter den Pingergriff angreifenden hohen Stufe und mit einer über dem Pingergriff angreifenden niedrigen Stufe ausgestaltet ist.
7341892 30.12.76
DE7341892U 1973-11-22 1973-11-22 Kompressorentlastungsvorrichtung und absperrventileinheit Expired DE7341892U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7341892U DE7341892U (de) 1973-11-22 1973-11-22 Kompressorentlastungsvorrichtung und absperrventileinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7341892U DE7341892U (de) 1973-11-22 1973-11-22 Kompressorentlastungsvorrichtung und absperrventileinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7341892U true DE7341892U (de) 1976-12-30

Family

ID=31956736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7341892U Expired DE7341892U (de) 1973-11-22 1973-11-22 Kompressorentlastungsvorrichtung und absperrventileinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7341892U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830612A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Altenburger Armaturenwerk & Me Kompressorabsperrventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830612A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Altenburger Armaturenwerk & Me Kompressorabsperrventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE1927704B2 (de) Ventilvorrichtung
DE1817143A1 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE2517679B2 (de) Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen
DE7123781U (de) Rueckschlagventil mit umkehrbarer durchlassrichtung
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
DE7341892U (de) Kompressorentlastungsvorrichtung und absperrventileinheit
DE2633653C3 (de) Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE626344C (de) Hydraulische Presse
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE1650361C3 (de) Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2906819C2 (de) Druckgasbetätigbarer Doppel-Hubzylinder für insbesondere Lichtkuppeln
DE2641216C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2137108A1 (de) Speicherladeventil
DE2358536A1 (de) Kompressorentlastungsvorrichtung und absperrventileinheit
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE10162819A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE7032850U (de) Rueckschlagventil.
DE3135273A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
CH511386A (de) Gasventil