DE7324310U - Batterietank für Flüssigkeiten - Google Patents

Batterietank für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE7324310U
DE7324310U DE7324310U DE7324310DU DE7324310U DE 7324310 U DE7324310 U DE 7324310U DE 7324310 U DE7324310 U DE 7324310U DE 7324310D U DE7324310D U DE 7324310DU DE 7324310 U DE7324310 U DE 7324310U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
spacer
battery tank
liquids
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7324310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Publication date
Publication of DE7324310U publication Critical patent/DE7324310U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

SULO EISjENIiERK
STREUBER & LOHMANN Herford, den 28.6.1973
Batterietank für Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft einen Batterietank aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Hei~i>l_, der ohne abstützende Bandagen aufgestellt wird.
Derartige Batter ie tanlcs, wie sie in einer eigenen älteren Patentanmeldung P 21 15 507 näher beschrieben sind, können Wand an Wand oder mit Abstand zueinander aufgestellt werden. Bei der Aufstellung wurde bisher eine Verbindung bevorzugt, die als Rohr oder Gewindestange ausgebildet ist und durch die Mitte der Tankbatterie führte. Die Einzeltanks müssen in diesem Fall an ihrer, durch die Einziehung der Seitenwand gebildeten Schweißsteile durchbohrt werden und die Verbindung muß am Aufstellungsort je nach Anzahl der Einzeltanks Stück für Stück montiert werden. Diese Art der Verbindung mag für eine Aufstellungsformation Wand an Wand noch sinnvoll sein, da man auf diese Weise die Einzeltanks eng aneinander ziehen kann.
732*31« «.«,
Bei einer Aufstellung auf Abstand wird diese Verbindung mit zusätzlichen Abstandshaltern versehen, um für die Montage der Anschlußleitungen die exakte Maßeinhaltung zu gewährleisten.
Nachteil dieser Verbindung ist, daß zusätzlich zum Abstand der Einzeltanks zueinander ein größerer Abstand zur Wand des Aufstellungsraumes erforderlich wird, da ja auch der letzte Verbindungsteil noch angefügt und verschraubt werden muß. Außerdem ist es bei dieser Verbindung durch die Mitte der Tanks durchaus möglich, daß der Abstand der Tanks zueinander vorne und hinten unterschiedlich groß ist (Drehpunkt), so daß bei der Montage der Anschlußleitungen der Abstand korrigiert werden muß.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine zweckmäßige und einfache Verbindung von Batterietanks zu schaffen, bei der
S die Montage von Teilstücken entfällt, der Platzbedarf
eines solchen Batterietanks auf ein Minimum beschränkt wird, der Abstand der Anschlußstutzen zueinander exakt vorausbestimmt wird und letzten Endes auch die Hevstellungskosten einer solchen Verbindung erheblich verringert werden.
732431815. ti 73
• a
II · · t II· *
Gemäß der Neuerung ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe in überraschend einfacher Weise dadurch, daß die Einzeltanks einer Tankbatterie untereinander an mindestens je einem ihrer Anschlußstutzen mittels eineis Abstandgebers
Ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, ohne daß
die Neuerung sich auf das gezeigte 3eispiel beschränkt.
Es zeigen:
Figur 1: einen Batterietanks nach der Neuerung in
perspektivischer Ansicht oime Anaciiluß-1 ei turigeii
Figur 2: einen Abstandsgeber nach der Neuerung
Figur 3s ein weiteres Beispiel eines Abstandge'bers
¥ie in Figur 1 gezeigt, werden die Einzeltanks 1 einer
Tankbatterie derart aufgestellt, daß zwischen ihnen
ein gewisser Abstand eingehalten wird. Das hat den Vorteil, daß die Einzeltanks 1 sich beim Füllvorgang im
zulässigen Rahmen ungehindert ausdehnen können, ohne
einander zu berühren, wodurch der statische Druck
• ·ιι ι » te
III ι ·
• I III ·
der gefüllten Tanks niemals in die Anschlußleitungen eingehen kann. Um nun den gewünschten Abstand bei der Montage zu erreichen und später auch einzuhalten, wird über die AnSchlußstutzen 2 ein Abstandgeber 3 gelegt.
daß das Abstandsmaß zur Erleichterung der Montage der Anschlußleitungen vorne und hinten stets gleich ist.
Der Abstandgeber 3 ist wie in Figur 2 gezeigt, in einer vorteilhaften Ausführung ein einfacher Blechstreifen mit Löchern k, deren Mittenabstand voneinander dem gewünschten Mittenabstand der Einzeltanks 1 entspricht. Um Beschädigungen an den Anschlußstutzen 2 zu vermeiden, sind die Löcher h des Abst-andgebear-s 3 niit einem Kragen
vcrocucn.
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung wird als Abstandgeber 3 wie in Figur 3 gezeigt ein einfacher Rundstab 6 mit Ösen 7 benutzt. Hierbei übernehmen die Ösen 7 die Funktion der Löcher h.
Durch diese Anordnung wird eine einfache, platzsparende und sichere Aufstellung von Batterietanks gewährleistet,
711411·

Claims (3)

  1. S chu t ζ ansprüche
    . Batterie tank für Flüssigkeiten ans thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Heizöl, der ohne abstützende Bandagen aufgestellt -wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeltanks (i) einer Tankbatterie untereinander an mindestens je einem ihrer Anschluß= stutzen (2) mittels Abstandgeber (3) verbunden, aufgestellt -werden.
  2. 2. Batterietank nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet f da£ der Abstandgeber (3) den jeweiligen Anschlußstutzen \^2) ringförmig umfaßt.
  3. 3. Batterietank nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandgeber (3) als gelochter Blechstreifen ausgebildet ist und daß die Löcher vorzugsweise mit einem Kragen (5) versehen sind.
    k. Batterietanks nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandgeber (3) als Rundstab (6) mit Ösen (7) den Anschlußstutzen (2) übergreift.
    73243 Uli.*. 71
DE7324310U Batterietank für Flüssigkeiten Expired DE7324310U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324310U true DE7324310U (de) 1973-11-15

Family

ID=1294676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7324310U Expired DE7324310U (de) Batterietank für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7324310U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856880A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Kautex Werke Gmbh Batterietank aus thermoplastischem kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856880A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Kautex Werke Gmbh Batterietank aus thermoplastischem kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549653C3 (de) Einrichtung zum Ziehen eines Antennenreflektors
DE7324310U (de) Batterietank für Flüssigkeiten
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE102017128562A1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE2006443A1 (de) Dachabschlußprofil
DE2554262C2 (de) Kreuzverbinder
DE3101717C2 (de)
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE7600590U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch
DE967537C (de) Stuetz- bzw. Abstandsglied
DE2245980C3 (de) Batterie von Behältern für öl od. dgl
CH629557A5 (de) Balken, als querbalken fuer eine kastenmauer.
DE1784003C3 (de) Vorrichtung zum Absteifen von Grabenwänden
DE2240992C3 (de) Tragvorrichtung für zum Verkauf angebotene Waren
DE2108646A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE1937380C (de) Gehrungseckenverbindung fur Rahmen und Gestelle
DE2315608C3 (de) Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff
DE1026251B (de) Schweissspaltsieb
DE7934100U1 (de) Stuhl
DE1938818U (de) Vorhangstange fuer duschen u. dgl.
DE7302064U (de) Vorrichtung für die Montage und Befestigung von äußeren und inneren Ver kleidungswandstucken von Industriebauten