DE733419C - Schaufelschloss fuer axial beaufschlagte Laufschaufelkraenze von Dampf- oder Gasturbinen - Google Patents

Schaufelschloss fuer axial beaufschlagte Laufschaufelkraenze von Dampf- oder Gasturbinen

Info

Publication number
DE733419C
DE733419C DES141312D DES0141312D DE733419C DE 733419 C DE733419 C DE 733419C DE S141312 D DES141312 D DE S141312D DE S0141312 D DES0141312 D DE S0141312D DE 733419 C DE733419 C DE 733419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
lock
recess space
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141312D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dorgathen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES141312D priority Critical patent/DE733419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733419C publication Critical patent/DE733419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Schaufelschloß für axial beaufschlagte Laufschaufelkränze von Dampf- oder Gasturbinen Es ist die Aufgabe eines Schaufelschlosses für turbinenartige Laufschaufelkränze, auf baulich einfache Art die Einbringung der Schaufeln in :den Laufschaufelkranz zu ermöglichen, die Schaufelteilung möglichst wenig zu stören und der Schlußschaufel eine einwandfreie Befestigungsart zu vermitteln. Bisherige Lösungen lassen die eine oder die andere Seite der Aufgabe unberücksichtigt. Gleichermaßen sind die Schaufelschlösser bald zu verwickelt, bald ist die Schaufelteilung zu grob gestört oder die Befestigungsart der Schlußschaufel löst Bedenken aus. Meistens wird die Beibehaltung der Schaufelteilung erkauft durch ein tiefes, seitliches Aufschneiden der Befestigungsnuten im Schaufelkranz, das unter Umständen beidseitig vorgenommen wird und dann so viel Platz beansprucht, daß eine solche Lösung nur noch für eine Läufertrommel, nicht mehr für eine Laufscheibe anwendbar ist. Hinzu kommen teure Arbeitsverfahren, die für ein verwickeltes Schaufelschloß und für eine ungünstige Lösung der Befestigung der Schlußschaufel und der ihr benachbarten Schaufeln aufzuwenden sind.. Bisweilen müssen diese Nachbarschaufeln zum Tragen der Schlußschaufel herangezogen werden, was möglichst vermieden werden sollte. Zur Einbringung der Schaufeln und insbesondere der Schlußschau= fel wird fast stets ein Einschnitt von der Größe der doppelten Schaufelstärke bzw. Schaufelteilung benötigt. Dieser große Einschnitt in die Befestigungsnuten für die anderen Schaufeln des Laufrades stört alsdann die einwandfreie Befestigung der Schlußschaufel und ihrer Nachbarschaufeln.
  • Für ein Schaufelschloß für axial beaufschlage Laufschaufelkränze mit gleicher oder nahezu gleicher Schaufelteilung an der Schlußstelle sieht daher die Erfindung vor, d:aß die Schlußschaufel durch Tragklauen gehalten ist, die in einem Aussparungsraum unterhalb der Befestigungsnuten der der Schlußschaufel benachbarten Schaufeln verankert= sind und den bis in den Aussparungsraum nach unten verlängerten Fuß der Schlußschaufel nach Art eines Hammerkopfes umklammern.
  • Die Fig. i bis 7 stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Der Zusammenhang der Figuren ergibt sich aus den Schnittbezeichnungen.
  • Im L:aufschaufelkranz i ist nur ein um ein weniges gegenüber der Teilung t größerer Einschnitte in der Schaufelnut z und 3 zur Einführung und Befestigung der Schlußschaufel Z vorgesehen. Die Schlußschaufel Z wird. durch Tragklauen 4. und 5 gehalten, die in einem Aussparungsraum 6 unterhalb der Befestigungsnuten 2 und 3 der der SchlüßschaufelZ benachbarten Schaufeln A, B ... X, Y verankert sind und den bis in den Aussparungsraum 6 nach unten verlängerten Fuß der Schlußscha,ufelZ nach Art eines Hammerkopfes umklammern. Dieser Aussparungsraum 6 unterhalb der Befestigungsnuten und 3 der der Sehlußschaufel Z benachbarten Schaufeln A, B ... X, Y ist für die Einführung der Schlußschaufel Z, ihrer Tragklauen 4. und 5 und ihrer benachbarten Schaufeln X und Y zweckmäßig ausgebildet, d. h. er wird aus dem vollen Baustoff des Laufschaufelkranzes ausgearbeitet, vorzugsweise ausgefräst. Der restliche Platz im Aussparungsraum 6, der für die Einführung und Verschiebung der erwähnten Teile benötigt wird, wird durch Füllstücke 7 und 8 und Stemmstücke 9 und io ausgefüllt, um der Aumvuchtung des Laufschaufelträgers keine Schwierigkeiten @en.tgegenzusetzen.
  • Der Zusammenbau der Teile des Sehaufelscllosses vollzieht sich folgendermaßen: i. Einlegung der Füllstücke 7 und 8 durch den Einschnitte in die Ausfräsungsbögen des Aussparungsraumes 6, z. Einführen der Schaufeln A, B, C, I3 in die Befestigungsnuten 2 und 3 durch den Einschnitt e, 3. Einlegen der zweiteiligen Tragklauen und 5 durch den Einschnitte in den Ausspar ung sraum 6, Einsetzen und Zurückschieben der Schaufeln X und Y in Pfeilrichtung gemeinsam mit den Tragklauen q. und 5, so daß 5. das Einsetzen der Schlußschaufel Z erfogen kann, 6. Heransrhieben der Nachbarschaufeln X Lind Y, die im Schaufelfuß eine Stufe tragen ind dadurch die Tragklauen 4. und 5 mitehmen, an die Schlußschaufel Z, wodurch sich die Tragklauen q. und 5 über dem nach j unten verlängerten Fuß der Schlußschaufel Z nach Art eines Hammerkopfes schließen, 7. Einsetzen und Verstemmen der dreiteiligen Stemmstücke 9 und io im Aussparungsraum 6, B. Einlegen von zweiteiligen Füllbeilagen i i und 12 zwischen die Schaufeln A und B sowie C und D, 9. Einsetzen der dreiteiligen Schlußbei-, lagen 13 und i ¢ zwischen den der Schlußschaufel Z benachbarten Schaufeln X und Y: und den nachfolgenden Schaufeln B. und C und Eintreiben und Verstemmen der heile der Schlußb.eilagen 13 und 1q., wodurch die Schaufeln in der Umfangsrichtung des Schau-. felkranzes fest ,aneinanderliegen, mithin form-, und kraftschlüssig mit dem Schaufelkranz verbunden sind.
  • In Fig. i weisen die Schaufeln A, B, C, Ds die Abmessung der Schaufelteilung t auf. Um. die Stärke der Füllbeilagen i i bis 1q. ist da-. her in der Zone des Schaufelschlosses eine geringe Abweichung etwa von 1r1 bis 1/E der Teilung vorhanden. Falls die Schaufelbeanspruchung eine Schwächung der Schaufeln A,. B, C, D, um die Stärke der Füllbeilagen zuläßt, ermöglicht die erfindungsgemäße An-, Ordnung auch in der Zone des Schaufelschlosses die Aufrechterhaltung der Teilung.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Beibehaltung des Schaufelprofils und der Fräserwerkzeuge, auch für die Tragklauen und Füllbeilagen. Die Genauigkeit der Herstellung kann durch Zusammensetzen der Teile auch außerhalb des Schaufelschlosses, z. B. vor dem Einbau, geprüft werden. Die der Schlußschaufel benachbarten Schaufeln X und Y unterscheiden sich von den Schaufeln A, B, C, D usw. nur durch ihre Stufe im Schaufelfuß, die außer der bereits erwähnten Aufgabe einer verstärkten Ausbildung der Tragklauen dient. Besonders vorteilhaft ist aber, daß die Nachbarschaufeln X und Y nicht zum Tragen der Schlußschaufel Z mit herangezogen werden, sondern daß jede Schaufel im Schaufelschloß ihre eigene, unabhängige Befestigung aufweist. .
  • Alle diese Vorteile der Erfindung werden ergänzt durch :eine. Bauart des Schaufelschlosses, die einen nur um wenige Millimeter gegenüber der Teilung größeren Einschnitt in die Befestigungsnuten der Schaufeln vorsieht und eine einwandfreie Befestigung der Schlußschaufel gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufelschloß für axial beaufschlagte Laufschaufelkränze von Dampf-oder Gasturbinen mit gleicher oder nahezu gleicher Schaufelteilung an der Schlußstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußschaufel (Z) durch Tragklauen (q. und 5) gehalten: ist, die meinem Aussparungsraum (6) unterhalb der Befestigungsnuten (2 und 3) der der Schlußschaufel (Z) benachbarten Schaufeln (f1;, B ... X, Y) verankert sind und den bis in den Aussparungsraum (6) nach unten verlängerten Fuß der Schlußschaufel (Z) nach Art eines Hammerkopfes umklammern.
  2. 2. Schaufelschloß nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Aussparüngsraum (6) unterhalb der Befe,stigungsnuten (2 und 3) der der Schlußschaufel (Z) benachbarten Schaufeln (A; B ... X, Y) für die Einführung der Schlußschaufel (Z), ihrer Tragklauen (q. und 5) und ihrer benachbarten Schaufeln (X, Y) ausgebildet ist.
  3. 3. Schaufelschloß nach Anspruch i und 2, -dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparungsraum (6) unterhalb der Befestigungsnuten (2 und 3) der Nachbarschaufeln (A, B . . . X, Y) mit Füllstücken (x und 8) und Stemmstücken (9 und io) ausgefüllt ist.
DES141312D 1940-06-13 1940-06-13 Schaufelschloss fuer axial beaufschlagte Laufschaufelkraenze von Dampf- oder Gasturbinen Expired DE733419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141312D DE733419C (de) 1940-06-13 1940-06-13 Schaufelschloss fuer axial beaufschlagte Laufschaufelkraenze von Dampf- oder Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141312D DE733419C (de) 1940-06-13 1940-06-13 Schaufelschloss fuer axial beaufschlagte Laufschaufelkraenze von Dampf- oder Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733419C true DE733419C (de) 1943-03-26

Family

ID=7541542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141312D Expired DE733419C (de) 1940-06-13 1940-06-13 Schaufelschloss fuer axial beaufschlagte Laufschaufelkraenze von Dampf- oder Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040047B (de) * 1954-12-23 1958-10-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Befestigung der Schlussschaufel eines Laufrades fuer Axial-Kreiselmaschinen
US4465432A (en) * 1981-12-09 1984-08-14 S.N.E.C.M.A. System for mounting and attaching turbine and compressor prismatic rooted blades and mounting process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040047B (de) * 1954-12-23 1958-10-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Befestigung der Schlussschaufel eines Laufrades fuer Axial-Kreiselmaschinen
US4465432A (en) * 1981-12-09 1984-08-14 S.N.E.C.M.A. System for mounting and attaching turbine and compressor prismatic rooted blades and mounting process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952023C2 (de)
DE951871C (de) Verriegelung fuer die Laufradschaufeln von Kreiselradmaschinen
DE2557103A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung von turbomaschinen-laufschaufeln
DE1426806A1 (de) Fluegelkoerpergruppe
DE2514947A1 (de) Turbomaschine mit auswuchtvorrichtung
DE2433043A1 (de) Verriegelung fuer teile an laeufern von stroemungsmaschinen
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE2514050C2 (de) Verriegelung von am Rotorkörper von Turbomaschinen angebrachten Schaufeln
DE1551200C3 (de) Laufer für Stromungsmaschinen, ins besondere fur Verdichter fur Gasturbinen strahltriebwerke
DE10134611A1 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
DE10120532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Laufschaufel längs einer innerhalb eines Rotors einer axial durchströmten Turbomaschine verlaufenden Umfangsnut
DE102004057025A1 (de) Verfahren zum Installieren von ortsfesten Schaufeln einer Turbine und Turbinenstruktur mit einem radialen Spannstift
DE733419C (de) Schaufelschloss fuer axial beaufschlagte Laufschaufelkraenze von Dampf- oder Gasturbinen
DE102016214234A1 (de) Laufschaufel mit Impulskörper
DE102008048261B4 (de) Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE967498C (de) Laufschaufelbefestigung bei Axialstroemungsmaschinen
GB819433A (en) Rotor blade and rotor blade assembly for machines such as compressors or turbines
EP2921715A1 (de) Schaufelreihengruppe
DE102009007664A1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine
DE820598C (de) Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern
DE2257076C3 (de) Trommelläufer für Axialverdichter
DE954466C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Turbinenschaufeln od. dgl.
DE570754C (de) Laufschaufelbefestigung fuer Dampf- oder Gasturbinen
US1590328A (en) Fastening means for turbine blading
AT113904B (de) Labyrinthdichtung.