DE7337002U - Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE7337002U
DE7337002U DE7337002U DE7337002DU DE7337002U DE 7337002 U DE7337002 U DE 7337002U DE 7337002 U DE7337002 U DE 7337002U DE 7337002D U DE7337002D U DE 7337002DU DE 7337002 U DE7337002 U DE 7337002U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
polarizer
display device
crystal display
controllable liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7337002U publication Critical patent/DE7337002U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

101/73 Ka/de
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
.Steuerbare. Flüssigkristall-Anzeige, vorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem flüssigen Kristall, der zwischen di.rchsichtigen, auf zwei ebenen Flächen aufgebrachten Elektroden, zwischen einer ersten lichtdurchlässigen und einer zweiten Trägerplatte sowie zwischen einem ersten und einem mit einem Reflektor kombinierten zweiten Polarisator angeordnet ist.
Aus der DOS 2 158 563 sind solche steuerbaren Flüssigkristall' Jknz.eigejyiorrichtungen berei-t-s—bekamt — - --·-;■ —
7337002 09.10.75
Hierbei muss das einfallende Licht zweimal die Polarisatoren> die Trägerplatter, und den flüssigen Kristall durchlaufen. Die Intensität des austretenden Lichtes ist deshalb in Hellstellung (Durchlassrichtungen beider Polarisatoren bei Verwendung eines nematischen flüssigen Kristalls mit einer 90°- Schraubenstruktur senkrecht zueinander) erheblich schwächer als diejenige des eintretenden nicht polarisierten Lichtes. Mit den üblichen Linearpolarisatoren ist jedoch keine beliebig grosse Durchlässigkeit zu erreichen, da auch im Idealf^ll nur Licht einer bestimmten Schwingungsrichtung durchgelassen wird, wohingegen der Polarisator das Licht anderer Schwingungsrichtungen absorbiert. Bei den kommerziell erhältlichen Polarisatoren zeigen Polarisatoren mit höchster Durchlässigkeit die geringste Löschung, wobei unter Löschung das Verhältnis der Intensität des durch ein Polarisatorpaar mit parallelen Achsen tretenden Lichtes zu derjenigen, die durch ein Polarisatorpaar mit gekreuzten Achsen tritt, verstanden sein soll. Bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen kann daher die Ablesung einer in Reflexion betriebenen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beträchtlich erschwert werden.
Beispielsweise weist der kommerzielle Polarisator HN >+2 der Firma Polaroid Corporation für unpolarisiert einfallendes Licht eine Durchlässigkeit von 35 % für zwei Polarisatoren in Hellstellung auf und eine maximal erreichbare Löschung
7337002 09.10.75
104/73
von 1 : 70 auf. Bei einer Anzeige mit hellem Hintergrund ist demnach die Helligkeit des Hintergrundes weniger als 35 % des einfallenden Lichtes, weil der Reflektor ?ur Verhinderung von unerwünschten Spiegelungen der Lichtquelle oft lichtstreuend gemacht wird und das Licht nach dem Zurückreflektieren die Anzeige nochmals durchlaufen muss. Bei geringer Umgebungsbeleuchtung ist das Ablesen der Anzeige aus diesem Grunde schwierig, obschon der Kontrast zwischen den elektrisch angesteuerten Zeichen und dem Hintergrund ausreichend wäre. Eine Verbesserung der Ablesbarkeit durch Aufhellung des Hintergrundes ist durch ein Polarisatorpaar HN 5 5 der Firma Polaroid Corporation erreichbar, jedoch wird hierbei der Kontrast wesentlich verschlechtert.
Es ist daher Aufgabe der Erfirdung, eine Flüssigkristall-Arzeigevorrichtung zu schaffen, welche sowohl einen guten Kontrast zwischen Hintergrund und angezeigten Zeiuien als auch eine ausreichende Helligkeit des Hintergrundes aufweist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Polarisatoren so beschaffen sind, dass der erste Polarisator in Kombination mit einem weiteren Polarisator gleichen Typs ein hohes Löschvermögen und der zwaite Polarisator in Kombination mit einem weiteren Polarisator gleichen
'337002 09.10.75
'·*,' H i- ' 10^4/73
Typs ein dazu vergleichsweise niedriges Löschvermögen aufweist und der Reflektor nicht oder nur gering lichtstreuend ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand von Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiel.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
In Fig. 1 stellt die Bezugszahl 1 einen nematischen flüssigen Kristall dar, dessen Molekülgruppen 2 durch geeignete Oberflächenbearbeitung der Trägerplatten 5,6 und der darauf aufgebrachten durchsichtigen Elektroden 3,** in einer 90°- Schraubenstruktur orientiert sind. Zwei gegeneinander um 90 verdrehte Polarisatoren 7,8 und ein Reflektor 9 ergänzen die an einer Spannungsquelle 10 liegende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, 11 stellt eine Lichtquelle dar, von der Licht auf tias Anzeigeelement fällt und 13 einen Betrachter, der das an der Anzeigevorrichtung reflektierte Licht lA wahrnimmt. £_ .ι ist die Dielektrizitätskonstante entlang der Längsachse
7337002 09.10.75
- 5 - lOH/73
der Molekülgruppen 2, £.j_ die dazu senkrechte Dielektrizitätskonstante.
In Analogie zu der in der DOS 2 I58 563 beschriebenen Flüssigkristallanzeige bewirkt die 90°-Schraubenstruktur der Flüssigkristallschicht 1 eine Verdrehung der Schwingungsebene des durch den vorderen Polarisator 7 linear polarisiert einfallenden Lichtes um 90° und lässt der hintere als Analysator wirkende Polarisator 8 daher bei der in Fig, I angedeuteten Stellung, also wenn die Polarisatoren 7 und 8 gekreuzt zueinander stehen, maximale Lichtintensität durchtreten. Das durch den Reflektor 9 zurückgeworfene Licht passiert nun in umgekehrter Richtung Polarisator 8, Trägerplatte 6, Elektrodenschicht 4, Flüssigkristall 1, Elektrodenschicht 3» Trägerplatte 5 und Polarisator 7 und gelangt zum Betrachter 13, der maximale Helligkeit auf der Anzeigevorrichtung wahrnimmt.
Weisen nun die Flüssigkristallmolekülgruppen 2 eine positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstante auf, d.h. ist £L^ grosser C^ , so bewirkt das durch Anlegen einer genügend hohen e1ektrischen Spannung zwischen den Elektroden 3,^ aufgebaute elektrische Feld, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet ist, ein weitgehendes Ausrichten der Flüssigkristallmole-
7337002 09.10.75
külgruppen 2 in Feldrichtung E, wodurch die optische Aktivität der Flüssigkristallschicht 1 weitgehend verloren geht und der Betrachter in diesem Zustand eine wesentlich geringere Helligkeit der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 als im spannungslosen Zustand wahrnimmt. Wird daher nur an bestimmte beispielsweise ziffernförmige Teile der Elektroden 3,1J elektrische Spannung gelegt, so wird ein Betrachter dunkle Ziffern auf hellem Grund wahrnehmen, deren Lesbarkeit die Er<findung durch die Auswahl geeigneter Polarisatoren 7,8 und Reflektoren 9 erheblich verbessert.
Selbstverständlich können erster und zweiter Polarisator 7,8 auch gleichgerichtet sein, wodurch eine Darstellung von hellen, aktivierten Zeichen auf dunklem Hintergrund möglich ist,
Der Reflektor 9 von Fig. 1 besteht nach der Erfindung beispielsweise aus einer Aluminiumfolie, welche auf der Anzeigeseite leicht aufgerauht und somit etwas lichtstreuend ist. Solch einen Reflektor 9 erhält man etwa durch einseitiges Bürsten und nachfolgendes Eloxieren einer blanken Aluminiumfolie. Seine nur wenig aufgerauhte Oberfläche reflektiert kollimiert einfallendes Licht hauptsächlich in einem engen Winkelbereich, der symmetrisch zu dem für ideale Spiegel definierten Reflexionswinkel liegt. Als Kriterium für das
7337002 09.10.75
Mass der Aufrauhung gilt hierbei, dass die Reflektoroberfläche nur so stark aufgerauht werden darf, dass die Lichtquelle 11 gerade nicht mehr spiegelnd reflektiert wird.
Bei einer anderen Anordnung nach der Erfindung wird eine blanke, spiegelnde Aluminiumfolie in Kombination mit dem
II betrachterseitig aufgerauhten Polarisator 7 verwendet. Der
; erste Polarisator 7 ist z.B. ein kommerzieller Polarisator
iii der Firma Polaroid Corporation vom Typ HN 42, mit einer Durch-
f lässigkeit von 35 % für zwei Polarisatoren in Hellstellung
(parallele Achsen) und einer von 0,5 % in Dunkelstellung
; (gekreuzte Achsen), ermöglicht also einen maximalen Kontrast
bei Durchlichtbetrieb von 1 : 70. Der zweite Polarisator 8 ist ein kommerzieller Polarisator der Firma Polaroid Corporation vom Typ HN 55 mit einer Durchlässigkeit von 45 % in Hellstellung und 22 % in Dunkelstellung, ermöglicnt also einen maximalen Kontrast bei Durchlichtbetrieb von jl : 2.
Bei dieser Anordnung der WLarisatoren 7, 8 in der Anzeigevorrichtung erhält man einen Hintergrund, der wesentlich heller ist als der durch zwei gleichartige Polarisatoren ! des Typs HN 42 erhaltene und einen Kontrast, der gegenüber
dem durch zwei Polarisatoren des Typs HN 42 erhaltenen visuell kaum zu unterscheiden ist.
7337002 09.10.75
-\8·- ...' lOH/73 Λ..
Eine ähnliche Wirkung kann auch mit anderen Polarisatortypen der Firma Polaroid Corporation wie z.B. HN 48 anstelle von HN 12 erreicht werden.
Ueberraschenderweise erhält man diese Aufhellung des Hintergrundes bei fast gleichbleibendem Kontrast nur bei der Anordnung nach der Erfindung. Vertauscht man die Polarisatoren 7 und 8 gegeneinander, so bekommt man zwar dieselbe Hintergrundshelligkeit, verliert jedoch durch Aufhellung der beispielsweise ziffernförmig angesteuerten Elektrodenbereiche beträchtlich an Kontrast.
Die erfindungsgemässe Wirkung kann also nur erreicht werden, wenn das unpolarisiert einfallende Licht 12 durch den ersten Polarisator 7 genügend stark polarisiert wird. An den zweiten Polarisator müssen nicht die gleich hohen Anforderungen bezüglich Polarisationsfähigkeit gestellt werden, da der Reflektor 9 ja nur gering lichtstreuend ist und deshalb der Polarisationsgrad des reflektierten Lichtes weitgehend dem Polarisationsgrad des einfallenden Lichtes entspricht.
Da an den zweiten Polarisator 8 geringere Anforderungen gestellt werden als an den ersten Polarisator 7 ist es möglich, die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung teilweise in Dünn-
7337002 09.10.75
'. 104/73
O P-
schiciv4 .echnologie zu bauen. Als Schichtreihenfolgen kommen dann beispielsweise Flüssigkristallschicht 1, Elektrode k, Polarisator 8, Trägerplatte 6, Reflektor 9 oder Flüssigkristallschicht 1, Elektrode 1I, Polarisator 8, Reflektor 9, Trägerplatte 6 oder Flüssigkristallschicht 1, Polarisator 8, Elektrode 4, Reflektor 9, Trägerplatte 6 in Frage. In der letztgenannten Anordnung muss der Polarisator 3 eine genügend hohe elektrische Kapazität aufweisen (kleine Schichtdicke und grosse Dielektrizitätskonstante), um die Flüssigkristallschicht 1 durch Wechselspannung ansteuern zu können (kapazitiver Spannungsteiler). Ausserdem darf in diesem Fall der Reflektor 9 die elektrische Funktion der segmentierten Elektroden 1I nicht beeinflussen.
Bei der Herstellung vom Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen in Dünnschichttechnologie wird entweder der Reflektor 9 in geeigneter Weise segmentiert, um gleichzeitig als Elektrode zu dienen, oder es wird auf die reflektierende Metallschicht eine isolierende Zwischenschicht (z.B. Siliziumoxyd) aufgedampft, bevor die transparente Elektrode aufgebracht wird. Die beiden im vorangehenden Absatz letztgenannten Anordnungen haben den Vorteil, dass Parallaxe-Erscheinungen weitgehend eliminiert v/erden.
7337002 09.10.75
- 10 - 104/73
Als Dünnschicht-Polarisatorykann ein auf photographischem Wege hergestellter linear dichroitischer Polyvinylalkohol-FiIm (PVA) verwendet werden. Bei der Herstellung solch eines Filmes wird ein PVA-PiIm zunächst mit einer geeigneten wässrigen Löschung von Cuprichlorid und Ammoniumdichromat lichtempfeindlich gemacht. Ein Muster paralleler Linien dient sodann als Photomaske zur s£lekt«jLven Belichtung der lichtempfindlich gemachten Schicht. Nach dem Entwickeln lagern sich dichroitische Farbmoleküle, die von der für konventionelle Polarisatoren verwendeten Art sind, nur entlang der dünnen unbelichteten Streifen ein, so dass sich ein Film mit weitgehend parallel gerichteten dichroitischen Farbmolekülen ergibt.
7337002 09.19.75

Claims (8)

iou/73 Schutz a ns ρ ruche
1. Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem flüssigen Kristall, der zwischen durchsichtigen, auf zwei ebenen Flächen aufgebrachten Elektroden, zwischen einer ersten lichtdurchlässigen und einer zweiten Trägerplatte sowie zwischen einem ersten und einem mit einem Reflektor kombinierten zweiten Polarisator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisatoren (7,8) so beschaffen sind, dass der erste Polarisator (7) in Kombination mit einem weiteren Polarisator gleichen Typs ein höheres Löschvermögen als der zweite Polarisator (8) in Kombination mit einem weiteren Polarisator gleichen Typs aufweist und der Reflektor (9) nicht oder nur gering lichtstreuend ist.
2. Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Polarisator (7) eine geringere Durchlässigkeit für unpolar is iertes LichJ. aufweist als der zweite Polarisator (8).
3. Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisatoren (7,8) aus einem Polyvinylalkohol-Film bestehen.
7337002 09.ii.75
- : 2 - ; . lüH/ 7 -j
4. Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (9) eine leicht aufgerauhte und eloxierte Aluminiumfolie ist.
5. Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden An SPx1U ehe, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Polarisator (8) eine höhere Durchlässigkeit für unpoiarisierteo Licht aufweist als der erste Polarisator (7).
6. Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Polarisator (8) und der Reflektor (9) zwischen dem flüssigen Kristall (1) und der zweiten Trägerplatte (6) angeordnet sind.
7. Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung überwiegend in Dünnschiohttechnologie aufgebaut ist.
8. Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Polarisa-
7337002 08.10.75
- 13 - : . icm/73 r"
tor f8) ein Film mit dichroitischen, auf photographischem Wege einheitlich ausgerichteten Farbmole^ülen ist.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
7337002 09.10.75
DE7337002U 1973-09-27 Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired DE7337002U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1383773 1973-09-27
DE2351535 1973-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337002U true DE7337002U (de) 1975-10-09

Family

ID=1297956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337002U Expired DE7337002U (de) 1973-09-27 Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337002U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310219C2 (de) Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung
DE2351535C3 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2434624A1 (de) Fluessigkristallgeraet
EP0045104A2 (de) Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor
WO1991010936A1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE2055312A1 (de) Vorfuhrvornchtung
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE2617924A1 (de) Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung
DE2837257C2 (de)
DE2713718C2 (de) Optisches Lichtventil
DE2422509C2 (de) Unter Verwendung einer Flüssigkristall- Zelle aufgebaute Anzeigevorrichtung
DE3526973C2 (de)
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE7337002U (de) Steuerbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US4340277A (en) Liquid crystal display and method of making
EP0864912B1 (de) Reflexive ferroelektrische Flüssigkristallanzeige
DE10062723A1 (de) Head-up Display
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE2559254A1 (de) Lichtventil
DE2450698C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung