DE7316498U - Dammende und isolierende Eigenschaften aufweisendes Dachelement - Google Patents

Dammende und isolierende Eigenschaften aufweisendes Dachelement

Info

Publication number
DE7316498U
DE7316498U DE7316498U DE7316498DU DE7316498U DE 7316498 U DE7316498 U DE 7316498U DE 7316498 U DE7316498 U DE 7316498U DE 7316498D U DE7316498D U DE 7316498DU DE 7316498 U DE7316498 U DE 7316498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof element
insulating
hamburg
roof
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7316498U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7316498U publication Critical patent/DE7316498U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Dämmende und isolierende Eigenschaften aufweisendes Bachelement
Die Erfindung betrifft ein dämmende und isolierende Eigenschaften aufweisendes Dachelement, bestehend aus einem quadratischen oder rechteckförmigen Zuschnitt aus einem dämmenden Werkstoff, der einseitig Bit einer wasserdichten Haut aus Bitumen- oder Glasvliesdachpappe kaschiert ist und dessen dämmende Schicht mit in Abständen voneinander angeordneten, bis zur wasserdichten Haut geführten Querschnitten versehen ist.
Ein bahnförmiges Dämmelement mit einer dämmenden Schicht und einer diese Schicht einseitig abdeckenden Bitumendachpappe ist bekannt geworden, das mit in kurzen Abständen voneinander angeordneten Querschnitten versehen ist, damit das bahnförmige Daranelement
- 2 I

I

I
t
als ¥
.. ··
• : '
1 ι
' ' t
kann. Die Bitumendachbahn i)ämm-
aufgerollt werden wird bei diesem bekannten
wasserdichte Haut
aufgeklebt.
Aufgabe der Erfindung ist ea daher, ein Dachelement mit dämmenden und isolierenden Eigenschaften zu schaffen, das in seiner Dämmschicht ein Kanalaystem aufweist, durch das eingedrungene, dampfförmige Feuchte mittels nach dem Einbau der Dachelemente vorgesehenen Dachhautentlüfter nach außen entweichen kann, was zur Tenne! dung von Spannungen im Dachaufbau führt wäd wSS »»ν»» ^iscr lciclätssi Yeyl.^^^^syliyi't?
die Schaffung einer guten Dachabdichtung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Dachelement der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, das gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, daß die Dämmschicht In Abständen voneinander angeordnete, bis zur wasserdichten Haut durch die Dämmschicht geführte, die Querschnitte kreuzende Längsschnitte aufweist, und daß. an zwei aneinandergrenzenden Seiten das Dachelementes die wasserdichte Haut mit über die beiden Zuschnittsränder hinaus verlängerte Handlappen versehen ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Da^helement mit in der Dämmschicht ausgebildeten Längs- und Querschnitten in eine? Ansieht ve» de? alt Län^a- und Querschnitten versehenen Elementenseite .,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt gemäfi Linie II-II in iig. 1,
. 3 mehrere verlegte Dachelement9 in einer Ansicht von oben,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt gesäS Linie IY-IV in ?±s=3i
Fig. 5 in Quer- und Längsrichtung teilweise und 6 verlegte Dachelemente in schaubildlichen Ansichten.
Vie Fig· 1 und 2 zeigen, besteht das mit 1o bezeichnete Dachelement aus einem rechteclcformigen Zuschnitt aus värmedämmendem Material. Diese Dämmschicht 11 ist einseitig mit einer Bitumen- oder Glasvliesdachpappe oder mit einer flexiblen Kunststoffschicht als wasserdichte Haut 12 abkaschiert. Das Dachelement 1o braucht
Jedoch keine rechteckige Form aufzuweisen. Auch eine quadratische Form oder andere geeignete geometrische Vorm kann dem Dachelement zugrundegelegt werden. Sie Längsseiten des rechteckförmigen Zuschnittes sind mit 1oa,1ob und die Schmalseiten mit 1od,1od bezeichnet.
An zwei aneinandergrenzenden Seiten eines jeden Dachelementes ist die wasserdichte Haut 12 mit auskragenden Sandlappen 12a,12b versehen, die im Bereich der Stoßkanten zweier aneinandergesetzter Dachelemente das jeweils angesetzte Dachelement im Bereich seiner wasserdichten Haut übergreifen, wie dies in Fig. 3 und 4 ge_zeigt ist. Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist je ein Handlappen 12a,12b der wasserdichten Haut 12 an der Schmalseite 1oc und an der Längsseite 1ob des Dachelemente^s 1o vorgesehen.
Zur besseren Handhabung der Dachelemente an der Baustelle und um Feuchtigkeit abzuleiten, ist jedes Dachelement 1o in seiner Dämmschicht 11 mit einem Kanalsystem von sich kreuzenden Längs- und Querschnitten 2o,21 versehen, die durch die Dämmschicht 11 bis zur wasserdichten Haut 12 gefvhrt sind (Fig.i und 2). Nach dem Verlegen der Dachelemente gleichen diese Längs- und Querschnitte 2o,21 Spannungen aus, dia
durch Dampfdiffusion entstehen, und geben der eingedrungenen Feuchtigkeit die Möglichkeit, mittels aufzusetzenden Dachhautentlüfter nach außen zu verdunsten.
Das Anbringen der Längsschnitte 2o erfolgt mittels einer Vielblattsäge an dem sich vorwärts bewegenden Produktionsstrang nach dem Verlassen der Bandpresse, wobei die Anzahl der Längsschnitte variabel sein kann. Durch eine kontinuierlich mitlaufende Quersäge werden die Querschnitte 21 ebenfalls wie die Längsschnitte 2o von oben angebracht. Während der Herstellung der Dachelemente liegt die wasserdichte Haut 12 an der Unterseite, damit die Schnitte von oben her angebracht werden können. Die Überlappungen 12a,12b der wasserdichten Haut 12 übergreifen nach dem Verlegen die Nachbarelemente. Das Aufkleben des Dachelementes auf einer Dachfläche kann sowohl in Längsrichtung des Dachelementes erfolgen als auch quer dazu (Fig. 5 und 6). Für das Anbringen der Dachelemente wird ein Teil des Untergrundes vorher mit einer Klebemasse bestrichen, ebenso diejenigen Stellen, die unterhalb der Überlappungen zu liegen kommen. Danach wird das Element in die Klebemasse eingedrückt und weitere Teilbereiche mit Klebemasee angestrichen, in die dann weitere Teile des Dachele-
\, .:■■ '■■' - 6 -
mentes fortlaufend eingedrückt werden. Die Klebeschicht ist in Fig. 5 und 6 Iiei 3o angedeutet.
Der Vorteil, der mit dem Dachelement erreicht wird, liegt darin, daß in einem Arbeitsgang Dämmung und eine witestgehende Dachabdichtung mit aufgebracht wird.
Schutz ansprüche:

Claims (2)

PATENTANWÄLTE ι ι DIPL.-INQ. R. SPLANEMANN . OIPL..CHEM. DR. B. REITZNER · DIPL.-1NQ. J. RICHTER MÖNCHEN HAMBURG 2000 HAMBURG 36, den Neuer Wall 10 Telefon: (0411) 34 OO 45 Telegramm-Adr.: Inventius Hamburg Unsere Akt·: Ihr Zeichen: Schutz ansprüehe t
1. Säumende und isolierende Eigenschaften aufweisendes Dachelement, bestehond aus einem quadratischen oder rerhteckformigen Zuschnitt aus einem dämmenden Werks. Joff, der einseitig mit einer wasssrdichten Haut aus Bitumen- oder Glasvliesdachpappe kaschiert ist und dessen dämmende Schicht mit in Abständen voneinander angeordneten, bis zur wasserdichten Heut geführten Querschnitten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (11) in Abständen voneinander angeordnete, bis zur wasserdichten Haut (12) durch die Dämmschicht (11) geführte, die Querschnitte (21) kreuzende Längsschnitte (2o) aufweist, und daß an zwei aneinandergrenzend en Seiten (ioc,1ob) des Dachelementes (io) die wasserdichte Haut (12) mit über die beiden Zuschnittsränder hinaus verlängerte Bandlappen (12a,12b) versehen ist.
Kontern Deutsch· Bank AG'B.flbiinftw.-ttt flUttU pfthKhwMwnh» Hamburg 120t 55-206
2. Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzt-ichnet, daß an einer der Schmalseiten (ioa) und an
einer der Längsseiten (lob) des rechteckförmigen Dacheiementens (1o) die wasserdichte Haut (12)
mit seitlich über den Zuschnitt auskragende fiandlappen (I2a,i2"b) versehen i
DE7316498U Dammende und isolierende Eigenschaften aufweisendes Dachelement Expired DE7316498U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7316498U true DE7316498U (de) 1973-08-30

Family

ID=1292783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7316498U Expired DE7316498U (de) Dammende und isolierende Eigenschaften aufweisendes Dachelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7316498U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817333A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Chem Epitoeanyagipari Dachbelaege zur isolierung, insbesondere von neuen oder schadhaft gewordenen flachdaechern, und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817333A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Chem Epitoeanyagipari Dachbelaege zur isolierung, insbesondere von neuen oder schadhaft gewordenen flachdaechern, und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625374A1 (de) Antidroehn- und Schwingungsisolierplatte
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
DE7316498U (de) Dammende und isolierende Eigenschaften aufweisendes Dachelement
EP0450143A2 (de) Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
DE3131636A1 (de) Winkelstueck zum verbinden von kabelkanalteilen
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
EP0775790A2 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE3804119A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken im gartenbau
DE3113888C2 (de) Verbundfolie für eine Fußbodenheizung
EP0947312A2 (de) Bauteil
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE20009382U1 (de) Dachabdichtungsbahn
AT339562B (de) Firstkappe fur dacheindeckungen
LU85277A1 (de) Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen
DE848118C (de) Bandfoermiger Drain zur Verminderung des Wassergehaltes in Boeden mit sehr geringer Wasserdurchlaessigkeit
DE19538646C2 (de) Abdeckelement
EP0151465A2 (de) Abdichtungsbahn und hieraus hergestellte Abdichtung
DE1759246B2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE2162274A1 (de) Bedachung mit geneigten rechteckigen fluegeln und vorgefertigte abdeckelemente zur herstellung der bedachung
EP0204884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachhaut
DE3401947C2 (de)
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE2306963C3 (de) Fugenabdichtung
DE1914128C (de) Abdeckung für aus Platten gebildete Bauwerksflächen, insbesondere für Dachflächen
DE8314634U1 (de) Plattenfoermiges belagelement zur bildung einer wetterfesten verkleidung