DE7324512U - Wischvorrichtung fuer nahe beieinanderliegende abdeckscheiben von fahrzeugleuchten - Google Patents

Wischvorrichtung fuer nahe beieinanderliegende abdeckscheiben von fahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE7324512U
DE7324512U DE19737324512 DE7324512U DE7324512U DE 7324512 U DE7324512 U DE 7324512U DE 19737324512 DE19737324512 DE 19737324512 DE 7324512 U DE7324512 U DE 7324512U DE 7324512 U DE7324512 U DE 7324512U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
intermediate piece
cover
offset
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737324512
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19737324512 priority Critical patent/DE7324512U/de
Publication of DE7324512U publication Critical patent/DE7324512U/de
Priority to FR7342058A priority patent/FR2245192A7/fr
Priority to IT2469974A priority patent/IT1015606B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/28Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by a plurality of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

R. 1535 ^
25.6.1973 Sa/Ma
Anlage zur
Gebrauchsmuster-Anmeldung
ROBERT BQSC-H GMEHi St-ufct-cart-
Wischvorrichtung für nahe beieinanderliegende Abdeckscheiben von Fahrzeugleuchtenj deren Lichtaustrittsscheiben in Lichtaustrittsrichtung versetzt angeordnet sind, mit einer im wesentlichen zwischen den Abdeckscheiben aus der Karosserie ragenden, pendelnd auftrieb-. :.-.■· .M cchv.c-lle> an der die den Abdeckschei-Iv-C-;; ;.^';c?'J:.';lcn .1;,ohcrarme über ein Zwischenstück
-2-
Bei einer bekannten Wischvorrichtung sind zwei Wischerarme aus einem einzigen Federbandstreifen gefertigt, wobei der Versatz der beiden Abdeckscheiben eines Doppelscheinwerfers durch eine etwa diesem Versatz entsprechende Abköpfung des Streifens berücksichtigt wird. Die beiden Wischerarme sind über den sie miteinander verbindenden Bereich des Streifens an dem auf der Wischerwelle befestigbaren Zwischenstück gehalten. Damit die Wischerarme auch nach längerer Betriebsdauer noch mit dem für die Wischblätter erforderlichen Anpressdruck auf den Abdeckscheiben aufliegen und auch ohne bleibende Verformung die oftmals erhebliche Scheibenkrümmung ausgeglichen werden kann, sind die Wischerarme aus gehärtetem Federbandstahl hergestellt. Es ist jedoch schwierig, dieses Material den Erfordernissen entsprechend zu bie^
ΚΘΠ ■_ an Hasp rl "ΐ ο "WovfnynMino· ^rrvn rlom PTKv+t/aTrriVcancr (*γ>—
folgen muss. Dem Hersteller der Wischvorrichtung bleibt es also überlassen, erhebliche Mittel für den Härtevorgang aufzuwenden. Weiter müssen die Wischerarme in einer Biegevorrichtung in die erforderliche Form gebracht werden, die sich jedoch·bei den verschiedenen Fahrzeugleuchten von Fall zu Fall ändern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Wischvorrichtung zu vereinfachen.
Gemäss der Erfindung ist dies dadurch erreicht, dass jeder Wischerarm für sich an einer Schulferfläche des Zitfischanstücks anliegt, und die Schulterflächen in Achsrichtung der Wischerwelle gemessen zueinander einen Versatz aufweisen, der dem Versatz der Abaeckseheibsn untereinander wenigstens annähernd entspricht. Die Wischerarme können also je für sich hergestellt, d .h. von einer Rolle gehärteten Federbandstahls abgeschnitten werden. Biegearbeiten zur Anpassung an den Scheibenver-
satz können entfallen. Ebenso entfällt ein erheblicher Teil des Aufwandes für das Härten der Wischerarme, weil das Härten des Federbandst-ahls im Walzwerk billiger ist als das nachträgliche Härten'der gebogenen Wischerarme.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn in Weiterbildung der Erfindung das Zwischenstück ein Kunststoff-Spritzteil ist, in das die Wischerarme mit eingespritzt eind. Es kann jedoch insbesondere bei Doppelscheinwerfern von Kraftfahrzeugen von Vorteil sein, die Schulterflächen durch die beiden im Einbauzustand in Achsrichtung einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Zwischenstücks zu bilden.
Der Anpressdruck der Wischblätter auf den Scheiben kann auch dadurch erreicht werden, dass das Zwischenstück auf der Wischerwelle verschiebbar ■·., _.?ordnet und gegen die Abdeckscheiben federbelastet ist.
Um die mit dem Zwischenstück verbundenen Wischeraime universell verwenden"zu können, ist weiter vorgesehen, dass das Zwischenstück zweiteilig und jedes Teilstück für sich auf der Wischerwelle zu befestigen ist. -
Die Erfindung ist im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeiger:
Pig. 1 eine Wischvorrichtung gemäss der Erfindung, teilweise geschnitten,
Pig. 2 eine andere Ausführung einer Wischvorrichtung, teilweise geschnitten und
Fig. 3 eine weitere Ausführung der Wischvorrichtung in Teilansicht.
731451227.9.73
-k-
Einein Pig. 1 dargestellte Wischvorrichtung 10 hat eine Antriebseinheit 11, aus der eine pendelnd angetriebene V/elle 12 ragt; Diese Welle 1 ?c}'3 ent als Wischerwelle5 an deren freiem Ende 15 ein Zwischenstück 14 befestigt ist. Mit dem Zwischenstück l4 sind zwei Wischerarme 15 und l6 fest verbunden. An den freien Enden der Wischerarme 15, sind Wischblätter 17, 18 angelenkt, die auf Abdeckscheiben 19, 20 von Pahrzeugleuchten 21, 22 aufliegen. Die Abdeckscheiben 19, 20 sind in Lichtaustrittsrichtung um das Mass 23 zueinander versetzt angeordnet. Auch die Wischerarme 15, 16 sind in Lichtaustrittsrichtung versetzt an dem Zwischenstück 14 befestigt. Dieser Versatz entspricht wenigstenc annähernd dem Versatz der Abdeckscheiben 19, 20 der Fahrzeugleuchten 21, 22. Die Wischerarme 15, l6 stützsn sich an Schulterflächen 24. 25 des Zwischenstücks i'l ab. die durch die beiden in Achsrichtung der Wischerwelie 12 einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Zwischenstücks I^ gebildet sind.
Gemäss der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist das Zwischenstück J54 als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet, wobei in den Körper des Zwischenstücks die Wischerarme 35, 36 eingespritzt sind. Bei diesem Ausführangsbeispiel ist, unabhängig von dem eben beschriebenen Merkmal} das Zwischenstück 34 in Achsrichtung der Wischerwelie 37 verschiebbar. Damit das Zwischenstück 34 bzw. die Wischerarme y\, 36 im Betrieb durch die Ivischerwelle 3/ mitgenommen v;erden, ist die \.ic-chv.elle in Π.τν-r. Endbereich mit einen Vierkant 38 Vfr:;e:.·::: , auf den iaö Zwischenstück 34 verschoben werden kai.?;. FUr dv.:. or-\"-derlichen Anpressdruck der nicht .i.-.r^octellten V/Lccl,-blätter auf den ebenfalls nicht J:.-:i:-,cl. .Ute:; Abi ,■ .■ scheiben sorgt eine Schrauber.fcJer y·, , die eich ~ Li.orseits an einen: Bund 40 der ".ViUCrCr-OlIc- 3V l :;J o:::icrer-
seits an der diesem Bund 40 zugekehrten Stirnfläche des Zwischenstücks 34 abstützt. Auch bei dieser Ausführ ungs form sind die Wischerarme 35* 36 in einem Abstand voneinander mit dem Zwischenstück verbunden., der im wesentlichen dem Versatz 23 der Abdeckscheiben der Fahrzeugleuchten entspricht. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist das Zwischenstück ,'zweiteilig ausgeführt und besteht aus den beiden Teilstücken 50., 51, mit denen jeweils ein Wischerarm 52, 53 fest verbunden ist. Jedes Teilstück 51* 52 kann wie das in Fig. 1 dargestellte Zwischenstück 14, mittels Feststellschrauben., auf der V/i scherwelle 12 befestigt werden. Dabei lässt sich der in Achsrichtung der Welle 12 erforderliche Versatz 54 ohne weiteres den Erfordernissen anpassen.
Allen Auofährungsbeispielen ist Gemeinsam, daß sich jeder Wischerarm an Schuiterflachen des Zwischenstücks abst.'iUL, die in Achsrichtung der V/i scherwelle gemessen zueinander einen V f-rs at ζ aufweisen, der etwa dem Versatz der Abdeckscheiben untereinander entspricht. Bei den in den Fig. '?. und ? dargestellten Ausführungen sind diese Schulterflächen durch das die Wischerarme umgebende Materia] der Zwischenstück-Körper gebildet.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    ί - - 1. Wischvorrichtung für nahe beieinanderliegende Ab-
    " deckscheiben von Fahrzeugleuchten, deren Lichtaustrittsscheiben in Lichtaustrittsrichtung versetzt angeordnet sind, mit einer im wesentlichen zwischen den Abdeckscheiben aus der Karosserie ragenden, pendelnd angetriebener Wischerwelle, an der die den Abdeckscheiben zugeordneten Wischerarme über ^ in Zwischenstück befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wischerarm (15.» "~6) für sich an einer Schulterfläche (24, 25) des Zwischenstücks (14) anliegt und die Schulterflächen (24, 25) in Achsrichtung der Wischerwelle (12) gemessen zueinander einen Versatz aufweisen, der dem Versatz der #Abdeckscheiben (19* 20) untereinander wenigstens annähernd entspricht.
  2. 2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (32O ein Kunststoff-Spritzteil ist, in das die Wischerarme (34, 35) mit eingespritzt sind.
  3. 3. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, insbesondere für Doppelscheinwerfer von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, darss die Schulterflächen durch die beiden im Einbauzustand in Achsrichtung einander gegenüberliegenden Stirnflächen (24, 25) des Zwischenstücks (I2J) gebildet sind.
    -7-
  4. 4. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3*
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerarme (15* 16) aus einem federelastischen Material bestehen.
  5. 5· Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück
    auf der Wischerwelle (37) verschiebbar, angeordnet und gegen die Abdeckscheiben (19, 20) federbelastet ist.
    \ -
  6. 6. Wischvorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 4, ] dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück
    j zweiteilig ist und jedes Teilstück (50, 51) mit
    einem Wischerarm (52, 53) versehen für sich auf
    { der Wischerwelle (12) befestigbar ist.
    vß?
DE19737324512 1973-07-03 1973-07-03 Wischvorrichtung fuer nahe beieinanderliegende abdeckscheiben von fahrzeugleuchten Expired DE7324512U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737324512 DE7324512U (de) 1973-07-03 1973-07-03 Wischvorrichtung fuer nahe beieinanderliegende abdeckscheiben von fahrzeugleuchten
FR7342058A FR2245192A7 (en) 1973-07-03 1973-11-26 Twin headlamp wiper arrangement - has two arms spaced apart to suit forwardly staggered lamps
IT2469974A IT1015606B (it) 1973-07-03 1974-07-02 Dispositivo di tergitura per vetri di copertura di fanali di veicoli disposti l uno vicino all altro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737324512 DE7324512U (de) 1973-07-03 1973-07-03 Wischvorrichtung fuer nahe beieinanderliegende abdeckscheiben von fahrzeugleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324512U true DE7324512U (de) 1973-09-27

Family

ID=6639433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737324512 Expired DE7324512U (de) 1973-07-03 1973-07-03 Wischvorrichtung fuer nahe beieinanderliegende abdeckscheiben von fahrzeugleuchten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7324512U (de)
FR (1) FR2245192A7 (de)
IT (1) IT1015606B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443355A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Renault Dispositif essuie-vitres pour projecteurs doubles de vehicule automobile
DE4037707C1 (de) * 1990-11-27 1992-05-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT1015606B (it) 1977-05-20
FR2245192A7 (en) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808916C2 (de)
DE60308433T2 (de) Verfahren für Türanordnung
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE1964948B2 (de) Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2809647C2 (de) Kugelumlaufschraubgetriebe
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
DE7324512U (de) Wischvorrichtung fuer nahe beieinanderliegende abdeckscheiben von fahrzeugleuchten
DE6812853U (de) Filter
DE2137516C3 (de) Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne
DE2815244C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen o.dgl.
DE2312579C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE3731922A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii
DE2639404A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines teils auf einem flachen treibriemen, insbesondere zur verwendung in einem scheibenwischermechanismus
DE2911422C2 (de) Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben
DE898714C (de) Einrichtung an Fahrzeugfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2335964A1 (de) Bandseitige riegelvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE3219373C2 (de) Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
DE844545C (de) Befestigung von Leisten auf Koerpern aus Gummi od. dgl. elastischem Werkstoff, insbesondere auf Gummiprofilen fuer Kraftfahrzeugfenster
DE1297495B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2505175C3 (de) Wischblatt für Kraftfahrzeug-Wischanlagen
DE949872C (de) Lagerung des Rueckstrahlers im Gummiblock eines Blockpedals fuer Fahr- oder Motorfahrraeder
DE2136542B2 (de) Aufrollbarer stabrost
DE3843080A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von anklebbaren kraftfahrzeugfensterscheiben
DE690660C (de) Vorrichtung zum Befestigen von scheibenfoermigen Koerpern an Fensterflaechen, insbesondere von Frostn
DE2007248A1 (de) Sprührohr Vorrichtung zum Anbringen an einer Einblatt Scheibenwischer Vorrichtung fur Kraftfahrzeuge