DE7340796U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7340796U
DE7340796U DE7340796U DE7340796DU DE7340796U DE 7340796 U DE7340796 U DE 7340796U DE 7340796 U DE7340796 U DE 7340796U DE 7340796D U DE7340796D U DE 7340796DU DE 7340796 U DE7340796 U DE 7340796U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
chuck
annular
pressure
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340796U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7340796U publication Critical patent/DE7340796U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ISENFOHR ft SPiSJSER U
Mk m Mt JH 4h« ■» A ΛΛ ΛΜΛ W ΛΙΛ ^B "
P AT ■ N T A N W A ι
EkPUMi QONTHin 3IBBM^Hn OMJm. DIETER K. I
STIG LENNART ANDERSSON, STAFFANSTORP (SCHWEDEN)
HYDRAULISCHES SPANNFUTTER, LEHRWEHKZEUG ODER DERGLEICHEN
Die Neuerung bezieht sich auf ein Spannfutter, ein Lehrwerkzeug oder ein ähnlich beschaffenes Werkzeug mit einem zylindrischen Körper und einer an diesem sitzenden, zylindrischen, eine Druck- und Passfläche bildenden Hülse, die an ihren Enden am Körper befestigt ist und zusammen mit diesem eine ringförmige Druckkammer für hydraulische Flüssigkeit abgrenzt.
Wenn die Druckkammer unter- hydraulischen Druck gesetzt wird, so wird die Hülse, falls es sich um ein Spannfutter handelt, mit ihrer Druckfläche an den Gegenstand angesetzt, der in oder auf dem Spannfutter festgespannt werden soll. Bei einem Lehrworkzeug wird die Einstellung dieses LehrWerkzeuges auf den gewünschten Durchmesser durch Regelrng des hydraulischen Druckes in der Druckkammer zustandegebracht,
Falls die Hülse an ihren beiden Enden in konventioneller Weise fest mit dem Körper verbunden ist, indem die Endteile der Hülse direkt am Körper befestigt sind, hat die Hülse die Tendenz, sich während des Druckes in der Druckkammer auszubuchten, v;odurch sie nicht entlang ihrer ganzen Länge an den Gegenstand, der festgespannt werden soll, angesetzt wird, sondern nur an einem begrenzten, zentralen Bereich, wodurch
die exakte und sichere Aufspannung in oder auf dem Spannfutter \
riskiert werden kann. Wird ein Lehrwerkzeug benutzt, so kann \
die Ausbuchtung bei der richtigen Kalibrierung des Lehrwerk- J zeuges zu Schwierigkeiten führen.
Diese Ausbuchtung der Hülse bei einem Spannfutter, Lehrwerkzeug oder ähnlich beschaffenem Werkzeug der oben erwähn- ; ten Art wird durch die Neuerung beseitigt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hülse an ihrem einen Ende durch ein ringförmiges Endstück und an ihrem anderen Ende durch die freie Kante eines quergestellten, ringförmigen, im Radialschnitt V-förmigen Kragens an den Körper geschrumpft ist.
Unter Hinweis a--f die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend zwei Ausführungen der Neuerung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Spannfutters für innensei tige Aufspannung und
Pig. 2 einen entsprechenden Schnitt eines Spannfutters für aussenseitige Aufspannung.
Das Spannfutter gemäss Fig. 1 hat einen zylindrischen Körper 10 aus gehärtetem und gealtertem Chromnickelstahl, der einen frei ausragenden, zylindrischen Teil 11 bildet. Dieser ist von einer zylindrischen Hülse 12 umgeben, die ebenfalls aus Chromnickelstahl besteht und am einen Ende entlang eines inneren Kantenbereiches an einem von Teil 11 gebildeten, ringförmigen Ansatzstück 13 befestigt ist, wobei der Körper einen Kragen i4 bildet, der sich über das festgesetzte Endstück der Hülse hin im Abstand zu deren Aussenseite erstreckt. Am anderen Ende ist Hülse 12 ein nach innen gehender, rundherum reichender Kragen 15 angeformt, der im Radialschnitt schwach V-förmig ist. Hierbei muss der spitze Winkel der V-forra u.a. der Dicke und dem Durchmesser sowie dem Material der Hülse angepasst werden. Kragen 15 ist an seiner Kantenfläche an Stück 11 befestigt, und zwar in einer ringförmigen
• ill r γ μ rf tctt
ι c c r f J c
ti» ( ' >. C
I. ' ■ Γ t '
cct f ' . < r
Endauskehlung 16 dieses Teiles.
Die Zusammensetzung des Körpers und der Hülse erfolgt zweckmässigst in der Weise, dass die Flächen, die aneinander befestigt werden sollen, zunächst zu einer Flächenfeinheit gemäss IT5 feingeschliffen werden, und zwar unter Beachtung des Schrumpfmasses zwischen den Teilen, das die Elastizität des Materials der Hülse zulässt. Nach Reinigung der Teile in einem ReinigungsSäurebad wird die Hülse in einen elektrischen Ofen eingeführt, in dem sie in inerter Atmosphäre erwärmt wird. In dieser Atmosphäre werden die Teile zusammengeführt und müssen danach vorsichtig abkühlen. Nachdem die Hülse gehärtet und gealtert worden ist, werden ihre Aussenflachen zur gewünschten Feinheit abgeschliffen. Durch die beschriebene Aufschrumpfung der Hülse kommt eine Verbindung zwischen Hülse und Körper zustande, die nahezu mit einer Schweissverbindung vergleichbar ist, da an den Verbindungsstellen eine Diffusion des Materials zwischen den Teilen zustandekommt·
Innerhalb der Hülse ist eine Druckkammer 17 für hydraulische Flüssigkeit angeordnet, und diese Kammer steht durch eine Reihe Radialbohrungen 18 und eine zentrale Axialbohrung 19 in Verbindung mit einer Bohrung 20 durch einen Kanal 21, der aus einer Spur in der Wand von Bohrung üö zwischen dieser und einem in die Bohrung eingesetzten Futter 22, sowie einer am inneren Ende des Futters angeordneten Kerbe 23 besteht. Das Futter bildet einen Zylinder für einen Kolben 24 mit einem nach innen ragenden Schaft- 25, dessen Abschluss ein Endflansch 26 bildet. An diesem Schaft ist zwischen Kolben und Endflansch ein Hochdruckdichtungsring 27 aus Gummi mit Lamellearmierung angebracht. An der zum Schaft entgegengesetzten Seite hat der Kolben eine LagerJcugel 28 in Form einer schalenform!gen Haube, die etwas grosser ist, als eine Halbkugel. Eine Schraube 29 ist mit einer sphärischen Endauskehlung drehbar in der Lagerkugel gelagert und greift mit ihrem Endkantenteil unter der Lagerkugel ein, so dass die Schraube relativ zum Kolben drehbar, jedoch in Axialrichtung an diesen angeschlossen ist. Schraube 29 ist in eine Schrauben-
platte 30 eingeschraubt, die wiederum in den Körper eingeschraubt ist und zweckmässigst ein Sechskantloch 31 zur Bedienung der Schraube mit einem Schraubenschlüssel aufweist. Zur Dichtung zwischen Schraubenplatte und Zylinder ist ein O-Ring 32 angebracht.
Zylinder, Druckkammer und das Kanalsystem zwischen ihnen sind mit hydraulischer Flüssigkeit (hydraulischem Öl) gefüllt, das durch ein mit Schraubpfropfen 33 verschlossenes Einfüllοch 34 zugeführt werden kann. Dadurch, dass man Schraube 29 mehr oder weniger einschraubt, wird Kolben Zk verschoben, und hierdurch kann der gewünschte Druck in Druckkammer 17 zustandegebracht werden. Der äussere Durchmesser von Hülse 12 nimmt hierbei eine vom Druck abhängige Grosse an, und dank der speziellen Einsetzung der Hülse wird diese Durchmeeservariation an der ganzen axialen Länge der Hülse vollständig gleich, so dass sich die Hülse nicht ausbuchtet, sondern ihre regelmässige, zylindrische Form beibehält. Nur am inneren Ende, wo der Endteil der Hülse an Ansatzstück 13 festsitzt, kann die Hülse nicht an der Durchmesserveränderung teilnehmen} dieses Endstück der Hülse ist mit Kragen 14 abgedeckt.
Das beschriebene Spannfutter ist eine unabhängige Einheit, natürlich ist es aber auch möglich, den Mechanismus zur Regelung des Druckec der hydraulischen Flüssigkeit ganz ausserhalb des Körpers zu verlegen oder diesen Mechanismus in anderer als der hier gezeigten Weise herzustellen.
Das Spannfutter wird zur innenseitigen Aufspannung von ringförmigen Gegenständen in einer Bearbeitungsmaschine benutzt. wobei der Gegenstand der Hülse aufgesetzt wird, wenn der Druck in der Druckkammer entlastet ist, woraufhin diese unter Druck gesetzt wird, so dass die Hülse mit ihrer als Druckfläche dienenden, ausseren zylindrischen Mantelfläche .zum inneaaseitigen Anliegen an den Gegenstand gepresst wird, wobei eine exakte und sichere Festspannung des Gegenstandes am Spannfutter zustandegebracht wird.
If
Die gleiche, wie die beschriebene Vorrichtung, kann auch als Lehrwerkzeug angeordnet sein, wobei an Schraube 29 bzw. Schraubenplatte 30 eine zweckmässige Gradierung zum Ablesen der Drehlage der Schraube und vor allen Dingen des Aussendurchmessers von Hülse 12 angebracht wird.
Bei der Ausführung gemäss Fig. 2 handelt es sich um ein Spannfutter für aussenseitige Aufspannung, das nach dem gleichen Prinzip hergestellt ist, wie das beschriebene Spannfutter für innenseitige Aufspannung. In diesem Falle ist Körper 10 ein zylindrischer Ringflansch 35 angeformt, der zusammen mit der in dem Ringflansch angebrachten Hülse, die hier mit 12· bezeichnet ist, die Druckkammer 17 abgrenzt. Infolge der veränderten Anbringung der Hülse als Innenwand, statt als Aussenwand der Druckkammer, befindet sich Ansatzstück 13 in einer ringförmigen Auskehlung 36 im Körper und der Kragen der Hülse, der hier mit 15* bezeichnet wird, ist statt nach innen, nach aussen gerichtet. Im übrigen gleicht die Ausführung der Ausführung gemäss Fig. 1, das Spannfutter ergreift jedoch den Teil, der aufgespannt werden soll, von aussen, statt wie es beim Spannfutter gemäüs Fig. 1 der Fall ist, vor innen.

Claims (3)

SCHUTZANSFRUCHJB
1. Spannfutter, Lehrwerkzeug oder ein ähnlich beschaffenes Werkzeug mit einem zylindrischen Körper und einer an diesem sitzenden, zylindrischen, eine Druck- und Passfläche bildenden Hülse, die an ihren Enden am Körper befestigt ist und zusammen mit diesem eine ringförmige Druckkammer für hydraulische Flüssigkeit abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) an ihrem einen Ende durch ein ringförmiges Endstück und an ihrem anderen Ende durch die freie Kante eines quergestellten, ringförmigen, im Radialschnitt V-förmigen Kragens (15) an den Körper (1O) geschrumpft ist.
2. Werkzeug gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn ze i ch η e t, dass am Körper (1 θ) ringförmige Ansätze angeordnet sind, an denen Hülse (12) mit dem erwähnten Endteil und mit der freien Kante vom Kragen (15) geschrumpft ist.
3. Werkzeug gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichne t, dass am Körper (ΐθ) eine ringförmige Spur angeordnet ist, in die das genannte Endstück von der Hülse (12> eingreift.
DE7340796U Expired DE7340796U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340796U true DE7340796U (de) 1974-02-14

Family

ID=1298970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7340796U Expired DE7340796U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7340796U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046094A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Präzisions-Werkzeug- und Spanntechnik GmbH, 7300 Esslingen "spannelement"
DE8812608U1 (de) * 1988-10-07 1988-11-17 Frenco Verzahnungslehren Gmbh, 8503 Altdorf, De
DE3931138A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Frenco Verzahnungslehren Spannhuelse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046094A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Präzisions-Werkzeug- und Spanntechnik GmbH, 7300 Esslingen "spannelement"
DE8812608U1 (de) * 1988-10-07 1988-11-17 Frenco Verzahnungslehren Gmbh, 8503 Altdorf, De
DE3931138A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Frenco Verzahnungslehren Spannhuelse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475568B1 (de) Verbund-Dichtungsring
DE2551124A1 (de) Fuellvorrichtung fuer den gasraum eines druckbehaelters
EP0604608B1 (de) Absperrventil
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
AT390219B (de) Bolzenspannzange an einem bolzenanschweissgeraet
DE7340796U (de)
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE724308C (de) Absperrhahn
DE1650390C3 (de) Spindelabdichtung für einen Hahn
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
EP1442832B1 (de) Spanneinrichtung zur Befestigung eines Einzugsbolzens mit seitlicher Rollelementzuführung
DE2026969C1 (de) Hubventil für Verfahrensgas
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE4417003A1 (de) Verfahren zum Verschrauben einer Ventilbüchse mit einem zweiten Bauteil, Ventilbüchse zur Verschraubung nach diesem Verfahren und Werkzeug zur Verwendung in dem Verfahren
DE1015649B (de) Gerader oder mit einem Kugelgelenk versehener Drehschraubstutzen
DE830139C (de) Wellendichtung
DE6807463U (de) Vorrichtung zum abdichten von kugelhaehnen
DE1552257C3 (de) Als Spanndorn oder Spannfutter aus gebildete hydraulische Spannvorrichtung für Werkzeuge oder Werkstucke
DE1525928C (de) Rohrverbindung fur Metallrohre
DE1051253B (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer hohe Temperaturen und Druecke
DE1603696C (de) Druckmittelbetatigte Vornchtung zum Aufkellen und Abziehen mit Außen bzw Innenkonus aufeinandersitzender Maschinen elemente
AT393010B (de) Einstelleinrichtung fuer einen gasschalter
DE1650296C3 (de) Kükenhahn mit einem aus Kunststoff gespritzten oder gepreßten Hahngehäuse
DE1057839B (de) Regulierventil mit Voreinstellung