DE7322177U - Flugzeug - Google Patents

Flugzeug

Info

Publication number
DE7322177U
DE7322177U DE7322177U DE7322177DU DE7322177U DE 7322177 U DE7322177 U DE 7322177U DE 7322177 U DE7322177 U DE 7322177U DE 7322177D U DE7322177D U DE 7322177DU DE 7322177 U DE7322177 U DE 7322177U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
pair
attachment parts
aircraft
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7322177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEHLHABER R
FEHLHABER W
Original Assignee
FEHLHABER R
FEHLHABER W
Publication date
Publication of DE7322177U publication Critical patent/DE7322177U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldunq
Rudolf Fehlhaber, 54 Koblenz 1, Winninger Str. 56 Wolf gang Fehlhaber, 54 Koblenz 1, V/inninger Str. 56
Flugzeug J?
Die Neuerung betrifft ein Flugzeug.
Bisher sind Flugzeuge mit Tragflächen bekannt, welche an ihren Enden geradlinig auslaufen. Diese Tragflächen haben den Nachteil, daß der Luftstrom von den Flügelspitzen in heftigen Turbulenzen hochgewirbelt wird und abreißt, wodurch die Auftriebskraft zum Flügelende hin rapide abnimmt. Dies aber hat eine Verminderung der Flugleistung zur Folge.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Nachteile der bisher bekannten Flugzeuge mit der üblichen Tragflächenkonstruktion zu vermeiden und insbesondere ein Flugzeug mit einer Tragflächenausbildung zu schaffen, welche eine Wirbelbildung an den Flügelspitzen verhindert, einen
gradlinigen Verlauf des Luftstromes bis hin zum Tragflächenende bewirkt und ein Anwachsen der Auftriebskraft verbunden mit einer nur allmählichen Abnahme des Auftriebes zur Flügelspitze hin mit sich bringt, so daß die Flugleistung entscheidend verbessert und eine Unfallgefahr verhindert wird. Außerdem soll mit Hilfe der Neuerung ein schneller und kostengünstiger Umbau herkömmlicher Tragflächen möglich sein.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften die Tragfläche an ihrem äußeren, seitlichen Ende winklig nach unten abgebogen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß das äußere nach unten abgebogene Ende ein Anbauteil zum Austausch von Tragflächen- enden herkömmlicher Art ist. Das Teil zum Anschluß an das Flügelende besitzt eine mit dem Tragflächenende korrespondierende Öffnung in Form des Tragflächenendprofiles und ist nach seinem Außenrand hin unter allmählicher Verjüngung nach unten abgebogen, derart, daß eine drei-dimensionale Form gebildet ist.
Vorteilhaft ist, daß das Anbauteil zwecks Abschluß der Tragfläche nach Abnahme der Flügelenden bekannter Art auf der den Abschluß des Flügels bildenden Querrippe mittels Schrauben angebracht ist.
• ·
ti m
In weiterer Ausgestaltang der Neuerung gehört zu einem Anbauteil zwecks Abschluß der Tragfläche ein spiegelbildlich zu diesem geformtes Teil, welches am entgegengesetzten Flügelende angebracht ist.
In vorteilhafter Weise ist das Anbauteil zwecks Abschluß der Tragfläche ein Kunststoff-Hohlprofil.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß das Anbauteil zwecks Abschluß der Tragfläche an seinem offenen, auf den Flügel aufschiebbaren Ende, umlaufend auf seinem äußeren Rand, Bohrungen besitzt, die zur Aufnahme von Schrauben dienen, mit denen das Teil an den Schenkeln der in Form einss "U" ausgebildeten Verstärkungsrippe angeschraubt ist.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Startrollstrecke um 25 % verkürzt und das Steigvermögen um 2o % wird. Ferner ist die bisher mögliche Mindestfluggeschwindigkeit noch um 2© % vsrrainderbar und das Flugzeug waist bei allen Geschwindigkeiten eine bessere Stabilität als zuvor auf. Weiterhin wird durch die neuerungsgemäße Ausbildung der Flügelenden eins Erhöhung der Reisegeschwindigkeit um 7 - Io % erreicht und die Querruderwirkung entscheidend verbessert. Alle diese Verbesserungen kommen nicht zuletzt der Flugsicherheit zugute.
Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den
Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flugzeug mit neuerungsgemäßen Tragflächen in Vorderansicht,
Fig. 2 ein Flugzeug mit neuerungsgemäßem Anbauteil in Seitenansicht,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung einer Tragfläche mit dem neuerungsgemäßen Anbauteil zwecks Abschluß der Tragfläche im Luftstrom,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung des Flügels
nach Abnahme des bisher gebräuchlichen Tragflächenendes und das neue Anbauteil vor dem Aufschieben auf den Flügelstumpf,
Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß Linie A-A gemäß der Fig. 3 durch ein Tragflächenende mit neuerungsgemäßem Anbauteil.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Flugzeug 1 mit der neuerungsgemäßen Tragflächenausbildung. Die Enden der Tragflächen 2 und 3 sind nach unten abgebogen und werden durch die Anbauteile 4 und 5 gebildet.
Die Auftriebskraftverteilung eines Flügels im Luftstrom, resultierend aus einer normalen Flügelausführung und die Auftriebskraftverteilung, die sich aus der neuerungsgemäßen, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Flügelausführung ergibt, unterscheiden sich dadurch, daß mittels der Neuerung im Bereich der hohen Auftriebskräfte Kraftspitzen vermieden wer-
• a
— 5 —
den und sich der Anstieg der Auftriebskraft zum Maximum und der Abfall von der Stelle mit größter Kraftwirkung zur Flügelspitze hin allmählich vollzieht.
Fig. 3 zeigt die räumliche Darstellung einer Tragfläche 2 mit dem angesetzten Anbauteil 4 im Luftstrom 6. Der Luftstrom verläuft geradlinig bis zum Flügelende hin. Eine Ablenkung des Luftstromes in Richtung des Flügelendes und eine Wirbelbildung im Strömungsbereich nahe der Flügelspitze, wie es bei den bisher bekannten Flügelkonstruktionen der Fall ist, tritt dank des Anbauteiles 4 nicht auf. Dies hat zur Folge, daß die Flugleistung entscheidend verbessert wird.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes Anbauteil 4 bzw. 5 gemäß der Linie A-A in Fig. 3. Nach Abnehmen der bisher bekannten Randbögen wird das Anbauteil 4 bzw. 5 auf das Flügelende und der letzten, nunmehr den Abschluß des Flügels 2 bzw. 3 bildenden Querrippe 7 von U-förmigem Querschnitt aufgeschoben. (Fig. 4) Umlaufend auf dem äußeren Rand des Teiles 4, welcher die Öffnung 8 in Form des Tragflächen-Endprofiles bildet, mit der das Teil 4 auf das Ende der Tragfläche 2 bzw. 3 aufgeschoben wird, sind Bohrungen 9 vorgesehen, die »iederum mit Bohrungen Io in den U-förmigen Schenkeln der Querrippe 7 korrespondieren. Die Bohrungen 9 und Io dienen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 11 für das Anbauteil 4 bzw. 5.
Schutzansprüche:

Claims (4)

-- ■■ Koblenz. 6.11.19 73 PATENTANWALT 'jj/j * DlpL-lng. E. HENTSCHPu 7 84 KOBLENZ ^ r. 5β > Τ·Ι< Mil-34333 Schutzansprüche : gebogen ist
1. Flugzeug, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften der Tragflächen (2,3),
an deren Enden ein Ansatzteilepaar (4,5) angeordnet ist, wobei jedes Teil des Paares (4 bzw. 5) an seinem äußeren, seitlichen Rand eine winklige Abbiegung nach unten aufweist.
2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil (4 bzw. 5) des Ansatzteilepaares der Tragflächen (2,3) eine mit dem Tragflächenende korrespondierende Öffnung (8) in Form des Tragflächenendprofiles besitzt und nach seinem äußeren Rand hin unter allmählicher Verjüngung nach unten ab-
3. Flugzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
. daß jedes Teil (4 bzw. 5) des Ansatzteilepaares der Trag
flächen (2,3) an seinem offenen, auf den Flügel aufschieb-
baren Ende, umlaufend auf seinem äußeren Rand, Bohrungen (9) besitzt, die zur Aufnahme von Schrauben (11) dienen, mit denen das Teil (4 bzw. 5) an den Schenkeln der in Form eines "!!"-gebildeten Verstärkungsrippe (7) angeschraubt ist.
It* II··
4. Flugzeug nach Anspruch 1 - 3., dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil (4 bzw. 5) des Ansatzteilepaares der Tragflächen (2,3) ein Kunststoff-Hohlprofil ist.
DE7322177U Flugzeug Expired DE7322177U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322177U true DE7322177U (de) 1974-02-14

Family

ID=1294179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7322177U Expired DE7322177U (de) Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7322177U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643070A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Auffahrbare fluegelrandklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643070A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Auffahrbare fluegelrandklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027749B4 (de) Auftriebserhöhende Klappe, insbesondere Nasenklappe, für einen aerodynamisch wirksamen Flügel
DE69619643T2 (de) Flügelprofil
DE2451887C3 (de) Flugzeugtragflügel
DE2555718A1 (de) Flugzeug mit zwei uebereinanderliegenden tragfluegeln
DE698674C (de) Aus zwei hoelzernen Blatthaelften bestehender Einzelfluegel fuer Verstellpropeller
DE2348304B2 (de) Strömungskörper zur Beeinflussung strömender Medien
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE102019113548A1 (de) Tragwerkstruktur für ein Fluggerät und Fluggerät mit einer solchen
DE1963699U (de) An tragflaechen von flugzeugen anbringbarer laenglicher behaelter, insbesondere fuer pfeilfoermige tragflaechen.
CH390063A (de) Ventilator-Klappenvorrichtung an Senkrechtstart-Flugzeug
DE2657714A1 (de) Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug
DE7322177U (de) Flugzeug
DE102010014633A1 (de) Tragflügel eines Flugzeugs
DE2909245C2 (de) Quertriebskörper, insbesondere Flugzeugtragflügel
DE2944743C2 (de) Tragflügel für ein schnellfliegendes Flugzeug
DE2520167C2 (de) Anordnung für die Befestigung von verschieden geformten Tragflügeln an dem Rumpf von Segel- oder Motorflugzeugmodellen
DE2803041A1 (de) Schwanzloses flugzeug
DE716274C (de) Tragflaeche u. dgl. mit Absaugeeinrichtung
DE3836673A1 (de) Verfahren und anordnung zur verminderung des induzierten widerstandes eines fluegels
DE19827392B4 (de) Flugfähiger Modellhubschrauber mit eigenem Antrieb
DE3804892C1 (en) Paraglider
DE4401781A1 (de) Doppelschwenktragflügel
DE538519C (de) Flugzeugtragfluegel
DE2607381C3 (de) Fliigelelement für ein Luftfahrzeug
DE851728C (de) Traeger mit gleichem Widerstandsmoment fuer den Flugzeugbau