DE7321010U - Lösbare Klemmvorrichtung - Google Patents

Lösbare Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE7321010U
DE7321010U DE7321010U DE7321010DU DE7321010U DE 7321010 U DE7321010 U DE 7321010U DE 7321010 U DE7321010 U DE 7321010U DE 7321010D U DE7321010D U DE 7321010DU DE 7321010 U DE7321010 U DE 7321010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
extension
circumferential groove
clamping
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7321010U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacrex Brevetti Sa Minusio (schweiz)
Original Assignee
Lacrex Brevetti Sa Minusio (schweiz)
Publication date
Publication of DE7321010U publication Critical patent/DE7321010U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

I I ■ I >
til . » «
PATENTANWALT
DIPL.-INQ. LEONHARD HAIN
8 MÜNCHEN
TAL 18
RUFi 0811/89 4798
Ar. dla TELEqR1-ADRESSEi PATENTDIENST Bundespatentbehörden
8 München 2
14. 1o„ 75 H/g
Aktenzeichen G ?3 21 olo.3
Anmelder: Lacrex Brevetti S.A., 6648 Minusio/Schweiz
Lösbare Klemmvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine lösbare Klemmvorrichtung für Stangen, Rohre, Schläuche od.dgl. zu verbindende Elemente mit einem Innenteil mit einem Steckfortsatz mit ebener bzw. zylindrischer Umfangsflache und einer Umfangsrille als Verriegelungsvertiefung, einer auf diesem Innenteil - von der Steckfortsatzstirnkante aus gesehen - hinter der Umfangsrille angeordneten und axial verschiebbaren Sicherungshülse, die in einem vorbestimmten Abstand von der Umfangsflache des Steckfortsatzes einen Hülsenmantel trägt, der in der Verriegelungsstellung die Umfangsrille des Steckfortsatzes überdeckt, und mit einem eine Aufnahmebüchse bildenden Außenteil zum Einstecken des Steckfortsatzes des Innenteiles, wobei auf der Einsteckseite dieses Außenteiles mindestens ein radial federnder Klemmfinger mit einem der Umfangsrille angepaßten Klemmnocken vorgesehen ist, der in der Steckstellung der beiden Teile in die Umfangsrille eingreift, in welcher Stellung der Hülsenmantel den Kleinmnocken überdeckt.
Die bekannten Schlauchkupplungen weisen häufig Klemmnocken in Form von Einlegekörpern, die in größerer Anzahl auf den Umfang verteilt sind, auf. Sie sitzen in Aussparungen
BANK; HYPO-BANK, 8 MÜNCHEN 2, THEATINERSTK. 11, KONTO NR. 3 437 370 POSTSCHECK-KONTO ι MÜNCHEN 15 451
7$210fO 08.04.78
eines Käfigs und sind einzeln durch Federn belastet, damit sie in die Verriegelungsvertiefungen eintreten. Durch diese Einlegekörper und Federn wird die Herstellung und Montage erschwert und verteuert. Kupplungen dieser Art sind auch störungsanfällig und schwierig zu bedienen. Bei einer anderen Steckkupplung sind air· Außenteil mehrere durch Eigenfederung vorgespannte Kienunfinger vorgesehen, die mit ihren Sicherungshaken eine Schulter des Innenteiles hintergreifen und in dieser Verriegelungsstellung durch eine äußere Sicherungshülse festgehalten werden. Zwar sind bei dieser bekannten Kupplung keine losen Klemmkörper vorhanden, jedoch benötigen auch diese Klemmfinger zusätzliche äußere Schrägflächen zun\ Zusammenwirken mit der Sicherungshülse, wodurch Komplizierte Formkörper entstehen. Außerdem beda:f auch der Innen teil einer kegelförmigen Auflauffläche, dixj ebenfalls die Herstellungskosten erhöht. Bei der eingangs genannten Klemmvorrichtung sind Einlegekörper als Klemmorgane und Schrägflächen zum Auflaufen der Klemmfinger vermieden, der Klemmmechanismus gewährleistet auch eine ausreichende Verbindung, jedoch läßt die Dichtheit insbesondere bei höheren Drücken und vor allem nach längerem Gebrauch zu wünschen übrig. Es wird nämlich bei dieser Klemmvorrichtung beim Einführen des Steckfortsatzes der in der Aufnahmebüchse eingelegte Dichtungsring meist ungleichmäßig beansprucht und nicht selten auch beschädigt. Da aber allein dieser Dichtungsring die Abdichtung bewirkt, ist diese Klemmvorrichtung auch nur bei üblichen Wasserleitungsdrücken, beispielsweise an Gärtenschläuchen, bei denen es auf eine völlige Dichtheit nicht so sehr ankommt, einsetzbar.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine lösbare Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art insoweit zu verbessern, daß ohne komplizierte Schrägflächen und Anlaufflächen ein selbsttätiges Zurückschieben der Sicherungshülse beim Zusammenstecken der Teile gewährleistet ist, die Konstruktion nur aus einfachen Formstücken besteht und darüber hinaus vor allem auch noch eine wesentliche Steigerung der Dichtheit der Vorrichtung erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist diese Klemmvorrichtung gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Außenteiles im Abstand von der Wandstärke des Steckfortsatzes ein Führungsrohr ausgebildet ist, das den eingeführten Steckfortsatz übergreift.
Durch die Ausbildung eines zusätzlichen innen angeordneten Führungsrohres entsteht eine Zentrierungsabdichtung f die eine Umlenkung des Austrittsspaltes zwischen den beiden Steckteilen schafft. Eine solche Umlenkung hat eine wesentliche Herabminderung des Strömungsdruckes zur Folge und trägt somit zur besseren Dichtheit bei. Diese vor die Ringabdichtung geschaltete Zentrierungsabdichtung erweist sich vor allem an Konstruktionen, bei denen es auf ein wiederholtes Zusammenstecken und Lösen ankommt, als besonders günstig. Die hohe Dichtheit dieser Klemmvorrichtung ermöglicht wiederum eine wesentliche Erweiterung des Anwendungsgebietes des Erfindungsgegenstandes vom reinen Haushalts- bis zum Industriebereich bei Drücken bis zu 80 at. Das Führungsrohr erleichtert zudem das Zusammenstecken der Klemmvorrichtung. Da nierb.ii die an sich schon wenigen und stabilen Teile geschont werden, wird damit auch ihre Lebensdauer
wesentlich erhöht.
7321010 69 OV76
Eine optimale Zentrierungsabdichtung wird erreicht, wenn das Führungsrohr sich mit seinem Ende mindestens bis etwa zu den Klemmfingernocken erstreckt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispisl der Klemmvorrichtung gemäß der Neuerung. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch die beiden Teile in auseinandergezogener Stellung ohne Führungsrohr in bekannter Form
Fig. 2 einen Schnitt durch die gleichen Teile, jedoch in Steckstellung unmittelbar vor der Verriegelung,
Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie Fig. 2, jedoch in Verriegelungss-eellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Außenteil einer Ausführungsform mit Führungsrohr gemäß der Neuerung und
Fig. 5 eine Stirnansicht zur Fig. 4.
Die Klemmvorrichtung besteht aus einem Innenteil und einem Außenteil. Beide Teile können an ihren den Steckenden entgegengesetzten Anschlußenden ait Gewinde od.dgl. Anschlußfortsätzen 3, 4 ausgerüstet sein, um daran Stangen
7321010 l8Ji.fl
SuhiüuciiO ou.ügl, zu verbindende Elemente zu be~ festigen. Eines iiyr beiden Teile 1, 2 kann auch ortsfest, beispielsweise an einem Wasserhahn, angeschraubt sein, wiu andererseits diese Kiemmteile auch, unmittelbar und unlüscur au den Enden von zu verbindenden Elementen ausgebildet sein können. Im Ausführungsbeispiel sind die Teile als rohrförmige Kupplungsstücke ausgebildet. Die Teile körnen auch jede andere Querschnittsform aufweisen. Das lanenteil kann auch ein Vollkörper sein.
Das Innen beil i bildet ©inen Steckfortsatz 5, der in eine AuXüeihmebüelise 6 des Außenteiles 2 einsteckbar ist, wobei ein in diese Aufnahmebüchse eingelegter O-Ring 7 die Abdichtung gegenüber dem oteckfortsatz 5 besorgt (Fig. 3). Eine Sohrägflache 9 s« einer Fortsatz-Stirnkante 8 erleichtert das Durchschieben durch den Dichtungsring 7. In einem vorbestimmten Abstand von der Stirnkante 8 ist in eine Umfangsfläche il des Steckfortsatzes 5 eine Umfangsrille 10 eingeformt. Am Außenteii 2 hingegen erstreckt sich von der Aufnahmebüchse ein Klemrnfinger 13» an dessen freiem Vorderende ein nach innen gerichteter Klemmnocken 14 ausgebildet ist, der genau in die Umfangsrille 10 des Steokfortsatzes 5 paßt- Der Kleramfinger 13 ist etwas elastisch, so daß er radial nach außen gedrüokt werden kann^ Der Abstand des Klemmnockens 14 vom Dichtungsring 7 ist etwas kleiner als der vorerwähnte vorbestimmte Abstand, so daß nach Verriegeln des Klemmnookens 14 mit der Umfangsrille 10 der Steckfortsatz 5 in jedem Falle vom Dichtungsring 7 umgeben wird (Fig. 3). DiQ Umfangsfläoh^ 11 des Steckfortsatzes ist zylindrisch bzw. eben, lediglich die Umfangsrille bildet eine Vertiefung.
Auf dem Innenteil 1 ist in einem Abstand hinter der Umfangsrille 10 - von der Portsatzspitze aus gesehen eine Sicherungshülse 18 vorgc»seheav. Eine Druckfeder 19*
ι -6-
sioh niit üinoiii Ende an einer Schulter 20 des Innenteiles abstutzt, liegt mit ihrem anderen Ende an einem Bund 21 der Sioherungshülse an und belastet so die Sioherungshülse in Richtung Ausgangs- oder Verriegelungsstellung. Der Bund 21 schlägt dabei an eine Schulter 22 des Innenteiles an, womit die Sicherungshülse in dieser vordersten Stellung fixiere ist. Zweokmäßig ist die Sioherungs· hülse nooh mittels einiger auf den Umfang des Innenteiles verteilter Längsrippen 24, die in Innenlängsrillen 25 der Sicherungshülse eingreifen, gegen radiala Verdrehung gesichert. Die Sicherungshülse weist einen in Verriegelungsstellung (Fig. 1 und Fig. 3) die Umfaugsrille 10 des Steokfortsatzes geringfügig überdeokenden Hülsenmantel auf, dessen Stirnkante 27 als Ansohlagrand ausgebildet ist. Der Hülsenmantel ist auf den Gesamtumfang geschlossen und besteht aus steifem nicht nachgiebigem Werkstoff. Der Hülsenmaatel befindet sich in einem vorbestimmten Abstand vom Steckfortsatz 5. Meist wird dieser Abstand der Wandstärke des Klominfingers 13 entsprechen. Dies ist aber nicht unbedingt notwendig; denn dieser Abstand kann auch etwas größer sein. Diese Größe ist daduroh begrenzt, daß er entsprechend seiner Aufgabe ein Heraustreten des Klemmnockens 14 aus der Umfangsrille 10 zu verhindern hat, wenn er den Klemmfinger 13 in der Verriegelungsstellung überdeckt.
Die Funktion der Klemmvorrichtung ist folgende: Werden die beiden Teile 1 und 2 ineinandergesteckt, dann schlägt der Steckfortsatz 5 mit seiner Schrägfläche 9 an dem Klemmnocken 14 an, der beim weiteren Hineinschieben des Steckfortsatzas in die Aufnahmebüohse 6 den Klemmfinger 13 nach außen spreizt, wie es die Fig. 2 zeigt. Schließlich drückt die Schrägfläche 9 auch den Dichtungsring 7 zurüok. Ist dieser Dichtungsring überwunden, dann
7 ■·
Il « ■ · · ·■ mi
111 · · ο
trifft der naoh außen gespreizte Klenunfinger 13 auf die Stirnkante 27 des Hülsenmantels 26. Da diese Stirnkante 27 die Umfangsrille IO nur garingfügig überdeokt, erfolgt dieser Zusammenstoß erst unmittelbar vor der Umfangsrille 10. Bei Portsetzung der Steokbewegung wird auoh der Ilülsenmantel 26 und damit die Sicherungshülse entgegen der Druckfeder 19 zurüokgesohoben, so daß der Klemmnocken Xh in die Umfangsrille 10 einfallen kann· Dabei löst sioli der Kleramfinger bzw. Klenramooken von der Hülsenstirnkante 27 und die Sioherungshülse 18 wird duroh die Feder 19 vorgesohnellt, in weloher Stellung der Hülsenmantel den eingerasteten Klemmfinger 13 umsohließt und in der Verriegelungsstellung siohert. Auoh bei stärkstem Zug auf die beiden Steokteile läßt sioh diese Verriegelung nioht mehr lösen.
Um die beiden Steckteile entkuppeln zu können, wird mit einer Hand die Sicherungshülse 18, zweckmä3ig an einem Greifwulst 28 erfaßt und entgegen der Kraft der Feder zurückgeschoben, bis die Überdeckung des Klemmfingers aufgehoben ist. Wird der Zug auf die beiden oder einen der Steokteile fortgesetzt, dann tritt der Klemmnooken lh aus der Umfangsrille aus und die beiden Steokteile können ganz getrennt werden.
Ist einer der beiden Steckteile ortsfest anzubringen, dann wird zweckmäßig das Außentoil 2 hierzu ausgebildet, weil dann das Innenteil 1 mit einer Hand duroh Anwendung von Zug auf die Sicherungshülse 18 zunäohst entriegelt und hierauf ganz vom Außenteil gelöst werden kann.
In den Fig. 1 und 3 ist nur ein Klemmfinger 13 eingezeichnet, der an sich auch genügt. Zweckmäßig werden aber mehrere, möglichst drei Klennafinger auf den Umfang mäßig verteilt. Auf diese Weise bilden bereits diese
IU * · V
> I
ι I
It I . -
- 8
Klemrafinger eine gewisse Führung. Die Führung für dexj Fortsatz kann nooh daduroh verbessert werden, wenn gemäß der Ausführungsforra nach den Fig. 4 und 5 di© Klemrafinger 13 innerhalb eines Führungsringes 30 angeordnet sind. Dieser Führungsring 30 wird von zwischen den spreizbaren Klemrafingern 13 ausgebildeten steifen Segmentbögen 31 vervollständigt. Diese Segraentbögen führen und zentrieren den Steokfortsatz sofort nach Berührung der Klemninooken 14, so daß eine ungleichmäßige Beanspruchung der Klemmnooken bzw. der Klommfinger 13 nioht eintreten kann.
Bei dem Außenteil gemäß den Fig. 4 und 5 sind nooh ein zusätzliches inneres Führungsrohr 33 sowie ein äußerer Schutzmantel 34 vorgesehen. Der Schutzmantel 34 deckt die Klemrafinger und auoh die in Verriegelungsstellung stehende Sicherungshülse IS teilweise ab. Zweckmäßig weist der Schutzmantel 34 außen eine Riffelung auf, um eine gute Griffläche zu bilden.
Ivie die Figuren deutlich erkennen lassen, löst die Erfindung das Problem der Verriegelung bei gleichzeitiger selbsttätiger Zurüokschiebung der Sioherungshülse in einfachster Weise. Die Steckteile werden zweckmäßig aus Kunststoff geformt. Sowohl der Innen- als auch der Außenteil lassen sich bei dieser Gestaltung ohne Schwierigkeit einstückig formen, was viele Vorteile bringt. In das Außenteil muß nachträglich nur der O-Ring 7 eingebracht werden. Die ebenfalls ein eigenes Formstück bildende Sicherungshülse 18 wird naoh vorherigem Aufbringen der Feder 19 von vorn über den Steckfortsatz 5 gesohoben. Der Innenbund 21 ist zweckmäßig so geformt, daß er sich beim gewaltsamen Aufsohieben umlegt und dann in die für die Druckfeder vorgesehene Aussparung unlösbar einrastet.
ft * ■ C ' <■
Die Klemmvorrichtung gemäß der Erfindung läßt isioh vorteilhaft auoh als Wellen- oder als Steckkupplung für rotierende Werkzeuge verwenden. In diesem Falle ist äie Umfangsrille iO unterbrochen und erstreokt sich nur auf geringe Umfa.iigsabsob.nit te, die der Klemmnookenbreite angepaßt sind, so daß der bzw. die Klemmnooken in beiden Drehriohtungen einen Ansohlag finden. Der Steckfortsatz kann in diesem Falle das eine Wellenende sein, auf dom die Sioherungshülse aufgebracht ist. Das andere anzukuppelnde Wellen- oder Werkzeugende trägt dann die Klemmfinger. Außer an einem eigenen Außenteil, wie Fig. 1, welohos mit dem Wellenende in geeigneter Weise verbunden wird, können die Klemmfinger auch an einem Ring ausgebildet sein, der auf das Wellen- oder Werkzeugende aufgekeilt oder aufgeschrumpft werden kann.

Claims (3)

Il : Il ItIItIII . I 11 I 1 9 · f 1 « ί I k I · t « I I . I I > » I Hi· G 73 21 0I0.3 Lacrex Brevetti S.A. 14. 1o. 75 H/g Schutzansprüche
1. Lösbare Klemmvorrichtung für Stangen, Rohre, Schläuche od.dgl. zu verbindende Elemente mit einem Innenteil mit einem Steckfortsatz mit ebener bzw. zylindrischer Ümfangsflache und einer Umfangsrille als Verriegelungsvertiefung, einer auf diesem Innenteil - von der Steckfortsatzstirnkante ausgesehen - hinter der Umfangsrille angeordneten und axial verschiebbaren Sicherungshülse, die in einem vorbestimmten Abstand von der Ümfangsflache des Steckfortsatzes einen Hülsenmantel trägt, der in der Verriegelungsstellung die Umfangsrille des Steckfortsatzes überdeckt, und mit einem eine Aufnahmebüchse bildenden Außenteil zum Einstecken des Steckfortsatzes des Innenteiles, wobei auf der Einsteckseite dieses Außenteilas mindestens ein radial federnder Klemmfinger mit einem der Umfangsrille angepaßten Klemmnocken vorgesehen ist, der in der Steckstellung der beiden Teile in die Umfangsrille eingreift, in welcher Stellung der Hülsenmantel den Klammnocken überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Außenteiles (2) im Abstand der Wandstärke des Steckfortsatzes (5) ein Führungsrohr (33) ausgebildet ist, das den eingeführten Steckfortsatz übergreift.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr mit seinem Ende (36) sich mindestens bis etwa zu den Klemmfingernocken (14) erstreckt.
3. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrille (10) zur. Bildung von seitlichen Anschlägen für die Klemmnocken (14) auf Umfangsabschnitte beschränkt ist.
DE7321010U Lösbare Klemmvorrichtung Expired DE7321010U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7321010U true DE7321010U (de) 1976-04-08

Family

ID=31951393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7321010U Expired DE7321010U (de) Lösbare Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7321010U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103638A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Bopp & Reuther Ag Fluessigkeitszaehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103638A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Bopp & Reuther Ag Fluessigkeitszaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054022B3 (de) Steckverbinder und Gegenstecker
DE3211937C2 (de)
DE3815173C2 (de)
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
CH678884A5 (de)
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE3226571A1 (de) Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten
EP0932789B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE102011008084A1 (de) Hochdruckfeste Verbindungsvorrichtung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit Bajonettverschluss
DE10034337B4 (de) Rohrverbindung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE4214105A1 (de) Steckverbinder fuer schlauch- oder rohrleitungen, insbesondere fuer kraftstoffleitungen von verbrennungsmotoren
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
EP0549860B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP2050996A1 (de) Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder
DE3920810C2 (de)
DE19852395C2 (de) Steckkupplung
DE2528757C3 (de) Anschlußverbindungseinheit
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE2211451A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren verbindung zweier konzentrischer bauteile
DE4141309A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
DE19728137C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale