DE7340507U - Einrichtung zur belueftung von fluessigkeiten, insbesondere abwaessern - Google Patents

Einrichtung zur belueftung von fluessigkeiten, insbesondere abwaessern

Info

Publication number
DE7340507U
DE7340507U DE7340507U DE7340507U DE7340507U DE 7340507 U DE7340507 U DE 7340507U DE 7340507 U DE7340507 U DE 7340507U DE 7340507 U DE7340507 U DE 7340507U DE 7340507 U DE7340507 U DE 7340507U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
machine
main air
air line
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTREICHER FRIEDRICH WIEN
Original Assignee
OESTREICHER FRIEDRICH WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTREICHER FRIEDRICH WIEN filed Critical OESTREICHER FRIEDRICH WIEN
Publication of DE7340507U publication Critical patent/DE7340507U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231141Mounting auxiliary devices, e.g. pumps or compressors in a particular place on the bubbling installation, e.g. under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23116Means for manipulating the bubbling constructions or elements, e.g. for raising or lowering them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

_i υ.1" ι; ^ .
,f
Inmeiaer? ■!. Ί '! ,·' ^wigahafea/iQieia. 12.1%19?3 Purator Kläranlagen Ing. östreicher & Co· P £079 H/bec Goldeggasse 2
104-1 Wien/Österreich
Vertreter:
Pat entanwälte
Dipl.-Ing«, Adolf H. Fischer Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer 67 Ifadwigshaf en/Ehein Bismarckatr.
Einriclitung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, mit mindestens einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verlaufenden Iiufthauptleituns > von der Abzweigleitungen zu unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Belüftorn führen, wobei die Luft durch wenigstens eine luftdruckerhöhende Maschine in die Lufthauptleitung eingespeist wird.
7340507 30.12.76
( ItII
Bei "bekannten Einrichtungen dieser Art sind luftdruckerhöhende Maschinen in einem eigenen Maschinenhaus untergebracht, von wo aus die Lufthauptleitung durch eine eigene leitung angespeist wird. Der Bau des Maschinenhauses bedingt einen nicht unerheblichen Aufwand, zumal Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Maschinen ausreichend zu kühlen und um das entstehende verhältnismässig starke Geräusch zu dämpfen. il
Zur Behebung dieser Nachteile wurde schon eine Ein- I richtung zur Belüftung von Flüssigkeiten vorgeschlagen, ;]
bei der die luftdruckerhöhende Maschine und sämtliche Leitungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels verlaufen. Damit wird der Bau eines Maschinenhauses eingespart, die Kühlung der Maschinen kann wenigstens meistens durch die umgebende Flüssigkeit erfolgen und auch die entstehenden Geräusche werden durch die Flüssigkeit wirkungsvoll gedämpft. Allerdings werden diese Vorteile durch auftretende Nachteile erkauft. Das Verlegen der Leitungen in einer Höhe unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ist nämlich meist auch dann schwieriger, wenn die Flüssigkeit erst anschliessend eingefüllt wird. Im Betrieb ist die Überwachung einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegenden Leitung überhaupt unmöglich. Dazu kommt, dass bei derartigen Einrichtungen Vorkehrungen gegen ein ;
Eindringen von Flüssigkeit in die Leitungen und die Maschine bei Abstellen derselben getroffen werden müssen* ι
Die Erfindung geht von der durch praktische Versuche f unterstützten Erkenntnis aus, dass es insbesondere aus den oben angeführten Gründen zweckmässig ist, die Lufthauptleitung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zu führen und somit die eingangs beschriebene Art der Einrichtung beizubehalten. Zur Behebung aller aufgezeigten Nachteile ist jedoch erfindungsgemäss bei einer solchen Einrichtung die
7340507 30.12.76
luftdruckerhöhende Maschine samt ihrem Antriebsmotor ■mindestens teilweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet. Dieser Vorschlag, nämlich die Kombination von Leitungen, die ursprünglich für oberhalb angeordnete Maschinen geplant waren, mit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegenden Maschinen, mag vorerst sinnwidrig klingen. Wie jedoch eine nähere Überlegung zeigt, werden dadurch tstSäCiio.j.Cxi äxxc NaChtcxxe der υ&3"υ6ΐϊ6ΐϊιιβΐΙ Sxxij?xöxXOÜ.iigeii beseitigt, ohne dass neue Nachteile entstehen. Die Kühlung der Maschine wird vereinfacht, die Geräuschentwicklung vermindert und die Kosten für deren Aufstellung gesenkt. Anderseits bleiben aber die Vorteile der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Leitungen bestehen. In diesem Zusammenhang sei auch noch darauf hingewiesen, dass die Geräuschübertragung durch die oberhalb liegenden Leitungen im Vergleich zur direkten Geräuschentwicklung der Maschine nicht ins Gewicht fällt.
Eine hinsichtlich ihres Aufbaues besonders einfache Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Lufthauptleitung in an sich bekannter Weise auf der Krone einer Behälterwand verläuft und von der Lufthauptleitung nach unten sowohl Leitungen zu den Belüftem als auch wenigstens eine Speiseleitung zu der luftdruckerhöhenden Maschine abzweigen. Dabei sind insbesondere bei grösseren Anüggen mehrere luftdruckerhöhende Maschinen in v im wesentlichen gleichbleibenden Abständen an die Luft- '^^ hauptleitung angeschlossen.
Um eine Wartung der Maschinen auf einfache Art zu ermöglichen, sind die luftdruckerhöhenden Maschinen an Führungen verschiebbar angeordnet, die sich sowohl oberals auch unterhalb des Flüssigkeitsspiegels erstrecken. Die Maschinen können daher an diesen Führungen in die Flüssigkeit abgesenkt bzw. aus der Flüssigkeit heraus
7340507 3G.t2.76
gehoben werden. Zur Erleichterung dieser Tätigkeiten kann oberhalb der Führung ein Ausleger od. dgl. zur Anbringung eines Hebezeuges angeordnet sein.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 die Draufsicht auf einen Teil eines mit einer erfindungsgemässen Einrichtung versehenen Rundbeckens und die Fig. 2 stellt die Draufsicht auf einen Teil eines länglichen Beckens dar. Die Fig. 3 gibt eine Ansächt in Richtung der Pfeile A und die Fig. 4 einen Schnitt nach den Linien B-B· in den Fig. 1 und 2 wieder.
Gemäss den Zeichnungen ist an der Krone einer Wand eines Behälters 2 eine Lufthauptleitung 3 auf übliche Weise befestigt.' Der Behälter 2 ist insbesondere ein Belebungsbecken einer Reinigungsanlage für Abwasser, in dem das zu belüftende Abwasser bis zum Flüssigkeitsspiegel 4 reicht. Von der Hauptleitung 3 zweigen in etwa gleichbleibenden Abständen Leitungen 5 ab, die über Schieber 6 absperrbar sind und zu Belüftern 7 führen. Die Belüfter 7 sind im gezeichneten Beispiel als Rohrbelüfter ausgebildet, d.s. perforierte Rohrstücke, bei denen die Luft durch die Perforationen entweichen kann.
In die Lufthauptleitung 3 münden ebenfalls in etwa gleichbleibenden Abständen Speiseleitungen 8. Im gezeichneten Beispiel sind zwischen je zwei Speiseleitungen 8 vier Belüfterleitungen 5 vorgesehen, jedoch hängt die relative Anzahl der Speiseleitungen von der Leistung der angeschlossenen Maschine, der verlangten Leistung der Belüfter u. s. w. ab und kann daher in weiten Grenzen verändert werden. Unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 9 und einer Kupplung 15 ist an jede Speiseleitung eine luftdruckerhöhende Maschine 1o, ein Kompressor bzw.
___ __ 7340507 30.12.76
Verdichter, angeschlossen. Die Maschine 1o ist dab^i samt ihrem Antriebsmotor 11 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 4 angeordnet, das Aggregat 1o, f1 ist demnach als flüssigkeitsdicht gekapselte Einheit ausgebildet. Die Maschine 1o saugt über eine Ansaugleitung 1 2 an und ist an Führungen 13 geführt, die teils ober-, teils unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 4 verlaufen. In abgesenkter Stellung sitzt das Aggregat auf einer Konsole auf. Mittels eines an einem nur in Fig. 4 dargestellten Ausleger 14 zu befestigenden Hebezeuges kann das Aggregat 1o, 11 aus der Flüssigkeit herausgehoben und gewartet werden. In Fig. 4 ist strichpunktiert die ausgehobene Stellung des Aggregates 1o, 11 gezeigt.
Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abände-' rungen möglich. So kann die Art der Belüfter und die Art des Behälters eine andere als die gezeigte sein. Es könnte z.B. zum Ausheben des Aggregates 1o, 11 eine oberhalb der Krone der Wand 1 verlaufende Bahn für eine kleine Laufkatze vorgesehen sein. Statt der Rohrkupplung 15 könnte eine Anordnung getroffen sein, wie sie schon bei Tauchpumpen bekannt ist und bei der das Aggregat 1o, 11 um eine zur Führung 13 etwa senkrechte Achse schwenkbar ist und sich am finde seiner Absenkbewegung durch sein Eigengewicht gegen das Ende der Speiseleitung 8 preßt. Es ist auch nicht erforderlich, dass mehrere luftdruckerhöhende Maschinen in gleichen Abständen an die luft- λ hauptleitung angeschlossen sind. Vielmehr kann auch nur ' eine Maschine vorgesehen bzw. können mehrere Maschinen an einer Stelle der Lufthauptleitung nebeneinander angeordnet sein.
Es sind noch zahlreiche andere Varianten der Erfindung möglich, wesentlich zur Erzielung der hauptsächlichen Vorteile ist nur die Verbindung der oberhalb verlaufenden Lufthauptleitung 3 mit mindestens einer wenigstens -teilweise unterhalb des Spiegels 4 angeordneten luftdruckerhöhenden Maschine·
7340507 30.12.76

Claims (5)

nsprüche
1. Einrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, mit mindestens einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verlaufenden Lufthauptleitung, von der Abzweigleitungen zu unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Belüftern führen, wobei die Luft durch wenigstens eine luftdruckerhöhende Maschine in die Lufthauptleitung eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass die luft-druokorhc-hende Maschine samt ihres AntrieöS.-." -motor mindestens teilweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufthauptleitung in an sich bekannter V/ei.se auf der Krone einer Behälterwand verläuft und von der Lufthauptleitung nach unten sowohl Leitungen zu den Belüftern als auch wenigstens eine Speiseleitung zu der luftdruckerhöhenden Maschine abzweigen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere luftdruckerhöhende Maschinen in iui wesentlichen gleichbleibenden Abständen an die Lufthauptleitung angeschlossen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdruckerhöhende Maschine(n) an Führungen verschiebbar angeordnet ist (sind), die sich sowohl ober- als auch unterhalb des Flüssigkeitsspiegels erstrecken.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Führung ein Ausleger od. dgl. zur Anbringung eines Hebezeuges angeordnet ist.
7340507 30.12.76
DE7340507U 1972-11-20 1973-11-13 Einrichtung zur belueftung von fluessigkeiten, insbesondere abwaessern Expired DE7340507U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT986272A AT318504B (de) 1972-11-20 1972-11-20 Einrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340507U true DE7340507U (de) 1976-12-30

Family

ID=3617976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356556A Ceased DE2356556A1 (de) 1972-11-20 1973-11-13 Einrichtung zur belueftung von fluessigkeiten, insbesondere abwaessern
DE7340507U Expired DE7340507U (de) 1972-11-20 1973-11-13 Einrichtung zur belueftung von fluessigkeiten, insbesondere abwaessern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356556A Ceased DE2356556A1 (de) 1972-11-20 1973-11-13 Einrichtung zur belueftung von fluessigkeiten, insbesondere abwaessern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT318504B (de)
BE (1) BE807372A (de)
CH (1) CH555297A (de)
DE (2) DE2356556A1 (de)
FR (1) FR2207093A1 (de)
IT (1) IT1001784B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207093A1 (en) 1974-06-14
IT1001784B (it) 1976-04-30
FR2207093B1 (de) 1977-03-11
AT318504B (de) 1974-10-25
DE2356556A1 (de) 1974-05-22
BE807372A (fr) 1974-03-15
CH555297A (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
EP0559857B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein flüssigkeitsgefülltes becken
DE1283763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwaessern
EP0418571A1 (de) Anordnung zur Reinigung und Belüftung von offenen Gewässern
DE2408794A1 (de) Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung
EP0163821A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Abwasserbecken und -teichen
EP2369088A1 (de) Vorrichtung zur Dachentwässerung
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE7340507U (de) Einrichtung zur belueftung von fluessigkeiten, insbesondere abwaessern
DE1784501A1 (de) Abwasser-Klaeranlage
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE3332074C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasserteichen und Belebungsbecken mittels Druckluft
DE2232622A1 (de) Spuelabort-vorrichtung
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
CH711207B1 (de) Abwasserbelüftungsanlage und Verfahren zur Abwasserbelüftung.
DE2408270A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung stroemenden wassers in einem schwimmbecken
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
EP0144659A2 (de) Vorrichtung zum Rühren, Belüften und Abpumpen von Flüssigkeiten
DE3421211A1 (de) Anlage zur eintragung von sauerstoff in fluessige medien und verwendung dieser anlage
DE102018129749B3 (de) Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter
EP0752242A2 (de) Whirlpool
DE3027463C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut
DE3000395A1 (de) Vorrichtung zum belueften von guelle in oben geschlossenen guellegruben
DE2231061A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
DE2536057C2 (de) Gießbandvorrichtung mit Kühlung