DE7313920U - Absperrventil - Google Patents
AbsperrventilInfo
- Publication number
- DE7313920U DE7313920U DE7313920U DE7313920DU DE7313920U DE 7313920 U DE7313920 U DE 7313920U DE 7313920 U DE7313920 U DE 7313920U DE 7313920D U DE7313920D U DE 7313920DU DE 7313920 U DE7313920 U DE 7313920U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shut
- groove
- eccentric
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
τ DiF.....-ING. H. J. IN GR IS C H
Wuppertal 1; den 11. April 1973
Anwaltsakte Nr. 5181
Absperrventil
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit einer darin eingesetzten, über ein Betätigungsorgan
in den Ventilsitz einpreßbaren Ventilkugel.
Absperrventile sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie werden z. B. in Druckmittelsystemen zur Absperrung defekter
Pneumatik- oder Hydraulik-Komponenten mehr aus Sicherheitsgründen eingebaut. Die bekannten Absperrventile, wie sogenannte
Kugelhähne oder Kegelsitzventile, besitzen den ganz allgemeinen Nachteil, daß sie aus vielen, relativ komplizierten Einzelteilen
bestehen und dadurch verhältnismäßig hohe Herstellungskosten verursachen. Daneben ist ihre Abdichtung nicht immer
zufri edenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässig dichtendes
Absperrventil zu schaffen, das aus wenigen Einzelteilen besxeht und sowohl einfach und kostengünstig herstellbar als
auch einfach zu montieren und ggf. zu demontieren ist.
t β · ·>
fa κ » ι
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung, ausgehend von einem Absperrventil der eingangs genannten Art im wesentlichen
vor, daß die Ventilkugel in einer, am gehäuseinnenseitigen Bereich des Betätigungsorgans vorgesehenen exzentrisch»Nut geführt
ist. Infolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird lediglich durch eine Exzenterbetätigung, also durch Drehung des
Betätigungsorgans, die Ventilkugel in den Ventilsitz gedrückt. Durch entgegengesetzte Verdrehung des Exzenters wird der Ventil-
- sitz infolge des Mediumdruckes wieder freigegeben. Die exzentrisehe
Nut kann beispielsweise so ausgelegt sein, daß der Verdrehungswinkel von der offenen in die geschlossene Stellung oder
umgekehrt 180° beträgt.
Vorzugsweise ist das Ventilgehäuse zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem T-förmigen Hauptkörper und einem daran mittels
einer Überwurfmutter anschließbaren Stutzen, der einen, den Ventilsitz bildenden Innenkonus besitzt. Diese Ausbildung bringt
den Vorteil, daß die Ventilkugel seitlich in den Hauptkörper des Ventilgehäuses einführbar ist und daß die Ventilkugel neben
ihrer Abdichtungsaufgäbe die axiale Festlegung des Betätigungsorgans übernehmen kann.
Das Betätigungsorgan kann erfindungsge&äß ein zylinderförmlges
Drehteil sein, das neben der exzentrischen Nut eine weitere» im SchatfUtbereich des T-Stutzens liegende Nut zur Aufnahme eines
Dichtungeringes besitzt und daB am freien Kopfende einen Schlitz
aufweist. Ein solches Betätigungsorgan ist besonders einfach und
— 3 —
A3 9·"
kostengünstig herzustellen. Der Schlitz sollte so ausgelegt sein, daß nicht nur übliche Schraubendreher, sondern auch Geldmünzen
in ihn eingesetzt werden können.
Um das Absperrventil auch in Druckmittelsystemen wechselnder Durchströmrichtung einsetzen zu können, ist nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die aus Metall oder
Kunststoff bestehende Ventilkugel durch eine, sich an einer im Anschlußstutzen vorgesehenenRingschulter abstützende Druckfeder
in Richtung auf die exzentrische Nut belastet ist. Es versteht sich, daß die Federkraft beim öffnungsVorgang größer sein muß
als der Druck des Jeweiligen Mediums.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels beschrieben.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Absperrventil in Seitenansicht, \
Fig. 2 eine Draufsicht in geschlossener Stellung und ;
Fig. 3 eine Ansicht des Absperrventiles mit vom i Ventilsitz abgehobener Ventilkugel. i
Das Absperrventil besteht aus dem Ventilhauptkörper 4 mit dem
Betätigungsorgan 5 und der Ventilkugel 6 sowie aus dem mittels der Überwurfmutter 71 am Hauptkörper 4 angeschlossenen Stutzen
7, dessen anschlußseitiges Ende einen, den Ventilsitz bildenden Innenkonus 72 Aufweist.
Der Ventilhauptkörper 4 ist T-förmig ausgebildet. Er besitzt zwei,
mit Außengewinde versehene Stutzen 41, 42 und einen quer zur
Durchströmrichtung ausgerichteten gewindefreien Stutzen 43. In letzteren ist ein, im wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes
Betätigungsorgan eingesteckt. Dieses besitzt eine exzentrische Nut 51 mit nach außen auseinanderstrebenden Nutwänden und im Bereich
des T-Stutzens 43 eine weitere Nut 52, in die ein O-Ring
eingelegt ist. Ferner besitzt das Betätigungsorgan 5 kopfendig einen Schlitz 53 für ein Betätigungswerkzeug, das auch aus einer
Münze bestehen kann. Die axiale Festlegung des Betätigungsorgans 5 erfolgt allein durch die in die exzentrische Nut 51 eingreifende
Ventilkugel 6. Diese kann in einfacher Weise seitlich in den T-Stutzen 42 eingeführt werden.
Der Anschlußstutζen 7 ist mittels der Überwurfmutter 71 am Hauptkörper
4 festgelegt. Die Abdichtung erfolgt über einen Schneidring 9. Um ein einwandfreies Dichten des Ventils zu gewährleisten,
empfiehlt es sich, den Anschlußstutzen 7 in einem Vormontagegerät genau zu montieren.
Wie die Zeichnung ferner erkennen läßt; wird die Ventilkugel 6 durch eine relativ starke Feder 10 gegen die Nut 51 gedruckt,
bo daß hier kein Rückschlagventileffekt auftreten kann, wenn das
Ventil von der Schneidringanschlußseite mit z. B. Druckluft beaufschlagt wird. Die Feder 10 findet als Widerlager im Anschlußstutzen
7 eine Ringschulter 73 vor,
— 5 —
Die Wirkungsweise des Absperrventils ist insbesondere aus den Fig 2 und 3 ersichtlich. In Fig. 2 ist die aus Metall und/oder
kunststoff bestehende Ventilkugel 6 in den Ventilsitz (Konus 72) gepreßt. Fig. 3 zeigt die von der Ventilkugel 6 eingenommene
Position, wenn das Betätigungsorgan 5 um 180° verdreht worden ist.
Das in der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene neuartige
Absperrventil besitzt beidendig mit Außengewinde versehene Anschlußstutzen und kann somit in einfacher Weise in einem
DruckmJttelsystem eingebaut werden.
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die Ventilkugel
durch einen Ventilkegel od. dgl. zu ersetzen.
Schutzansprüche: ^ 6 -
Claims (4)
1. Absperrventil! bestehend aus einem Ventilgehäuse mit einer
darin eingesetzten-, über ein Betätigungsorgan in den Ventilsitz einpreßbaren Ventilkugel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugel (6) in einer am gehäuseinnenseitigen Bereich des Betätigungsorgans (5) vorgej sehenen exzentrischen Nut (51) geführt ist.
j 2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse Zweiteilig
ausgebildet ist und aus einem T-förmigen Hauptkörper (4) und einem daran mittels einer Überwurfmutter (71) anschließbaren
Stutzen (7) besteht, welch letzterer einen, den Ventilsitz bildenden Innenkonus (72) besitzt.
3. Absperrventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsorgan (5)
ein zylinderförmiges Drehteil ist, das neben der exzentrischen Nut (51) eine weitere, im SchafL.tbereich des T-Stutzens
(43) liegende Nut (52) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (8) besitzt und das kopfseitig einen Schlitz (53) aufweist.
— 7 —
13.9.73
4. Absperrventil nach den Ansprüchen 1 bis 3f dadurch
gekennzeichnet, daß die au3 Metall oder Kunststoff bestehende Ventilkugel (6) durch eine, sich an einer
im Anschlußstutzen (7) vorgesehenen Ringschulter (73) abstützende
Druckfeder (10) in Richtung auf die exzentrische Nut (51) belastet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7313920U true DE7313920U (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=1292134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7313920U Expired DE7313920U (de) | Absperrventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7313920U (de) |
-
0
- DE DE7313920U patent/DE7313920U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775867B1 (de) | Absperrschiebergehaeuse | |
DE2929892C2 (de) | ||
DE1650428A1 (de) | Hahn mit Kugelkueken | |
DE2414052A1 (de) | Mehrwegehahn | |
DE1976938U (de) | Ventileinsatz, insbesondere fuer luftreifenventile. | |
DE2500552C2 (de) | Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche | |
DE1947093A1 (de) | Rueckschlagventil | |
WO2001020207A1 (de) | Einbauventil für einen gliederheizkörper | |
DE7313920U (de) | Absperrventil | |
AT207642B (de) | Durchflußmengen-Regelvorrichtung, insbesondere für Verwendung in Druckwasserleitungen | |
DE1072028B (de) | ||
DE102013200417A1 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE3433704A1 (de) | Einschraub-drosselventil-bausatz | |
DE1019133B (de) | Absperrhahn mit Kugelkueken | |
AT227043B (de) | In Richtung einstellbarer Winkelrohranschluß | |
DE1218828B (de) | Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen | |
DE1220273B (de) | Bodenventil, insbesondere fuer den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
CH397364A (de) | Membranventil | |
DE847814C (de) | Gefuehlsratsche fuer Schraublehren | |
DE453909C (de) | Rohr- und Stangenkupplung mit Kugelgelenk und UEberwurfmutter | |
DE1050623B (de) | Absperrhahn mit Kugelküken | |
DE3737437A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE2122982A1 (de) | Ventileinsatz | |
DE1500127A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE2112248C3 (de) | Anstellvorrichtung für Armaturen |