DE7307175U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7307175U
DE7307175U DE7307175U DE7307175DU DE7307175U DE 7307175 U DE7307175 U DE 7307175U DE 7307175 U DE7307175 U DE 7307175U DE 7307175D U DE7307175D U DE 7307175DU DE 7307175 U DE7307175 U DE 7307175U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
folded
sheets
stapled
calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7307175U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOHNDRUCK MOHN R oHG
Original Assignee
MOHNDRUCK MOHN R oHG
Publication date
Publication of DE7307175U publication Critical patent/DE7307175U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description

Kalender oder gehefteter Block
Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Buchnerstellung und betrifft einen Kalender oder einen gehefteten Block in Form eines Buches oder einer Broschüre.
Bei Kalendern oder gehefteten Blöcken sind die einzelnen Blätter übereinandergelegt und an einer Kante durch Heftung miteinander fest verbunden. Die Heftung kann mittels Klammern oder auch mit einer Rückenverleimung oder dergleichen vorgenommen soiiu Etwas im Abstand und parallel zur Heftung sind die Blatten1 im M.llf;omeinen perforiert, so daß sie abgerissen werden
können,.
— 2 —
• ♦ ·
Bei der Herstellung von Büchern und auch Zeitschriften ist es bekannt, aufklappbare Blätter miteinzuheften, wenn es erwünscht ist, irgendwelche Darstellungen in besonders großem und ausführlichem Umfang wiederzugeben» Es gibt dabei nach einer oder auch nach beiden Seiten aufklappbare Blätter, so daß die zum Druck zur Verfugung stehende Fläche bei aufgeklapptem Buch oder aufgeklappter Zeitschrift bei einseitigem Ausklappen um die Hälfte vergrößert, bei doppelseitigem Ausklappen verdoppelt wird«,
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt einen Kalender oder einen gehefteten Block zu schaffen, der Blätter enthält, die nicht nur einfach, sondern vielfach aufzuklappen sind, und zwar in beiden Richtungen, so daß beispielsweise eine Vergrößerung des zusammengefalteten Blattes um das Sechsfache erfolgen kann.
Nach der Neuerung ist ein Kalender oder gehefteter Block in Form eines Buches oder einer Broschüre dadurch gekennzeichnet, daß er Blätter enthält, die längs und quer derart gefaltet sind, daß dem Heftrand gegenüberliegend, ein Falz sowie an einer oder beiden, dem Heftrand benachbarten Seiten ebenfalls Falze liegen und die Blätter parallel zum Heftrand durchgehend perforiert sind, Vorzugsweise ist ein Blatt einmal quer nach vorne und zwüimal längs mit beiden Außenseiten nach hinten gefaltet und an den übereinanderliegenden
• · I
> 1 I
freien Schnittkanten geheftet sowie im Abstand parallel zur Heftung perforiert. Die Blätter können auch ausschließlich, mit einer beim Abreißen löslichen Verbindung geheftet sein. Bei einem Kalender oder gehefteten Block nach der Neuerung sind die Vorderseite oder beide Außenseiten der gefalteten Blätter mit einer Darstellung bedruckt, deren Vervollständigung, Vergrößerung oder erläuternde Darstellung auf der Innenseite des aufgefalteten Blattes abgedruckt ist.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigern
Fig. 1 einen gehefteten Block,
Fig. 2 einen Kalender,
Fig. 3 ein aus dem Kalender herausgetrenntes Blatt, Figo 4 ein Blatt nach Fig. 3 in teilweise aufgefaltetem Zustand,
Fig. 5 das Blatt nach den Figuren 3 und 4 in noch weiter aufgefaltetem Zustand,
Fip;. 6 das Blatt nach den Figuren 3 - 5 ia. vollständig aufgefaltetem Zustand in etwas verkleinertem Maßstab.
Nach der Figur Λ ist ein gehefteter Block wiedergegeben, der ein Taschenbuch darstellen kann, und in dem eines oder mehrere 31ätter nach der Neuerung eingeheftet sind} in Fig. 2 ist
— 4 —
ein Kalender dargestellt, der ausschließlich aus Blättern nach der Neuerung besteht. Ein aus dem Kalender nach der Fig. 2 längs der Perforation 1 herausgetrenntes Blatt 2 ist in der Figur 3 dargestellt. Aus dieser Darstellung in Fig. 3 ist schon zu erkennen, daß das auf der Vorderseite bedruckte Blatt 2 an beiden senkrechten Längskanten gefalzt ist und daß Fortsetzungen des Blattes 2 von gleichem Format nach hinten gefaltet sind und von hinten gegen die Rückseite des Blattes 2 anliegen. Die Rüikfaltung 4- des Blattes mit dem Falz 3 an der rechten Seite liegt unmittelbar gegen die Rückseite des Blattes 2, während die Faltung 5 mit dem Falz 6 an der linken Seite auf der Faltung 4- als Zwischenlage gegen die Rückseite des Blattes 2 anliegt.
Entsprechend der Fig. M- wird zunächst die nach hinten zu oberst liegende Rückfaltung 5 um ihren Falz 6 nach außen geklappt und sodann die darunterliegende Rückfaltung 4· um ihren Falz 3 nach außen geklappto Schon hier ist bei den Rückfaltungen 4- und 5 zu erkennen, daß sie aus zwei übereinanderliegenden Blatteilen bestehen.
Nachdem die beiden Rückfaltungen 4- und 5 um ihre entsprechenden Falze 3 und 6 nach vorne herum in die Ebene des vorderen Teiles 2 des Blattes geklappt sind, kann dieser vordere, aus den Blatteilen 2, 4 und 5 bestehende Blatteil um den Falz 7 an der Unterkante nach vorne und unten herumgeklappt und damit
aufgeklappt werden, wie das in der Figur 5 dargestellt ist. Der hintere, aus den Blatteilen 2a, 4a und $&. bestehende größere Platteil bleibt dabei liegen. Dieser Blatteil entspricht in :ü;?Lner Größe dem aufgeklappten Blatteil. Nach dem vollständigen Aufklappen ist entsprechend Fig. 6 das gesamte Blatt in einer Ebene, und es ist zu erkennen, daß sich sein Format gegenüber dem ursprünglichen Blatt 2 am Kalender in der Breite verdreifacht und in der Höhe verdoppelt hat. Das Gesamtformat ist also sechsmal so groß wie an dem Kalender nach der Figur 2. Am oberen und unteren Rand ist noch die Perforation Λ zu erkennen.
Die besondere Faltung und Formatvergrößerung eines Blattes nach der Neuerung kann auf vielfältige Weise ausgenutzt werden. Bei einem Kalender können beispielsweise auf der Frontseite des Blatisteiles zwei das Kalendarium und die Ansicht des Wahrzeichens einer Stadt wiedergegeben sein, während auf den Innenseiten des Blattes in vollständig aufgefaltetem Zustand entsprechend der Fig. 6 die Gesamtansicht der Stadt oder ein Stadtplan aufgedruckt ist. Auf der Rückseite des zusammengefalteten Blattes, also bei dem noch nicht aus ..dem Kalender herausgerissenen Blatt kann ein erläuternder 'lext gedruckt sein.
Bei einem Taschenbuch entsprechend der Fige 1 können ein oder mehrere Blätter entsprechend der Neuerung miteingeheftet sein. Wenn es sich beispielsweise um ein Buch handelt, das eine Gebrauchs- und Reparaturanweisung für einen bestimmten Autotyp enthält, kann auf der Frontseite des zusammengefalteten und
■ ι · ·
abgehefteten Blattes 2 eine Abbildung des Autotyps wiedergegeben sein und auf den Innenseiten des herausgetrennten und aufgefalteten Blattes ist eine stark vergrößerte Phantom-Abbildung des gesamten Fahrzeuges wiedergegeben mit Erläuterungen oder Hinweiszeichen, so daß beim Lesen des Buches das Blatt an die Wand zu hängen oder auf den Tisch zu legen ist und die Zusammenhänge des gelesenen Textes erkannt werden können.
Beispielsweise als Ausstattung eines Kursbuches der Eisenbahn, kann ein Blatt nach der Neuerung zusammengefalte.t. in das Kursbuch eingeheftet sein, und nach dem Herausreißen und Entfalten dann auf seiner Innenseite und gegebenenfalls auch auf der Außenseite sämtliche Ankunfts- bzwo Abfahrtszeiten der Züge von einem bestimmten Bahnhof enthalten. Auch andere große tabellarische Aufstellungen oder Schemata sind auf diese Weise in Lehr- und Sachbüchern unterzubringen.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht darauf beschränkt, daß ein Blatt aus dem zusammengefalteten Format auf sechsfache Größe aufzufalten ist, wie das bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, es können auch andere Faltungen verwendet werden, die noch wieder andere Formatvergrößerungen zulassen, beispielsweise auf das Acht- oder Zehnfache, bei der Faltung ist lediglich zu beachten, daß beim gefalteten Blatt an einer Kante sämtliche aufeinanderliegenden Blattränder durchgehend perforiert sind, so daß nach dem Herausreißen
— 7 —
- 7 -von dort aus auseinandergefaltet werden kann.
Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß ein in einen Kalender, einen Block oder ein Buch eingeheftetes oder eingebundenes Blatt sowohl längs als auch quer gefaltet ist, so daß beim Auseinanderfalten nicht nur eine einseitige Formatvergrößerung erfolgt, der Vorteil besteht weiterhin darin, daß sämtliche nicht eingeheftete Außenkanten Falze aufweisen, so daß ein Umblättern nicht erschwert wird und schließlich darin, daß das Blatt an
einer Seite zur Heftung hin leicht heraustrennbar ist, und zwar entweder durch eing*. gesondert angebrachte, parallel zur Heftung verlaufende Perforierung oder durch eine derai^tige Heftung, die eine beim Abreißen leicht lösliche Verbindung gewährleistet.
730717S20.9.73

Claims (4)

Sohut ζanspräche
1.) Kalender oder gehefteter Block in Form eines Buches oder einer Broschüre, dadurch gekennzeichnet, daß er Blätter enthält, die längs und quer derart gefaltet sind, daß dem Heftrand gegenüberliegend ein Falz (7) sowie an einer oder beiden, dem Heftrand benachbarten Seiten ebenfalls Falze (3) und (6) liegen und die Blätter parallel zum Heftrand durchgehend perforiert. £1) sind.
2.) Kalender nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blatt einmal quer nach vorne und zweimal längs mit beiden Außenseiten (4) und (5) nach hinten gefaltet und an den übereinanderliegenden freien Schnittkanten geheftet sowie im Abstand parallel zur Heftung perforiert (1) ist»
3.) Kalender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter ausschließlich mit einer beim Abreißen löslichen Verbindung geheftet sind.
Schutzanspr. ~ Ψ Ii Bl. Ity zurücfcgeaogen. I' i 7. 73
4.) Kalender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite oder beide Außenseiten der gefalteten Blätter mit einer Darstellung bedruckt ist, deren Vervollständigung, Vergrößerung oder erläuternde Darstellung
auf der Innenseite des aufgefalteten Blattes abgedruckt ist»
DE7307175U Expired DE7307175U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7307175U true DE7307175U (de) 1973-09-20

Family

ID=1290394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7307175U Expired DE7307175U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7307175U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316828C1 (de) Arbeitsmappe
EP0399490B1 (de) Zeitschrift od. dgl.
EP2174795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag
DE7307175U (de)
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE339658C (de) Stufen-Nachschlageverzeichnis
DE10234332B4 (de) Druckereierzeugnis
DE2362145A1 (de) Buchartig aufklappbare mappe fuer schreib- oder prospektmaterial
DE102011085478B4 (de) Lernübungsheft
DE10015735A1 (de) Druckereierzeugnis
DE8311283U1 (de) Streichholzheft
DE812407C (de) Umschlag fuer linienfreie Schreibhefte
DE202008013299U1 (de) Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE354466C (de) Buch aus einem zickzackfoermig gefalzten Papierstreifen mit Register
DE8314589U1 (de) Einheftblatt mit abtrennbarem versandteil
DE202005011616U1 (de) Schreibblock
DE1946932A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Landkarte und faltbare Landkarte
CH235584A (de) Aus Textseiten und festen Einlagen gebildetes Buch.
DE3035826A1 (de) Lehrmittel fuer den technischen zeichenunterricht
DE29813295U1 (de) Aufsteller für blätterbares Objekt
DE20316796U1 (de) Druckerzeugnis
DE3407890A1 (de) Stadtplan
DE8025445U1 (de) Lehrmittel für den technischen Zeichenunterricht
DE8229992U1 (de) Faltplan