DE7316838U - Verteilereinrichtung insbesondere fuer hydraulische maschinen - Google Patents

Verteilereinrichtung insbesondere fuer hydraulische maschinen

Info

Publication number
DE7316838U
DE7316838U DE19737316838 DE7316838U DE7316838U DE 7316838 U DE7316838 U DE 7316838U DE 19737316838 DE19737316838 DE 19737316838 DE 7316838 U DE7316838 U DE 7316838U DE 7316838 U DE7316838 U DE 7316838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
shirts
holes
recessed
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737316838
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE7316838U publication Critical patent/DE7316838U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/223Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/113Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/027Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders cylinders oscillating around an axis perpendicular to their own axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0011Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0046Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for rotating distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

8' MÜNCHEN B. "' 1 ff)
• PATENTANWÄLTE MläbrtfrafeSl Mt Mai 1973 vy ,
DR.-ING. H. FINCKE
, DIPL.-ING. H. BOHR
' DIPL.-ING. S. STAEGER ■ι
F.rnrufi *2«<0 60
T.l.gromm·: Cloim$ MDnch.n
Poilschackkontoi MOnch.n 27044
Bankverbindung 5
Boy·?. Vwaimbank MOnctwn, Konto «30404
mopp. no. 9538
em· in oar nn
Gaset "Land 8"
SOCIEIE 4HOlTCME PRAVCAISE DU FBROID9 Paris, Frankreich
Verteilereinrichtung, insbesondere für hydraulieohe
Maschinen
Prioritlt: Frankreich yob 5.MaI 1972
Die Heuerung betrifft eine Verteilereinrichtung für eine zyklische Verteilung la Ein- und Auslas eines Fluide in Arbeitekammern der Bauart mit svei torisehen koaxialen in einem festen gehäuse Torgesehenen Kanftlen, die jeweils mit svei FluldOffnungen verbunden sind, mit festen, dleeer Eanllen zugeordneten Sehlitien und beweglichen diesen Kammern sugeordneten Sehlltsen, welohe mit diesen festen Schlitzen susammenwirken.
Einrichtungen dieser Art werden unter anderem In hydraulischen Maschinen wie Motoren oder Pumpen elngesetst, bei denen eine Kurbelwelle mit einem Kurbelzapfen drehbar im Gehäuse gelagert let,' wahrend Zylinder sternfVrmlg um die Kurbelwelle angeordnet sind und jeweils Kolben aufnehmen,
uokc
dissen mrbelsapxen «aruokc vira#äf wobei dl· Kolben dl··· Arbeltskamaern la diesen Zylindern bilden und dl··· Zylinder schwingend la Oehlus· aittels lagersapfen gelagert sind, dl· au beiden Seiten dieser Zylinder angeordnet slad uad acbaparallel sar Kurbelwelle rorgesehen «lad, wobei dl··· beweglichen Sohlitse la diesen Lagersapfen ausgearbeitet sind und alt diesen Arbeitskammer^ Teraittels la daa Lagersapfen uad Zylindern rorgesehenen Leitungen la Verbindung stehen.
Bei einer Hasohine dieses Typ· 1st dl· Schwinglagerung der Zylinder Törfeeravä, «s gSastigs Bgdt der EoIWnMAiA moot dem Eavbalsapfen au
ermöglichen und aan kann mi . rteil «la· syllische sweckateige Verteilung bxa Imniaerein- uad luslaB sicherstellen.
Durch dl· Erfindung soll eine Yerteilereinrichtung der angegebenen Art Torgeschlagen werden, dereü Konstruktion besonders einfach uad wirtschaftlich ist.
Dl· Torrichtung nach der Veuerang seichnet sich dadurch ans, daß dl· lanlle la wesentlichen der eine ua den anderen angeordnet uad la einem Teil des Chinees ausgespsxt sind, der gegossen ward· uad Löcher aufweist, welche daa Bereich dies·· Teils swischea den beidea Eaailaa duroheetsem uad dl· la der Lßge slad, alt den einen oder anderen dieser beiden KIdLe la Verbindung au treten, wobei dieserLOeiher so ausgebildet sind, das sie röhrenförmige Hemden aufnehmen, dl· «wischen dl· Löcferr uad dl· Kaail· geschaltet slad, wobei dl··· fest%A Sealita· la diesen lemden ausgespart alad
di«5« Head«« to ausgebildet sind, daß sie bewegliche Organe aufnehmen, in welchen diese beweglichen Suulitz« ausgespart sind.
Das aus der Gießerei kommende Werkstück hat einen wirtsohaftliohen Aufbau. Es kann sehr bevuem aufgrub der Löcher der gegenseitigen Verbindung der Kanäle, welche den formiorgang erleichtern, hergestellt werden. Darüber hinaus finden sich die Schlitze in ausgezeichneten umständen mit genauen Abmessungen und einer Lage, injlem sie in den Hemden ausgespart sind, welche leicht in einfache Werketücke einarbeitbar sind.
■ach einer Ausftthrungsform der ^findüng sind die Löcher zylindrisch und achsparallel sur Achse der Kanäle. Vorzugsweise 'Bftfatsen sie seitliche Arme, die sie mit den Kanälen in Verbindung treten lassen. Die Löcher münden vorteilhaft su beiden Seiten des aus der Gießerei kommenden Werkstücks; die Hemden haben eine Ringschei^enform während eine der Seiten des arcs der Gießerei kommenden Werkstücke durch einen Deckel verschlossen ist.
Haoh einer Ausführungsform,deren Anwendung insbesondere auf dem Gebiet der hydraulischen Maschinen wie Motoren oder Pampen der oben angegebenen Art liegt, sind die die beweglichen Sohlitee aufweisenden Organe durch schwingende Drehzapfen gebildet, die in den die Schwinglagerbildenden Hemden gelagert sind.
Gegenstand der !Teuerung sind auch hydraulische Maschinen
wie Motoren oder lumpen, welche mit einer solchen Einrichtung dotiert sind.
Eine 'beispielsweise Ausführungeform der Neuerung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher "beschrieben werden, In denen:
Fig. 1 einelÄngsschnitt durch eine hydraulische Maschine ist, die mit einer Verteilereinrichtung nach der Neuerung ausgestattet ist;
Fig. 2 ist ein Teilschnitt längs der Linie U-II durch die Haschine der Fig. 1, wobei der dargestellte Lagerzapfen sich im Totpunkt befindet;
Fig. 5 zeigt den Lagerzapfen in Einlasstellung; Fig. 4 zeigt diesen Lagerzapfen in Auslaßstellung;
Fig. 5 isteeine Darstellung des gegossenen Werkstücks mit den Kanälen und den Lächern zur gegenseitigen Verbindung der Kanäle im Längsschnitt längs der Pfeile V-V in Fig. 7»
Fig. 6 ist eine Teildarstellung analog Fig. 5, in der jedoch ein röhrenförmiges Hemd in einem dieser Löcher gelagert 1st;
Fig. 7 ist eine Darstellung des gegessenen Werkstücks halb im Querschnitt, halb in der Ansicht längs der feile VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8 1st© eine Teildarstellung des gegossenen Werkstücks im Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7 und zeigt den Austritts des Fluids.
731683830.8.73 - 5-
BIe in den Jig. 1 bis 8 dargestellte Ausführungsform betrifft beispielsweise eine Anwendung der Yerteilervorrichtung nach der Heuerung auf eine hydraulische Haschine wie Pumpe oder Motor.
Diese Maschine (fig. l) umfaßt ein festes Gehäuse , bestehend aus zwei gegossenen Teilen 10 und 11, die zusammengesetzt sind. Bas Teil 10 nimmt einen stirnseitigen Schließdeckel 12 auf, während das Teil 11 einen stirnseitigen Deckel 13t der symmetrisch sum Deckel 12 ist, aufnimmt, jedoch eine zentrale Öffnung 14 aufweist, die mit einer Dichtung 15 für den Durchgang einer KurböV welle 16 versehen ist.
Die Welle 16 von der Achse A ist drehbar im Gehäuse 10, 11 mittels eines im Seil 10 gelagerten Wälzlagers 17 und mittels eines im Teil 11 gelagerten Wälzlagers 18 gelagert. Zwischen den beiden Lagern 17 und 18 umfaßt die Kurbelwelle 16 einen Kurbelzapfen 19 mit einer bezüglich der Achse A exzentrischen Achse B. Das Lager 18 wird mittels im Deckel 13 ausgesparten Einschnitt· oder Ablaufauskildungen geschmiert.
Beispielsweise fünf Zylinder 20 sind sternförmig im Inneren des Gehäuses 10, 11 um die Kurbelwell· 16 angeordnet und nehmen jeweils Kolben 21 auf. Diese haben Böden 22, welche Auflageflächen in Form m?.indrieoher feile 23 aufweisen, welche gegen den Kurbelzapfen 19, beispielsweise durch eine Lagerung mit Haltespindeln 24 angedrückt gehalten werden.
Der Körper jedes Zylinders 20 wird zu beiden Seiten jeweils
durch zwei Lagerzapfen 25 und 26 verlängert, die längs einer Achse C parallel zur Achse A koaxial verlaufen. Die Lagerzapfen 25 und 26 sind schwingend jeweils in den Bauteilen IO und 11 gelagert und ermöglichen eine Verschiebung des Zylinders 20, damit die ^Kontinuität des Anpressens der Lagerfläche 22 gegen den Kurbelzapfen IQ Änfr#eht*?haltea wird; w#aa dieser sich um dich Achse A dreht.
Der Kolben 21 definiert im Zylinder 20 eine hydraulische Arbeitskammer 27, welche so ausgelegt ist, daß sie verbindbar ist, bald mit einer Fluidöffnung 28, taispielsweiee einem in aas Teil 10 ausgesparten Eingang ( Einlaß), balu mit einer PluidBffnung 29» beispielsweise einem Auslaß, der ebenfalls in dem Werkstück 10 ausgespart ist.(Druckseite).
Hierzu sind Durchgangs- und Verteilereinrichtungen vorgesehen, Die Durchgangseinrichtungen umfassen einen torusfSrmigen Kanal 3D) von der Achse A, der mit dem Eingang 28 in Verbindung steht, sowie einen torusfSrmigen Kanal 31» ebenfall* von der Achse A, der mit dem Ausgang 29 in Verbindung steht. Die Durchgangseinrichtungen umfassen auch für jeden Zylinder 20 eine Leitung 32, die im Körper des Zylinders 20 und im Kurbelzapfen 25 ausgespart ist und die mit der Kammer 27 in Verbindung steht.
Die Verteilereinrichtungen sind zwischen die Kanäle und 31 und die verschiedenen zu den verschiedenen Zylindern 20 gehörenden Leitungen 32 geschaltet. lDiese V«rteilereiariehtuageü saS&esen für jeden Zylinder (!Pig. 1 uad 2) einen festen dta ^inlaßkanal 30 zugeordneten Sohlitz 33i
einen festen den druckseitigen Kanal 31 zugeordneten Schlitz 34; einen im Lagerzapfen 25 ausgesparten Schlitz 35, der mit der Leitung 32 in Vorhindung steht und hinsichtlich öffnene und Schließens mit dem festen Schlitz 33 zusammenwirkt; und einen beweglichen ebenfalls im Lagerzapfen 25 ausgesparten Schlitz 36, der mit der Leitung 32 in Verbindung steht nnd hinsichtlich öffneae
34
und SchlieSens mit dem festen Schlitz 34
Wie aus Fig. 1 zu sehen, sind Eingang 28, Auegang 29, die Durchgangseinrichtungen 30, 31, 32 und die Verteilereinrichtungen 33, 34, 35, 36 »uf ein und der gleichen Seite der Zylinder 20 angeordnet.
Die torusförmigen koaxialen Kanäle 30 und 31 sind derart angeordnet, daß der Kanal 30 größeren Durchmessers im wesentlichen den Kanal 31 kleineren Durchmessers umgibt.
Zur Bildung der Kanäle 30 und 31 im Werkstück 10 (Fig. 5 und 7) ist dieses !.Werkstück 10 mit Löchern 37 ausgestattet, die den Bereich dieses Werkstücks 10 zwischen den Kanälen 30 und 31 durchsetzen und die in der Lage sind, mit dem einen oder anderen dieser beiden Kanäle in Verbindung zu treten. Insbesondere setzt sich jedes Loch 37 (FIg* 5 und 7) aus einem zylindrischen Teil 37a zusammen, dessen Achse C parallel zur Achse A ist, sowie aus zwei radialen Armen 37b,die den Teil 37a mit den Kanälen 30 bzw. 31 in Verbindung treten lassen. Man sieht, daß die zylindrischen Teile 37a der Löcher 37 zu beiden Seiten des Teils 10 münden; eine dieser Seiten ist durch
den Deckel 12 (?ig. 1) geschlossen, lins solche Aus= bildung mit den Löchern 37 ermöglicht es für die Zwecke des Gießens des Werkstücks 10 Korne in BweckmäBiger Weise anzuordnen und auch eine einfache Entfernung vorzunehmen.
Röhrenförmige Hemden 38 von Ringscheibengestalt ( Pig. 6) sind hart in die Löcher 37 eingepreßt und sind zwischen diese Löcher 37 und die beiden Kanäle 30 und 31 geschaltet. Die festen Schlitze 33 und 34- sind in den Hemden 38 ausgespart und eben diese Hemden 38 bilden Lager, insbesondere Lagerbuchsen, in denen diese Lager-
zaDxen/direkt schwingend gelagert sind. 25
Da die gesamte Verteilereinheit auf Seiten des Teils 10 angesetzt ist, hat das Teil 11 (Pig. 1} eine vereinfachte Konstruktion und umfaßt lediglich Bohrungen 39t die koaxial zu den Achsen C sind. Diese Löcher nehmen Hemden 40/, die Lagerbuchsen Bilden, die ihrerseits die Lagerzapfen 26 aufnehmen. Die Schlitze 33 und 34 sind unter ausgezeichneten Bediigingen bezüglich der genauen Abmessungen und einer genauen Position hergestellt und sinddin den Hemden 38 ausgespart, welche leicht als einfache Werkstücke bearbeitbar sind.
Die Welle 16 tritt auf der Seite des Teils 11 aus, das heißt auf der anderen Seite wie der Eintritt 26 und der Austritt 29, die beide im Werkstück 10 ausgespart sind. Dies ermöglicht der Haschine besonders zweckmäßige Arbeitsbedingungen.
Die Haschine kann als Hotor oder als Pumpe arbeiten. In beiden Fällen ist die Verteilung durch die Schwingbe-
wegang der Lagersapiou 25 οί.οίΐόΓβ*οΐ*11ΐ. Aüö Flg. 2 erkennt nan eine Totpunkteteilung, in der der Schiit·
35 gegen den Schute 33 isoliert ist, während der Schlits 36 selbst gegen den Schilt« 34 isoliert ist. Aus Fig. 3 erkennt Man eine Lage, beispielsweise eine Sauglage, in der der Schlite 35 mit dem Schiit» 33 in Verbindung tritt, während der Schiit» 36 gegen den Schlits 34 isoliert ist. Wie in Pig. 4 su sehen ist, ergibt sich beispielsweise eine ?6rder-,Liefer- oder Druckbeaufschlagungsstellung, in der der Schlits 35 gegen den Schlits 33 isoliert ist, während der Schlits
36 in Verbindung mit dem Schlits 34 steht.
Schutsansprüche ζ - 10 -

Claims (8)

• t k Mappe: 9538 ' ' '■·'···' ·* '·' - 10 - Schutzansprttche
1. Yertellereinrichtung für eine zyklische Ver-
tellung bei Bin- und Auslas eines Pluiftes in Arbeltskammern, der Bauart alt zwei torischen koaxialen in einem festen Gehäuse ausgesparten Kanälen, die jeweils mit zwei Fluiduffnungen verbunden sind, wobei feste Schlitze diesen Kanälen und beweglichen Schlitze diesen Kammern zugeordnet sind und mit diesen festen Schlitzen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kanäle (30; 31) im wesentlichen der eine um den anderen herum angeordnet und in einem Seil (10) des Gehäuses ausgespart sind, welches gegossen wurdeunnd Lecher (37) aufweist, die den Bereich dieses Werkstücks (10; 11) .!wischen diesen Kanälen (30; 31) durchsetzen und so ausgelegt sind, daß sie die Kanäle (30; 31) in Yorbindung setzen» wobei diese Löcher (3?) so aasgelegt sind, daß sie röhrenförmige Hemden (36) aufnehmen, welche zwischen diese Löcher (37) und diese Kanäle (30; 31) geschaltet sind, wobei die festen Schlitze (33;34) in den Hemden (38) vorgesehen sind, wobei die Hemden (38) so ausgelegt sind, daß sie bewegliche Organe aufnehmen, in denen diese beweglichen Schlitze (35; 36) ausgespart sind.
2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Löcher (37) zylindrisch und uohsparallel zur Achse der Kanäle ausgebildet sind.
3. Verteilereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Löokor seitliche Arme aufweisen, die eine Verbindung zu den Kanälen herstellen.
- 11 -
4. Verteilereinrichtung nach einen der Ansprüche 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß diese Löcher su den beiden Seiten des gegossenen Werkstücke (10) münden.
5. Verteilereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seiten des gegossenen Werkstücks durch einen Deckel (12) geschlossen ist.
;
6. Einrichtung nech einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemden (38) eine Ringseheibenform aufweisen.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese die beweglichen Schlitze (35; 36) aufweisenden Organe schwingend in diesen Hemden gelagert sind.
8. Hydraulische Maschine wie Motor oder Pumpe mit einem festen Gehäuse mit zwei Fluidöffnungen, einer
in diesem Gehäuse drehbar gelagerten Kurbelwelle und einem Kurbelzapfen; sternförmig um die Kurbelwelle angeordneten $y3fcdern, die jeweils gegen diesen Kurbelzapfen gepreßte Kolben aufnehmen, wobei diese Zylinder schwingend in diesem Gehäuse mittels Lagerzapfen gelagert sind, die zu beiden Selten dieser Zylinder angeordnet sind und achsparallel zur Achse d«r Kurbelwelle eich befinden, wobei diese Kolben Arbeitskammern in diesen Zylindern bilden, mit Durohlaßeinr1chtungen, die einerseits zwei torische Im Gehäuse koaxial zur Kurbelwelle ausgesparte Kanäle aufweisen und jeweils mit diesen öffnungen < In Verbindung stehen und mit Leitungen anderer
seits ,welche mit diesen Kammern in Verbindung stehen und in diesen Zylindern und diesen Lagerzapfen ausgespart sind
- 12 -
und mit Verteilereinrichtungen, die zwischen diese Kanäle unddiese Leitungen geschaltet sind und feste diesen Kanälen zugeordnete Schlitze umfassen und hinsichtlich des öffnens und Schlleßens mit beweglichen Schlitzen zusammenwirken, die in den Lagerzapfen ausgespart sind und diesen Leitungen zugeordnet sind, derart, daß eine zyklische Verteilung hei !Einlaß und Auslaß in die verschiedenen Kammern entsprechend den Schwingbewegungen der Zylinder herbeiführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fanale (30; 31) der eine um den anderen angeordnet und in einem gegossenen Teil des gehäuses (10) ausgespart sind, welches Löcher (37) aufweist, welche einen Bereich, dieses Werkstücks zwischen diesen beide« ![«".älen durch«et»n and welche eo ausgebildet sind, daß sie diese beiden Kanäle miteinander in Verbindung setzen, wobei in diesen Löchern röhrenförmige Hemden (38) aufgenommen sind, die zwischen die Löcher
(37) und die Kanäle (30; 31) geschattet sind und in denen Lagerzapfen (25; 26) der Zylinder (20) mit den beweglichen Schlitzen (35; 36) gelagert sind, wobei die Hemden
(38) diese festen Schlitze (33; 34) umfassen.
MTTNTANWÄLTe
K. FlNCKi, ü:PL-ll,O. H. DWL-lttb. S.
DE19737316838 1972-05-05 1973-05-04 Verteilereinrichtung insbesondere fuer hydraulische maschinen Expired DE7316838U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7216112A FR2183391A5 (de) 1972-05-05 1972-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7316838U true DE7316838U (de) 1973-08-30

Family

ID=9098076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737316838 Expired DE7316838U (de) 1972-05-05 1973-05-04 Verteilereinrichtung insbesondere fuer hydraulische maschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7316838U (de)
ES (1) ES414416A1 (de)
FR (1) FR2183391A5 (de)
IT (1) IT986680B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT986680B (it) 1975-01-30
ES414416A1 (es) 1976-05-16
FR2183391A5 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472564C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE3404056C2 (de)
DE102010036563A1 (de) Schmiersystem für eine Kraftstoffpumpe eines GDI-Motors
DE3213855A1 (de) Hubkolbenmotor mit taumelscheibenmechanismus
DE3440219A1 (de) Hydrostatische maschine
DE3728190C2 (de) Drehschieber zur Ladungswechselsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE102012215822A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
DE19882790B4 (de) Radialkolben-Hydraulikmotor
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE102012210257A1 (de) Pumpe
DE7316838U (de) Verteilereinrichtung insbesondere fuer hydraulische maschinen
DE4420495C2 (de) Anordnung von zwei Druckflüssigkeitsmotoren
DE2131496C3 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE2244920B2 (de) Radialkolbenmotor
DE1924416A1 (de) Hydraulische Taumelscheibenmaschine
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2026889C3 (de) Kegelradzahnradpumpe oder -motor
DE935511C (de) Hydraulischer Kraftheber mit durch eine staendig laufende Druckfoerderpumpe zu betaetigendem Zweiwege-Arbeitszylinder
DE1653377A1 (de) Ventilplattenausgleichsoeffnung
DE486798C (de) Brennstoffpumpe
DE602784C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Gelenkbolzen o. dgl., insbesondere fuer Kardangelenke
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen